Wertschätzung für die Leistungen der Logistik

Welche Prozesse stecken hinter der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs? Das war eine der Fragen, welche die Teilnehmer der Veranstaltungen am Tag der Logistik 2021 besonders interessierte. Außerdem im Fokus: Die Auswirkungen der Suez-Kanal-Blockade, der Stand der Forschung und der Einsatz digitaler Tools und die Karriere- und Studienmöglichkeiten in Deutschlands drittgrößtem Wirtschaftsbereich.

Einige Highlights von vielen: Rund 400 Schüler besuchten die digitale Berufserkundung des MIT-Rhein Kreis Neuss „Vom Klicken bis zum Klingeln“ und hörten unter anderem Grußworte von Reiner Breuer, Bürgermeister der Stadt Neuss, und von Hermann Gröhe, Mitglied des Deutschen Bundestages und ehemaliger Bundesgesundheitsminister. Ingram Micro führte virtuell durch ein Fashion-Logistikzentrum für den E-Commerce und zeigte, was passieren muss, damit die neue Klamotte schon in ein bis zwei Tagen geliefert wird. Vier von 15 Amazon-Standorten in Deutschland beteiligten sich in einem gemeinsamen Online-Event mit einer kurzweiligen Reise durch die Amazon-Welt – vom Wareneingang über die Pick- und Packstationen zum Scannen und Adressieren bis hin zur Verladung auf die LKWs. LH Cargo gewährte einen Blick hinter die Kulissen der Impfstofflogistik in Frankfurt. Einen Überblick über das gesamte Veranstaltungsangebot gibt es unter www.tag-der-logistik.de/veranstaltungen

107 Angebote waren im Programm, an denen die interessierte Öffentlichkeit, aber auch Fachleute kostenfrei teilnehmen konnten. Die Veranstaltungen kamen überwiegend aus Deutschland, aber auch aus Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Polen, der Schweiz und der Ukraine.

Darüber hinaus gab es viele Aktionen im Internet, wo Fotos, Videos, Stories und mehr gepostet wurden. Einen Überblick über das Geschehen gibt es auf Social Walls unter https://www.tag-der-logistik.de/veranstaltungen/twitter-wall und https://www.tag-der- logistik.de/veranstaltungen/instagram-wall. Insgesamt erreichten die Hashtags #tagderlogistik und #tdl21 allein am Aktionstag selbst rund 200.000 Menschen. „Es begeistert mich, zu sehen, dass der Tag der Logistik auch als digitaler Blick hinter die Kulissen über das Internet auf so großes Interesse stößt“, sagt der BVL- Vorstandsvorsitzende Prof. Thomas Wimmer. „Sicher hat auch die große Leistung von Logistikern und Supply Chain-Managern während der Pandemie die Neugier geschürt, denn in den Veranstaltungen wurden viele Fragen dazu gestellt, wie die Versorgung aufrechterhalten wurde und wird.“

Nächster Tag der Logistik ist der 21. April 2022.

Quelle und Foto: BVL, v.l.: Thomas Kann, Leiter des Arbeitskreises Logistik (AK) in der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) der CDU im Rhein-Kreis, und Neuss‘ Bürgermeister Reiner Breuer waren selbstverständlich Teil des virtuellen Tag der Logistik




Jens Wollesen verlässt BLG zum Jahresende

Jens Wollesen, Vorstand CONTRACT bei BLG LOGISTICS, wird das Unternehmen zum Jahresende 2021 auf eigenen Wunsch verlassen. Er wird sich einer neuen Herausforderung widmen.

Bis zum Jahresende führt Herr Wollesen die Geschäfte wie gehabt weiter. Ein neuer Kontraktlogistik-Vorstand wird derzeit gesucht und zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Die BLG bedauert die Entscheidung von Jens Wollesen sehr und wünscht ihm beruflich und persönlich alles Gute.

Herr Wollesen hatte die Verantwortung für den Geschäftsbereich CONTRACT am 1. Juli 2016 übernommen. In dieser Zeit hat er den Geschäftsbereich maßgeblich weiterentwickelt, unter anderem durch die Erschließung neuer Märkte und Kundensegmente. Er hat darüber hinaus für die BLG das Thema Innovationsmanagement und Digitalisierung entwickelt und vorangetrieben.

Quelle und Foto: BLG Logistics




Unverzichtbare Talkshow für globale Lieferkettenprofis

Am 16. März 2021 hat der Hafen Rotterdam die zweite Ausgabe der ‚Supply Chain Talks‘ live aus dem Studio im World Port Center in Rotterdam übertragen. Während dieser 45-minütigen Live-Studiosendung mit Interviews, Diskussionen, Nachrichten und Videoaufnahmen hinter den Kulissen haben wir uns mit unseren Geschäftspartnern aus aller Welt vernetzt.

Da uns als Feedback erreicht hat, dass Sie mehr über bestimmte Themen wissen möchten, die während der Live-Sendung besprochen wurden, haben wir ‚Supply Chain Talks – The Portcast‘ ins Leben gerufen. In diesem 30-minütigen Podcast setzen wir den Dialog mit einem der Gäste aus der Sendung fort.

Der erste Podcast mit Annet Koster – Geschäftsführerin des KVNR (Niederländischer Reederverband) und Hafenpersönlichkeit des Jahres 2020 – gibt einen Einblick in die Welt der Seeleute und ihre Situation während des Lockdowns. Aber wir sprechen auch über ihre Mission, das Profil der maritimen Industrie zu schärfen und die Gründe dafür, weshalb diese Industrie mehr Anerkennung erhalten sollte. Beginnen Sie mit dem Hören, während Sie Ihr Mittagessen vorbereiten oder nehmen Sie Ihren Podcast mit auf Ihrem täglichen Spaziergang!

Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben und die Einladung zur nächsten Ausgabe der ‚Supply Chain Talks‘ erhalten möchten, abonnieren Sie bitte unsere regelmäßigen Branchen-Updates.

Wir werden in Kürze mit den Vorbereitungen für die nächste Ausgabe der ‚Supply Chain Talks‘ beginnen. Bitte schicken Sie Ihre Kommentare oder Vorschläge, damit die nächste Ausgabe genauso interessant wir.

Quelle und Video: Port of Rotterdam