Blickrichtung: Zukunft am 21. September

Viele Tausend junge Menschen bewerben sich jedes Jahr auf einen von über 800 Ausbildungsplätzen im Chempark. Aber welcher Beruf ist der richtige? Wie sieht der Arbeitsalltag und wie der Arbeitsplatz der verschiedenen Berufe aus? Und welche Zukunftsaussichten hat eine Ausbildung im Chempark? Viele wichtige Fragen rund um die berufliche Zukunft junger Menschen werden beim Tag der Ausbildung am 21. September 2019 im Currenta-Ausbildungszentrum beantwortet.

Unter dem Motto „Deine Zukunft – schau rein und mach mit“ können sich Schüler, ihre Familien und Lehrer bei persönlichen Gesprächen, an Aktionsständen oder bei Vorträgen über das komplette naturwissenschaftliche und technische Ausbildungsangebot im Chempark Krefeld-Uerdingen informieren.

Dazu zählen Ausbildungsberufe wie zum Beispiel Chemikant/-in, Chemielaborant/-in, Industriemechaniker/-in oder Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Aber auch hochspezialisierte Berufsbilder können erlernt werden. Ein Beispiel ist die Ausbildung von jungen Menschen zu Werkfeuerwehrleuten. Darüber hinaus ist es möglich, Theorie und Praxis in einem dualen Studiengang zu kombinieren, in Krefeld-Uerdingen etwa in den Studiengängen „Verfahrenstechnik“ oder „Maschinenbau“.

Aber nicht nur für potenzielle Bewerber lohnt sich der Besuch. Auch die neuen Krefelder Auszubildenden können ihren Familien und Freunden sowie interessierten Schülerinnen und Schülern ihren Arbeitsplatz zeigen. In Werkstatt, Labor und Technikum beantworten Ausbilder und Azubis Fragen rund um den Ausbildungsalltag. 

Die Ausbildung im Chempark übernimmt der Chempark-Manager und -Betreiber Currenta, sowohl zum Beispiel für Covestro und Lanxess als auch für den eigenen Bedarf. Dabei legen alle Beteiligten besonderen Wert auf eine moderne Ausbildungsinfrastruktur und passgenaue Ausbildungsinhalte. Wilhelm Heuken, Bildungsleiter bei Currenta: „Die Unternehmen im Chempark benötigen gut ausgebildete und handlungsfähige Fachkräfte, um auch in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Ausbildung nach modernsten Standards. Genau das gewährleisten wir an unserem Ausbildungscampus am Standort. Dadurch entsteht für alle Beteiligten eine Win-win-Situation. Vor allem aber profitieren unsere Azubis!“

Auf einen Blick:

Tag der Ausbildung am Samstag, 21. September 2019

Von 10 bis 15 Uhr laden Ausbilder und Azubis im Ausbildungszentrum am Tor 16, Gebäude A8, Duisburger Straße 221, ein. Neben Currenta werden sich auch die Chempark-Unternehmen Covestro, Lanxess und Tectrion mit ihren Ausbildungsangeboten vorstellen. 

Der Eintritt ist frei.

Über die Ausbildung im Chempark

An den drei Chempark-Standorten Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen können Jugendliche einen von über 20 Berufen erlernen. Der Chempark-Manager und -Betreiber Currenta bildet hier über 2.100 junge Menschen aus – unter anderem für Arlanxeo, Bayer, Covestro, Lanxess, Tectrion, die Ausbildungsinitiative Rheinland und für den eigenen Bedarf. Rund 800 Nachwuchsfachkräfte beginnen Jahr für Jahr ihre Ausbildung im naturwissenschaftlichen, technischen oder kaufmännischen Bereich: von „A“ wie Automatisierungselektroniker/in über Chemikant/in, Kauffrau/mann für Büromanagement und Laborant/in bis „Z“ wie Zerspanungsmechaniker/in.

Weitere Informationen zur Ausbildung bei Arlanxeo, Bayer, Covestro, Currenta, Lanxess, Chemion und Tectrion sind unter arlanxeo.de/de/karriere, karriere.bayer.de, karriere.covestro.de, entdecke.currenta.de, ausbildung-lanxess.de, chemion.de/karriere und tectrion.de/karriere zu finden.

Quelle und Foto: Currenta

 




Noah’s Train wirbt für mehr Schienen-Transport

Mit Noah’s Train möchte Rail Freight Forward, eine europäische Koalition aus Schienentransportunternehmen, die Aufmerksamkeit auf den klimaverträglichen Schienentransport lenken. Der von namhaften Street-Artists gestaltete Zug ist das längste, je angefertigte mobile Kunstwerk und im Oktober wird er im Rotterdamer Hafen Station machen.

“Graffiti und Züge – das waren früher zwei Welten, die miteinander kollidierten. Jetzt setzen wir uns gemeinsam dafür ein, ein Bewusstsein für moderne und nachhaltige Gütertransport – Lösungen zu schaffen und somit einen wesentlichen Beitrag zu den Themen Klimaschutz und gesellschaftliche Verantwortung zu leisten.”

Gütertransport auf der Schiene verursacht neun Mal geringere CO2-Emissionen im Vergleich zum Frachttransport auf der Straße. Die Rail Freight Forward-Koalition hat es sich zum Ziel gesetzt, den Güterverkehr über die Schiene von derzeit 18% auf 30% bis 2030 steigern. “Und das ist absolut notwendig”, sagt Michael Winter, Ideengeber für die Initiative und Leiter der Abteilung Marketing & Kommunikation bei Rail Cargo Austria, eines der 5 Gründungsmitglieder von Rail Freight Forward. “Wir wissen bereits heute, dass das Güterverkehrsaufkommen in Europa weiterhin wachsen wird und Europas Straßen, zusätzlich eine Million LKWs befördern müssen. Versuchen Sie nur einmal, sich eine Million LKW – hintereinander auf der Straße – vorzustellen. Und dabei sind die Straßen in Europa bereits stark ausgelastet.“ Rail Freight Forward rückt nun die Botschaft des klimaverträglichen Schienengüterverkehrs erneut in den Fokus der Industrie aber diesmal eben auch ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit, denn die ist von diesem Thema nicht weniger betroffen als andere. „Als Koalition erarbeiten wir laufend Lösungen um den Schienengüterverkehr weiterhin modern, multimodal und vor allem etwas attraktiver zu machen – dies ist der einzige Weg, um Wirtschaftswachstum zu erzielen und gleichzeitig maßgeblich zur Erreichung der gesteckten Klimaziele beizutragen.

Matthijs van Doorn, Director Logistics beim Hafenbetrieb Rotterdam zollt der Initiative von Rail Freight Forward Beifall. “Wir brauchen neue Hinterlandverbindungen, damit das starke Wachstum des Containermarktes im Rotterdamer Hafen ermöglicht werden kann. Der Güterverkehr auf der Straße nimmt zu, und damit sieht die Prognose so aus, dass noch mehr LKW hinzukommen werden. Wenn wir nichts tun, geraten die Niederlande in den Dauerstau. Es bedarf dringend einer Alternative, und diese bietet der Güterverkehr über die Schiene. Der Schienenverkehr weist niedrige Emissionen schädlicher Stoffe auf, verbraucht weniger Energie und verursacht weniger Unfälle. Die wechselhaften Wasserstände sind schwer vorhersagbar und erschweren dadurch den Güterverkehr per Binnenschiff. Der Frachtverkehr über die Schiene stellt somit eine wichtige Alternative dar. Der Rotterdamer Hafen bildet eine logistische Drehscheibe, die den Kontinent mit dem Rest der Welt verbindet. Diese Verbindungen müssen wir in optimaler Weise aufrechterhalten.”

Michael Winter verweist auf weitere, interessante Fakten im Vergleich Schiene gegenüber anderer Transportarten, welche den Modal Shift klar befeuern: „Der Güterverkehr auf der Schiene verursacht rund zwölf Mal niedrigere Erhaltungskosten für die Gesellschaft als der Transport auf der Straße. Die konsequente Verlagerung der Güter von Straße auf Schiene im Hauptlauf führt zu 85 Mal weniger Toten und Verletzten im Straßenverkehr. Zudem können durch einen gestärkten Schienengüterverkehr weit über 40.000 vorzeitige Sterbefälle durch verringerte Luftverschmutzung, vermieden werden. Mit dem Ziel, der Industrie und der Öffentlichkeit diese Botschaft nahe zu bringen, ist Rail Freight Forward mit Noah’s Train seit nunmehr einem Jahr durch Europa unterwegs.

Winter dazu: “Anfangs wollten wir „nur“ in den Hauptstädten der teilnehmenden Länder Station machen, aber Noah’s train wurde zu unserer großen Freude in zahlreiche weitere Europäische Länder und Städte eingeladen, um dieses so wichtige Anliegen unserer Zeit, zu unterstützen. In all diesen Städten wurde Noah’s train jeweils um zwei von lokalen Street Artists gestalteten Containern erweitert und ist somit zum längsten mobilen Kunstwerk der Welt, herangewachsen. Ursprünglich waren die Bahnunternehmen von der Kooperation mit Graffiti-Künstlern nicht besonders begeistert, mittlerweile hat sich aber neben dem bereits begonnenen Modal Shift, auch ein gewisser Mental-Shift bei den Beteiligten rund um Rail Freight Forward, eingestellt und uns allen ist klar, dass wir unser Ziel nur erreichen werden, wenn wir als Güterbahnen untereinander aber auch mit anderen Playern aus der Branche, ehrlich zusammenarbeiten und bisherige Grenzen dabei hier und da ein klein wenig überschreiten werden. Den Kunstwerken liegt als Inspirationsquelle die vielleicht älteste Geschichte der Welt zum Umweltschutz zugrunde: Und zwar Noah, der eine Arche baute, mit der er viele Tiere vor der Sintflut rettete.”

Mit Rail Freight Forward bündeln die Kooperationspartner zur Verbesserung des Sektors ihre Kräfte. Michael Winter erläutert: “Der Schienensektor wird mit einer Menge an Herausforderungen konfrontiert. Je nach Land sind die technischen Vorschriften, Sicherheitsanforderungen und Arbeitsschutzgesetze unterschiedlich. Standardisiert man diese und stimmt sie aufeinander ab, dann spart das viel Zeit und Geld. Dabei sind die Planung, die Verteilung der Waggons in Hubs und der Anschluss an andere Modalitäten eine komplexe Angelegenheit. Aber es sind auch mehr Schienen erforderlich. Aus diesem Grunde sind wir mit Schienenbetreibern, Infrastrukturmanagern und politischen Entscheidungsträgern im Gespräch.”

Besonders dabei sei, dass die Rail Freight Forward-Initiative aus dem Sektor selbst komme, lautet die Aussage von Matthijs van Doorn. “Die Koalition setzt sich aus Mitgliedern zusammen, die eigentlich Konkurrenten untereinander sind, so jedoch dem Markt und dem Umfeld zeigen, dass sie zur Förderung der Nachhaltigkeit gemeinsam tätig werden wollen. Mit Zusammenarbeit kann die Produktivität der Lieferkette erhöht werden.”

Rail Freight Forward wolle auch zeigen, dass sich der Sektor verändere, setzt Michael Winter fort. “Wer an den Transport über die Schiene denkt, erinnert sich vielleicht noch an alte, graue Container, viel Lärm und an ihre Trägheit. In den letzten Jahren jedoch haben die Schienenbetriebe eine große Aufholjagd im Bereich der Digitalisierung und nachhaltigen Innovation hingelegt. Die Rail Cargo Group selbst, hat unter dem Namen TransANT eine absolute Neuheit am Güterwagenmarkt präsentiert – hier wurde hochmoderner Stahlrahmen Leichtbau aus der Automobilindustrie in die Dimension Eisenbahn übergeführt. TransANT benötigt aufgrund der besonderen Rahmenkonstruktion beim Bau des Waggons deutlich weniger Stahl und zusätzlich können die ladungsfassenden Aufbauten nach Bedarf gewechselt werden – aber das ist nur eine der unzähligen, spannenden Entwicklungen im Schienengüterverkehr.“

Rail Cargo Austria Noahs Train Grafitti by concrete

Zurück zu Noah’s Train, der am 11. Oktober 2019 im Rotterdamer Hafen ankommen soll. Matthijs van Doorn führt aus: “Der Zug hat dann seine Reise durch Europa abgeschlossen und ist für den nächsten Schritt gerüstet. Die Container werden am APM Terminals Maasvlakte II vom Zug aus umgeschlagen und mit dem Deepsea-Schiff nach Chile transportiert. Der Zug macht damit eine ebenfalls symbolische Reise und verbindet die zwei Klimakonferenzen der Vereinten Nationen – denn 2018 ist der Zug aus Kattowitz in Polen abgefahren. Die Container reisen von Rotterdam aus nach Santiago de Chile weiter, wo ab dem 2. Dezember 2019 die nächste Klimakonferenz stattfindet.”

In Rotterdam wird dann der letzte Container von der Rotterdamer Street Artist-Vertreterin Nina Valkhoff bemalt. Michael Winter erläutert: “Wir sind allen Künstler(inne)n für ihr Engagement und ihre Beiträge sehr dankbar. Wir freuen uns sehr darüber, dass sie unsere Botschaft so positiv aufnehmen und ihren Beitrag zu deren Verbreitung leisten. Wenn wir die vorgegebenen Klimaziele erreichen wollen, müssen wir wortwörtlich, aber auch im übertragenen Sinne Grenzen überschreiten und kooperieren. Aus dem Grunde sind wir mit dem Hafenbetrieb Rotterdam auch wirklich ‘over the moon’ – das heißt überglücklich! Im Rotterdamer Hafen kommt nämlich alles zusammen: Züge, Schiffe, LKWs, Terminals, Lagerung und Umschlag. Außerdem teilen wir dieselbe Vision, nämlich den bestmöglichen Beitrag durch intelligente und nachhaltige Logistiklösungen zum Thema Klimaschutz zu leisten. Dazu braucht es eben Kooperationen wie beispielsweise mit dem Rotterdamer Hafen“

Quelle, Fotos und Video: Port of Rotterdam

 

 

 




Saubere Schiffe im Hafen der Zukunft

Auf dem Weg zum sauberen Hafen 4.0: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) verlängert das Förderprogramm für innovative Hafentechnologien (IHATEC) bis 2025 und startet eine neue Förderrunde für LNG-Antriebe für Seeschiffe.

Rund 11 Millionen Euro stehen für die Forschung und Entwicklung für innovativer Lösungen für See- und Binnenhäfen jährlich bereit, LNG-Projekte können mit bis zu 7 Millionen Euro je Vorhaben gefördert werden.

Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Wir geben der maritimen Wirtschaft ein Technologie-Update für saubere Schiffe im Hafen der Zukunft. Mehr als 36.000 Menschen sichern in Deutschlands Häfen jeden Tag unseren Wohlstand als Exportnation. Damit das so bleibt, müssen wir uns in allen Bereichen der Hafentechnologien ständig weiterentwickeln. Dafür verlängern wir das IHATEC-Programm bis 2025 mit 11 Millionen Euro jährlich. Allein im Hamburger Hafen werden jedes Jahr mehr als 131,1 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Eine Menge, die nur mit der entsprechenden Technologie zu bewältigen ist. Aber klar ist auch: Die mehr als 10.000 Schiffe, die dafür Hamburg anlaufen, müssen umweltfreundlicher werden.

Darum haben wir heute den zweiten Förderaufruf für die Aus- oder Umrüstung von Seeschiffen auf emissionsärmere LNG-Antriebe gestartet.“

Mit der IHATEC-Förderrichtlinie unterstützt das BMVI seit 2016 Projekte, die zur Entwicklung innovativer Technologien in den deutschen See- und Binnenhäfen beitragen. Die aktuelle, Ende 2020 auslaufende Richtlinie hat bisher insgesamt 34 Verbundprojekte und 125 Projektpartner (davon 51 Unternehmen der Hafenwirtschaft) mit einem Fördervolumen von rund 53 Millionen Euro unterstützt. Eine Übersicht zu den Projekten findet sich hier.

Im Rahmen der IHATEC-Konferenz wurden eine Reihe dieser Projekte gezeigt: von neuen Umschlagtechnologien zur Automatisierung und Digitalisierung über Industrie 4.0, Umwelt- und Klimaschutz bis hin zur Cyber-Sicherheit.

Der ZDS begrüßt die Verlängerung dieser erfolgreichen Förderrichtlinie zur Stärkung des Wirtschafts- und Logistikstandortes Deutschland. Das breite thematische Spektrum der bisher geförderten Projekte zeigt die Innovationskraft und Vielseitigkeit der Seehafenbetriebe.

In seinem Eröffnungsstatement zur Konferenz wies Herr Achim Wehrmann, Unterabteilungsleiter Schifffahrt im BMVI, auf die volkswirtschaftliche Bedeutung der gut aufgestellten deutschen Häfen für Arbeitsplätze und ihre Eigenschaft als High-Tech-Standorte hin. Die IHATEC-Förderkulisse ziele darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen zu erhöhen, deren Umschlagsleistung zu steigern, den Ausbau der digitalen Infrastruktur in den Häfen voranzubringen sowie die Hafentechnologien zugunsten des Umwelt- und Klimaschutzes weiterzuentwickeln.

In der Hauptrede, zu den „Herausforderungen der Digitalisierung für die Hafenwirtschaft“, stellte Herr Prof. Carlos Jahn (Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen) heraus, dass Häfen heutebereits lokale und internationale vernetzte Hochleistungs-Logistikmaschinen mit synchronisierten, intermodalen Transport-, Umschlag- und Lagerprozessen seien. Digitalisierung, Automatisierung und Emissionsvermeidung prägten zukünftig Technik, Infrastruktur und die menschliche Arbeit in Häfen maßgeblich. Als Schnittstellen für unterschiedliche Logistikakteure könnten sich Häfen in der Perspektive noch mehr als bisher zum Logistik-Innovationsmotor entwickeln.

Staatssekretär Dr. Michael Güntner hob in seinem Schlusswort hervor, dass die deutschen See- und Binnenhäfen als beste Umschlagplätze weltweit ein gelungenes Beispiel für die praktische Umsetzung der Digitalisierung darstellten. Die vor kurzem vom BMVI veröffentlichte Untersuchung zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der deutschen Häfen auf der Grundlage ihrer Beschäftigungswirkung belege deren Systemrelevanz. Zudem sei IHATEC durch die Förderung von nachhaltigen Projektideen ein Aushängeschild für den zukunftsorientierten Umwelt- und Klimaschutz, der sich zunehmend auf die gesamte Lieferkette auswirken werde.

Die Anträge zur LNG-Förderung können ab dem 18. September 2019  und bis einschließlich 18. Dezember 2019 bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) gestellt werden.

Den Link zur Förderrichtlinie und dem zweiten Förderaufruf gibt es hier. Weitere Informationen zur Antragstellung, die dem Antrag beizufügenden Formulare sowie eine Unterlagencheckliste gibt es  auf der Homepage der BAV.

Quelle: BMVI, ZDS, Foto: HHM/ Hasenpusch