Churchill-Dock wird zum „Breakbulk-Dock“

Das Churchill-Dock in der Mitte des Hafens Antwerpen wird zum „Breakbulk-Dock“: Auf der Südseite des Docks wird eine Konzession für eine wasserseitige Fläche vergeben und der Hafen Antwerpen hat sich dazu entschlossen, dort künftig Stückgutaktivitäten zu entwickeln. Damit unterstreicht Antwerpen, dass Breakbulk – trotz des Drucks, der aufgrund der globalen Handelsprobleme und der Coronakrise auf diesem Segment lastet – nach wie vor absolute Priorität hat und der Hafen dies weiterhin unterstützen wird.

Das Areal um das Churchill-Dock hat sich historisch zu einem der wichtigsten Orte für Breakbulk-Terminals im Hafen entwickelt. Die 15 Hektar große Konzessionsfläche, die inmitten der bestehenden Breakbulk-Aktivitäten liegt, ist multimodal erschlossen und bietet unmittelbaren Zugang zum europäischen Straßen-, Schienen- und Binnenwasserstraßennetz. So finden Stückgüter schnell und zuverlässig ihren Weg von den europäischen Produktions- und Verbrauchszentren in alle Ecken der Welt und umgekehrt.

Zahlreiche Logistikakteure bieten verschiedene auf den Kunden zugeschnittene Dienstleistungen mit hohem Mehrwert an. So gibt es beispielsweise Dienstleister für den Umschlag, die Montage, Qualitätskontrolle, Verpackung und Lagerung von Breakbulk. Diese breite Palette von Mehrwertdienstleistungen stellt sicher, dass die Waren entsprechend den Kundenanforderungen und ohne übermäßige Transport- und Handlingkosten abgefertigt werden.

Der Transport von Breakbulk wie Stahl, Projektladung und Forstprodukten erfordert einen produktspezifischen Ansatz: Keine Sendung ist identisch. Dank der „Can do“-Mentalität und der umfangreichen Erfahrung seiner zahlreichen Dienstleister ist der Hafen Antwerpen in der Lage, jährlich fast 9 Millionen Tonnen konventionelles Breakbulk qualitativ hochwertig umzuschlagen.

Jacques Vandermeiren, CEO des Hafens Antwerpen: „Antwerpen ist seit vielen Jahrhunderten der Breakbulk-Hafen par excellence in Europa. Dadurch verfügen wir über die nötige Qualität, Erfahrung und Flexibilität, um auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Lösungen anzubieten. Breakbulk generiert einen hohen Mehrwert im Portfolio unseres Hafens, daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir den Fokus weiterhin auf diese Güter richten.“

Hafenschöffin Annick De Ridder: „Breakbulk ist Teil der DNA unseres Hafens und bleibt eine absolute Priorität. Trotz aller Handelsschwierigkeiten und des gedrosselten Wirtschaftswachstums bleibt Breakbulk eine unserer sechs kommerziellen Säulen. Dass der Umschlag und die Produktion von Breakbulk unvermindert weitergehen, ist den Leistungen der starken Breakbulk-Gemeinschaft zu verdanken, die sich täglich für Qualität, Erfahrung und Flexibilität einsetzt. Ich kann gar nicht genug betonen, wie dankbar ich ihnen bin. Sie machen den Hafen Antwerpen zum Heimathafen für Breakbulk“.

Weitere Informationen über die zu vergebende Konzession finden Sie unter: https://www.portofantwerp.com/en/site-churchill-dock-south

Quelle und Foto: Hafen Antwerpen




Vorgehen gegen Kunststoffgranulat

Eine Konferenz wurde jetzt über die Problematik des Kunststoffgranulats (Körner) abgehalten, das in Teilen des Hafens im Wasser und an Ufern vorzufinden ist. Die Konferenz ist eine Initiative des Herstellers Ducor Petrochemicals, des Hafenbetriebs Rotterdam und von PlasticsEurope, dem Branchenverband der Kunststofferzeuger. Die Zielsetzungen der digitalen Konferenz liegen darin, ein größeres Bewusstsein für die Problematik zu schaffen, eine Bestandsaufnahme der Beteiligten vorzunehmen und die Zusammenarbeit auszubauen, um an Lösungen zu arbeiten. An der Konferenz nehmen Vertreter zahlreicher Unternehmen, Behörden und nichtstaatlicher Organisationen teil.

Im Rotterdamer Hafen ist eine Verunreinigung durch an Ufern und im Wasser vorkommendes Kunststoffgranulat zu beobachten. Es wird von verschiedenen Unternehmen hergestellt und u. a. als Ausgangsstoff zur Herstellung vielfältiger Kunststoffprodukte verwendet. Die Umweltorganisation Plastic Soup Foundation hat dieses Jahr bereits Ducor Petrochemicals (Ducor) darauf hingewiesen, dass in der Umgebung der Produktionsanlage des Unternehmens Granulat vorgefunden wurde. Bei Ducor hat man sich die Kritik zu Herzen genommen und direkt einen Aktionsplan erstellt. Inzwischen wurden erfolgreiche Maßnahmen ergriffen, um dem Verlust von Granulat entgegenzuwirken.

Bei Aufräumaktionen an den Ufern und im Wasser wurden verschiedenste Granulattypen vorgefunden, die nicht nur aus der Herstellung von Ducor stammen. Die Verunreinigung ist ein komplexes Problem. Sie lässt sich auf zahlreiche Quellen, Eigentümer, Verursacher und Zuständigkeiten zurückführen, sowohl im Rotterdamer Hafengebiet als auch außerhalb.

Ducor, der Hafenbetrieb Rotterdam und PlasticsEurope haben daher gemeinsam die Initiative zur Klärung der Frage ergriffen, ob das Problem des Kunststoffgranulats in großem Maßstab aufgegriffen werden kann. Zum Auftakt wird heute die Konferenz abgehalten. Aufgrund der COVID-19-Situation wird sie vollständig in digitaler Form stattfinden.

Außer einem Plenarteil, an dem auch die Plastic Soup Foundation teilnimmt, gibt es auch einige kurze themenspezifische Besprechungen, bei denen näher auf die Themen Geschichte, Gesetzgebung und Vorschriftendurchsetzung, Bewusstwerdung sowie die Pläne für die Zukunft eingegangen wird. Im Anschluss werden auch einige Folgeaktionen formuliert. Die Initiatoren dieser konstruktiven Konferenz hoffen, dass damit ein erster Ansatz zur Aufgreifung der Problematik und Vermeidung künftiger Verunreinigungen geschaffen werden kann.

Quelle: Port of Rotterdam, Foto: Port of Rotterdam, JeroenvanWoerden