Soziales Engagement in Höhe von 25.000 Euro

Foto: Tanja Pickartz / fotoagentur ruhr

Foto: Tanja Pickartz / fotoagentur ruhr

Zum wiederholten Male unterstützt das Energieunternehmen Scharr im Rahmen seiner Weihnachtsaktion ein soziales Projekt anstelle von Geschenken. In diesem Jahr kommt der Betrag den Tafeln an den Standorten Stuttgart, Nürnberg, Leipzig und Krefeld zugute.

Dr. Heinz Theo Kämmerling, Geschäftsführer, und Jenny Ludwig, Verkaufsleiterin Aerosole & Sondergase der SCHARR CPC freuen sich, im Namen der Friedrich Scharr KG den Scheck in Höhe von 5.000 Euro persönlich an Dr. Hansgeorg Rehbein, Vorstandsvorsitzender und Irmgard Hausmanns, stellv. Vorsitzende der Krefelder Tafel, übergeben zu dürfen. „Die Spende ist die größte Einzelspende, die die Krefelder Tafel dieses Jahr erhalten hat. Sie hilft uns wirklich sehr, zumal wir ganz dringend ein neues Kühlfahrzeug benötigen. Außerdem ist unser Aufwand vor Weihnachten immer besonders groß. In dieser Zeit führen wir Lebensmittel-Spendenaktionen durch, um den Bedürftigen für Weihnachten ein größeres Lebensmittelpaket übergeben zu können.“, so Dr. Hansgeorg Rehbein.

In Deutschland werden täglich viele Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch verzehrfähig sind. Gleichzeitig gibt es auch hierzulande Millionen Menschen, die nicht ausreichend zu essen haben. Die Tafeln schaffen eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel, indem sie qualitativ einwandfreie Lebensmittel sammeln und diese an Bedürftige verteilen – kostenlos oder gegen einen symbolischen Betrag. Zurzeit werden bundesweit regelmäßig über 1,5 Millionen Personen, darunter sind knapp ein Drittel Kinder und Jugendliche, von den Tafeln mit Lebensmitteln versorgt. In Krefeld sind täglich ca. 140 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Einsatz, die pro Tag ca. zwei bis drei Tonnen Lebensmittel einsammeln, sortieren und diese an fünf Ausgabestellen an ca. 4000 Bedürftige verteilen. Im Jahr kommen so insgesamt rund 700 Tonnen zusammen. Zudem nehmen jeden Mittag regelmäßig mehr als 100 Menschen die Gelegenheit wahr, im Pfarrheim der Herz Jesu Gemeinde ein warmes Mittagessen zu bekommen. Im letzten Jahr wurden insgesamt 15.000 Essen ausgegeben.

„Gerade in der Weihnachtszeit gilt es, zur Besinnung zu kommen und auch an die Menschen zu denken, die kein unbeschwertes Leben führen können. Zu unseren Werten als Familienunternehmen passt es, auch andere an unserem Erfolg teilhaben zu lassen.“, so Rainer Scharr, geschäftsführender Gesellschafter der Friedrich Scharr KG.

Die Friedrich Scharr KG mit ihren Tochterunternehmen ist eines der führenden Handels-unternehmen im Bereich Mineralöl, Flüssiggas, Erdgas, Strom und Biobrennstoffe im süddeutschen Raum. Über 600 Mitarbeiter betreuen über 200.000 Kunden in Privathaushalten, Gewerbe und Industrie mit innovativen Produkten und Dienstleistungen aus allen Energiesparten. Die familiengeführte Unternehmensgruppe erzielte im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von rund 850 Millionen Euro. Der Firmensitz ist in Stuttgart-Vaihingen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.scharr.de

Die SCHARR CPC GmbH ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Friedrich Scharr KG mit Sitz im Hafen Krefeld, produziert und vertreibt moderne Treib-, Bläh- und Kältemittel unter der Marke AERON®. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.scharr-cpc.de.

Quelle: SCHARR CPC,  Foto: Tanja Pickartz,   (v.l.n.r.): Dr. Heinz Theo Kämmerling, Geschäftsführer SCHARR CPC, Irmgard Hausmanns, stellvertretende Vorsitzende der Krefelder Tafel, Jenny Ludwig, Verkaufsleiterin Aerosole & Sondergase, und Dr. Hansgeorg Rehbein, Vorsitzender der Krefelder Tafel. 




bahnbrechende Innovationen

LaunchDay

Das Rotterdamer Hafengebiet ist ein Ballungsort der Innovation, in dem eine kontinuierliche Erneuerung angestrebt wird. Mit dem Programm Port Innovation Lab macht sich der Hafenbetrieb Rotterdam auf die Suche nach bahnbrechenden Ideen verschiedenster Start-up-Unternehmen. Am Freitag, dem 11. Dezember präsentieren diese Unternehmer ihre Ideen beim LaunchDay in Delft.

Der Hafenbetrieb Rotterdam bündelt seine Kräfte mit YES!Delft. Dies ist eine aktive Organisation, die Start-ups betreut und ihnen die passende Unterstützung für die praktische Umsetzung ihrer Ideen bietet. Mit dieser Zusammenarbeit wird das Beste aus zwei Welten kombiniert, einerseits das erfolgreiche Konzept eines professionellen Ortes für junge Unternehmen und anderseits die Erfahrungen und das umfangreiche Netz des größten Hafens Europas.

Im Hafengebiet stellen sich genügend Fragen. Im Port Innovation Lab sucht man nach passenden Antworten, um große und kleine Unternehmen miteinander zu verbinden. Um einen Eindruck diverser Pläne zu vermitteln, lüfteten Teije Smittenaar und Wouter van Dijk – beide vom Hafenbetrieb – schon einen Zipfel des Schleiers. So war Van Dijk, Director Logistics, bei den ersten Präsentationen: “Es handelt sich um verschiedenste Vorhaben. Sie reichen von Plänen für Drohnen eines neuen Typs bis zu Sensoren, die nützliche Informationen sammeln über Maschinen und es gibt einen Unternehmer, der sogar eine revolutionäre Idee für Bahngleise einer völlig neuen Art hat.“

Van Dijk hilft den Unternehmern, ihre technische Botschaft um weitere Aspekte zu ergänzen. “Es sind oft technisch orientierte Personen, die schnell nur die technische Seite darstellen, während es auch wichtig ist, einen guten Gesamteindruck zu vermitteln. Welche Möglichkeiten gibt es? Wo liegt der Markt? Welches Problem wird gelöst und was erreicht man damit? Unabhängig vom Ergebnis ist das Programm nach Ansicht von Van Dijk jetzt bereits nützlich: “Neben den Geschäftsmodellen handelt es sich um ein wichtiges Programm für jeden, der im Hafen arbeitet. Neue Ideen bieten Herausforderungen und Anknüpfungspunkte für Initiativen.“

Teije Smittenaar, Director Investment & Risk Management, stand für die Unternehmer als Netzwerkcoach bereit: “Ich war vor allem an der Kopplung des Hafennetzes mit den Start-ups beteiligt, sodass sie ihre Vorschläge schnell in der Praxis testen konnten.” Smittenaar äußert sich sehr positiv zu den Vorschlägen: “Sicher! So haben wir mit einer Gruppe gearbeitet, die mit Hilfe von Radartechnologie Prognosen über Wellenbewegungen treffen kann. Für den Offshore-Bereich kann eine solche Anwendung natürlich sehr bedeutsam sein; Mitarbeiter müssen mitunter tagelang warten, weil kein Hubschrauber landen kann.“

Durch das Zusammentreffen verschiedener Ansichten ergeben sich überraschende Lösungen: “Bei den meisten Vorschlägen sieht man eine Kombination intelligenter Software mit Möglichkeiten im praktischen Betrieb im Offshore-Bereich und der Schifffahrt im Allgemeinen. In einer eher konservativen Branche gewinnt man dadurch ein breiteres Blickfeld für Lösungen.” Smittenaar erwartet für Freitag einen gut besuchten LaunchDay: “Beim Launch Lab im Oktober waren schon zahlreiche Hafendirektoren vertreten. Die Pitches, also die Interessenten mit innovativen Geschäftsideen, müssen nach drei Monaten Schulung und Betreuung auch gut vorbereitet sein; also ich erwarte einen interessanten und inspirierenden Tag.“

 




Heimatfreunde Neuss feierten Abend im Advent

Abend_im_Advent

Einen wunderschönen und stimmungsvollen Abend erlebten Heimatfreunde und zahlreiche Gäste im vollbesetzten Forum der Sparkasse Neuss. Festlich geschmückte Tische mit Tannenzweigen, Äpfeln, Nüssen und Kerzen ließen das Gefühl vorweihnachtlicher Freude aufkommen. Die Gestaltung des abwechslungsreichen Programms ließ keine Wünsche offen.

Dechant Hans-Günther Korr (Adventsgedanken), Heinz Gilges (Vom Zinkter Klos und Kindheitserinnerung), Wilhelm Müller (Gedanken des heiligen Nikolaus zu seinem Namensfest), Gereon Frederick Breuer (Weihnachtsfrieden), Theo Jantosch (Wandern durch Wiesen und Wälder), Katharina Hall (De Deere kallden üvver Weihnachten), Eva-Maria Olszewski (Der Tannenbaumkauf), Cäcilie Fieten (Liesjes Weihnachts-wongesch wüdd erföllt), Martina Meeuvissen (Nachts auf dem Weihnachtsmarkt), Barbara Wierig (Warum Ochs und Esel das Jesuskind begleiten), Helga Peppekus (Der Weihnachtsstern), Marianne Andre (Onser neue Krepp), Jean Heidbüchel (Kein Schnee), Heinz-Dieter Nehr (Dä Tanneboom). Den Vorträgen mit ernsten, nachdenklichen und heiteren Texten lauschte das Publikum mit großer Aufmerksamkeit. Kurt Sitterle, Peter Veiser, Christina Döhlings und der Spontanchor der Heimatfreunde „Nüsser Tönches“ unter der Leitung von Peter Veiser erfreuten mit ihren musikalischen Darbietungen. Der gemeinsame Gesang von Advents- und Weihnachtsliedern weckte Erinnerungen an die eigene Kindheit.

Wie gut, dass der nächste Termin für den „Abend im Advent“ 2016 schon feststeht. Er hat einen festen Platz im Jahreskalender der Heimatfreunde.

Quelle und Foto: Heimatfreunde Neuss

 

 




Dirks an die Spitze gewählt

11331_vtimg1

Die Niedersächsische Hafenvertretung e. V. (NHV) hat auf ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand für die kommenden zwei Jahre gewählt. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Karsten Dirks, EVAG Emder Verkehrs und Automotive Gesellschaft mbH, Emden, der Dr. Andreas Schmidt, Rhenus Midgard GmbH & Co. KG, Nordenham nach zwei Amtsperioden ablöst.

Dr. Schmidt bleibt im Vorstand vertreten. Seine Kollegen im Vorstand, die im Amt bestätigt wurden, sind Uwe Jacob, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, John H. Niemann, Wilhelmshavener Hafenwirtschaftsvereinigung e. V. und Hans-Peter Zint, Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e. V.

Als Vorstandsvorsitzender der NHV übernimmt Karsten Dirks auch den Aufsichtsratsvorsitz der Hafenmarketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen GmbH. Darüber hinaus hat die NHV Jan Müller, J. Müller AG, Brake, für den Seehafen Brake und Herwig Friedrichs, Stadtwerke Leer, für die kommunalen Seehäfen Leer, Oldenburg und Papenburg erneut in das Aufsichtsgremium der Seaports of Niedersachsen GmbH entsandt.

Dirks löst zugleich Dr. Schmidt als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Niedersächsische Seehäfen ab. Sie ist der politische Arm der niedersächsischen Seehäfen. Auf der gemeinsamen Plattform der niedersächsischen Küsten-Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Emden, Oldenburg und Stade vertritt die Arbeitsgemeinschaft die politischen Interessen der niedersächsischen Seehafenwirtschaft gegenüber Land, Bund und EU.

Quelle: Seaports, Foto: Emder Verkehrs und Automotive Gesellschaft mbH




Heinz-Josef Joeris zum VBW-Präsidenten wiedergewählt

DTG - Vigilia 005(3)

Der GDWS Abteilungsleiter wird den Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.V. auch in den nächsten drei Jahren führen. Neu gewählt wurden turnusmäßig auch die Vizepräsidenten und der Beirat. Neben den Wahlen standen inhaltliche Themen und die Entwicklung des Vereins im Fokus.

Einstimmig hat die ordentliche VBW-Mitgliederversammlung am 10. November 2015 Herrn Heinz-Josef Joeris, den Leiter der Abteilung „Wasserstraßen“ der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, für weitere drei Jahre zum VBW-Präsidenten gewählt. Wiedergewählt wurden als direkte Stellvertreter des Präsidenten die Vizepräsidenten Patricia Erb-Korn, Geschäftsführerin der KVVH GmbH, Bereich Rheinhäfen, Karlsruhe sowie Professor Dr. Christoph Heinzelmann, Leiter der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe.

Ebenfalls gewählt wurden die Vizepräsidenten Jörg Becker, BP Europa SE, Bochum, Martin van Dijk, BLN Koninklijke Schuttevaer, Pieter Janssen, Rijkswaterstaat, Utrecht, die sich ebenfalls zur Wiederwahl stellten. Erstmals zum VBW-Vizepräsidenten gewählt wurde Volker Seefeldt, HTAG, Duisburg.

In den Beirat des VBW wurden gewählt Bert Luijendijk, Port of Rotterdam, Dr. Rupert Henn, DST Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V., Duisburg, Joachim Holstein, HTAG, Duisburg, Dr. Peter Langenbach, Hülskens GmbH & Co. KG, Wesel, Per Nyström, Haeger und Schmidt International GmbH & Co. KG, Duisburg, Roberto Spranzi, DTG eG, Duisburg.

In seiner Bilanz dankte Herr Präsident Joeris den Ehrenamtlichen in den Gremien und Fachausschüssen für Ihre engagierte Arbeit. Auch in 2015 hat der Verein ein umfangreiches Arbeitsprogramm abgearbeitet. Schwerpunkt der Arbeiten in den Fachausschüssen bildeten Projekte in den Bereichen Beschleunigung von Infrastrukturverfahren, Landstrom für die Fahrgastkabinenschifffahrt, technische Möglichkeiten zur Senkung von Treibstoffkosten, internationale Haftungsrechtsfragen, Zukunft des elektronischen Meldens in der Binnenschifffahrt, RIS-Dienste in logistischen Zusammenhängen sowie der Neuordnung der Schifffahrtsgebühren in Deutschland. Das detaillierte Jahresarbeitsprogramm des VBW ist unter www.vbw-ev.de abrufbar.

Eine positive Nachricht verkündete der Präsident in Bezug auf die Mitgliederentwicklung: „Trotz der weiterhin schwierigen Marktlage der Schifffahrtsbranche und dem weiter anhaltenden Trend zu Marktkonzentrationen ist es uns dank einer intensiven Mitgliederwerbungskampagne gelungen, die Mitgliedersituation wieder zu stabilisieren. Für dieses Jahr erwarten wir sogar erstmalig wieder einen positiven Mitgliedersaldo.“

Begrüßt wurden in 2015 bisher folgende neue Mitglieder:

  • Maritime Research Institute Netherlands (MARIN), Wageningen
  • Wiener Hafen GmbH &Co. KG, Wien
  • Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, Oldenburg
  • Schweizerische Rheinhäfen, Basel
  • Reederei Deymann GmbH & Co. KG, Haren
  • Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG, Wesel

Quelle: VBW, Foto: DTG




Drehscheibe für den norwegischen Markt

D1FDS

Ungefähr 12.000 DFDS-Container passieren Rotterdam jedes Jahr auf ihrer Reise von und nach Norwegen. Und derzeit steigt diese Zahl. „Wir merken, dass bei den Unternehmen das Bewusstsein wächst, dass der Seetransport ebenso schnell, preiswerter und sogar umweltfreundlicher als der Transport über die Straße ist. Bei Exporten nach Norwegen müssen sie sich nicht um die Abholung und Ablieferung ihrer Fracht kümmern, da wir einen Service von Tür zu Tür anbieten, wobei der Rotterdamer Hafen als zentrale Drehscheibe funktioniert“, sagt Harald de Vos, Traffic Manager.

Nach Norwegen transportierte Fracht gliedert sich in zwei Transportarten: Erstens haben wir Fracht, die wir innerhalb einer Entfernung von 200 Kilometern von Rotterdam abholen. Für bis zu 24 Stunden vor ihrer Abfahrt gelten sie als Eillieferungen. „Bei den Kunden handelt es sich um Hersteller und Endverbraucher von Waren wie gefrorenem Brot aus den Benelux-Ländern und Frankreich, sowie um Obst und Gemüse aus dem Rotterdamer Gebiet“, fügt er hinzu.

Zweitens werden Schiffe mit Fracht aus Italien und Irland beladen. Bei ihrer Ankunft in Rotterdam wird die Fracht direkt auf unsere norwegischen Containerschiffe umgeladen. Das macht Rotterdam als Drehscheibe für unsere Dienste hinsichtlich der Verbindung von Irland, Italien, den Benelux-Ländern, Frankreich mit Norwegen noch unverzichtbarer. „Rotterdam funktioniert wirklich als Drehscheibe, die unsere wichtigen Frachtbestimmungen miteinander verbindet. Zudem ist der Hafen von seiner Lage her gut für die Aufnahme von Fracht aus einem großen Gebiet geeignet“, fügt Harald de Vos hinzu.

DFDS bietet zweimal wöchentlich Abfahrten von Rotterdam aus an, zudem eine von Moerdijk und eine von Zeebrugge aus. Abhängig vom Abfahrtshafen laufen die Containerschiffe entweder die Region um Oslo oder die über die gesamte norwegische Westküste verteilten sieben Häfen an. „Diese Beförderung ist ebenso schnell wie der Straßentransport und wird von unseren Kunden bevorzugt, die davon profitieren, dass ihre Fracht im unbegleiteten Verkehr nach Norwegen geht,“ erläutert Harald de Vos noch.

Quelle und Foto: DFDS.com




Hamburger Hafenbahn bereit für 835-Meter-Züge

Bahnv1erkehr_im_Hamburger_Hafen_copyright_fotokontor.com

Ab dem 13. Dezember 2015 steht den Transporteuren im Hamburger Hafen ein neues, attraktives Angebot zur Verfügung: die Gleise der Hafenbahn können nun von Güterzügen mit einer Gesamtlänge von 835 Metern, statt bisher 740 Metern befahren werden. Möglich wird dies durch ein Gemeinschaftsprojekt der Hamburg Port Authority (HPA) und der DB Netz AG, durch das der Hamburger Hafen Anschluss an die Strecke von Maschen ins dänische Padborg erhält. Ebenso wie in Dänemark können auf dieser Relation bereits heute Züge mit Zuglängen von 835 Metern verkehren.

„Die Bedienung des Hamburger Hafens mit 835-Meter-Zügen steigert die Kapazität und Effizienz im Seehafenhinterlandverkehr“, erläutert Stefan Kirch, Leiter Vertrieb Güterverkehr der DB Netz AG. „Von dieser verbesserten Anbindung profitieren sowohl der Hafenstandort als auch die Kunden und Endkunden im Schienengüterverkehr. Gleichzeitig wird die Wettbewerbsfähigkeit des Verkehrsträgers Schiene gestärkt.“

„Mit der Freigabe für die 835-Meter-Züge stärken wir den Bahnverkehr im Hamburger Hafen und sind froh, unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten zu können – ohne dass ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen“, sagt Harald Kreft, Leiter Hafenbahn bei der HPA.

HPA und DB Netz AG arbeiteten seit 2014 gemeinsam daran, die Voraussetzungen für die längeren Züge im Regelbetrieb herzustellen. Hierbei mussten sowohl sicherheits- als auch betrieblich relevante Themen, wie Signalabstände und Bahnübergangsschaltungen, überprüft werden. Indem die geforderten Gutachten nun beim Eisenbahn-Bundesamt und der Landeseisenbahnaufsicht Hamburg eingegangen sind, konnte die Zusammenarbeit erfolgreich abgeschlossen werden und die Hamburger Hafenbahn ist bereit für die längeren Güterzüge.

Quelle: HPA Hamburg Port Authority    Foto: Bahnverkehr im Hamburger Hafen   © fotokontor.com




Stärkung des Europäischen Meeresraumes

B2MOS_JFE_GroupPhoto

Zwischen dem 2. – 4. Dezember haben die drei TEN-V kofinanzierten Projekte  B2MoS (Business to Motorways of the Sea), AnNa (Advanced national Networks for Administrations Maritime Single Window) und WiderMoS (Wide Interoperability and new governance moDels for freight Exchange linking Regions through Multimodal maritime based cOrridorS) ihre Ergebnisse auf einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung in Athen präsentiert.


16 EU Mitgliedsstaaten (Belgien, Bulgarien, Zypern, Griechenland, Deutschland, Frankreich, Italien, Lettland, die Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien, Schweden und Großbritannien), mehr als 40 Unternehmen und fast 250 Delegierte fanden sich in der griechischen Hauptstadt Athen zusammen, um Europa als Vorreiter im globalen Markt für digitale und nachhaltige intermodale Transporte zu präsentieren.

Brian Simpson (EU Koordinator für die Meeresautobahnen) eröffnete am 3. Dezember die Konferenz mit seiner Eröffnungsrede. Er lobte die Arbeit der Projekte und betonte die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich des intermodalen Verkehrs und den Meeresautobahnen, um eine weitere Optimierung des Transportsektors und der Europäischen Handelsströme zu erreichen. Immerhin 70 Prozent der europäischen Exporte finden über den Seeweg statt. Die gelungene Arbeit muss auch zukünftig fortgeführt werden.

Giorgos Barkatsas, Konteradmiral der griechischen Küstenwache im Ministerium für Meeresangelegenheiten und Insulare Politik würdigte die Erfolge im Abbau von administrativen Hürden im Seeverkehr. Zudem würdigte er den Beitrag der Partner zu den Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit im Seeverkehr, Gefahrenabwehr, Kontrollen, Gesundheit und Zoll

José Anselmo (Principal Administrator für TEN-V Politik, DG MOVE), betonte abschließend die tragende Rolle der TEN-V Korridore im Allgemeinen und die Wichtigkeit der beeindruckenden Projektergebnisse im Rahmen der Meeresautobahnen, zur Stärkung des Kurzstreckenseeverkehrs und als Verbindungsglied zwischen den Landkorridoren.

Im Anschluss wurden die Projektergebnisse von B2MoS, ANnA und WiderMoS im Detail präsentiert. B2MoS Koordinatorin Eva Pérez (Valenciaport Foundation) stellte insg. fünf Optimierungen zur Interoperabilität elektronischer Handels- und Transportdokumente, 14 Quick-Win Lösungen mit 37 Prototypen und Fallbeispiele sowie erfolgreich absolvierte Trainingsseminare vor.

Durch die Umsetzung der Quick-Win Lösungen kann in den nächsten 10 Jahren einen Kapitalwert von insgesamt 72,87 Mio. Euro generiert werden. Bei Umsetzung der Pilotbetriebe in die Praxis stehen jedem investierten und kofinanzierten Euro rund 27,05 Euro Nettonutzen gegenüber.

Am Morgen des 4. Dezember, hob Richard Morton (Generalsekretär der IPSCA) die Wichtigkeit von Port Community Systems (PCS) zur Steigerung eines effektiven und simpleren Warenhandels hervor und unterstrich die wichtige Rolle der PCS als Bindeglied zwischen administrativen und operativen Prozessen.

Der weitere Vormittag stand im Zeichen parallele Informationsveranstaltungen der einzelnen Projekte.

In der Abschlusssitzung unter dem Vorsitz von Dimitris Spyrou (Hafenbehörde von Piräus), verdeutlichte Kapitän José Anselmo (DG-MOVE) die Bedeutung funktioneller Hafen- und Hinterlandverbindungen des TEN-V Kernnetzes und ermutigte die Teilnehmer der Konferenz gleichermaßen weiterhin nach innovativen Lösungen zu forschen, um die  führende Rolle des europäischen Transportmarkts zu halten und weiter auszubauen.

Abgerundet wurde die Konferenz durch Schlussbemerkungen von Rutger Pol (stellvertretender Direktor für Maritime Angelegenheiten des niederländischen Ministeriums für Infrastruktur und Umwelt), Roger Butturini (Vorsitzender des IMO Electronic Facilitation Committee), Enrico Pujia (italienischer Generaldirektor der Häfen, Maritimer Transporte und Binnenwasserstraßen), Gerd Muysewinkel (DG MOVE), und João Carvalho (Behörde für Mobilität und Transport Portugal). Die Redner hoben noch einmal hervor, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit ist und die damit verbundene Abstimmung von rechtlichen- und operativen Prozessen, um einen einheitlichen Europäischen Handelsraum zu gewährleisten und weiter auszubauen. Die Projekte B2MoS, ANnA und WiderMoS haben dazu einen wichtigen Beitrag geleistet.

Die Projekte leisten einen Beitrag zur Schaffung des Europäischen Meeresraumes ohne Grenzen. Es standen der Abbau administrativer Hindernisse, die Förderung nachhaltiger intermodaler Transportlösungen und die Unterstützung der PCS bei der Einführung der nationalen „Single Window“ im Vordergrund der Aktivitäten. Damit nahm die Stärkung der Meeresautobahnen als auch die Stärkung des innergemeinschaftlichen Handels durch günstigere Transportsysteme einen wichtigen Teil der Arbeit ein.

Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten und den Erreichten Ergebnissen finden Sie auf den jeweiligen Webseiten:

http://www.annamsw.eu
http://www.b2mos.eu
http://www.widermos.eu

Quelle: Escola Europea de Short Sea Shipping, Foto: B2MOS     Gruppenfoto der Projektteams von AnNa, B2MoS und WiderMoS 

 




Zehn Krane für Indische Häfen

1094_002

Terex Port Solutions (TPS) hat sein Geschäft in Indien mit diesel-elektrischen Terex® Gottwald Hafenkranen innerhalb kürzester Zeit stark ausgeweitet. Seit Mitte 2014 orderten sieben Kunden insgesamt zehn Krane bei TPS.

Dabei sind im zweitbevölkerungs­reichsten Land der Erde vor allem besonders robuste Geräte für den professionellen Schüttgut­umschlag in 4-Seilgreifer-Ausführung und hoher Lebensdauer gefragt. Darunter allein sieben Modell 6 Hafenmobilkrane in der Variante G HMK 6407 B sowie zwei Modell 4 Hafenmobilkrane in der Variante G HMK 4406 B. Neben den Hafenmobilkranen, die entweder bereits in Betrieb sind oder in Kürze ihren Dienst aufnehmen werden, konnte TPS einen Auftrag über einen Modell 7 Hafenschienenkran in der Variante G HSK 7432 B gewinnen. Mit den neuen Kranen steigt die Zahl der nach Indien gelieferten Terex Gottwald Hafenkrane auf nahezu 40 Stück.

Wie üblich werden die Krane von TPS überwiegend in einem Nordseehafen komplett errichtet und dann per Schwerlastschiff zu ihren Einsatzorten gebracht, wo sie in kurzer Zeit in Betrieb genommen werden. Die Geräte werden in Indien überwiegend Kohle umschlagen, sind aber auch für das Laden und Löschen von Stückgut vorgesehen. Mit Terex Gottwald Hafenmobilkranen erhalten Terminalbetreiber flexible Geräte, die an jedem erreichbaren Punkt im Hafen eingesetzt werden können. Der ebenfalls auf Hafenmobilkrantechnologie basierende Hafenschienenkran G HSK 7432 B wird an die im Zielhafen bereits bestehende Schienen-infrastruktur angepasst. Er wird neben einem weitestgehend baugleichen Kran arbeiten, der bereits 2010 von TPS geliefert wurde. Seine individuelle Portallösung sieht 15 m Spurweite und 6 m Durchfahrtshöhe vor. Betrieben wird das Umschlaggerät mit Strom aus dem hafeneigenen Netz.

Die neuen Krane gehen sowohl an bestehende als auch an Neukunden und werden in fünf Häfen eingesetzt. Dazu Andreas Möller, Sales Director Harbour Cranes TPS: „Die Hafenmobilkrane werden an Terminals in den drei entlang der Ostküste gelegenen Häfen Paradip, Krishnapatnam und Chennai sowie nach Dighi nahe Mumbai arbeiten; der Hafenschienenkran geht nach Pipavav im Nordwesten des Landes. Dabei ist es uns gelungen, das Vertrauen ganz unterschiedlicher Terminalbetreiber zu gewinnen. Neben am Markt etablierten Bestandskunden, die schon seit Jahren auf Technologie von TPS setzen, konnten wir auch einige aufstrebende Terminals von der Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit unserer Krane überzeugen.“ Wie in anderen Weltregionen, geht auch in Indien der Trend hin zu besonders leistungsstarken Geräten. Möller: „Für indische Terminalbetreiber sind Produktivität und Zuverlässigkeit besonders wichtige Kriterien, da die Industrieproduktion vor Ort auch von einem zuverlässigen Nachschub an Energieträgern wie etwa Kohle abhängt. Alle Terex Gottwald Hafenkrane in 4-Seilgreifer-Ausführung bieten starke Greiferkurven, anwendungsgerechtete Klassifikation für lange Lebensdauer und hohe Umschlag­geschwindigkeiten für das schnelle Laden und Löschen von Schiffen.

Die Zielhäfen für die Krane von TPS liegen jeweils in schnell wachsenden indischen Wirtschafts­regionen. Die Geräte werden diesen Häfen dabei helfen, das starke Wachstum der umliegenden Industrieunternehmen nachhaltig zu unterstützen. Shyam Pathak, General Manager Sales India TPS dazu: „Die indische Wirtschaft verzeichnet seit Jahren starke Zuwachsraten und hat seit 2014 erneut an Dynamik hinzu gewonnen. Wir freuen uns, dass unsere Technologie erneut einen bedeutenden Beitrag zu diesem nachhaltigen Wachstum leisten wird.“ Pathak: „Rund um Krishnapatnam befinden sich z.B. Produktionsstätten sowohl weltbekannter Marken als auch innovativer einheimischer Branchen, und Chennai ist das Zentrum der indischen Automobil­industrie. Mit ihrer Arbeit werden Terex Gottwald Krane letztendlich auch diese Wirtschaftszweige unterstützen.“

Quelle und Foto: Terex Port Solutions

 




Ro-ro-Umschlag in Rotterdam läuft ausgezeichnet

Stenaline

Der Ro-ro-Markt in Rotterdam zeigt eine positive Entwicklung. Gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahres erhöhte sich der Ro-ro-Umschlag dieses Jahr um 11,4 Prozent. Im vorhergehenden Jahr stieg der Ro-ro-Umschlag auch bereits um 8 Prozent. Der Rotterdamer Ro-ro-Markt ist stark auf das Vereinigte Königreich ausgerichtet.

„Für die starke Zunahme lassen sich einige Ursachen anführen“, so Rob Mittelmeijer, Freight Commercial Manager bei Stena Line. „Zum Ersten zieht die Wirtschaft in England an und war ein Wertanstieg des Pfunds gegenüber dem Euro zu verzeichnen. Exporteure in Europa haben es dadurch leichter. Außerdem gab es im vergangenen Sommer Streiks der Mitarbeiter von MyFerryLink in Calais und Dover, durch die es zu erheblichen Verzögerungen kam. Und schließlich ist auch noch die Flüchtlingsproblematik in Calais zu bedenken.“

„Es gibt Fälle, in denen Verlade- und Speditionsunternehmen, mitbedingt durch die unruhige Situation in Calais, Ladung über Rotterdam anstatt von Calais aus zum Vereinigten Königreich transportiert haben. Sie lernen nun, dass die Dienstleistung von Rotterdam äußerst zuverlässig und vollständig ist, mit mehreren Abfahrten wöchentlich zu zahlreichen Bestimmungsorten“, so Steven Jan van Hengel, Business Manager Shortsea & RoRo für den Hafenbetrieb Rotterdam.

Rob Mittelmeijer: „Die Speditionen sind in Calais weiterhin mit Menschen konfrontiert, die versuchen, in die Lastwagen zu gelangen. Dies wird von der Industrie nicht mehr akzeptiert. Wenn man z. B. pharmazeutische Waren transportiert, also sehr hochwertige Erzeugnisse, und es ist ein Fußabdruck auf der Palette zu sehen, möchte der Kunde die Ware nicht mehr haben. Vorher hätten sich diese Transportunternehmen nicht für den Weg über die Nordsee entschieden, da die Fahrzeit von Calais aus einfach wesentlich kürzer ist. Doch ihre Kunden verpflichten sie nun, eine alternative Route zu wählen. Das ist günstig für Rotterdam.“

Exakte Zahlen zum Wachstum kann der Frachtmanager nicht nennen. „Auf unserer Route Hoek van Holland – Harwich geht es im vergangenen Jahr aber bestimmt um mehrere dutzend Prozent.

Alle Ro-ro-Operators haben entsprechend dem zunehmenden Bedarf ihre Kapazität im Rotterdamer Hafen ausgebaut bzw. arbeiten auf eine Erweiterung hin. So bauen der Hafenbetrieb Rotterdam und Stena Line derzeit einen zusätzlichen Anlegeplatz für Stena Line im Europoort. DFDS Seaways setzt größere Schiffe ein und hat die Häufigkeit der Fahrten auf Frachtrouten erweitert. CldN investiert 30 bis 40 Mio. Euro in den Ausbau des Terminals im Brittanniëhaven und P&O Ferries verlängert das Gleis am Terminal im Europoort, um eine höhere Schienenkapazität zu schaffen.

Darüber hinaus bietet Rotterdam nicht nur eine große Auswahl an Ro-ro-Operators. Steven Jan van Hengel: „Wir haben auch die Flexibilität eines großen Angebots an Shortsea-Containerverbindungen. Somit ist auch der Transport per Container eine der Möglichkeiten. Rotterdam verfügt über ein ausgezeichnetes Netz von Verbindungen zum Vereinigten Königreich.“

Quelle und Foto: Port of Rotterdam