Konecranes erhält Auftrag für Neapel

Konecranes hat von Magazzini Generali Silos Frigoriferi S.p.A. (MGSF) einen Auftrag über einen öko-effizienten Konecranes Gottwald Hafenmobilkran erhalten. Der Kran wird MGSF helfen, seine Projektgut-Aktivitäten im süditalienischen Neapel weiter auszubauen. Lieferung und Inbetriebnahme sind für Dezember vorgesehen.

MGSF wurde 2001 gegründet und ist als Teil des in Neapel ansässigen Logistik-Unternehmens Klingenberg Group im dortigen Hafen auf Lagerung und Güterumschlag spezialisiert. Der vor über 2000 Jahren gegründete Hafen Neapel ist heute einer der größten Seehäfen Italiens und verfügt über Terminals für den Güterumschlag, die Abfertigung von RoRo-Schiffen und den Personenverkehr. Hinzu kommen Reparatur-Docks und umfassender Speicher- bzw. Lagerplatz. Über das Straßen- bzw. Schienennetz ist der Hafen an den Rest des Landes angebunden. MGSF verzeichnet derzeit ein starkes Wachstum bei Stück- und Projektgut, weshalb nun ein neuer, leistungsstärkerer Kran für den Umschlag schwerer und großvolumiger Güter angeschafft werden musste.

„Der neue Kran ist bereits unser zweiter von Konecranes, und der leistungsstärkste Kran in unserer Flotte“, so Erik Klingenberg, Managing Director MGSF. „In Neapel schlagen wir hochwertiges Stückgut um, u.a. Stahl-Spiralen für die Automobilindustrie sowie andere Stahlprodukte. Die Präzision und die Zuverlässigkeit unserer Umschlagstechnologie ist ein Vorteil, von dem auch unsere Kunden dank der hohen Umschlagsleistungen profitieren.“

Der neue Kran ist ein Konecranes Gottwald Modell 5 Hafenmobilkran in der G HMK 5506 Ausführung. Mit bis zu 51 m Arbeitsradius kann er Container bis zur 17. Reihe umschlagen und somit an Schiffen bis zur Post-Panamax Klasse eingesetzt werden. 125 t maximale Traglast bis zu 18 m und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten machen ihn zudem zum idealen Kran für den Umschlag von schwerem Projektgut. Somit bildet er die perfekte Ergänzung zum vor Ort bereits vorhandenen Modell 2 Hafenmobilkran, mit dem die Klingenberg Group bereits Lasten bis zu 80 t umschlägt. Der neue Kran ist für die Ausrüstung mit externer Stromversorgung vorbereitet und kann schnell und einfach an das hafeneigene Netz angeschlossen werden, sobald entsprechende Ressourcen vorhanden sind. Er erfüllt zudem sämtliche Kriterien des staatlichen Industrie-4.0-Strategieplans, mit dem Italien industrielle Innovation fördert.

„Wir sehen uns nicht nur als Lieferant, sondern vielmehr als Partner von MGSF,” so Gino Gherri, Regional Sales Manager Konecranes Port Solutions. „Uns verbindet eine enge Beziehung, die auf den positiven Erfahrungen von MGSF mit unseren Produkten und Services aufbaut. Wir freuen uns darauf, diese Zusammenarbeit auch künftig erfolgreich fortzusetzen.”

 

Quelle und Foto: Konecranes

 




Uni Bremen untersucht Markenauftritt

Mit einer umfassenden wissenschaftlichen Studie wird in den kommenden Monaten die Markenpositionierung der Bremischen Häfen untersucht. Im Auftrag von bremenports wird das markstones Institute of Marketing, Branding & Technology der Universität Bremen aktuelle und potentielle Kunden zu den Services und Dienstleistungen der Bremischen Häfen befragen.

„Unsere Häfen befinden sich in einem andauernden und harten Wettbewerb“, so die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling. „Deshalb habe ich bremenports gebeten, die wissenschaftliche Kompetenz unserer Universität für eine solche Markenstudie zu nutzen. Ich erwarte von der Studie fundierte Erkenntnisse, wie das Leistungsspektrum der bremischen Häfen bei den unterschiedlichen Kunden der Häfen eingeschätzt wird. Dies soll uns dabei helfen, die Häfen in Bremen und Bremerhaven noch besser am Markt zu positionieren.“

„Gemeinsam mit Akteuren der Bremischen Hafenwirtschaft haben wir in den vergangenen Jahren das Marketing für die Bremischen Häfen erfolgreich weiterentwickelt“, so bremenports-Geschäftsführer Robert Howe. „Von der Markenstudie erwarten wir uns konkrete Hinweise darauf, wie wir die Stärken der bremischen Häfen noch besser in die unterschiedlichen Zielgruppen kommunizieren können.“

Das markstones Institut wird in den kommenden Monaten unter der Leitung von Professor Dr. Christoph Burmann eine Ziel-Positionierung der Häfen in Bremen und Bremerhaven entwickeln.
Ausführliche Tiefeninterviews mit Vertretern der Hafenwirtschaft und mit ausgewählten Kunden der bremischen Häfen bilden dabei das Gerüst der Untersuchung. Gegenstand dieser Befragung sind unter anderem die Bekanntheit der Dienstleistungen der Häfen in Bremen und Bremerhaven, die Gründe für die Auswahl eines Hafens, das Markenimage der beiden zu untersuchenden Häfen im Vergleich zu zentralen Wettbewerbern, die Stärken und Schwächen der Häfen in Bremen und Bremerhaven und der wichtigsten Wettbewerber, die Zufriedenheit mit den Dienstleistungen der Häfen in Bremen und Bremerhaven, Verbesserungsvorschläge sowie die Nutzung und Zufriedenheit mit den Event- und Kommunikationsangeboten von bremenports. Darüber hinaus wird ermittelt, welche zusätzlichen Dienstleistungen sich die unterschiedlichen Zielgruppen von Hafenbetreibern wünschen. Zur Vertiefung der Ergebnisse wird in einem weiteren Schritt eine quantitative Online-Befragung bei aktuellen und potentiellen Kunden der Häfen in Bremen und Bremerhaven durchgeführt.

Die Auswertung der Studien soll im Sommer des kommenden Jahres vorliegen. Darauf aufbauend werden Empfehlungen zur Positionierung der Häfen in Bremen und Bremerhaven, zum Angebot zusätzlicher Dienstleistungen sowie zur Verbesserung des kommunikativen Auftritts und der Marktbearbeitung entwickelt. Senatorin Dr. Schilling: „Mein Ziel ist es, die derzeit schwierigen Zeiten bestmöglich zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen weiter zu stärken und diese für unsere Kundinnen und Kunden noch attraktiver zu machen.“

Quelle: bremenports




Mehr Zug zwischen China und Hamburg

Die Volksrepublik China ist der wichtigste Handelspartner des Hamburger Hafens. Seeseitig wurden allein im Jahr 2019 rund 2,6 Millionen TEU umgeschlagen. Fast jeder dritte Container, der in Hamburg über die Kaikante geht, hat sein Ziel oder seinen Ursprung in China. Als Europas größter Eisenbahnhafen spielt Hamburg aber auch im landseitigen Warenverkehr mit China eine wichtige Rolle.

Im Rahmen der Belt and Road Initiative (BRI) erschließt die Volksrepublik eine umfangreiche Wirtschaftszone zwischen Asien und Europa und treibt insbesondere den Ausbau der kontinentalen Bahnverkehre voran. So konnten 2019 100.000 TEU auf der Schiene zwischen dem Hamburger Hafen und verschiedenen Destinationen in China transportiert werden.

Der Schienengüterverkehr gewinnt dank seiner Klimafreundlichkeit und Schnelligkeit im internationalen Handel immer mehr an Beliebtheit als Alternative zur Luft- und Seefracht. Nun hat sich der Transport per Bahn auch als relativ krisensicher bewiesen. Dienstleister und Bahnoperateure melden sogar einen Anstieg der Buchungen während der Corona-Pandemie. Gründe hierfür sind zum Beispiel ausgesetzte Liniendienste im Seeverkehr sowie der gesteigerte Bedarf an medizinischem Equipment.

Zwischen Hamburg und China können derzeit 232 bestätigte vermarktete Verbindungen zu 20 Destinationen in der Volksrepublik gezählt werden: Changchun, Changsha, Chengdu, Chongqing, Dalian, Ganzhou, Harbin, Hefei, Jinan, Shenyang, Shenzhen, Shilong, Suzhou, Weihai, Wuhan, Xiamen, Xi’an, Yantai, Yiwu, Zhengzhou.

Von diversen Terminals fahren die Frachtzüge mindestens einmal wöchentlich ab, aus den Industriezentren Chongqing, Chengdu, Zhengzhou und Xi‘an sogar vier- bis fünfmal. Der 10.000 bis 12.000 Kilometer lange Weg führt entweder über Sibirien und nördlich der Mongolei entlang oder über die Südroute durch Kasachstan, Russland und Weißrussland.

Die Züge brauchen im Schnitt 14 bis 16 Tage zwischen der norddeutschen Handelsstadt und den meisten der 20 Ziele. Verkehre von und zur chinesischen Ostküste – wie zum Beispiel den Städten Jinan und Yantai in der Provinz Shandong – sind mit 21 Tagen ein wenig länger unterwegs. Auf dieser Strecke ist im Frühjahr 2020 auch der neue „Shandong-Europa Express“ gestartet.

Anlässlich dieser positiven Entwicklungen hat Hafen Hamburg Marketing die Infobroschüre zur Neuen Seidenstraße aktualisiert. Nach inhaltlicher und grafischer Überarbeitung ist diese nun in englischer und chinesischer Sprache online in der Mediathek und als Printversion in der Zentrale verfügbar.

Quelle und Foto: HHM




HHLA weitet Aktivitäten auf die Ukraine aus

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat in der Ukraine eine eigene Intermodal-Gesellschaft gegründet. Die neue Ukrainian Intermodal Company (UIC) bietet Containertransporte auf der Schiene zwischen dem Hafen von Odessa und wichtigen Wirtschaftszentren des Landes an. Damit baut die HHLA ihr erfolgreiches Intermodal-Geschäft aus und erweitert das Angebot für schnelle, zuverlässige und effiziente Hub-to-Hub-Transporte im Seehafenhinterlandverkehr.


Die ukrainischen Häfen haben sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt. Allein im Schwarzmeerhafen Odessa ist das Umschlagvolumen im vergangenen Jahr um 8,5 Prozent auf knapp 650.000 TEU gestiegen. Der Anteil der Bahn ist beim Zu- und Ablauf der Container zwischen Hafen und ukrainischem Hinterland mit 22 Prozent jedoch noch gering. Zum Vergleich: In Hamburg erreichen bzw. verlassen über 46 Prozent der Seecontainer den Hafen umweltfreundlich über die Schiene.

Mit UIC hat die HHLA in der Ukraine den Startschuss für eine stärkere Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene gegeben. Die Vorteile des Eisenbahnsystems: Das bestehende Breitspurnetz verbindet flächendeckend die großen Wirtschaftszentren im Inland mit der ukrainischen Küste. Im Vergleich dazu ist das Straßensystem vielerorts modernisierungsbedürftig. Zudem ist die Bahn aufgrund der großen Distanzen in der Ukraine – das osteuropäische Land ist fast doppelt so groß wie die Bundesrepublik Deutschland – für den nachhaltigen Gütertransport über die Schiene prädestiniert.

„Die HHLA verfügt über umfangreiches Know-how im Intermodal-Geschäft. Mit einem effizienten Zugsystem, das auf kundenfreundlichen Services, transparenten Preisen, einfachen Buchungsprozessen und zuverlässigen Fahrplänen basiert, wollen wir das große Potenzial des ukrainischen Intermodal-Marktes erschließen,“ sagt Philip Sweens, Geschäftsführer HHLA International. Gemeinsam mit lokalen Partnern wolle man Hemmnisse beim Bahntransport in der Ukraine abbauen und ein verlässliches Serviceangebot etablieren und vermarkten.

Containertransporte auf der Schiene wurden in der Ukraine bisher fast ausschließlich auf Einzelwagen oder Wagengruppen transportiert. Die neu gegründete UIC bündelt die individuelle Ladung zu Containerblockzügen und steigert damit die Effizienz und Zuverlässigkeit der Transporte. Seit Anfang Oktober 2020 bietet UIC wöchentliche Ganzzugverbindungen zwischen Odessa und Ternopil in der westukrainischen Wirtschaftsregion Lwiw/Lemberg an. Im November wird zudem ein wöchentlicher Service ins Industriezentrum Charkiw, nach Kiew die zweitgrößte Stadt der Ukraine, den Betrieb aufnehmen. Weiter ist geplant, jede Woche mit einem Containerzug zwischen Odessa und dem östlich gelegenen Saporischja zu verkehren.

Im Hafen Odessa betreibt die HHLA mit dem Container Terminal Odessa (CTO) die größte Umschlaganlage für Container in der Ukraine. Der CTO verfügt über einen eigenen Terminalbahnhof, der aktuell ausgebaut wird und wo die Container-Ganzzüge zusammengestellt werden. Der Umschlag im Inland erfolgt in Zusammenarbeit mit privaten Bahnterminalbetreibern. Zusätzliche Leistungen, wie das Be- und Entladen von Containern, die Hub-to-Door-Anlieferung beim Kunden per Lkw oder die Zollabwicklung runden das Angebot ab.

Die UIC arbeitet nach hohen, westlich orientierten Qualitätsstandards und gewährt als neutraler Operator allen Reedereien und Spediteuren einen offenen Zugang zu ihren intermodalen Services. Perspektivisch ist geplant, das Angebot an regelmäßigen Zugverbindungen auf weitere ukrainische Produktions- und Verbraucherzentren auszuweiten und die Frequenzen zu erhöhen.

Quelle: HHLA; Foto: HHLA / Grubyi Viacheslav




Modellregion nimmt im Hafen Fahrt auf

Die innovative Modellregion Wasserstoffmobilität NRW Düssel.Rhein.Wupper nimmt Fahrt auf: Die Siegerregion des Wettbewerbs Modellregion Wasserstoffmobilität NRW wird einen wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Lkw im innerstädtischen Lieferverkehr in Düsseldorf einsetzen. Der Praxistest gehört zum grenzüberschreitenden Projekt „H2-Share“, das in sechs nordwesteuropäischen Regionen emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw im schweren Güterverkehr erprobt. Düsseldorf ist die einzige Testkommune in Deutschland.

Minister Prof. Andreas Pinkwart: „Wasserstoff ist für das Gelingen der Energiewende und zur Erreichung der Klimaschutzziele essenziell. Durch die konsequente Nutzung im Verkehrsbereich und in der Industrie ließen sich ein Viertel der heute anfallenden Emissionen vermeiden. Nordrhein-Westfalen hat sich mit seiner Wasserstoff-Roadmap ehrgeizige Ziele gesetzt und wird den Aufbau einer zukunftsweisenden Wasserstoffwirtschaft in den nächsten Jahren deutlich beschleunigen. Wir freuen uns, dass es mit Hilfe der EnergieAgentur.NRW gelungen ist, den einzigen deutschen Praxistest eines wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Lkw in die Modellregion Wasserstoffmobilität NRW zu holen. Wir unterstützen die Region nach Kräften und werden alle Fördermöglichkeiten nutzen, die ambitionierten Ziele unserer Wasserstoff-Roadmap Nordrhein-Westfalen zu erreichen: Im Jahr 2025 möchten wir 400 Brennstoffzellen-Lkw in Nordrhein-Westfalen auf der Straße sehen.“

Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf: „Wir wollen unsere Vorreiterrolle bei der Umsetzung und Anwendung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in Nordrhein-Westfalen weiter ausbauen, nachdem wir bereits den Landeswettbewerb ‚Modellregion Wasserstoffmobilität NRW‘ gewonnen haben. Umso mehr freue ich mich, dass der erste Brennstoffzellen-Lkw jetzt auf Düsseldorfer Straßen rollt. In den nächsten zehn Jahren sollen in der Region ‚Düssel.Rhein.Wupper‘ 200 Brennstoffzellen-Lkw, 140 Brennstoffzellen-Busse sowie mehrere Sonderfahrzeuge mit grünem Wasserstoff unterwegs sein.“

Holger te Heesen, geschäftsführender Gesellschafter ABC-Logistik: „Nachhaltige Lösungen in der Lieferlogistik sind uns ein dringendes Anliegen. Aus diesem Grund wurde vor 1,5 Jahren das Unternehmen incharge, smarte Innenstadtlogistik in Düsseldorf gegründet. Mit der Reduzierung der Lieferverkehre und dem Einsatz von Brennstoffzellen-Lkw revolutionieren wir die Lieferlogistik – bis zu 20 Fahrten ohne Nachladen schafft der Brennstoffzellen-Lkw zur Belieferung der Düsseldorfer Innenstadt emissionsfrei. Dank der Unterstützung der Energieagentur und VDL sind wir auf einem guten Weg – bedauernswerterweise gibt es seitens der Fahrzeugindustrie noch keine Ambitionen, in eine Serienproduktion für mit Brennstoffzellen betriebene Lkw zu gehen.“

ABC-Logistik wird Aufzeichnungen durchführen, um im Nachgang zu ermitteln, wie viele Emissionen durch den Einsatz des Brennstoffzellen-Lkw vermieden werden konnten.

Dr. Frank Koch, Senior-Experte für Brennstoffzellenfahrzeuge beim Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität der EnergieAgentur.NRW: „Dank unserer langjährigen Zusammenarbeit mit der Projektkoordination, dem belgisch-niederländischen Netzwerk WaterstofNet, konnten wir Düsseldorf als Projektstandort ins Spiel bringen. Der Spediteur ABC-Logistik sowie der Betreiber der Wasserstofftankstelle an der Oerschbachstraße H2 Mobility war sofort dabei. Dies zeigt das starke Interesse der Projektbeteiligten an der Wasserstoffmobilität.“

Im Rahmen des Testbetriebs gewinnen die Projektteilnehmer Erfahrungen für einen späteren Markthochlauf. Der Einsatz des 27-Tonnen-Lkw der niederländischen Firma VDL wird an europaweit insgesamt sechs Standorten getestet. Während des Praxistests, der bis zum 22. Dezember läuft, wird der Lkw in Düsseldorf-Holthausen an der im vergangenen Jahr eröffneten Wasserstofftankstelle von h2 Mobility betankt. Teil des Projekts ist auch die Entwicklung einer mobilen Wasserstofftankstelle durch die Firma Wystrach GmbH aus Weeze am Niederrhein. Das Projekt H2-Share wird durch das Interreg-Programm Nordwesteuropa mit 1,7 Millionen Euro an EU-Mitteln gefördert.

Minister Pinkwart hat die Region Düssel.Rhein.Wupper vor wenigen Wochen zum Sieger des Wettbewerbs Modellregion Wasserstoffmobilität NRW gekürt. Die Region will Wasserstoff zunächst durch den biogenen Anteil von Müllheizkraftwerken, später auch durch Erneuerbare Energien vor Ort erzeugen. Genutzt werden soll dieser grüne Wasserstoff dann vor allem von Nutzfahrzeugen sowie von kommunalen Fahrzeugen und Unternehmensflotten. Dabei hat sich die Region ehrgeizige Ziele gesetzt: So sollen binnen zehn Jahren bereits 140 Brennstoffzellen-Busse und 200 Brennstoffzellen-Lkw sowie mehrere Sonderfahrzeuge mit Wasserstoff unterwegs sein. Darüber hinaus will die Gewinnerregion den Wasserstoff als Speicher für regenerativ erzeugten Strom nutzen, wenn die Stromnachfrage vor Ort gering ist.

Im Projekt H2-Share soll die Emissionsminderung im schweren Güterverkehr durch Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw demonstriert werden. H2-Share steht für ‚Hydrogen Solutions for Heavy-duty transport Aimed at Re-duction of Emissions in North-West Europe‘.

Mehr Informationen unter: www.nweurope.eu/projects/project-search/h2share-hydrogen-solutions-for-heavy-duty-transport/

Mehr Informationen zur Modellregion „Düssel.Rhein.Wupper“: www.kompetenzregion-wasserstoff-drw.de/

Ein Video zu diesem Thema gibt es auf YouTube: www.youtube.com/watch?v=STUxIbZMlxM

Quelle: LHD, Foto: LHD/Melanie Zanin, v.l.: Dr. Frank Koch, EnergieAgentur.NRW, Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Holger te Heesen, geschäftsführender Gesellschafter ABC-Logistik, und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. 




Innovative Bahntransporte

Die Steel Division der voestalpine wird im Import mit Kohle und Erz über den Hamburger Hafen beliefert. Durch ein neuartiges Konzept der ILG Innovative Logistics Group im Auftrag der Logistik Service GmbH (LogServ) werden im Export 20-Fuß-Container in die Schüttgutwaggons geladen. Die Container sind mit Stahlprodukten, z.B. Coils und Bleche, beladen, die für Zieldestinationen wie China und Südafrika bestimmt sind. Insgesamt werden 68 Container auf dem Zug transportiert, der einmal pro Woche zwischen Linz und Hamburg verkehrt.

Nach der Entladung der Stahlprodukte am Terminal EUROKOMBI wird der Zug wieder mit Erz für die Steel Division der voestalpine am Massengut-Terminal HANSAPORT beladen, das über einen eigenen Bahnhof mit 15 Gleisen für die Abwicklung der Ganzzugverkehre verfügt. Neben der Tatsache, dass der Hamburger Hafen Europas größter Bahnhafen ist und daher über ausgezeichnete Infrastruktur verfügt, überzeugt er schon seit Jahrzehnten mit seiner Abfertigungsqualität. Durch diese innovative und nachhaltige Lösung des Transports von Containern in Schüttgutwaggons werden Synergieeffekte erzielt und Leerfahrten vermieden.

Christian Janecek, Geschäftsführer Logistik Service GmbH: „Dieser Verkehr unterstützt mehrere Ziele: umwelt- und kostenschonende Transportvariante mit der Bahn, hohe Verfügbarkeit durch getakteten Container-Vorlauf in den Seehafen und nicht zuletzt Risikostreuung in der Versorgungs-Supply-Chain für die voestalpine.“

„Der Hafen Hamburg ist seit Beginn der Containerisierung der wichtigste Hafen für die österreichische Wirtschaft im Bereich Container. Es freut uns außerordentlich, dass Hamburg seit 2019 auch wieder als Umschlagsort für die Import- und Exportgüter der voestalpine verwendet wird. Das innovative Konzept der ILG im Auftrag der LogServ überzeugt durch ressourcenschonenden Einsatz bestehender Transportkapazitäten“, Alexander Till, Leiter Repräsentanz Wien, Hafen Hamburg Marketing.

Quelle: HHM, Foto: Eurogate, 20-Fuß-Container in Schüttgutwaggons




Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff

Currenta wird Teil der „Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff“. Die von der Europäischen Kommission gegründete Initiative unterstützt die Entwicklung einer sauberen und weltweit wettbewerbsfähigen Wasserstoffindustrie und soll zum EU-Ziel beitragen, bis 2050 klimaneutral zu werden.

„Saubere Wasserstofftechnologie ist ein wichtiger Faktor, damit die Wirtschaft in Europa CO2-neutral wird“, sagt Günter Hilken, Vorsitzender der Currenta-Geschäftsführung. „Die Ziele der Allianz passen deshalb perfekt zu unseren Ideen und Überzeugungen beim Thema Nachhaltigkeit. Wir wollen unsere Infrastruktur und unser Know-how in die Allianz einbringen“, ergänzt Geschäftsführer Frank Hyldmar.

Der Chempark-Manager und -Betreiber Currenta kann auf breite Erfahrung und Expertenwissen im Betrieb von Industrieanlagen und dem Management komplexer Genehmigungsverfahren setzen. Die Chempark-Standorte verfügen zudem über die erforderlichen Flächen und die nötige Infrastruktur wie Strom- und Gasnetzanbindungen und bieten damit ideale Voraussetzungen, um ein regionales Wasserstoff-Drehkreuz aufzubauen.

An den Chempark-Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen erbringt Currenta Dienstleistungen für mehr als 70 Industrieunternehmen in den Bereichen Ver- und Entsorgung, Infrastruktur, Sicherheit, Analytik, Instandhaltung und Logistik. Wasserstoff wird bereits heute vor Ort durch Dampfreformierung und Chlor-Alkali-Elektrolyse erzeugt und von den Chempark-Partnern in der Produktion eingesetzt.

Perspektivisch wird klimaneutraler Wasserstoff als Schlüsselrohstoff einer treibhausgasneutralen Industrie weiter an Bedeutung gewinnen – auch in anderen Bereichen, zum Beispiel im Mobilitäts- und Logistiksektor.

Quelle und Foto: Frank Hyldmar (58) ist seit 1. Juli neuer Geschäftsführer beim Chemieparkmanager und -betreiber Currenta.




HHLA stemmt sich gegen Corona-Pandemie

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 ungeachtet der anhaltenden Einflüsse durch die Coronavirus-Pandemie ein positives Betriebsergebnis. Dieses liegt allerdings bedingt durch einen starken Rückgang der Geschäftstätigkeit im zweiten Quartal stark (- 38,9 Prozent) unter dem Vorjahreswert. Auch die Umsatzerlöse gingen zurück (- 8,1 Prozent).

Der Containerumschlag und die Containertransporte verzeichneten starke beziehungsweise moderate Rückgänge. Obwohl es im dritten Quartal leichte Anzeichen für eine Belebung der Geschäfte gab, die sich unter anderem aus einer wieder wachsenden chinesischen Wirtschaft speisen, wird die HHLA ihr starkes Vorjahresergebnis im Jahr 2020 nicht erreichen.

Angela Titzrath, HHLA-Vorstandsvorsitzende: „Die HHLA hat sich auf die in Folge der Corona-Pandemie entstandene Lage gut eingestellt. Unsere Anlagen arbeiten auch unter den Bedingungen behördlicher Auflagen für den Gesundheitsschutz zuverlässig und stabil. Was Deutschland und Europa brauchen, das bewegt die HHLA. Darauf können sich Verbraucher und Unternehmen verlassen. Auch wenn sich unsere Leistungskennzahlen nicht, wie von uns noch zu Jahresbeginn erwartet, entwickelten, so ist das positive Betriebsergebnis ein Beleg für die Belastbarkeit unseres Geschäftsmodells. Die HHLA kann ihre finanziellen Verpflichtungen jederzeit erfüllen. Um unsere Zukunftsfähigkeit weiter zu stärken, investieren wir weiter in unsere Kerngeschäftsfelder und suchen nach neuen profitablen Wachstumsinitiativen und digitalen Lösungen. Um unsere finanziellen Handlungsräume zu sichern, überprüfen wir kontinuierlich unsere Kostenstruktur. Mit einem ambitionierten Effizienzprogramm wollen wir in den nächsten fünf Jahren deutlich Kosten senken, um auch künftig mit unserem Leistungsangebot wettbewerbsfähig zu sein.“

Der börsennotierte Teilkonzern Hafenlogistik verzeichnete in den ersten neun Monaten einen Rückgang der Umsatzerlöse um 8,1 Prozent auf 937,4 Mio. Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) ging um 40,7 Prozent auf 96,6 Mio. Euro stark zurück. Die EBIT-Marge sank um 5,6 Prozentpunkte auf 10,3 Prozent.

Im Segment Container ging die Umschlagmenge in den ersten neun Monaten 2020 um 11,2 Prozent auf 5.086 Tsd. Standardcontainer (TEU) zurück. Grund hierfür waren neben dem Verlust eines Fernostdienstes in Hamburg insbesondere ausgefallene Schiffsabfahrten (Blank Sailings) als Folge der Coronavirus-Pandemie. Zudem verminderten sich die Zubringerverkehre (Feeder) in den Ostseeraum und konnten durch Zuwächse im deutschen und britischen Fahrtgebiet nicht kompensiert werden. Während das Umschlagvolumen an den drei Hamburger Containerterminals um 11,8 Prozent unter dem Vergleichswert des Vorjahres blieben, verzeichneten die Containerterminals in Odessa und Tallinn im selben Zeitraum einen moderaten Rückgang beim Umschlagvolumen von 5,0 Prozent.

Die Umsatzerlöse verringerten sich in den ersten drei Quartalen 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9,4 Prozent auf 548,4 Mio. Euro. Dies lag im Wesentlichen an dem durch die Coronavirus-Pandemie ausgelösten Mengenrückgang. Das Betriebsergebnis (EBIT) reduzierte sich mengenbedingt im Vergleich zum Vorjahr um 43,9 Mio. Euro bzw. 39,0 Prozent auf 68,7 Mio. Euro. Die EBIT-Marge sank um 6,1 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent.

Im Segment Intermodal verzeichneten die HHLA-Transportgesellschaften in den ersten neun Monaten 2020 einen moderaten Mengenrückgang. Der Containertransport verringerte sich um 4,6 Prozent auf 1.129 Tsd. Standardcontainer (TEU). Dabei fiel der Rückgang bei den Straßentransporten deutlich stärker aus als bei den Bahntransporten. Letztere gingen verglichen mit dem Vorjahr um 3,7 Prozent auf 895 Tsd. TEU zurück. Während die Verkehre aus den norddeutschen Seehäfen deutliche, auf einzelnen Relationen auch starke Rückgänge verzeichneten, konnte ein starkes Wachstum der kontinentalen Verkehre einen Teil des Rückgangs im maritimen Bereich kompensieren. Durch eine starke Erholung der Transportmenge im dritten Quartal konnten die Rückgänge im ersten Halbjahr auf allen Relationen verringert werden. Auch die Straßentransporte zeigten sich im dritten Quartal stark erholt gegenüber dem Vorquartal. Allerdings führte die anhaltend schwache Entwicklung im Raum Hamburg dazu, dass die Transportmenge in einem anhaltend schwierigen Marktumfeld im Vorjahresvergleich um 8,0 Prozent auf 234 Tsd. TEU zurückging.

Die Umsatzerlöse lagen mit 348,7 Mio. Euro um 5,2 Prozent deutlich unter dem Vorjahreswert und entwickelten sich damit etwas schwächer als die Transportmenge. Trotz eines geringfügig gestiegenen Bahnanteils am Gesamtaufkommen der HHLA-Intermodaltransporte von 78,5 Prozent auf 79,3 Prozent verringerten sich die durchschnittlichen Umsatzerlöse je TEU aufgrund eines überproportionalen Rückgangs der Ladungsströme mit längeren Transportdistanzen.

Das Betriebsergebnis (EBIT) ging im Mitteilungszeitraum um 18,0 Prozent auf 62,4 Mio. Euro zurück. Ursächlich für diesen starken Rückgang sind neben der rückläufigen Mengen- und Umsatzentwicklung im Wesentlichen erhöhte Schwankungen im Aufkommen von Import- und Exportladung und damit einhergehend eine verringerte Auslastung der Zugsysteme.

Aufgrund der Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 und der anhaltenden Ungewissheiten über mögliche Einschränkungen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie mit Auswirkungen auf die wirtschaftliche Tätigkeit bleibt der Vorstand der HHLA bei seiner Einschätzung, dass eine Prognose unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht verlässlich möglich ist. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Umsatz und Betriebsergebnis (EBIT) im Teilkonzern Hafenlogistik stark unter dem Vorjahr liegen werden. Primäre Ursache hierfür sind starke Rückgänge beim Containerumschlag sowie deutliche Rückgänge im Containertransport.

Die HHLA-Immobilien in der historischen Speicherstadt und auf dem Fischmarktareal blieben von negativen Marktentwicklungen, verursacht durch Verunsicherungen über den weiteren Verlauf der Coronavirus-Pandemie, weitgehend unbeeinflusst und wiesen zum dritten Quartal weiter eine annähernde Vollvermietung aus. Die Umsatzerlöse lagen zum 30. September 2020 trotz des hohen Vermietungsstands mit 28,2 Mio. Euro dennoch deutlich unter dem Vorjahreswert von 29,9 Mio. Euro. Der Rückgang resultierte vorrangig aus einer durchgeführten Umsatzkorrektur aufgrund erwarteter Mietausfälle als Folge der Coronavirus-Pandemie.

Das kumulierte Betriebsergebnis (EBIT) verfehlte daher bei einem konstanten Instandhaltungsvolumen im Wesentlichen aufgrund dieser erwarteten Mietausfälle mit 10,3 Mio. Euro den Vorjahreswert stark um 17,3 Prozent.

Das Betriebsergebnis (EBIT) im Teilkonzern Immobilien für das Jahr 2020 wird deutlich unter dem Vorjahreswert erwartet.

Die Zwischenmitteilung gibt es hier

Quelle: HHLA, Foto: HHLA / Thies Rätzke, Luftbild des HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) in Hamburg




Bewerbungsrekord bei startport

Mit über 50 Bewerbungen von Jungunternehmern aus ganz Europa verzeichnet die Duisburger Innovationsplattform startport einen Bewerbungsrekord für sein Startup-Programm im Jahr 2020. Bis zum 31. Oktober konnten sich Startups für den fünften Jahrgang bewerben. Ziel von startport ist es Unternehmen am Standort Rhein-Ruhr und Startups zusammenzubringen, um gemeinsame Projekte zu initiieren – mit Erfolg, wie die aktuellen Bewerberzahlen zeigen.

„Wir sind erst vor drei Jahren mit startport gestartet und freuen uns über den Zuspruch, den wir seitdem von allen Seiten erhalten haben. Die Logistikbranche ist aus verschiedenen Gründen attraktiv für Gründerinnen und Gründer: Deutschland ist Logistik-Weltmeister und hat gleichzeitig einen spürbaren Innovationsbedarf, wenn es um die Reduzierung von Emissionen und die Digitalisierung der Lieferketten geht. Genau hier können Startups den etablierten Unternehmen unter die Arme greifen,“ weiß Peter Trapp, Managing Director von startport.

Für die Jungunternehmen ist der Zugang zur Branche gerade zu Beginn erfolgsentscheidend: im startport-Netzwerk erhalten Gründerinnen und Gründer früh Feedback zu ihren Lösungen und können erste Kunden gewinnen. Durch die Vielzahl von Projekten, welche zwischen Startups und Unternehmen zustande gekommen sind, konnte sich startport in der Szene einen Ruf erarbeiten und gilt schon lange nicht mehr als Geheimtipp unter Entrepreneuren.

„Als wir aus unseren Forschungstätigkeiten unser Startup gapcharge entwickelt haben wurden wir von verschiedenen Seiten auf startport hingewiesen. Anderen Startups im startport-Netzwerk ging es genauso. Hier in Duisburg ist eine tolle Gemeinschaft entstanden, die wirklich etwas in der Logistik bewegen will. Das spricht sich natürlich rum,“ bestätigt Stefan Sommer, Co-Founder vom Startup gapcharge.

Möglich mache den Erfolg das starke Partnernetzwerk, so Trapp. Das Tochterunternehmen des Duisburger Hafens verfolgt ein offenes Partnermodell und wird inhaltlich und finanziell durch regionale Akteure wie Klöckner, Evonik, der RAG Stiftung, dem Initiativkreis Ruhr, dem BVB und den Wirtschaftsbetrieben Duisburg getragen. Sie stehen den Startups als Sparring-Partner und Anwender zur Seite – eine Win-Win Situation, welche Duisburg zu einem innovativen Standort macht.

Quelle: startport, Foto: Startport/ krischerfotografie, Onboarding von Batch#4 im Januar 2020.




RheinCargo unterstützt Dyckerhoff

15 Jahre lang wurde der Gleisanschluss nicht mehr genutzt, jetzt hat die Dyckerhoff GmbH in ihrem Werk in Wiesbaden Amöneburg diesen Verkehrsweg reaktiviert: Am gestrigen Dienstag wurde das Gleis erstmals wieder befahren. Die Ankunft der RheinCargo-Lok DE 502 „Prosper Haniel“ soll der Auftakt für die Ausweitung der intensiven Zusammenarbeit von Dyckerhoff und RheinCargo sein.

Dyckerhoff ist ein internationaler Hersteller von Zement und Transportbeton, der zur italienischen Buzzi Unicem-Gruppe gehört. „Der reaktivierte Gleisanschluss macht unseren Standort unabhängiger von den bestehenden Verkehrswegen. So zeigte uns beispielsweise der sehr niedrige Stand des Rheins vor zwei Jahren, wie wichtig es ist, auf alternative Transportwege zurückgreifen zu können. Das ist aber nicht nur ein Beitrag, mit dem wir langfristig unsere Produktion absichern. Der Gleisanschluss gibt uns auch die Möglichkeit, einen umweltfreundlichen Transportweg in Zukunft wieder nutzen zu können“, begründet Stefan Woywadt, Leiter des Werks Amöneburg, den Schritt.

RheinCargo unterstützt Dyckerhoff intensiv bei der Umsetzung des Projektes. „Die Durchfüh- rung des Eisenbahnbetriebes wird durch Consulting- und Infrastruktur-Aufgaben ergänzt. Wir freuen uns, dass die langjährige Partnerschaft zwischen RheinCargo und Dyckerhoff um dieses neue Kapitel erweitert werden kann“, so Peter Jacobs, Leiter des RheinCargo-Bereiches „Werks- und Industriebahnen“.

Geplant ist, dass der RC-Bereich „Werks- und Industriebahnen“ weiter wachsen soll. „Im Markt ist ein Bedarf erkennbar. RheinCargo kann als Dienstleister das Knowhow für Unternehmen einbringen, die bei der Neueinrichtung oder Reaktivierung von Gleisanschlüssen Unterstützung benötigen. Dabei kann  das gesamte Portfolio – von der Planung bis zum Betrieb  – von RheinCargo in Gänze oder in Teilbereichen abgedeckt werden“, erklärt Jacobs.

Das Werk Amöneburg ist das Stammwerk von Dyckerhoff und wurde 1864 gegründet. Heute werden hier Grauzemente mit Zementklinker aus dem Nachbarwerk Göllheim hergestellt. Außerdem produziert das Werk weißen Zementklinker. Dyckerhoff ist der einzige Hersteller von weißem Zement in Deutschland. In den nächsten Monaten sollen Planung und Ausbau der Anlagen in Amöneburg dahingehend vorangetrieben werden, dass die Dyckerhoff-Produkte zukünftig auch verstärkt über den Verkehrsträger Güterbahn abgewickelt werden können.

Quelle: RheinCargo, Foto: Dyckerhoff GmbH