Rhenus-Arkon-Shipinvest gibt Eco-Schiffe in Auftrag

Das Schifffahrtsunternehmen Rhenus-Arkon-Shipinvest hat den Aufbau einer eigenen Eco-Shortsea-Flotte gestartet. Die ersten vier umwelt-freundlichen Schiffe der „Hanse Eco Short Sea Coaster“ sind in Auftrag gegeben. Der Baubeginn erfolgt im Februar 2020 und die Auslieferung ist für die zweite Jahreshälfte 2021 geplant. Die Schiffe beruhen auf den neusten Entwicklungen in Bezug auf Umweltschutz, Digitalisierung und Design.

Die Hanse-Eco-Flotte ist das Ergebnis einer Initiative von Torsten Westphal, Gründungsmitglied von Arkon Shipping. Gemeinsam mit dem Partner Rhenus, langjähriger Markt- und Industriekenner, ist der Aufbau einer zukunftsfähigen Shortsea-Flotte eine nachhaltige Lösung für einen bedarfsgerechten Schiffsbau.

So hat Rhenus-Arkon-Shipinvest einen eigenen Schiffsstandard für den europäischen Shortsea-Verkehr entwickelt. Das Hanse-Eco-Schiff wird rund 90 Meter lang sein und über eine Tragfähigkeit von 4.200 Tonnen verfügen. Das Laderaumvolumen wird über 5.500 Kubikmeter betragen.

„Unsere Hanse-Eco-Flotte zeigt einen Weg auf, dem Klimaschutz gerecht zu werden und gleichzeitig den Megatrend Digitalisierung sinnvoll einzusetzen. Damit liefern wir von der Planung bis zur Inbetriebnahme einen hohen Maßstab für die europäische Schifffahrt 2.0“, sagt Torsten Westphal, Managing Shareholder der Rhenus-Arkon-Shipinvest.

Die Hanse-Eco-Schiffe zeichnen sich durch eine Reihe von Optimierungen im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise aus: Die vordere Anordnung der Brücke bietet auch bei Decksladungen freie Sicht und die innovative Rumpfform reduziert den Treibstoffverbrauch. Darüber hinaus wird eine vergrößerte Laderaumlänge neben den klassischen Bulk- und Breakbulk- auch Projektladungen gerecht. So zeichnet sich dieser Schiffstyp mit seinem durchgehenden Deck für voluminöse und sperrige Güter aus und ist mit der Open-Top-Fähigkeit in der Lage, neue Ladungssegmente zu bedienen.

Neben den ab 2020 erforderlichen Wasseraufbereitungssystemen werden die Eco-Schiffe mit einem hybriden Schiffantrieb mit Bio-Katalysator, einer Elektromotorunterstützung und einer Abgasnachbehandlung ausgerüstet. Dieser wird nicht nur die Vorgaben der zukünftigen Abgasnorm IMO Tier III erfüllen, sondern auch den Kohlenstoffdioxidausstoß, die Feinstaub-Emissionen und den Treibstoffverbrauch erheblich reduzieren. Außerdem kann die Hauptmaschine Biotreibstoff verbrennen.

„Ein integriertes Automatisierungssystem sowie der Einsatz modernster Kameratechnik vereinfachen die operativen Prozesse auf dem Schiff sowie in den Häfen und reduzieren die administrative Arbeit der Kapitäne“, fügt Ralf Uebachs, Geschäftsführer der Rhenus-Arkon-Shipinvest, hinzu.

Die Rhenus-Gruppe ist ein weltweit operierender Logistikdienstleister mit einem Jahresumsatz von 5,1 Mrd. EUR. Mit 31.000 Beschäftigten ist Rhenus an 660 Standorten präsent. Die Rhenus-Gruppe bietet Lösungen für die unterschiedlichsten Branchen entlang der gesamten Lieferkette an, darunter multimodale Transporte, Lagerung, Zollabfertigung sowie innovative Mehrwertdienste.

 Quelle: Rhenus, Foto: RHAS GmbH

 




50 Jahre Haeger & Schmidt in Andernach

Seit 1969 ist Haeger & Schmidt ohne Unterbrechung für alle wasserseitigen Transporte des Weißblechproduzenten thyssenkrupp Rasselstein in Andernach tätig. Beide Unternehmen waren damals über die gemeinsame Mutter Thyssen miteinander verbunden und pflegten eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Andernach, die als Hafenbetreiber die Grundlagen für die Entwicklung moderner logistischer Konzepte mit Binnen- und Fluss-See-Schiffen, Bahn und Lkw zur Verfügung stellten.

Die Meilensteine der Entwicklung der vergangenen 50 Jahre waren die Eröffnung des neuen Hafenbeckens in Andernach 1970, erste Verladungen von thyssenkrupp Rasselstein-Produkten mit Küstenmotorschiffen nach Großbritannien Anfang der Neunzigerjahre, der Beginn des Containerverkehrs Ende 1998, die Eröffnung des Container Terminals Andernach (CSA) im Jahre 2000, die Vergrößerung des Hafenbeckens und der Start von Linienzugverbindungen nach Antwerpen und Rotterdam im Jahre 2010.

Der Containerumschlag ist von 10.158 Standardcontainern (TEU) im Jahr 2000 über 80.681 TEU im Jahr 2010 auf in der Spitze bisher 152.024 TEU kontinuierlich gewachsen. In 2019 steuert man auf ein Rekordergebnis zu.

Begleitet wurde diese Entwicklung durch stetige Investitionen der Stadtwerke Andernach in die Hafeninfrastruktur. Das trimodale KLV-Terminal in Andernach weist neben den Umschlagsgeräten auch Hallenkapazitäten für Dienstleistungen rund um die Containerverladung vor. Aber auch die sicherheitstechnische Überwachung des ISPS zertifizierten Terminals und die Digitalisierung der Abfertigung wurden und werden jeweils auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

„Entscheidender Faktor bei der Entwicklung des Hafen- und Logistikstandortes Andernach war die enge Kooperation und das gute Vertrauensverhältnis zwischen den Führungspersonen und Mitarbeitern der Stadtwerke Andernach, der Haeger & Schmidt Niederlassung Andernach und den Kunden, wie thyssenkrupp Rasselstein, Weig GmbH & Co. KG und anderen mittelständischen Unternehmen in der Region. Aber auch die weltweit tätige Reederei MSC hat die Entwicklung von Beginn an maßgeblich unterstützt und damit die Bedeutung des größten Containerterminals am Mittelrhein dokumentiert. Bis heute haben weitere große Reedereien Depots am Standort Andernach eröffnet.“ berichtet Haeger & Schmidt Logistics Geschäftsführer Heiko Brückner. Der wichtigste Kunde des Hafens Andernach und des Terminalbetreibers Haeger & Schmidt Logistics, die Firma thyssenkrupp Rasselstein GmbH, hat im November 2019 eine Absichtserklärung unterzeichnet, die bestehenden Leistungsverträge mit Haeger & Schmidt Logistics GmbH für weitere zehn Jahre zu verlängern.

Quelle: Haeger & Schmidt Logistics, Foto: Haeger & Schmidt Logistics/ Oliver Schmidt, (v.l.n.r.) Oliver d’Alvarez (Head of Ordermanagement & Logistics thyssenkrupp Rasselstein), Lars Hörnig (kaufm. Geschäftsführer der Stadtwerke Andernach), Oberbürgermeister Achim Hütten (Stadt Andernach), DI Horst Felbermayr (Felbermayr-Gruppe), Heiko Brückner (CEO Haeger & Schmidt Logistics), Per Nyström (CFO Haeger & Schmidt Logistics), Jan Deuster (techn. Geschäftsführer der Stadtwerke Andernach), Oliver Pellin (Head of Transportation Management thyssenkrupp Rasselstein), André Hoffmann (Niederlassungsleiter Haeger & Schmidt Logistics)

 

 




Riesige Windturbine auf der Maasvlakte

Die weltweit größte Windturbine, die Haliade-X, wird auf der Maasvlakte getestet. Diese „Pilotanlage“ kam dank eines innovativen fruchtbaren Austauschs des amerikanischen Unternehmens GE Renewable Energy, der niederländischen Unternehmen Sif Netherlands und Pondera Consult zustande.

Auf der Maasvlakte drehen sich seit kurzem gigantische Flügel mit einer Länge von 107 Metern. Diese gehören zur Haliade-X 12 MW, der weltweit stärksten Windturbine. Sie weist eine Gesamthöhe von 260 Metern auf, hat eine Leistung von zwölf (12) Megawatt und kann damit so viel Energie erzeugen, dass 16.000 Haushalte in der Region mit Strom versorgt werden können. Zum Vergleich: Die Windturbine in der Nähe der Van Brienenoord-Brücke hat eine Leistung von höchstens drei (3) Megawatt.

Auf dem 62 Hektar großen Gelände am Pieter van Vollenhovenweg errichtet Sif Netherlands Fundamente für Offshore-Windparks. Und seit kurzem ist dies somit auch ein Teststandort für die Haliade-X.

Für die Dauer von fünf Jahren wird die Windturbine gründlich getestet, damit die Leistungen der Windturbine und die operativen Abläufe beurteilt werden können. Sif und Pondera (Consultingfirma im Bereich nachhaltiger Energien) haben zu diesem Zweck das Joint Venture mit dem Namen „Future Wind“ gegründet. GE Renewable Energy hat mit diesen Partnern einen Vertrag unterzeichnet, der eine Testdauer von fünf Jahren und eine Service- und Wartungsdauer von fünfzehn Jahren einschließt.

Die Errichtung der Haliade-X auf der Maasvlakte passt voll und ganz in das Bestreben von Rotterdam, sich zum Vorreiter auf dem Gebiet nachhaltiger Energien zu entwickeln. Dazu stimuliert der Hafenbetrieb Rotterdam Initiativen, die zu einem „intelligenten“ und „sauberen“ Hafen führen – und bringt der Hafenbetrieb Geschäftsparteien zusammen, die sich für einen innovativen fruchtbaren Austausch eignen. Genau das ist der Fall bei Sif und GE. „Der erste Kontakt wurde über den Hafenbetrieb Rotterdam geknüpft“, erzählt Diederik de Bruin von Sif. „Dessen Mitarbeiter berichteten von den Plänen von GE und haben uns aneinander gekoppelt.“

Das Projekt passte voll und ganz in das Bestreben von Sif, die eigene Produktion CO2-neutral zu gestalten. „Wir setzen einen Großteil der erzeugten Windenergie dazu ein, unsere Produktionsstandorte in Roermond und Rotterdam mit Strom zu versorgen. Zudem unterstützen wir GE, wo dies erforderlich ist, und zudem stellen wir den Standort zur Verfügung.“ Das letztendliche Ziel dieser Testphase ist die Zertifizierung der Windturbine, so dass die Turbine in Serienproduktion gehen kann. In der zweiten Jahreshälfte von 2021 sollen die ersten Typen dieser Windturbine geliefert werden.

Quelle: Port of Rotterdam, Foto: Foto: Port of Rotterdam/ Danny Cornelissen