HGK Shipping Group nimmt Liquid Coaster für Covestro in Betrieb

Am 23. Oktober startet das Küstenmotorschiff „Amadeus Titanium“ zu seiner Jungfernfahrt vom niederländischen Moerdijk. Der Liquid Coaster stärkt ab sofort die Short-Sea-Flotte der HGK Shipping Group, die damit ihr Portfolio gezielt erweitern kann. Die „Amadeus Titanium“ wird im europäischen Short-Sea-Verkehr ausschließlich für den Kunden Covestro im Einsatz sein.

Aufgrund erwarteter Mengensteigerungen im Schiffstransport und um Kunden eine optimierte Versorgungssicherheit und Termintreue bieten zu können, hatte sich Covestro für die Zeitcharter eines Schiffes entschieden, das damit ausschließlich für die Verkehre des Unternehmens eingesetzt wird.

Im Rahmen eines mehrjährigen Vertrags ließ die HGK Shipping Group hierzu eigens einen Dry Bulk Coaster an die spezifischen Anforderungen des Chemieherstellers anpassen. Ausgestattet mit vier Spezialtanks kann die „Amadeus Titanium“ nun rund 2.000 Tonnen Salzsäure oder Natronlauge transportieren. Unter niederländischer Flagge wird der Liquid Coaster Kunden in ganz Europa bedienen.

„HGK Shipping ist ein starker Partner für die chemische Industrie. Wir entwickeln mit und für unsere Kunden Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Gemeinsame Projekte wie die ‚Amadeus Titanium‘ beweisen, dass wir das passende technische, logistische und operative Know-how dazu haben“, sagt Wolfgang Nowak, Vice President Commercial der HGK Shipping Group.

Die Tochterunternehmen der HGK Shipping Group sind bereits seit mehr als 80 Jahren für den heutigen Chemiekonzern Covestro tätig. So wird auch der Salzsäure-Binnenvorlauf von Deutschland zum Seehafen von mehreren Binnenschiffen von der HGK Shipping übernommen. Die HGK-Tochter Amadeus, die den neuen Liquid Coaster stellt, wird im Rahmen eines umfassenden Servicevertrages zudem die operative Abwicklung der Schiffslogistik für Covestro übernehmen.

Den Zuschlag für das Projekt erhielt die HGK Shipping Group aber aufgrund ihres maßgeschneiderten Ansatzes, ein bereits in Fahrt befindliches Schiff mit den richtigen technischen Parametern, etwa in Bezug auf Verbrauch und Geschwindigkeit, passend umzubauen. Im Vergleich zu einem Neubau, der 18 bis 24 Monate in Anspruch nimmt, ist dies eine zeiteffiziente und auch ökonomische Lösung. Ein weiterer Vorteil: Bei der Projektplanung und -umsetzung konnte die HGK Shipping Group auf das technische und operative Know-how in der Flüssigchemieschifffahrt und im Kurzstreckenseeverkehr zurückgreifen.

Der Umbau der ehemaligen „MV Bornholm“ zum Liquid Chemical Tanker „MV Amadeus Titanium“ erfolgte in der niederländischen Schiffswerft De Gerlien van Tiem in Druten und dauerte knapp sechs Monate. Die Klassifizierung wurde durch Bureau Veritas übernommen. Weitere Partner waren SARC BV (Stabilitätsberechnungen), Steuler-KCH GmbH (Gummierung), Ankerbeer b.v. (Engineering & Design), Willems Piping & Equipment BV (Piping), De Bock Maritiem B.V. (Technical Management im operativen Betrieb; Staffing, Maintenance, QHSE), Van der Zalm metaalindustrie BV (Tankbauer) und van Tiem Elektro BV (Elektrik).

Die HGK Shipping Group ist Teil der Häfen und Güterverkehr Köln AG. Die Flotte umfasst rund 400 Schiffe, inklusive Partikulieren. Das Transportspektrum reicht dabei von flüssigen chemischen Produkten und verflüssigten Gasen über Trockengüter bis zu Breakbulk.

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ist die Logistikgesellschaft im Stadtwerke Köln Konzern. Vom einstigen Hafenbetreiber hat sich die HGK zu einer europaweit tätigen Gruppe für integrierte Transport- und Logistikdienstleistungen entwickelt. Zur HGK Gruppe gehören u.a. die HTAG (Häfen und Transport AG, 100 %), die neska-Gruppe (100 %) und die 50 %-Beteiligung RheinCargo GmbH & Co. KG, ein Joint Venture der HGK und der Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG. Die HGK-Gruppe betreibt über ihre Töchter und Beteiligungen u.a. den größten Binnenhafen-Verbund Deutschlands, eine der größten privaten Güterverkehrsbahnen, ein eigenes Streckennetz, Werkstattbetriebe sowie verschiedene spezialisierte Logistikunternehmen. Im Juli 2020 wurde die HGK Shipping GmbH gegründet und die europäischen Binnenschifffahrtsaktivitäten der Imperial Shipping Holding GmbH erworben. Durch diese Akquisition ist die HGK Gruppe nun auch eines der größten Binnenschifffahrtsunternehmen in Europa.

Quelle und Foto: HGK Shipping GmbH, Das Küstenmotorschiff „Amadeus Titanium“.




DEK ist Garant für Wirtschaft und Klima

Bundesminister Andreas Scheuer, Niedersachsens Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann, der Staatssekretär im NRW-Verkehrsministerium, Dr. Hendrik Schulte und Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, haben den doppelten Spatenstich für die Schleusen Rodde in NRW und Venhus in Niedersachsen vollzogen.

Bundesminister Andreas Scheuer: “Auch wenn sich die Zeiten ändern, bleibt doch eines konstant: die Bedeutung des DEK für Wirtschaft, Verkehr und vor allem die Menschen der Region. Früher Fließband für Kohletransporte, heute Garant für Klimaschutz. Dafür, dass er dieser Bedeutung auch in Zukunft gerecht wird, investieren wir aktuell 630 Millionen Euro in Ausbau und Instandhaltung des Kanals.“

Minister Althusmann: „Wir werden uns auch weiterhin für den schnellstmöglichen Neubau aller fünf Schleusen am Dortmund-Emskanal einsetzen. Wer Straßen entlasten will, muss Schienen und Wasserwege ertüchtigen. Unser Ziel ist die durchgängige Befahrbarkeit für Großmotorgüterschiffe im norddeutschen Wasserstraßennetz und die gute Erreichbarkeit der Seehäfen im niederländisch – niedersächsischen Ems-Dollart-Raum. Immer wichtiger wird dabei die ausreichende Brückenhöhe auch für doppelstöckige Containerschiffe. Wir steigern die Kapazitäten in der Binnenschifffahrt nicht nur durch längere und breitere Schleusen, sondern auch durch höhere Schiffe.“

Dr. Hendrik Schulte, Staatssekretär im Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: „Ziel der Landesregierung ist es, mehr Güter aufs Schiff zu verlagern. Voraussetzung für eine leistungsfähige Binnenschifffahrt sind intakte Wasserstraßen. Der Bau der Schleusen auf dem Dortmund-Ems-Kanal leistet einen wichtigen Beitrag. Jetzt kommt es darauf an, weiter Tempo zu machen. Nordrhein-Westfalen setzt sich für einen Aktionsplan Wasserstraßen ein, der die Projekte strukturiert und beschleunigt. So kommen wir voran.“

Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt: „Zukunftsgerechte Schleusengrößen mit möglichst vielen standardisierten Bauelementen, wie zum Beispiel Schleusentore, sind der richtige Schritt in die Zukunft des DEK. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Planungsaufwand wird reduziert und die Unterhaltung der Schleusenanlage deutlich erleichtert. Auch damit beschleunigen wir die Umsetzung von komplexen Großprojekten im Wasserbau und setzen so neue Maßstäbe.“

Der DEK soll künftig durchgängig mit modernen Großmotorgüterschiffen von bis zu 135 Metern Länge befahren werden können. Mit dem Ersatzneubau der Schleusen in zukunftsfähigen Abmessungen werden die Voraussetzungen dafür geschaffen. Die Schleuse Gleesen befindet sich bereits im Bau, bei zwei weiteren, Bevergern und Hesselte, steht der Ersatzneubau unmittelbar bevor. 2033 soll das Projekt fertig sein. Ohne die insgesamt fünf Schleusenersatzneubauten wäre die DEK-Nordstrecke künftig für die Güterschifffahrt nicht mehr verlässlich befahrbar.

Quelle und Foto: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)