FELBERMAYR als „Top-Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Im Arbeitgeberranking einer in Kooperation vom Wirtschaftsmagazin Trend, Statista, Kununu und Xing durchgeführten Bewertung in Österreich wurde das Familienunternehmen Felbermayr Branchensieger. Und das gleich in doppeltem Sinn – in den Kategorien Verkehr und Bau.

Historisch gewachsen, solide und bodenständig, so präsentiert sich das Welser Familienunternehmen Felbermayr nicht nur in den Geschäftsfeldern Transport- und Hebetechnik sowie Bau, sondern auch seinen Mitarbeitern gegenüber. Abgesehen von Skitagen, Betriebsausflügen- und Fortbildungsmaßnahmen sowie wöchentlichen Lauftreffs gab es bisher keine Programme zur Mitarbeiterbindung, schon gar nicht mit werblichem Charakter. Auch auf einen aufwändig gestalteten Firmenauftritt auf den Social Media-Plattformen Kununu und Xing wurde bislang verzichtet. Umso so größer ist die Überraschung bei den Eigentümern Horst und Andrea Felbermayr über diese Auszeichnung: Es freut uns, dass eine ehrliche und wertschätzende Haltung, wie wir Sie zusammen mit unseren Geschäftsführern und leitenden Mitarbeitern praktizieren Wirkung, zeigt,“ sind sich CEO Horst Felbermayr und seine, seitens der Geschäftsführung für Personal verantwortliche, Frau Andrea einig. Damit setzen Sie auch das Lebenswerk und die Intention des im Vorjahr verstorbenen Firmengründers und dem Vater von Horst Felbermayr fort. Dieser hat zusammen mit seiner Gattin Gisela das Unternehmen aufgebaut.

Groß ist die Freude vor allem, weil die Bewertung sozusagen unter erschwerten Bedingungen zustande gekommen ist. Am Standort der Firmenzentrale in Wels stößt das Unternehmen schon seit längerem an seine Grenzen. So sind es räumliche Einschränkungen welche die Zusammenarbeit der Kollegenschaft oftmals erschweren, aber auch in Bezug auf die vorhandene Infrastruktur konnte das Unternehmen mit mehr als 2.700 Mitarbeitern trotz großer Bemühungen nicht in allen Belangen mitwachsen. „Umso erfreulicher ist es für uns, dass wir mit dem Neubau unserer Firmenzentrale in Wels/Oberthan jetzt unseren Mitarbeitern auch etwas zurückgeben können“, zeigen sich Horst und Andrea Felbermayr zufrieden. Denn dort ist beginnend mit einer modernst ausgestatteten Werkstätte bis hin zur Werksküche mit angeschlossenem Mitarbeiterrestaurant sowie einer Kinderbetreuungseinrichtung und einer Fitnessarea für alle Eventualitäten und Individualitäten vorgesorgt. „Willkommen im Team der Möglichkeiten“ kann man da nur noch sagen um auch den Slogan einer Kampagne zu bemühen der die Chancen der Mitarbeiterentwicklung bei Felbermayr auf den Punkt bringt.

Für das Ranking der besten Arbeitgeber 2021 wurden mehr als 1.300 österreichische Unternehmen mit mindestens 200 Mitarbeitern in 20 Branchen bewertet und etwa 220.000 Urteile geprüft. Herzstück der Bewertung sei laut Trend eine umfangreiche und unabhängige Befragung von Arbeitnehmern durch das Statistikportal Statista gewesen.

Quelle und Foto: Felbermayr Holding GmbH, das Shooting zum Arbeitgeber-Ranking: Noch wussten Horst und Andrea Felbermayr (im Bühnenkorb) nichts von ihrem Branchensieg in den Kategorien Verkehr und Bau.




BVL-Geschäftsführung neu formiert

Ein dreiköpfiges Team mit Dr. Christian Grotemeier, Mike J. Holtkamp und Christoph Meyer bildet seit dem 1. April 2021 die Geschäftsführung der gemeinnützigen Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., des BVL Campus und der BVL Service GmbH.

Dr. Christian Grotemeier kam 2014 als Leiter Forschung und Veranstaltungen zur BVL. 2018 wurde der promovierte Volkswirt Mitglied der Geschäftsleitung und übernahm die Geschäftsführung der neu gegründeten BVL.digital GmbH, die jetzt in die BVL integriert wird. Als Geschäftsführer der BVL e.V. wird er sich auf die Bereiche Marketing/Vertrieb, Produktenwicklung, die Seminare sowie Digitalisierung und IT konzentrieren.

Mike J. Holtkamp trat am 15. Februar 2021 als kaufmännischer Geschäftsführer in die Geschäftsstelle der BVL ein. Der Betriebswirt (BA) und gelernte Industriekaufmann war zuletzt als kaufmännischer Leiter, Finanzen & Controlling, IT und Personal bei der Fuchs Wisura GmbH in Bremen tätig. Er ist Nachfolger des langjährigen Geschäftsführers Uwe Peters, der die BVL – wie bereits seit Langem geplant – zur Jahresmitte auf eigenen Wunsch verlassen wird. Über den Finanz- und Personalbereich hinaus verantwortet Holtkamp die Bereiche Veranstaltungsorganisation und Einkauf.

Christoph Meyer leitet seit 2018 den Bereich Forschung und Veranstaltungen der BVL und war in den vergangenen Jahren bereits Projektleiter des Deutschen Logistik-Kongresses. Der Diplom-Regionalwissenschaftler kam von der Jacobs University, wo er als Koordinator des Fachbereichs International Logistics tätig war. In der Geschäftsführung hat Meyer die Federführung für Inhalte, die Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie und das Relationship-Management des Vereins.

Prof. Thomas Wimmer, der sich im März 2020 nach seiner Wahl zum Vorstandsvorsitzenden der BVL aus der Geschäftsführung zurückgezogen hat, trägt in seiner Vorstandsfunktion die Gesamtverantwortung und kümmert sich operativ weiterhin um den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gremienkontakte sowie die Projekte MX Award, Deutscher Logistik-Preis und Die Wirtschaftsmacher.

Gemeinsam mit Uwe Peters, dem kaufmännischen Geschäftsführer, bildeten die beiden seit 2004 das Kernteam der hauptamtlichen Führungsspitze der BVL. Nach der Wahl Wimmers an die Spitze des Vorstands wurde Uwe Peters für eine Übergangszeit alleiniger Geschäftsführer. Zu dem Zeitpunkt war bereits klar, dass er die BVL zur Jahresmitte 2021 auf eigenen Wunsch verlassen wird. Bis dahin wird er insbesondere seinem Nachfolger Mike Holtkamp mit Rat und Tat bei der Einarbeitung zur Seite stehen.

Quelle und Foto: BVL, von links nach rechts Mike J. Holtkamp, Christoph Meyer und Dr. Christian Grotemeier.