Uni Bremen untersucht Markenauftritt

Mit einer umfassenden wissenschaftlichen Studie wird in den kommenden Monaten die Markenpositionierung der Bremischen Häfen untersucht. Im Auftrag von bremenports wird das markstones Institute of Marketing, Branding & Technology der Universität Bremen aktuelle und potentielle Kunden zu den Services und Dienstleistungen der Bremischen Häfen befragen.

„Unsere Häfen befinden sich in einem andauernden und harten Wettbewerb“, so die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling. „Deshalb habe ich bremenports gebeten, die wissenschaftliche Kompetenz unserer Universität für eine solche Markenstudie zu nutzen. Ich erwarte von der Studie fundierte Erkenntnisse, wie das Leistungsspektrum der bremischen Häfen bei den unterschiedlichen Kunden der Häfen eingeschätzt wird. Dies soll uns dabei helfen, die Häfen in Bremen und Bremerhaven noch besser am Markt zu positionieren.“

„Gemeinsam mit Akteuren der Bremischen Hafenwirtschaft haben wir in den vergangenen Jahren das Marketing für die Bremischen Häfen erfolgreich weiterentwickelt“, so bremenports-Geschäftsführer Robert Howe. „Von der Markenstudie erwarten wir uns konkrete Hinweise darauf, wie wir die Stärken der bremischen Häfen noch besser in die unterschiedlichen Zielgruppen kommunizieren können.“

Das markstones Institut wird in den kommenden Monaten unter der Leitung von Professor Dr. Christoph Burmann eine Ziel-Positionierung der Häfen in Bremen und Bremerhaven entwickeln.
Ausführliche Tiefeninterviews mit Vertretern der Hafenwirtschaft und mit ausgewählten Kunden der bremischen Häfen bilden dabei das Gerüst der Untersuchung. Gegenstand dieser Befragung sind unter anderem die Bekanntheit der Dienstleistungen der Häfen in Bremen und Bremerhaven, die Gründe für die Auswahl eines Hafens, das Markenimage der beiden zu untersuchenden Häfen im Vergleich zu zentralen Wettbewerbern, die Stärken und Schwächen der Häfen in Bremen und Bremerhaven und der wichtigsten Wettbewerber, die Zufriedenheit mit den Dienstleistungen der Häfen in Bremen und Bremerhaven, Verbesserungsvorschläge sowie die Nutzung und Zufriedenheit mit den Event- und Kommunikationsangeboten von bremenports. Darüber hinaus wird ermittelt, welche zusätzlichen Dienstleistungen sich die unterschiedlichen Zielgruppen von Hafenbetreibern wünschen. Zur Vertiefung der Ergebnisse wird in einem weiteren Schritt eine quantitative Online-Befragung bei aktuellen und potentiellen Kunden der Häfen in Bremen und Bremerhaven durchgeführt.

Die Auswertung der Studien soll im Sommer des kommenden Jahres vorliegen. Darauf aufbauend werden Empfehlungen zur Positionierung der Häfen in Bremen und Bremerhaven, zum Angebot zusätzlicher Dienstleistungen sowie zur Verbesserung des kommunikativen Auftritts und der Marktbearbeitung entwickelt. Senatorin Dr. Schilling: „Mein Ziel ist es, die derzeit schwierigen Zeiten bestmöglich zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen weiter zu stärken und diese für unsere Kundinnen und Kunden noch attraktiver zu machen.“

Quelle: bremenports




Mehr Zug zwischen China und Hamburg

Die Volksrepublik China ist der wichtigste Handelspartner des Hamburger Hafens. Seeseitig wurden allein im Jahr 2019 rund 2,6 Millionen TEU umgeschlagen. Fast jeder dritte Container, der in Hamburg über die Kaikante geht, hat sein Ziel oder seinen Ursprung in China. Als Europas größter Eisenbahnhafen spielt Hamburg aber auch im landseitigen Warenverkehr mit China eine wichtige Rolle.

Im Rahmen der Belt and Road Initiative (BRI) erschließt die Volksrepublik eine umfangreiche Wirtschaftszone zwischen Asien und Europa und treibt insbesondere den Ausbau der kontinentalen Bahnverkehre voran. So konnten 2019 100.000 TEU auf der Schiene zwischen dem Hamburger Hafen und verschiedenen Destinationen in China transportiert werden.

Der Schienengüterverkehr gewinnt dank seiner Klimafreundlichkeit und Schnelligkeit im internationalen Handel immer mehr an Beliebtheit als Alternative zur Luft- und Seefracht. Nun hat sich der Transport per Bahn auch als relativ krisensicher bewiesen. Dienstleister und Bahnoperateure melden sogar einen Anstieg der Buchungen während der Corona-Pandemie. Gründe hierfür sind zum Beispiel ausgesetzte Liniendienste im Seeverkehr sowie der gesteigerte Bedarf an medizinischem Equipment.

Zwischen Hamburg und China können derzeit 232 bestätigte vermarktete Verbindungen zu 20 Destinationen in der Volksrepublik gezählt werden: Changchun, Changsha, Chengdu, Chongqing, Dalian, Ganzhou, Harbin, Hefei, Jinan, Shenyang, Shenzhen, Shilong, Suzhou, Weihai, Wuhan, Xiamen, Xi’an, Yantai, Yiwu, Zhengzhou.

Von diversen Terminals fahren die Frachtzüge mindestens einmal wöchentlich ab, aus den Industriezentren Chongqing, Chengdu, Zhengzhou und Xi‘an sogar vier- bis fünfmal. Der 10.000 bis 12.000 Kilometer lange Weg führt entweder über Sibirien und nördlich der Mongolei entlang oder über die Südroute durch Kasachstan, Russland und Weißrussland.

Die Züge brauchen im Schnitt 14 bis 16 Tage zwischen der norddeutschen Handelsstadt und den meisten der 20 Ziele. Verkehre von und zur chinesischen Ostküste – wie zum Beispiel den Städten Jinan und Yantai in der Provinz Shandong – sind mit 21 Tagen ein wenig länger unterwegs. Auf dieser Strecke ist im Frühjahr 2020 auch der neue „Shandong-Europa Express“ gestartet.

Anlässlich dieser positiven Entwicklungen hat Hafen Hamburg Marketing die Infobroschüre zur Neuen Seidenstraße aktualisiert. Nach inhaltlicher und grafischer Überarbeitung ist diese nun in englischer und chinesischer Sprache online in der Mediathek und als Printversion in der Zentrale verfügbar.

Quelle und Foto: HHM