Land fördert Studie zu Mikro-Depots

Wie der Liefer- und Güterverkehr in Innenstädten nachhaltiger und sauberer werden kann und trotzdem jeder seine Lieferung pünktlich bekommt, möchte die IHK Mittlerer Niederrhein nun tiefergehend untersuchen. Damit wird die Studie „Entwicklung von Mikro-Depots in kleineren Großstädten am Beispiel der Kommunen Krefeld, Mönchengladbach und Neuss“, fortgeführt und nun die konkrete Umsetzung ausgearbeitet. Das Projekt wird vom Land unterstützt.

Einen Förderbescheid in Höhe von 159.300 Euro übergab Verkehrsminister Hendrik Wüst an Jürgen Steinmetz, den Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein.

„Weniger Lieferverkehr in der City bedeutet mehr Lebensqualität in unseren Innenstädten. Dazu brauchen wir intelligente Logistik-Lösungen. Die Studie kann eine Blaupause für viele Kommunen und Kooperationspartner sein, wie der Warenverkehr auf der letzten Meile besser werden kann. Deshalb unterstützen wir diese gute Idee“, sagte Verkehrsminister Hendrik Wüst.

Mikro-Depots sind Zwischenstationen für Waren und Güter, damit weniger große Lieferfahrzeuge in die Innenstädte fahren müssen. Kleinere Fahrzeuge können dann die Auslieferung übernehmen und so den Verkehr nachhaltiger machen. Im zweiten Teil der IHK-Studie soll herausgefunden werden, wie die Standorte von Mikro-Depots genau beschaffen sein müssen und welches Betreibermodell geeignet ist. Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein: „Wir freuen uns sehr über die Folgeförderung unseres Projektes ‚Machbarkeit von Mikro-Depots in kleinen und mittleren Großstädten‘. Durch unsere erste Studie konnten wir aufzeigen, welche vielversprechenden Möglichkeiten es auch für mittelgroße Städte gibt, den Lieferverkehr umweltschonender zu gestalten und Staus und Belastungen zu reduzieren. Jetzt geht es darum, gemeinsam mit unseren Partnern in Neuss, Mönchengladbach und Krefeld die theoretischen Ergebnisse in die Praxis umzusetzen. Diese Konzepte können künftig auch andere Kommunen nutzen, um die Situation in ihren Innenstädten zu verbessern.“

Hintergrund:
Mit der Richtlinie zur Förderung der vernetzten Mobilität & des Mobilitätsmanagements (FöRi-MM) können seit dem 1. Juni 2019 Kreise, Städte und Gemeinden Landesmittel beantragen für:
• Mobilitätskonzepte und Studien
• Maßnahmen zur Digitalisierung des Verkehrssystems
• Mobilstationen und andere Infrastrukturen
• Maßnahmen des Mobilitätsmanagement

Der Fördersatz beträgt bis zu 80 Prozent. Nicht förderfähig sind reine ÖPNV-Maßnahmen, Straßen- und Radwegebau sowie rein städtebauliche Maßnahmen. Projektanträge können bei den zuständigen Bezirksregierungen gestellt werden. Fragen beantworten auch die regionalen Koordinierungsstellen beim Zukunftsnetz Mobilität NRW.

Quelle: Verkehrsministerium Nordrhein-Westfalen, Foto: VM/Mark Hermenau




Ein Bunker für Fledermäuse

Ein alter Bunker auf dem Betriebsgelände des Bauhofes der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG (NPorts) im Hafen Norderney ist als Winterquartier für Fledermäuse einrichtet worden. Das von der NABU -Naturschutzbund Deutschland e.V. Ortsgruppe Norderney initiierte Projekt bietet den Insel-Fledermäusen einen weiteren Unterschlupf im Winter. Die Hafengesellschaft NPorts hat die notwendigen technischen Arbeiten für dieses Umwelt- und Naturschutzprojekt durchgeführt.  Der „Wohnraum“ für die Fledermäuse im Hafenbereich ist in enger Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe des NABU – auf Norderney verwirklicht worden.

„Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein allgemeines Interesse. Sie wird gelebt und zeigt sich durch Taten. An diesem Projekt wird deutlich, wie wir mit guten Ideen, viel Engagement und wenig Aufwand einen wertvollen Beitrag für das Ökosystem im Hafen leisten können“, erklärt Holger Banik, Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG sowie der JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG.

Der im Hafenbereich gelegene Bunker ist innen 25 Meter lang, 3,5 Meter breit und 2,5 Meter hoch. Er hat viele Risse und Spalten und ist daher für die Zwecke der Hafenunterhaltung nicht mehr zu gebrauchen. Für die Fledermäuse ist das von Vorteil, sie können sich in diesen Lücken niederlassen. Mit wenigen Maßnahmen, wie der Räumung des Erdreichs im Zugangsbereich, der Sicherung der Böschung am Eingang und dem Einbau einer geeigneten Tür mit Einflugöffnung, wurde der Bunker zu einem sicheren Rückzugsort eingerichtet. Natürliche Feinde können dadurch den Winterschlaf der fliegenden Säugetiere nicht stören. Der Bunker eignet sich zudem besonders als Winterquartier, da er Feuchtigkeit bietet und so geschützt ist, dass es nicht frostet. Dazu sollten es immer mindestens 4°C sein, das reicht den Fledermäusen. Ein wärmeres Sommerquartier für die Aufzucht der Jungen gibt es auf Norderney bereits.

Die seit 2012 auf Norderney bestehende Naturschutzgruppe des NABU engagiert sich seit einigen Jahren für die Realisierung von Natur- und Umweltprojekten, u.a. auch für die Her-richtung geeigneter Quartiere für die auf der Insel lebenden, stark gefährdeten acht nachgewiesenen Fledermausarten. Diese unterscheiden sich zum einen von ihrer Herkunft. Einige überwintern auf Norderney, andere kommen nur über den Sommer. Da erst seit 2010 bekannt ist, dass es Fledermäuse auf Norderney gibt, muss jedoch noch weiter geforscht werden, wo genau welche Art herkommt und warum sie Norderney anfliegt. Ein Grund ist laut Experten die Nahrungsvielfalt durch das viele Gewässer. Des Weiteren unterscheiden sie sich durch ihre Größe. Die Zwergfledermaus beispielsweise ist nicht mal so groß wie eine Streichholzschachtel.

Dass Fledermäuse so gefährdet sind, liegt hauptsächlich am Menschen. Neben ein paar natürlichen Feinden wie Katzen, Eulen, oder Ratten, nimmt der Mensch ihnen viel Lebensraum weg. Dächer werden zunehmend abgedichtet, und durch den Klimawandel gibt es immer weniger Insekten, von denen sich die Fledermäuse ernähren könnten. Außerdem halten sie dem hohen Luftdruck nicht stand, wenn sie sich Windkraftanlagen nähern. Somit erreichen viele Fledermäuse nicht mal ihr 10. Lebensjahr, obwohl sie sogar bis zu 30 Jahre alt werden könnten.

Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports hat eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zum Ziel. Das bedeutet, verantwortungsvoll mit knappen Ressourcen umzugehen, CO2-Emissionen an Land sowie auf See zu verringern und ein langfristig orientiertes Hafen- und Umweltmanagement zu betreiben.

Mit ihren Häfen agiert die Gesellschaft zwischen Meer und Land. Sie verfolgt den Schutz der Ökosysteme in den niedersächsischen Häfen.

Vielfältige und innovative Lösungen werden an allen Standorten entwickelt und umgesetzt. Dieser Mehrwert, der über die klassischen Leistungen eines Hafens gehen, wird bei Niedersachsen Ports  als hafen+ zusammengefasst.

Quelle und Foto: Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, Mitarbeiter des NABU im Fledermaus -Bunker




TFG verbindet Häfen Antwerpen und Rotterdam

Auch die TFG freut sich über das neue Angebot zu den Seehäfen: „Zum 13. Dezember 2020 integriert TFG Transfracht den Westhafen Antwerpen als sechsten Hafen in ihr Netzwerk und baut zudem ihr Portfolio um neue Relationen von und nach Rotterdam aus. Künftig werden die für den maritimen Sektor wichtigsten Containerterminals in Rotterdam und Antwerpen mit täglichen Verbindungen an die wichtigsten Wirtschaftszentren im Hinterland angebunden. Dafür wird der Rangierbahnhof im niederländischen Kijfhoek als zentrales Hub für die Westhäfen fungieren“, heißt es in einer Pressemitteilung.

„Der Ausbau des täglichen Angebotes für maritime Hinterlandtransporte mit der TFG auf weitere wichtige europäische Seehäfen ist ein zentraler Baustein eines Projektes der DB Cargo zur Stärkung des europäischen Schienennetzwerkes. Der Kern des Projektes von DB Cargo ist eine bisher einmalige Kombination von Einzelwagen-, Ladungs- und Kombinierten Verkehren.

„Im Rahmen unserer Strategieausrichtung zur Internationalisierung lautet unser neues Kundenversprechen: flexible und hochfrequente Verbindungen mit den Westhäfen – und das täglich. Wir freuen uns, noch mehr Transporte auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern“, erklärt Dr. Bernd Pahnke, Sprecher der Geschäftsführung TFG Transfracht.

Mit dieser internationalen Aufstellung und einem neuen Leistungsangebot der West-, Nord- sowie Südhäfen präsentiert der Spezialist im containerisierten Seehafenhinterlandverkehr täglich internationale Transportlösungen für die Anforderungen seiner Kunden.

TFG Transfracht ist Marktführer im containerisierten Seehafenhinterlandverkehr der deutschen Seehäfen. Mit ihrem flächendeckenden AlbatrosExpress-Netzwerk verbindet die TFG Transfracht täglich die Häfen Hamburg, Bremerhaven, Wilhelmshaven, Koper und Rotterdam mit über 15.000 Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. TFG Transfracht ist ein Unternehmen der Deutschen Bahn AG mit einem Transportvolumen von über 1.000.000 TEU (2019).“

Quelle und Foto: TFG Transfracht




Orientierung und Planungssicherheit

Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hat das gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Niedersächsische Seehäfen erarbeitete Perspektivpapier „Der Hafen Niedersachsen 2025“ veröffentlicht.

Darin sind die Themen und Fragen, die für die Häfen und die Hafenwirtschaft aktuell im Fokus stehen sowie in Zukunft prägend sein können, festgehalten. Ziel des Papiers ist es, die mittelfristigen strategischen Ausrichtungen der niedersächsischen Seehäfen und die künftigen Schwerpunkte der Hafenpolitik Niedersachsens festzulegen.

Wirtschaftsminister Althusmann: „Den volkswirtschaftlichen Stellenwert unserer Häfen in Niedersachsen können wir gar nicht hoch genug ansetzen. Mir ist es daher sehr wichtig, eine langfristige und vorausschauende Hafenpolitik zu betreiben und mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen sowie zukünftigen Herausforderungen allen Beteiligten in den Häfen mit dem neuen Perspektivpapier Orientierung und Planungssicherheit zu geben. In intensiver Kooperation mit der Hafenwirtschaft wollen wir die einzelnen Standorte dabei unterstützen, ihre vorhandenen Potentiale noch weiter auszuschöpfen und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Hafens Niedersachsen dauerhaft zu stärken und auszubauen.“

Karsten Dirks, Sprecher der AG Niedersächsische Seehäfen, ergänzt: „Mit dem Perspektivpapier legt das Land die Grundlage dafür, dass die niedersächsischen Seehäfen als systemrelevanter Universaldienstleister und logistische Schnittstelle im internationalen Güterverkehr auch zukünftig ein Garant für Wertschöpfung, Wohlstand und Arbeitsplätze bleiben.“

Der wesentliche Fokus des Perspektivpapiers richtet sich auf Klimaschutz und Digitalisierung – Themen, die absehbar die zukünftige Entwicklung der Häfen massiv beeinflussen werden. So stellt sich auch für die niedersächsischen Häfen zunehmend die Frage, wie eine Versorgung mit alternativen Treibstoffen durch den Auf- und Ausbau der hierfür notwendigen Infrastruktur gewährleistet werden kann. Zusätzlich müssen die Verkehrs- und Ladungsinformationsflüsse in den Häfen zukünftig intelligent und stärker miteinander vernetzt werden.

Weitere Schwerpunkte setzt das Perspektivpapier auf den Erhalt und den Ausbau der Hafeninfrastruktur, wie beispielsweise dem geplanten Neubau der Liegeplätze 5-7 als Lückenschluss zwischen dem Liegeplatz 4 und dem Offshore-Basishafen in Cuxhaven, sowie auf die internationale Zusammenarbeit der Häfen. Hier sollen sowohl die Interessen der niedersächsischen Häfen und des Hafenstandortes Norddeutschland gewahrt, als auch die Kooperationen mit den anderen Küstenländern und ihren Hafenstandorten sowie dem Bund vorangetrieben werden. Niedersachsen möchte hierfür die zunehmende Digitalisierung der einzelnen Häfen und der Hafenwirtschaft auch als Basis für eine stärkere norddeutsche Hafenkooperation nutzen.

Das Papier gibt es hier

Quelle und Foto: Wirtschaftsministerium Niedersachsen 

 




Churchill-Dock wird zum „Breakbulk-Dock“

Das Churchill-Dock in der Mitte des Hafens Antwerpen wird zum „Breakbulk-Dock“: Auf der Südseite des Docks wird eine Konzession für eine wasserseitige Fläche vergeben und der Hafen Antwerpen hat sich dazu entschlossen, dort künftig Stückgutaktivitäten zu entwickeln. Damit unterstreicht Antwerpen, dass Breakbulk – trotz des Drucks, der aufgrund der globalen Handelsprobleme und der Coronakrise auf diesem Segment lastet – nach wie vor absolute Priorität hat und der Hafen dies weiterhin unterstützen wird.

Das Areal um das Churchill-Dock hat sich historisch zu einem der wichtigsten Orte für Breakbulk-Terminals im Hafen entwickelt. Die 15 Hektar große Konzessionsfläche, die inmitten der bestehenden Breakbulk-Aktivitäten liegt, ist multimodal erschlossen und bietet unmittelbaren Zugang zum europäischen Straßen-, Schienen- und Binnenwasserstraßennetz. So finden Stückgüter schnell und zuverlässig ihren Weg von den europäischen Produktions- und Verbrauchszentren in alle Ecken der Welt und umgekehrt.

Zahlreiche Logistikakteure bieten verschiedene auf den Kunden zugeschnittene Dienstleistungen mit hohem Mehrwert an. So gibt es beispielsweise Dienstleister für den Umschlag, die Montage, Qualitätskontrolle, Verpackung und Lagerung von Breakbulk. Diese breite Palette von Mehrwertdienstleistungen stellt sicher, dass die Waren entsprechend den Kundenanforderungen und ohne übermäßige Transport- und Handlingkosten abgefertigt werden.

Der Transport von Breakbulk wie Stahl, Projektladung und Forstprodukten erfordert einen produktspezifischen Ansatz: Keine Sendung ist identisch. Dank der „Can do“-Mentalität und der umfangreichen Erfahrung seiner zahlreichen Dienstleister ist der Hafen Antwerpen in der Lage, jährlich fast 9 Millionen Tonnen konventionelles Breakbulk qualitativ hochwertig umzuschlagen.

Jacques Vandermeiren, CEO des Hafens Antwerpen: „Antwerpen ist seit vielen Jahrhunderten der Breakbulk-Hafen par excellence in Europa. Dadurch verfügen wir über die nötige Qualität, Erfahrung und Flexibilität, um auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Lösungen anzubieten. Breakbulk generiert einen hohen Mehrwert im Portfolio unseres Hafens, daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir den Fokus weiterhin auf diese Güter richten.“

Hafenschöffin Annick De Ridder: „Breakbulk ist Teil der DNA unseres Hafens und bleibt eine absolute Priorität. Trotz aller Handelsschwierigkeiten und des gedrosselten Wirtschaftswachstums bleibt Breakbulk eine unserer sechs kommerziellen Säulen. Dass der Umschlag und die Produktion von Breakbulk unvermindert weitergehen, ist den Leistungen der starken Breakbulk-Gemeinschaft zu verdanken, die sich täglich für Qualität, Erfahrung und Flexibilität einsetzt. Ich kann gar nicht genug betonen, wie dankbar ich ihnen bin. Sie machen den Hafen Antwerpen zum Heimathafen für Breakbulk“.

Weitere Informationen über die zu vergebende Konzession finden Sie unter: https://www.portofantwerp.com/en/site-churchill-dock-south

Quelle und Foto: Hafen Antwerpen




Vier startport-Unternehmen punkten

Vierfacher Erfolg für die Duisburger Gründerschmiede startport: Gleich vier Startups, die bei startport in den vergangenen Jahren unterstützt und gefördert wurden, konnten nun bei renommierten Branchen-Awards punkten. Die Unternehmen HEUREMO, gapcharge, ViSenSys und ForkOn überzeugten die Jury des Telematik Awards, des Digital Logistics Awards sowie beim Landeswettbewerb „OUT OF THE BOX.NRW“ und nahmen Preisgelder in Höhe von insgesamt 40.000 Euro mit nach Hause.

Damit beweist startport erneut seine Relevanz für den Industriestandort Duisburg sowie für innovative Logistiklösungen von morgen.

„Wir müssen in Nordrhein-Westfalen den Mut haben, auf neue Wertschöpfung zu setzen. Und die entsteht in erster Linie aus innovativen Netzwerken! Mit startport ziehen wir junge Unternehmer an, die neue Wertschöpfungsketten in Nordrhein-Westfalen erschließen. Damit wird unser Netzwerk in der Region zum Innovations- und Wachstumstreiber. Wir freuen uns sehr, dass dies auch die Anerkennung der Juroren im Wettbewerb findet“, so duisport-Vorstandsvorsitzender Erich Staake.

Ausgezeichnet wurde das Kooperationsprojekt von HEUREMO und der duisport-Tochter Bohnen Logistik GmbH & Co. KG. Das mittelständische Speditionsunternehmen gilt als HEUREMOs erster Kunde, der das Dispo-Optimierungstool FreightPilot in ihre Disposition integriert hat. Durch den ersten realen Einsatz, die gemeinsame Arbeit auf Augenhöhe und viel praktischen Input der operativen Mitarbeiter der Firma Bohnen Logistik, konnten bisherige Schwierigkeiten und weitere Beschränkungen im Dispositionsprozess ausfindig gemacht werden.

Im Rahmen des Dortmunder Zukunftskongresses Logistik konnte sich das Duisburger startport-Startup gapcharge Mitte September den ersten Platz beim Digital Logistics Award erkämpfen.
In der letzten Auswahlrunde setzte sich gapcharge in einem Pitch-Wettbewerb gegen sieben weitere Startups durch. Das Unternehmen überzeugte die Jury mit ihrem drahtlosen, induktiven Ladesystem für elektromobile Logistik- und Leichtfahrzeuge. In Verbindung mit einer digitalen Zustandsüberwachung optimiert das System Logistikabläufe und leistet einen Beitrag zur Infrastruktur der Zukunft.

Seit Januar 2020 wird gapcharge im Accelerator-Programm von startport gefördert. Der Digital Logistics Award, der seit 2017 jährlich vom Digital Hub Logistics verliehen wird, gilt als eine der größten Auszeichnungen für Logistik-Startups in Deutschland und ist mit 15.000 Euro dotiert.

Der Preis „OUT OF THE BOX.NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen ist ein neuer Wettbewerb für Startups, die ein digitales Geschäftsmodell verfolgen. Hier zählten die Faktoren Kreativität, Innovationsgrad, Marktpotenzial und Teamqualifikation.

Den zweiten Platz mit einem Preisgeld von 15.000 Euro konnte sich ViSenSys aus Dortmund sichern, ein startport-Startup des Jahrgangs 2018 (Batch#2). ViSenSys entwickelt intelligente Beobachtungssysteme, die zum Beispiel Fahrgäste im öffentlichen Personennahverkehr zählen oder auch im verarbeitenden Gewerbe zur Qualitätskontrolle eingesetzt werden können.

Platz drei und somit 10.000 Euro gingen an die ForkOn GmbH aus Köln, die bis zum Sommer dieses Jahres bei startport gefördert wurde. ForkOn bietet eine cloudbasierte Software-Lösung zur zentralen Verwaltung und Optimierung von Gabelstaplerflotten an. Intelligente Algorithmen werten die Daten der Gabelstapler herstellerübergreifend aus, schaffen Transparenz, geben konkrete Handlungsempfehlungen und optimieren dadurch deren Einsatz.

Die Auszeichnungen verdeutlichen die hohe Qualität der Startups sowie deren Bedeutung für die Logistik-Innovationen der Zukunft. Und sie zeigen dem startport-Team, dass es wieder einmal einen guten „Riecher“ für Startups mit Erfolgspotenzial bewiesen hat. „Wir gratulieren den Teams von HEUREMO, gapcharge, ViSenSys und ForkOn und sind froh darüber, dass wir diese erfolgreichen Startups in unserem Programm begleiten durften und dürfen“, sagt Peter Trapp, Managing Director von startport. „Die Auszeichnungen freuen uns sehr und bestätigen, was wir im Grunde seit Jahren wissen: Unsere Startups sind innovativ und haben das Zeug dazu, ganz groß zu werden. Genau diesen Erfolgskurs verfolgen wir gemeinsam weiter!“

Quelle: duisport, Foto: HEUREMO, u. a. das Startup Heuremo aus dem ersten startport-Jahrgang hat einen Award gewonnen. Sie sind Gewinner des „Telematik Award 2020“ in der Kategorie Bestes Projekt. Das ausgezeichnete Projekt ist die Kooperation zwischen Heuremo und der duisport-Tochter Bohnen Logistik.




Der Hafen als Labor

Deutschland ist Logistikweltmeister, und NRW spielt dabei eine führende Rolle. Eine wichtige Drehscheibe ist Duisburg mit dem weltweit größten Binnenhafen. Damit dies so bleibt, fördert das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium ein neues Versuchszentrum für innovative Hafen- und Umschlagtechnologien: HaFoLa. Es wird von der UDE und dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) aufgebaut. Das Land finanziert das neue Hafenforschungslabor – Eröffnung voraussichtlich Ende 2021 – mit 1,5 Millionen Euro. Verkehrsminister Hendrik Wüst übergab den Förderbescheid jetzt persönlich.

„Die Mobilität der Zukunft ist digital, vernetzt und automatisiert. Wir wollen, dass die Mobilität 4.0 nicht nur in Nordrhein-Westfalen erforscht, entwickelt und getestet, sondern auch hier produziert und frühzeitig angewendet wird“, so Minister Hendrik Wüst. „Deshalb schaffen wir in Duisburg optimale Bedingungen für die Entwicklung der autonomen Binnenschifffahrt und fördern das Projekt Hafenforschungslabor.“

Die Uni und ihr An-Institut stärken mit dem neuen Versuchszentrum an der Oststraße in Duisburg ihre ohnehin schon herausragende Forschung zum vollautomatisierten Schiffsbetrieb und zur Hafenlogistik. Viele Bundes- und Landesmittel sind bereits in innovative Testumgebungen und Projekte geflossen. Dass HaFoLa realisiert werden kann, freut vor allem dessen Leiter Cyril Alias, der auch die Idee dazu hatte.

Alias verantwortet den Bereich Logistik & Verkehr am DST. Er sagt: „Mit dem neuen Versuchszentrum werden wir anwendungsorientierte Forschung zu Binnenschifffahrt und Hafenlogistik betreiben, um Lösungen und Prototypen bis zur technischen Machbarkeit zu entwickeln und in das Realumfeld überführen zu können. Das geht vom Anlegen und Festmachen des Schiffs über den Güterumschlag und den Kranbetrieb bis hin zum Management von Hafenressourcen.“

HaFoLa wird aus einer Halle bestehen, in der die Topografie eines Hafens abgebildet ist – samt Hafenbecken, Kaimauer, Schiffsmodellen, Containern und Umschlaggeräten. „Außerdem wird es ein Experimentierlabor geben, in dem wir untersuchen werden, wie sich die Hafen- und Schifftechnologien weiter digitalisieren lassen“, so Alias.

Denn wollen die deutschen Häfen wettbewerbsfähig bleiben, geht kein Weg an der schrittweisen Automatisierung vorbei. Um maschinelles Lernen, cyberphysische Systeme und Industrie 4.0-Anwendungen zu erproben, arbeitet das DST eng mit dem Lehrstuhl für Mechatronik der Uni zusammen. Eine bewährte Kooperation, setzen die beiden Partner doch schon andere Erfolgsprojekte gemeinsam um.

Ebenfalls vom NRW-Verkehrsministerium gefördert wurde das Versuchs- und Leitungszentrum für die Autonome Binnenschiffahrt VeLABi. Es geht noch in diesem Monat in Betrieb.

Quelle: Universität Duisburg Essen, Foto: UDE/ Cyril Alias, Übergabe des Förderbescheids an der Oststraße in Duisburg – dort wird die 390 qm große Versuchshalle entstehen. V.l.: Prof. Dieter Bathen (UDE und Vorstandsvorsitzender der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF)), Dr. Rupert Henn (Vorstandsmitglied DST), NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst, Prof. Dr. Bettar Ould el Moctar (Direktor DST sowie UDE/Schiffstechnik), Prof. Dr. Dieter Schramm (UDE/Mechatronik).




Erste LNG-Tankstelle der Region Nürnberg

Seit Juli ist die erste LNG-Tankstelle der Metropolregion Nürnberg in Betrieb. Der Neumarkter Energielieferant Rödl energie und die Münchener BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS), eine hundertprozentige BayWa Konzerngesellschaft, haben die Tankstelle gemeinsam am verkehrsgünstigen Standort im bayernhafen Nürnberg errichtet. Jetzt eröffneten Staatsminister Albert Füracker, Oberbürgermeister Marcus König, Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas, Stefan Rödl, Geschäftsführer Rödl energie, Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG, und Joachim Zimmermann, Geschäftsführer von bayernhafen, offiziell die Tankstelle.

„Mit LNG bieten wir schon jetzt die Möglichkeiten für einen umweltfreundlicheren Güterverkehr, bis andere Technologien wie Wasserstoff und E-Fuels ausgereift sind. Ich sehe mich als Unternehmer im Hinblick auf den Klimaschutz in der Pflicht, marktreife Kraftstoff-Alternativen anzubieten“, erläutert Geschäftsführer Stefan Rödl seine Beweggründe für die Investition in LNG. Neben dem Standort am Nürnberger Hafen plant er bereits vier weitere LNG-Tankstellen.

Matthias Taft, als Vorstandsmitglied der BayWa AG für den Geschäftsbereich Energie verantwortlich, betont: „Wir wollen unser Tankstellengeschäft zukunftsorientiert weiterentwickeln und unser Portfolio um emissionsarme Kraftstoffalternativen erweitern. Die LNG-Station in Nürnberg ist dabei ein wichtiger Meilenstein beim Ausbau unseres LNG-Tankstellennetzes in ganz Deutschland.“

Staatsminister Albert Füracker: „Bayern spielt bei neuen Technologien in der ersten Liga, das zeigt auch die Zusammenarbeit des bayernhafen Nürnberg mit dem Neumarkter Energielieferanten Rödl und der Münchener BayWa bei der neuen LNG-Tankstelle im bayernhafen. Die Tankstelle trägt zur Technologievielfalt Bayerns bei und unterstützt in Zeiten von Klimawandel und Verkehrswende Innovation und alternative Antriebsmöglichkeiten. LNG ist eine Brückentechnologie und zeitgemäße Alternative für Schiffe und Schwerlastverkehr auf der Straße.“

Auch Oberbürgermeister Marcus König zeigte sich erfreut, dass nun in seiner Stadt die erste LNG-Tankstelle der Metropolregion Nürnberg in Betrieb genommen und damit ein Signal für umweltfreundlicheren Güterverkehr gesetzt wurde. „Mit der Inbetriebnahme schlägt Rödl energie im Bereich alternativer Kraftstoffe ein neues Kapitel für die Metropolregion Nürnberg auf. Die neue LNG-Tankstelle stärkt den Klimaschutz, reduziert CO2 im Güterverkehr und ist eine klare Botschaft an Industrie und Logistik: Wir wollen Klimaschutz, und wir können es auch.“

Breite Zustimmung von Anfang an fand das Projekt auch bei bayernhafen. Geschäftsführer Joachim Zimmermann sieht darin einen deutlichen Gewinn für den Standort: „Natürlich verfolgen wir an unseren bayernhafen-Standorten das Ziel, Langstreckenverkehre auf Schiff und Bahn zu verlagern – doch der LKW wird für Vor- und Nachlauf immer unverzichtbar bleiben. Daher begrüßen wir die neue LNG-Tankstelle sehr: Unsere beiden Ansiedler Rödl energie und BayWa leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Emissions-Reduktion bei Kraftstoffen. Technologie-Offenheit heißt eben auch: Loslegen und machen, was geht. Eine Grundhaltung, die wir gemeinsam mit unseren Kunden an all unseren Standorten leben.“

Am Standort der neuen LNG-Tankstelle in der Mülheimer Straße betreibt Rödl energie bereits eine Diesel-Tankstelle mit großem Kundenstamm. Ein zusätzliches alternatives Kraftstoffangebot am gewohnten Tankplatz soll den bestehenden Kunden sowie Neukunden gute Voraussetzungen bieten, auf umweltverträglichere LKWs umsteigen zu können.

Neben einer CO2-Reduzierung von ca. 15% punktet LNG vor allem mit deutlich weniger Schadstoff- und Lärmemissionen, einem geringeren Verbrauch und niedrigeren Kraftstoffkosten. Für den Umstieg auf LNG gibt es aktuell auch Förderprogramme der Bundesregierung. Sie bezuschusst die Anschaffung eines LNG-LKWs derzeit mit bis zu 12.000 Euro. Zudem sind LNG-LKWs bis Ende 2023 von der Maut befreit.

Getankt werden kann an der neuen LNG-Tankstelle mit den Tankkarten der beiden Unternehmen Tankpool24 und BayWa. Zuvor ist eine kurze Einweisung in die Anlage nötig. Ein Tankvorgang mit LNG dauert ca. 10 Minuten. Für die LNG-LKWs stehen zwei Fahrspuren zur Verfügung, die sich derzeit noch eine Zapfsäule teilen. Eine zweite Tankmöglichkeit, um beide Fahrstreifen bedienen zu können, soll Anfang des neuen Jahres hinzukommen.

Quelle: bayernhafen, Foto: Grischa Jäger, (v.l.n.r.) Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat; Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG; Stefan Rödl, Geschäftsführer Rödl energie; Joachim Zimmermann, Geschäftsführer bayernhafen; Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg; Dr. Klaus Mohrenweiser, Geschäftsführer BayWa Mobility Solutions GmbH.




MOSOLF Auto Terminal Wilhelmshaven eröffnet

Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann läutete gemeinsam mit Dr. Jörg Mosolf, Vorstandsvorsitzender der MOSOLF Gruppe, den Start des MOSOLF Auto Terminal Wilhelmshaven ein. Künftig wird MOSOLF am Standort Wilhelmshaven Fahrzeuge und andere rollende Ladung umschlagen sowie mittelfristig weitere Geschäftsfelder entwickeln. Mit der Erweiterung der Aktivitäten um den Bereich Seehafenlogistik schlägt der Automobillogistiker und Technikdienstleister ein neues Kapitel in seiner 65-jährigen Firmengeschichte auf.

Wilhelmshaven ist der jüngste von mittlerweile 38 Standorten in Europa innerhalb des MOSOLF Netzwerks. Das Potenzial des Hafens an der Jade liegt für Dr. Jörg Mosolf auf der Hand: „Für die Fahrzeuglogistik bietet Wilhelmshaven land- wie wasserseitig beste Voraussetzungen. Wir starten mit dem Umschlag von gebrauchten Fahrzeugen im Inneren Hafen, wo wir mit Grimaldi, einem bedeutenden, global agierenden RoRo-Reeder, einen starken Partner an der Seite haben.“

Auch auf Seiten Grimaldis, die den Standort an der Jade aufgrund seiner nautischen Vorteile schätzen, zeigte man sich sehr zufrieden über den Start der Aktivitäten in Wilhelmshaven. „Wir freuen uns, unseren Kunden ab sofort regelmäßige Verschiffungen von diesem starken Hafenstandort aus gemeinsam mit MOSOLF anbieten zu können“, erklärte Costantino Baldissara, Commercial, Logistics & Operations Director der in Neapel ansässigen Grimaldi Group.

Für die MOSOLF Gruppe ist Wilhelmshaven der Ausgangspunkt für die perspektivische Entwicklung internationaler Märkte im Bereich der Fahrzeuglogistik und technischen Services, um so das Portfolio der deutschen Häfen gezielt zu ergänzen. Dazu hat MOSOLF am Standort Wilhelmshaven bereits rund zwei Millionen Euro investiert und plant im Zuge der zukünftigen strategischen Entwicklung weitere Investitionen. Der Sitz der Wilhelmshavener Niederlassung befindet sich im GVZ am JadeWeserPort, von wo aus bereits das Lagergeschäft mit Vermieter-Fahrzeugen gesteuert wird.

Für die konstruktive Unterstützung vor Ort, unter anderem durch die Stadt Wilhelmshaven, Niedersachsen Ports, JadeWeserPort-Marketing, die Hafenbehörde, den Zoll, Rhenus Midgard und vielen weiteren Ansprechpartnern, sprach Dr. Jörg Mosolf seinen ausdrücklichen Dank aus.

Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, erklärte während seines Besuchs am MOSOLF Auto Terminal Wilhelmshaven: „Wir freuen uns, dass der Hafen Wilhelmshaven für die MOSOLF Gruppe ein bedeutender Teil der Wachstumsstrategie ist. Mit der Präsenz im GVZ wie auch im Inneren Hafen, wo das Unternehmen nun mit dem RoRo-Umschlagsgeschäft beginnt, setzt MOSOLF wichtige Impulse für den Standort. Es zeigt sich einmal mehr, dass Wilhelmshaven seiner Rolle als Universalhafen wirklich gerecht wird.“

Die MOSOLF Gruppe gehört zu den führenden Automobillogistikern in Europa. Zum Leistungsspektrum des 1955 gegründeten Familienunternehmens mit Hauptsitz in Kirchheim unter Teck gehören maßgeschneiderte Logistik-, Technik- und Servicelösungen, die mithilfe eines europaweiten Standort-Netzwerks sowie einer multimodalen Verkehrsträgerflotte realisiert werden. Das Leistungsspektrum der MOSOLF Gruppe deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Automobillogistik ab: vom Bandende bis zum Recycling. Neben dem Transport von Fahrzeugen (Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, High & Heavy) gehören Werkstattservices, Sonderfahrzeugbau, Industrielackierungen, Mobilitätsdienstleistungen, Releasing Agent Dienstleistungen, Elektromobilität und Fahrzeugrecycling zum Dienstleistungsportfolio. MOSOLF bietet in diesem Rahmen ganzheitliche und kundenorientierte Lösungen für die Automobilindustrie, Flottenbetreiber und Autohäuser aus einer Hand an und bildet dabei den dazugehörigen Datenfluss über moderne Softwarelösungen ab. www.mosolf.com

Quelle: MOSOLF Gruppe, Foto: MOSOLF Gruppe / Bjoern Lubbe, Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann läutete gemeinsam mit Dr. Jörg Mosolf, Vorstandsvorsitzender der MOSOLF Gruppe, per symbolischem Banddurchschnitt den Start des MOSOLF Auto Terminal Wilhelmshaven ein.

 




Zweiter Maritimer Parlamentarischer Abend

„Der Nord-Ostsee-Kanal ist und bleibt von größter Bedeutung, vor allem für die deutschen Nordseehäfen und damit für ganz Norddeutschland. Daran ändern auch konjunkturbedingt schwankende Durchfahrten nichts“, sagte Klaus-Hinrich Vater, Präsident der IHK zu Kiel, beim zweiten Maritimen Parlamentarischen Abend der IHK Schleswig-Holstein. Thema: die herausragende wirtschaftliche Bedeutung des NOK für Hamburg und Schleswig-Holstein.


Gäste aus Bundes- und Landespolitik betonten gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaft, dass in Zeiten von Routenoptimierung und steigendem Klimabewusstsein die Ertüchtigung und effektive Vermarktung des Kanals von großer Bedeutung sind. Ihre Potenziale behalte die international bedeutende Wasserstraße trotz rückläufiger Schiffsbewegungen, sagte Vater. „Um die Leistungsfähigkeit des Kanals auch zukünftig zu sichern, sind vor allem Investitionen in den Erhalt der Infrastruktur und Maßnahmen zur Fachkräftesicherung nötig“, mahnte er. „Das erfordert jetzt die richtigen Weichenstellungen von Politik und Verwaltung.“

Das bekräftigt Norbert Brackmann, Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft: „Die gerade durch die EU beschlossene Einbeziehung des Seeverkehrs in das System der Abgaben auf Emissionen (ETS) trägt weiter zur hohen Attraktivität des NOK bei. Der Kanal verkürzt nicht nur die Fahrtzeit zwischen Nord- und Ostsee um etwa die Hälfte, sondern trägt direkt zur Kosteneinsparungen bei: Kürzere Fahrtzeiten, geringere Treibstoffkosten, gleichzeitig weniger schädliche Emissionen – das ist gut für das Klima und die Umwelt.“ Der NOK habe auch mehr als 125 Jahre nach seiner Einweihung nichts von seiner Bedeutung eingebüßt. „Damit er seine herausragende Stellung als meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt behält, müssen wir seine Attraktivität erhalten. Dazu gehört eine funktionierende Infrastruktur genauso wie Gebühren, die mit Augenmaß erhoben werden. Die Aussetzung der Befahrensabgabe bis Ende des Jahres ist ein erster richtiger Schritt. Klar ist aber auch, dass weitere Schritte folgen müssen“, macht Brackmann deutlich.

Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz sagte: „Der NOK hat eine weite wirtschaftliche Strahlkraft, die über die Ländergrenzen hinaus spürbar ist. Nicht nur die Häfen profitieren vom Kanal, sondern auch die Werften, Zulieferer und Handwerksbetriebe. Und auch das ‚Hinterland‘ spürt die externen Effekte beim Tourismus oder in der Gastronomie. Der NOK ist mittlerweile ein beliebtes Ausflugsziel, um die großen Schiffe aus nächster Nähe zu bestaunen oder auf den Ausflugsschiffen einmal quer durchs Land zu fahren. Deswegen setzen wir uns stetig beim Bund dafür ein, dass die Bauvorhaben und Projekte weiter vorangetrieben werden, um den Kanal noch attraktiver zu gestalten. Dazu gehört der bereits begonnene Neubau der 5. Schleusenkammer Brunsbüttel oder die geplante Vertiefung des NOK.“

Ingo Egloff, Vorstandsmitglied bei Hafen Hamburg Marketing e.V., erläutert die Bedeutung des Kanals für Deutschlands größten Hafen: „Der NOK ist eine der Lebensadern für den Hamburger Hafen. Ohne den NOK hätte Hamburg nicht diese starke Drehscheibenfunktion für den Ostseeraum. Der kurze Weg für die Feederschiffe durch den NOK in die Ostsee und zurück sichert dem Hamburger Hafen die Hub-Funktion und ist neben den guten Hinterlandverbindungen per Eisenbahn einer der wichtigsten Faktoren im Wettbewerb Hamburgs mit den anderen Häfen. Der Hamburger Hafen braucht den NOK.“

Frank Schnabel, Geschäftsführer von Brunsbüttel Ports, unterstrich die Bedeutung der Wasserstraße für die Häfen und Gewerbestandorte: „Der Nord-Ostsee-Kanal ist mit knapp 28.800 Schiffspassagen im Jahr 2019 weiterhin die mit großem Abstand meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Für den Hamburger Hafen hat er eine bedeutende Funktion als Transitwasserstraße zwischen Nord- und Ostsee. Ebenso nimmt der Kanal eine herausragende Bedeutung für die durch ihn verbundenen Häfen und auch für die Industrieunternehmen ein, die über die Kanalhäfen versorgt werden. Ohne einen funktionierenden und erreichbaren Kanal wären sowohl die Häfen als auch die Betriebe, die zahlreiche Industriearbeitsplätze sichern und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein generieren, abgeschnitten.“

In der anschließenden Gesprächsrunde vertieften die Teilnehmer die Bedeutung des Kanals: Schwerpunkte lagen auf der Zukunftsperspektive Klimaschutz, der Wasserstraße als Wirtschaftsfaktor für Häfen in der Region, Gewerbegebiete und Tourismuspotenziale. Transporte auf dem Wasser weisen eine deutlich bessere Klimabilanz auf als Transporte an Land. Vor diesem Hintergrund kritisierte IHK-Präsident Vater die Dauer von Infrastrukturvorhaben in Deutschland: „Planung und Genehmigung der aktuellen Elbvertiefung haben 16 Jahre gedauert. Die Instandsetzung der Schleusen am Nord-Ostsee-Kanal und die Verbreiterung der Oststrecke sollen erst 2030 abgeschlossen sein. Wir müssen bei Großprojekten in Deutschland wieder mehr zeitliche Verlässlichkeit erreichen“, forderte er.

Für die Wirtschaft sei der Kanal kein Auslaufmodell. Im Gegenteil: „Wir in Schleswig-Holstein wollen die Antriebswende. Diese wollen wir nicht nur auf der Straße oder der Schiene – wir wollen sie auch auf dem Wasser. Wir entwickeln Technologien, wir haben innovative Werften und wir haben einen Kanal, an dessen Verlauf sich diese alternativen Treibstoffe bunkern und somit die Emissionen verringern lassen,“ entwarf Vater eine Zukunftsvision.

Quelle: IHK Kiel,  Foto: IHK Kiel/ Peter Lühr, v.l.n.r.: Klaus-Hinrich Vater, Präsident IHK Kiel; Norbert Brackmann, Maritimer Koordinator der Bundesregierung; Frank Schnabel, Vorsitzender des Gesamtverbandes Schleswig-Holsteinischer Häfen, Ingo Egloff, Vorstand Hafen Hamburg Marketing