Hamburger Logistiker optimal vorbereitet

Die durch die Sperrung des Suezkanals verursachten Verspätungen des Schiffsverkehrs haben die gesetzten Schiffsfahrpläne durcheinandergebracht. Alle Beteiligten, von den Containerreedereien, über die Terminals, die Behörden bis hin zu den Spediteuren, Hinterlandtransporteuren und Importeuren müssen sich flexibel auf geänderte Abfertigungszeiten einstellen.

Durch die hohe digitale Vernetzung der Hafenwirtschaft über das Port Community System von DAKOSY sehen sich die Spediteure gut aufgestellt, betont Stefan Saß, Geschäftsführer des Verein Hamburger Spediteure e. V. und führt weiter aus: „Die Import Message Plattform verfügt über den zeitgenauen Status zu jedem in Hamburg erwarteten Schiff. Kommt es zu einer Fahrplan- oder Liegeplatzänderung – auch ganz kurzfristig -, ermittelt die Plattform automatisiert, welcher Container davon betroffen ist, und sendet diese Informationen an den betroffenen Spediteur und/oder Transporteur, sofern eine Verfügung für den avisierten Container vorliegt.“

Der Hamburger Hafen verfüge mit DAKOSY über ein hochintegratives, vernetztes und transparentes ECO-System, betont Dieter Spark, Vorstand der DAKOSY AG. Ihre Plattformen, wie die IMP für die importseitigen Abwicklungsprozesse, ermögliche den Kunden des Hafens durch die Optimierung, Steuerung und Automatisierung des Datenaustauschs deutlich verkürzte Transportzeiten bei minimierten Kosten. Spediteure, die noch nicht mit der IMP arbeiten, sollten sich kurzfristig anschließen, um künftig ebenfalls von diesen Vorteilen profitieren zu können.

Aus aktuellem Anlass lädt DAKOSY kurzfristig unter der Überschrift „Mehr Transparenz und Planungssicherheit durch die IMP“ zu einem halbstündigen kostenfreien Webinar am 20. April 2021 ein. (Anmeldung und weitere Infos unter: https://www.dakosy.de/events)

Quelle: DAKOSY, Foto: HHM/ Hasenpusch




Erhöht Zugfrequenz Köln und Rumänien

Die TX Logistik AG baut ihre Intermodalverbindung zwischen Deutschland und Rumänien aus. Das zur Mercitalia-Gruppe gehörende Eisenbahnlogistikunternehmen erhöht zum 10. Mai die Zahl der Rundläufe auf der Verbindung Köln – Curtici von fünf auf sieben pro Woche. Grund dafür ist die an beiden Wirtschaftsstandorten gestiegene Nachfrage nach Schienentransportkapazitäten auf dieser Strecke.

Mit der höheren Frequenz trägt TX Logistik vor allem dem zunehmenden Interesse rumänischer und italienischer Speditionen an Verkehren auf der West-Ost-Verbindung Rechnung. Die Züge verkehren zwischen dem CTS-Container Terminal in Köln-Niehl und dem Trade Trans Terminal in Curtici, das nur wenige Kilometer von der Grenze zu Ungarn entfernt liegt. TX Logistik verantwortet und steuert die gesamte Transportkette.

Auf einen Zug passen bis zu 44 Ladeeinheiten. Befördert werden können sowohl Sattelauflieger und Megatrailer als auch Tank-, Bulk- oder 45-Zoll-Container. In Richtung Curtici werden unter anderem Fahrzeugkomponenten transportiert. In der Gegenrichtung sind die Züge hauptsächlich mit Einrichtungsgegenständen und sonstigen Konsumgütern beladen.

Auf der Relation setzt TX Logistik auch das Umschlagsystem NiKRASA ein, mit dem sich nicht kranbare Sattelauflieger einfach und schnell auf die Schiene setzen lassen. Bis zu vier NiKRASA-Einheiten werden aktuell im Durchschnitt pro Zug verladen.

Die Verbindung Köln – Curtici ist bereits 2018 in das europäische Netzwerk von TX Logistik aufgenommen worden. Zum Start gab es drei Rundläufe pro Woche. Wegen der großen Nachfrage wurde die wöchentliche Frequenz im Laufe der Zeit auf bislang fünf Abfahrten pro Richtung erhöht.

Quelle: und Foto: TX Logistik/