Franz Haniel 14 zeigt sich in neuen Farben

Zunächst trug sie grün-weiß, dann erhielt sie ein blau-weißes Kleid, jetzt hat die Franz Haniel 14 als erstes Schiff der HGK Shipping-Flotte erneut ein neues Design erhalten – und präsentiert sich moderner denn je in rot-weiß.

„Es ist sehr schön zu sehen, dass die HGK Shipping nun auch visuell Gestalt annimmt und auf unseren Wasserstraßen sichtbar wird“, freute sich Uwe Wedig, Vorstandsvorsitzender der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK), bei einem Ortstermin in Duisburg über das frisch lackierte Flaggschiff der HGK-Flotte. In den kommenden Wochen werden weitere Schiffe der HGK Shipping ebenfalls ein neues Outfit erhalten.

Das Schubboot Franz Haniel 14, benannt nach dem legendären Industriellen aus Duisburg, wurde 1969 auf der Gutenhoffnungshütte AG Rheinwerft in Duisburg-Walsum gebaut, aber bereits Ende der 1980er Jahre wieder aus dem Dienst genommen. Die Innenräume wurden anschließend komfortabel umgebaut, um das Schubschiff fortan zu Repräsentationszwecken zu nutzen. Das Steuerhaus blieb dabei nahezu originalgetreu, um den Charakter des Schiffes zu erhalten.

Seinen ständigen Liegeplatz hat Franz Haniel 14 im Duisburger Hafen. Die beiden Schwesterschiffe Herkules IX und Herkules XII sind weiterhin im Einsatz der Schubflotte der HGK Shipping unterwegs. Die Nummer 14 ist das letzte Schiff, das unter dem Namen Haniel fährt.

„Mit ihrer langen Historie steht die Franz Haniel 14 für die Geschichte der Binnenschifffahrt auf dem Rhein und ist somit ein ganz besonderer Teil unserer Flotte“, erklärt Steffen Bauer, CEO der HGK Shipping, das außergewöhnliche Schiff.

Quelle und Foto: HGK Shipping

 




Startklar: Neues WSA Oder-Havel

Der Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte, hat in Eberswalde das neue Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel eröffnet. Die 420 Beschäftigten sind zuständig für rund 700 km Wasserstraßen, von denen ca. 640 km schiffbar sind. Im Zuständigkeitsbereich des Amtes gibt es eine sog. Hauptwasserstraße, die für den Güterverkehr eine wichtige Rolle spielt, die Havel-Oder-Wasserstraße (HOW) mit dem Veltener Stichkanal und der Westoder.

Rund 80 Prozent des Reviers sind geprägt durch den Wassertourismus. Zu den sog. Nebenwasserstraßen mit Fahrgastschifffahrt und Sportbootverkehr zählen die Müritz-Havel-Wasserstraße, die Obere Havel-Wasserstraße, die Rheinsberger-, Templiner-, Lychener- und Wentow- und Werbelliner Gewässer sowie die Oranienburger Gewässer und der Finowkanal.

Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt: „Neben der Weiterentwicklung der für den Gütertransport wichtigen Verbindung Berlin-Stettin über die Havel-Oder-Wasserstraße kommt dem neuen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel eine weitere wichtige Aufgabe zu. Das Amt ist verantwortlich für das größte deutsche Wassertourismusrevier. Die Entwicklung dieser Gewässer für die Freizeitschifffahrt und die Ökologie hat für uns einen hohen Stellenwert.“

Das neue Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel ist das elfte neu strukturierte Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt. Es geht aus dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde hervor. Die jetzige Struktur des Amtes gewährleistet effektivere Arbeitsabläufe und schafft Synergien. Indem Aufgaben wie Vermessung, technische Programmplanung und Wassertourismus neu organisiert wurden, können die Aufgaben der Zukunft optimal erledigt werden.

Das WSA Oder-Havel ist u.a. zuständig für 39 Schleusenanlagen, ein Schiffshebewerk, 40 Wehre, 123 Brücken, rund 1.200 Strombauwerke, z.B. Buhnen. Zum Fahrzeug- und Flottenbestand zählen u.a. neun Eisbrecher, über 80 Landfahrzeuge und rund 20 Wasserfahrzeuge.

Leiter des neuen WSA Havel-Oder ist Michael Scholz, der bereits 19 Jahre lang mehrere Ämter geleitet hat, u.a. über elf Jahre lang das WSA Berlin.

Michael Scholz: „Die Mitarbeiter*innen und ich sind uns der Verantwortung bewusst, in der ältesten ohne Unterbrechung an einem Ort tätigen staatlichen Wasserbaubehörde in Deutschland zu arbeiten. Gemeinsam wollen wir die Kompetenz für den Betrieb und die Unterhaltung der Bundeswasserstraßen in der Region zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Berlin stärken!“

Die Reform der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV-Reform) ist eine der größten Verwaltungsreformen der vergangenen vier Jahrzehnte. Bundesweit werden 39 Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter zu 17 neuen Ämtern zusammengeführt.

Bereits umgesetzt wurden die Neuorganisation der wasserstraßenbezogenen Aufgaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die Zusammenlegung der früheren sieben Direktionen zu einer Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt in Bonn. Die Aufgaben und Kompetenzen im Binnen- und Küstenbereich wurden in einer zentralen Behörde zusammengefasst. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der WSV nachhaltig zu steigern.

In den vergangenen beiden Legislaturperioden wurden die Investitionen in den Erhalt und Ausbau der Wasserstraßeninfrastruktur deutlich erhöht. Darüber hinaus wurde die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes mit zusätzlichem Personal für wichtige Investitionsmaßnahmen ausgestattet.

Quelle und Foto: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel, Luftbild des Standortes Eberswalde




DB Cargo verbessert Anbindung zu Seehäfen

DB Cargo bietet neue Verbindungen von und zu den beiden größten europäischen Häfen Rotterdam und Antwerpen an. Damit vernetzt die Güterbahn ab Dezember täglich die Westhäfen mit den wichtigsten Wirtschaftszentren im deutschen Hafenhinterland. Ab nächstem Jahr soll die Transportmenge auf diesen Verbindungen um etwa 100.000 Container pro Jahr wachsen.

„Wir bauen für unsere Kunden in Antwerpen und Rotterdam auf, was wir mit unserem Netzwerk in anderen Häfen wie Hamburg schon viele Jahre erfolgreich betreiben. Wir stehen bereit! Allein mit den neuen Abfahrten aus den Westhäfen entlasten wir Umwelt und Straßen um jährlich 70.000 Lkw“, so Dr. Sigrid Nikutta, Vorstand Güterverkehr der Deutschen Bahn und CEO von DB Cargo.

DB Cargo und ihre Tochter TFG Transfracht bringen mehr Güter auf der Schiene: Alle wichtigen Terminals in den Häfen werden täglich angefahren. Die Ware der Kunden wird von dort im kombinierten und im Einzelwagenverkehr weiter transportiert. Auch Branchen mit schwankenden Mengen wie z.B. die Chemieindustrie können das Angebot nutzen.

Die Mengen werden aus den Häfen abgefahren und in Kijfhoek gebündelt. Der größte Rangierbahnhof der Niederlande liegt unweit von Antwerpen und nahe Rotterdam. Von dort aus gelangt die Fracht mit schnellen Direktzügen über Nacht an ihr Ziel.

Die Häfen Antwerpen und Rotterdam schlagen jährlich 27 Millionen Container um. Allerdings rollt die Fracht von und zu den Westhäfen bislang erst zu acht bis elf Prozent über die Schiene. Anders in Hamburg: Der drittgrößte Hafen in Europa hat einen Schienenanteil von über 50 Prozent.

Quelle und Foto: DB Cargo Nederland N.V.




DACHSER beliefert Freiburg künftig emissionsfrei

DACHSER Emission-Free Delivery sorgt für die nachhaltige Zustellung von Stückgutsendungen in der Freiburger Innenstadt. Fuso eCanter, Streetscooter und Lastenrad – mit diesem rein elektrischen Fahrzeugmix wird DACHSER ab sofort den Kern der Freiburger Innenstadt ausschließlich emissionsfrei beliefern. Auf den gesamten Transport bezogen verringert sich der CO2-Ausstoß pro Sendung damit um 26 Prozent.

Für die Freiburger Innenstadt hat DACHSER das Postleitzahlengebiet 79098, welches Bereiche der Stadtteile Altstadt, Neuburg und Oberau umfasst, als emissionsfreies Liefergebiet festgelegt. In dieser rund 1,5 Quadratkilometer großen Zone erhalten B2B- und B2C-Kunden ihre Stückgutsendungen ab sofort ausschließlich emissionsfrei. „Nachdem wir bereits seit zwei Jahren erfolgreich ein elektrisch unterstütztes Lastenrad im Einsatz haben, ist dies nun der konsequente nächste Schritt, um unseren Teil zu einer verbesserten Luft- und Lebensqualität in der Freiburger Innenstadt beizutragen“, so Michael Gaudlitz, General Manager DACHSER Logistikzentrum Freiburg.

Zum Einsatz kommt für die emissionsfreie Belieferung ab sofort ein voll-elektrischer 7,5 Tonnen Leicht-Lkw vom Typ FUSO eCanter, mit dem die Waren entweder direkt zugestellt oder am innenstadtnahen Mikrohub des Partners VeloCarrier/ Roc-Ket Cargo Bikes angeliefert werden. Dort werden kleinere Sendungen für Zustelltouren mit einem elektrisch unterstützten Lastenrad oder einem Streetscooter umgeschlagen. Die Aufladestation für den Elektro-Lkw befindet sich in der DACHSER-Niederlassung im Süden Freiburgs, im Gewerbepark Breisgau, der wie alle Standorte des Logistikdienstleisters in Deutschland seinen Strom zu 100 Prozent aus Wasserkraft bezieht.

Auf den gesamten Transport bezogen – Vorlauf und Hauptlauf erfolgen konventionell per Diesel – verringert sich so der CO2-Ausstoß pro Sendung durchschnittlich um 26 Prozent, während die Emissionen von Feinstaub um ca. 47 und Stickoxid um ca. 41 Prozent zurückgehen.

Elektrischer Fahrzeugmix für die City-Distribution

Das innovative City-Logistik-Konzept „DACHSER Emission-Free Delivery“ gründet auf einer modularen Toolbox für die Innenstadtbelieferung. In Deutschland wird neben Freiburg die Stuttgarter Innenstadt bereits seit 2018 von DACHSER emissionsfrei beliefert und in Oslo setzt der Logistikdienstleister seit Kurzem ebenfalls auf DACHSER Emission-Free Delivery. „Das ist ein vielversprechender Anfang, es liegt aber noch ein weiter Weg vor uns, schon allein was die Verfügbarkeit von LKW mit alternativen Antrieben angeht“, erklärt Stefan Hohm, Corporate Director Corporate Solutions, Research & Development, der das Innovationsprojekt City Distribution bei DACHSER verantwortet. Gleichzeitig bleibt er aber optimistisch: „In ausgewählten Metropolregionen in Europa werden wir in den kommenden beiden Jahren sukzessive die Hotspots in den Innenstädten identifizieren und das DACHSER Emission-Free Delivery Konzept in die Tat umsetzen.“

Quelle und Foto: Dachser, Zum Einsatz kommt für die emissionsfreie Belieferung unter anderem ein voll-elektrischer 7,5 Tonnen Leicht-Lkw vom Typ FUSO eCanter.