Zuwachs im Hinterlandverkehr

Die bremischen Häfen haben in den vergangenen Jahren im Hinterlandverkehr einen deutlichen Zuwachs erreicht. Das ist ein Ergebnis der jetzt vorgelegten Studie „Aktualisierung der Analyse und Prognose des See- und Hinterlandverkehrs der bremischen Häfen“. Im Auftrag von bremenports hatte das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) eine umfassende Analyse der Hinterlandverkehre in den bremischen Häfen vorgelegt.

Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling: „Die Studie ist ein Beleg dafür, dass die bremischen Häfen sich in der schwierigen Wettbewerbssituation weiterhin auf einem guten Weg befinden und wir auch künftig auf ein stabiles Transportaufkommen mit dem Hinterland setzen können. Gleichzeitig wird erneut deutlich, wie wichtig gute Verkehrsverbindungen in das Hinterland für den Erfolg an der Kaje sind.“

bremenports-Geschäftsführer Robert Howe ergänzt: „Die Studie schreibt die Ergebnisse einer Untersuchung des Jahres 2013 fort und ist damit ein zentrales Instrument für die künftige Hafenentwicklung. Auch für unser Hafenmarketing liefert diese Analyse wertvolle Erkenntnisse.“

Basis für die Studie sind die Umschlagsergebnisse des Jahres 2018, als die bremischen Häfen einen Containerumschlag von 5,4 Mio. TEU verzeichneten. Dabei stellt sich die Entwicklung in den Teilbereichen sehr unterschiedlich dar.

In dem traditionell starken Transhipment-Verkehr, also in den Transporten, die in Bremerhaven angelandet und dann per Schiff an andere Orte weiter transportiert werden, sanken die Mengen auf rund 2,8 Mio. TEU. Den Grund dafür sehen die Autoren der Studie vor allem darin, dass die polnischen Seehäfen in Gdansk und Gdynia vermehrt direkt von den großen Containerschiffen angefahren werden und somit ein Umschlag über Bremerhaven nur noch im geringen Maße nötig ist.

Demgegenüber steht die erfreuliche Entwicklung im Hinterland. Im Jahr 2018 wurden zwischen den Containerterminals Bremerhaven und seinem Hinterland 2,6 Mio. TEU per Binnenschiff, Bahn oder LKW transportiert. Das entspricht einem Plus von 300.000 TEU gegenüber dem Referenzjahr 2013.

Positive Erkenntnisse gibt es auch, wenn man die Zahlen aufschlüsselt und sich die Regionen im Detail anschaut. So ist der Containertransport von und nach Nordrhein-Westfalen um 37 Prozent angestiegen. Schilling: „Dies zeigt, dass es sinnvoll ist, gerade in dem hart umkämpften und aufkommensstarken Bundesland selbstbewusst auf die Stärken der bremischen Häfen hinzuweisen. Hier sehe ich einen wichtigen Schwerpunkt des künftigen Hafenmarketings.“

Ebenfalls gestiegen ist der Lokalanteil der Hinterlandcontainer, die in Bremen vor allem im Güterverkehrszentrum (GVZ) gepackt werden. Die sogenannte „Loco-Quote“ hat um 25 Prozent auf rund 811.000 TEU zugenommen. Damit liegt Bremen im Ranking der Regionen deutlich vor Bayern (387.000 TEU) auf Platz eins der Hinterlanddestinationen.

Sehr erfreulich stellen sich auch die Entwicklungen in Tschechien und Österreich dar. Tschechien ist mit rund 188.000 TEU der stärkste Auslandsmarkt der bremischen Häfen. Dicht darauf folgt Österreich mit rund 166.000 TEU. Auffällig dabei: Fast alle Container aus diesen Ländern werden per Bahn angeliefert. Senatorin Schilling: „Wir tragen dem mit einem weiteren Ausbau unserer Hafeneisenbahn Rechnung. Dies verbessert die Qualität des Umschlags im Hafen. Für das Netz der Bahn bleiben der Bund und die Deutsche Bahn gefordert, Schwachstellen zu beseitigen. Mit einem weiteren Ausbau des Netzes kann der Bund einen zentralen Beitrag leisten, dass sich die deutschen Seehäfen künftig noch besser gegen die starke Konkurrenz der Westhäfen behauptet.“  Zugleich mache die Studie deutlich, dass mit den polnischen Seehäfen und den Adriahäfen weitere starke Konkurrenz für einzelne Märkte wachse.

In einem weiteren Kapitel setzen sich die ISL-Experten ausführlich mit der künftigen Entwicklung des Umschlags auseinander.  Hier bescheinigen sie den Häfen im Land Bremen bis zum Jahr 2035 eine positive Perspektive. Triebfeder des Umschlags werde auch künftig der Container-und der Autoumschlag bleiben. So wird für den Containerumschlag mittelfristig ein jährliches Plus von knapp 2 Prozent vorausgesagt, der Umschlag von Automobilen und anderen RoRo-Gütern könne jährlich mit 2,7 Prozent noch stärker wachsen, vorausgesetzt der deutschen Automobilwirtschaft gelingt die Anpassung an alternative Antriebsarten. Bei den Prognosedaten verweisen die Autoren zugleich auf Unwägbarkeiten, die durch die Corona-Pandemie hervorgerufen und hierbei noch nicht berücksichtigt werden konnten.

Eine Zusammenfassung des Endberichts gibt es hier.

Quelle: Senatorin für Wissenschaft und Häfen und bremenports, Foto: BLG

 




Niederrhein auf dem digitalen Duitslanddag

Der Duitslanddag bietet niederländischen Unternehmen die Möglichkeit, Informationen von renommierten Experten über geschäftliche Aktivitäten auf dem deutschen Markt zu gewinnen. Er findet alle zwei Jahre in Utrecht statt, aufgrund der besonderen Herausforderungen wurde er in diesem Jahr erstmalig komplett digital durchgeführt.

Auch der Standort Niederrhein war beim digitalen Format des Duitslanddag 2020 vertreten. Mit einem kompakten Film wurden die Vorzüge des Niederrheins kurz dargestellt und die rund 1.000 Besucher eingeladen, Kontakt aufzunehmen. Gespräche, die normalerweise von Angesicht zu Angesicht geführt werden, fanden dieses Mal virtuell per Videochat statt. Neben der gebotenen Kommunikationsplattform konnten die Besucher auch digital an zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden teilnehmen.

Gründe für die Beteiligung des Standort Niederrhein am Duitslanddag gibt es viele: angefangen bei der engen wirtschaftlichen Verflechtung des deutsch-niederländischen Grenzraums über den Spitzenplatz für niederländische Unternehmen bei ausländischen Direktinvestitionen am Niederrhein bis hin zu den vielen Immobilien-Projekten mit niederländischen Partnern und Investoren. „Da liegt es nahe, die Region und seine unterschiedlichsten Projekte für niederländische Akteure als passendes Sprungbrett auf den deutschen Markt zu präsentieren“, so Bertram Gaiser, Geschäftsführer der Standort Niederrhein GmbH.

Doch der Duitslanddag ist nur ein wichtiger Termin im Kalender der Standort Niederrhein GmbH hinsichtlich ihrer Niederlande-Aktivitäten. Im November findet die Digitale Deutsch-Niederländische Wirtschaftswoche statt, zu der die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein gemeinsam mit der Standort Niederrhein GmbH und weiteren wichtigen Partnern einlädt. Sie richtet sich an Unternehmer und sonstige Entscheidungsträger mit Interesse an deutsch-niederländischen Geschäftsbeziehungen. Die Wirtschaftswoche findet vom 23. bis 26. November statt – Corona-bedingt ebenfalls im digitalen Format und nun über mehrere Tage verteilt. Neben der Teilnahme an Webinaren zu aktuellen Fragestellungen, können die Teilnehmenden Matching-Gespräche vereinbaren und im virtuellen Raum persönlich durchführen. Gleich am ersten Tag der Veranstaltungswoche bietet die Standort Niederrhein GbmH gemeinsam mit NRW.INVEST und der NRW.BANK um 16 Uhr ein Webinar zum Thema „Markteinstieg in Deutschland“ an.

Darüber hinaus findet an jedem 2. Mittwoch im Monat der grenzüberschreitende Open Coffee Niederrhein statt. Auch hier ist die Standort Niederrhein GmbH neben der IHK Mittlerer Niederrhein und der Burggemeinde Brüggen Veranstalter. Ziel ist es, Unternehmen beiderseits der Grenzen bei einer Tasse Kaffee (oder Tee) in Kontakt zu bringen.

Quelle und Foto: Standort Niederrhein GmbH

 

 




Zwei Hafenmobilkrane für ZHD Stevedore

Konecranes hat von ZHD Stevedores (ZHD) einen Auftrag über zwei weitere öko-effiziente Konecranes Gottwald Modell 6 Hafenmobilkrane erhalten. Die Krane werden im Februar an die beiden niederländischen Standorte Dordrecht und Moerdijk geliefert und dort ab Ende März 2021 Schüttgut, Stahlrollen, Stückgut und Container umschlagen.

Die im Jahr 1968 gegründete ZHD ist als unabhängiges, privates Stauerei-Unternehmen im Gebiet Rotterdam-Rijnmond aktiv. Neben den Terminals in den Häfen Dordrecht und Moerdijk bietet ZHD auch Stauerei-Services auf den Wasserwegen im Hafen von Rotterdam an.

Als Familienunternehmen in der vierten Generation schlägt ZHD Güter an Schiffen jeder Größe um. Um weiterhin in einer der größten Hafenregionen der Welt erfolgreich sein zu können, erneuert ZHD seine Geräteflotte. Damit verbessert das Unternehmen seine Technologie und erhöht seine Wettbewerbsfähigkeit. ZHD betreibt bereits mehrere Konecranes Gottwald Hafenmobilkrane; mit der aktuellen Investition sollen zum einen das Angebot für Kunden ausgebaut und zum anderen alle künftigen Umweltbestimmungen erfüllt werden.

„Vor genau 20 Jahren haben wir unseren ersten Gottwald Hafenmobilkran angeschafft, einen HMK 300 EG”, so Alain Bornet, Managing Director ZHD Stevedores. „Dieser hat uns bis heute stets gut gedient, aber jetzt ist es Zeit für einen Ersatz. Wir haben auch zwei Modell 6 Krane, von denen einer auf einem selbstfahrenden Ponton montiert ist. Letzterer ist als 50-t-Schwimmkran konstruiert und auf den Namen „Ahoy 50“ getauft. Wir sind uns sicher, dass wir mit den beiden neuen Kranen angemessen auf unser weiter wachsendes Geschäft reagieren. Die vorhandenen Krane haben sich als langlebig und leistungsstark erwiesen und uns signifikant beim Aufbau unseres Geschäfts geholfen. Es war deshalb logisch, auch beim weiteren Ausbau unserer Kapazitäten auf Konecranes zu setzen.“

Die beiden neuen Konecranes Gottwald Model 6 Hafenmobilkrane sind in der G HMK 6407 B Variante mit Vierseil-Greifer-Konfiguration für den Schüttgutumschlag ausgeführt. Mit einer maximalen Traglast von 100 t können sie Stahlrollen, Schüttgut und Container umschlagen.

Beide Krane werden für den Einsatz auf vorbereitet, wodurch Vielseitigkeit im Multimodal- bzw. Multiterminaleinsatz gewährleistet wird. Zudem verfügen sie über unterschiedliche Abstützbasen, mit denen sie auch auf engem Raum eingesetzt werden können.

Beide Krane bieten die fortschrittliche Antriebstechnologie von Konecranes, die den EU Stage V Emission-Standards entspricht. Sie sind für die Verbindung mit externer Stromversorgung vorbereitet, was für ZHD auch mit Blick auf nachhaltige Energiequellen beziehungsweise Einsatzgebiete maximale Flexibilität bedeutet.

Die Krane sind darüber hinaus mit den neuesten Digital-Diensten wie Web Reporting und bidirektionaler Fernwartung ausgestattet, mit denen ZHD Krandaten teilen und dadurch die Kranleistung bzw. die Instandhaltungsarbeiten verbessern kann.

„Wir haben sehr intensiv zusammengearbeitet, um so viel Flexibilität im Einsatz wie möglich zu erzielen. Und das Ergebnis ist beeindruckend. Diese gemeinsame Herangehensweise unterstreicht unsere enge Kundenbeziehung mit ZHD“, so Alexandros Stogianidis, Director Sales Benelux, Konecranes Port Solutions. „ZHD nutzt unsere Geräte um Produktivität bzw. Öko-Effizienz zu steigern und sein Stauerei-Geschäft noch flexibler zu gestalten. Wir freuen uns mit ZHD auf eine weiterhin erfolgreiche Kooperation.”

Mit dem Auftrag haben ZHD und Konecranes ihre Zusammenarbeit nachhaltig und zukunftsorientiert verstärkt, mit dem Ziel, gemeinsame Services weiter auszubauen.

Quelle und Foto: Konecranes Port Solutions, der Schwimmkran Ahoy 50, ein bereits von ZHD betriebener Konecranes Gottwald Modell 6 Kran.