Jens Wollesen verlässt BLG zum Jahresende

Jens Wollesen, Vorstand CONTRACT bei BLG LOGISTICS, wird das Unternehmen zum Jahresende 2021 auf eigenen Wunsch verlassen. Er wird sich einer neuen Herausforderung widmen.

Bis zum Jahresende führt Herr Wollesen die Geschäfte wie gehabt weiter. Ein neuer Kontraktlogistik-Vorstand wird derzeit gesucht und zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Die BLG bedauert die Entscheidung von Jens Wollesen sehr und wünscht ihm beruflich und persönlich alles Gute.

Herr Wollesen hatte die Verantwortung für den Geschäftsbereich CONTRACT am 1. Juli 2016 übernommen. In dieser Zeit hat er den Geschäftsbereich maßgeblich weiterentwickelt, unter anderem durch die Erschließung neuer Märkte und Kundensegmente. Er hat darüber hinaus für die BLG das Thema Innovationsmanagement und Digitalisierung entwickelt und vorangetrieben.

Quelle und Foto: BLG Logistics




Unverzichtbare Talkshow für globale Lieferkettenprofis

Am 16. März 2021 hat der Hafen Rotterdam die zweite Ausgabe der ‚Supply Chain Talks‘ live aus dem Studio im World Port Center in Rotterdam übertragen. Während dieser 45-minütigen Live-Studiosendung mit Interviews, Diskussionen, Nachrichten und Videoaufnahmen hinter den Kulissen haben wir uns mit unseren Geschäftspartnern aus aller Welt vernetzt.

Da uns als Feedback erreicht hat, dass Sie mehr über bestimmte Themen wissen möchten, die während der Live-Sendung besprochen wurden, haben wir ‚Supply Chain Talks – The Portcast‘ ins Leben gerufen. In diesem 30-minütigen Podcast setzen wir den Dialog mit einem der Gäste aus der Sendung fort.

Der erste Podcast mit Annet Koster – Geschäftsführerin des KVNR (Niederländischer Reederverband) und Hafenpersönlichkeit des Jahres 2020 – gibt einen Einblick in die Welt der Seeleute und ihre Situation während des Lockdowns. Aber wir sprechen auch über ihre Mission, das Profil der maritimen Industrie zu schärfen und die Gründe dafür, weshalb diese Industrie mehr Anerkennung erhalten sollte. Beginnen Sie mit dem Hören, während Sie Ihr Mittagessen vorbereiten oder nehmen Sie Ihren Podcast mit auf Ihrem täglichen Spaziergang!

Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben und die Einladung zur nächsten Ausgabe der ‚Supply Chain Talks‘ erhalten möchten, abonnieren Sie bitte unsere regelmäßigen Branchen-Updates.

Wir werden in Kürze mit den Vorbereitungen für die nächste Ausgabe der ‚Supply Chain Talks‘ beginnen. Bitte schicken Sie Ihre Kommentare oder Vorschläge, damit die nächste Ausgabe genauso interessant wir.

Quelle und Video: Port of Rotterdam




Hamburger Logistiker optimal vorbereitet

Die durch die Sperrung des Suezkanals verursachten Verspätungen des Schiffsverkehrs haben die gesetzten Schiffsfahrpläne durcheinandergebracht. Alle Beteiligten, von den Containerreedereien, über die Terminals, die Behörden bis hin zu den Spediteuren, Hinterlandtransporteuren und Importeuren müssen sich flexibel auf geänderte Abfertigungszeiten einstellen.

Durch die hohe digitale Vernetzung der Hafenwirtschaft über das Port Community System von DAKOSY sehen sich die Spediteure gut aufgestellt, betont Stefan Saß, Geschäftsführer des Verein Hamburger Spediteure e. V. und führt weiter aus: „Die Import Message Plattform verfügt über den zeitgenauen Status zu jedem in Hamburg erwarteten Schiff. Kommt es zu einer Fahrplan- oder Liegeplatzänderung – auch ganz kurzfristig -, ermittelt die Plattform automatisiert, welcher Container davon betroffen ist, und sendet diese Informationen an den betroffenen Spediteur und/oder Transporteur, sofern eine Verfügung für den avisierten Container vorliegt.“

Der Hamburger Hafen verfüge mit DAKOSY über ein hochintegratives, vernetztes und transparentes ECO-System, betont Dieter Spark, Vorstand der DAKOSY AG. Ihre Plattformen, wie die IMP für die importseitigen Abwicklungsprozesse, ermögliche den Kunden des Hafens durch die Optimierung, Steuerung und Automatisierung des Datenaustauschs deutlich verkürzte Transportzeiten bei minimierten Kosten. Spediteure, die noch nicht mit der IMP arbeiten, sollten sich kurzfristig anschließen, um künftig ebenfalls von diesen Vorteilen profitieren zu können.

Aus aktuellem Anlass lädt DAKOSY kurzfristig unter der Überschrift „Mehr Transparenz und Planungssicherheit durch die IMP“ zu einem halbstündigen kostenfreien Webinar am 20. April 2021 ein. (Anmeldung und weitere Infos unter: https://www.dakosy.de/events)

Quelle: DAKOSY, Foto: HHM/ Hasenpusch




Erhöht Zugfrequenz Köln und Rumänien

Die TX Logistik AG baut ihre Intermodalverbindung zwischen Deutschland und Rumänien aus. Das zur Mercitalia-Gruppe gehörende Eisenbahnlogistikunternehmen erhöht zum 10. Mai die Zahl der Rundläufe auf der Verbindung Köln – Curtici von fünf auf sieben pro Woche. Grund dafür ist die an beiden Wirtschaftsstandorten gestiegene Nachfrage nach Schienentransportkapazitäten auf dieser Strecke.

Mit der höheren Frequenz trägt TX Logistik vor allem dem zunehmenden Interesse rumänischer und italienischer Speditionen an Verkehren auf der West-Ost-Verbindung Rechnung. Die Züge verkehren zwischen dem CTS-Container Terminal in Köln-Niehl und dem Trade Trans Terminal in Curtici, das nur wenige Kilometer von der Grenze zu Ungarn entfernt liegt. TX Logistik verantwortet und steuert die gesamte Transportkette.

Auf einen Zug passen bis zu 44 Ladeeinheiten. Befördert werden können sowohl Sattelauflieger und Megatrailer als auch Tank-, Bulk- oder 45-Zoll-Container. In Richtung Curtici werden unter anderem Fahrzeugkomponenten transportiert. In der Gegenrichtung sind die Züge hauptsächlich mit Einrichtungsgegenständen und sonstigen Konsumgütern beladen.

Auf der Relation setzt TX Logistik auch das Umschlagsystem NiKRASA ein, mit dem sich nicht kranbare Sattelauflieger einfach und schnell auf die Schiene setzen lassen. Bis zu vier NiKRASA-Einheiten werden aktuell im Durchschnitt pro Zug verladen.

Die Verbindung Köln – Curtici ist bereits 2018 in das europäische Netzwerk von TX Logistik aufgenommen worden. Zum Start gab es drei Rundläufe pro Woche. Wegen der großen Nachfrage wurde die wöchentliche Frequenz im Laufe der Zeit auf bislang fünf Abfahrten pro Richtung erhöht.

Quelle: und Foto: TX Logistik/




NORDFROST in Wesel: Hafenbetrieb gestartet!

Die NORDFROST, Deutschlands führender Tiefkühllogistiker, ist jetzt auf ihrem neuen Hafenplatz in Wesel am Niederrhein mit dem operativen Schiffsumschlag gestartet. Bereits vor Ostern wurden mit dem unternehmenseigenen Hafenmobilkran die ersten Container erfolgreich vom Binnenschiff entladen.

Auf ihrem neuen Hafenterminal in Wesel am Niederrhein hat die NORDFROST nun den ersten Schritt der Inbetriebnahme getätigt. Nachdem das Familienunternehmen mit Hauptsitz im friesischen Schortens mit ersten Baumaßnahmen entlang der 175 Meter langen Pier inzwischen rund 6.000 m² Kajenfläche ertüchtigt hat, wird darauf zunächst ein Hafenmobilkran permanent stationiert. Der Liebherr LHM 180, der Anfang März an die NORDFROST ausgeliefert und vor Ort montiert wurde, kam nun erstmals für eine Containerverladung zum Einsatz. Das unter belgischer Flagge fahrende Frachtschiff „Amphira“ brachte am Morgen des 31. März 2021 fünfzehn 45´ Container, die durch den Logistiker reibungslos entladen wurden. Pünktlich konnte das Schiff wie geplant am NORDFROST-Terminal wieder ablegen. Dieser ersten Testverladung werden nun kontinuierlich weitere Schiffsumschläge folgen, bei denen auch die im regionalen Umfeld des Terminals befindlichen NORDFROST-Kühlhäuser mit ihren umfangreichen Lagerkapazitäten mit eingebunden werden. Parallel dazu wird mit dem Betrieb eines Containerdepots inklusive Services wie Washing, Repairing und PTI-Checks gestartet. Mit Inbetriebnahme des Kühlhauses direkt auf dem Terminal wird zudem eine Containerbrücke zum Einsatz kommen, wofür die Kranbahnschienen bereits verlegt wurden.

Der Hafenplatz der NORDFROST in Wesel ist mit täglichen Binnenschiffsverbindungen an die ARA-Häfen Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam angebunden und bietet darüber hinaus Shortsea-Direktverkehre zu anderen europäischen Seehäfen. Auf der 16 Hektar großen Fläche sollen im Zeitablauf ein Tiefkühlhaus, Läger für Waren im plusgradigen Temperaturbereich und für General Cargo sowie Projektverladungshallen entstehen. Die Inbetriebnahme des Logistikcenters ist für den Jahresanfang 2023 vorgesehen. Eine dreistellige Anzahl an Reefer-Ladestationen wird ebenfalls für beste Voraussetzungen bei der Abwicklung von Kühlverkehren sorgen, wofür der Hafenplatz zudem in den sogenannten Cool Corridor eingebunden ist: Eine Initiative des Port of Rotterdam und der DeltaPort Niederrheinhäfen GmbH, mit der die üblichen Lieferketten unter ökologischen Gesichtspunkten und in Bezug auf Effizienz optimiert werden sollen.

Quelle und Foto: NORDFROST




Contargo holt Neue Seidenstraße nach Frankfurt

Am Containerterminal der Contargo Industriepark Frankfurt-Höchst ist Anfang April erstmals ein Güterzug aus der chinesischen Provinzhauptstadt Jinan eingetroffen. Damit ist nun auch die Region Frankfurt an die „Neue Seidenstraße“ angebunden. Nach dieser Premiere erwartet Contargo weitere Direktzüge aus China.

Zwischen 18 und 20 Tagen dauert der Transport auf der Schiene zwischen der Stadt Jinan und Frankfurt am Main. Der erste Zug des Railway Operators FELB mit 44 40-Fuß-Containern, die Konsumgüter aus China enthielten, traf am 3. April pünktlich am Terminal der Contargo Industriepark Frankfurt-Höchst ein. Das Unternehmen übernahm den Umschlag sowie den Transport der Container zum Kunden im Nahverkehr.

„Endlich ist auch die Rhein-Main-Region an die Neue Seidenstraße angebunden“, sagt Kawus Khederzadeh, Managing Director, Contargo Industriepark Frankfurt-Höchst GmbH. „Während viele Schiffe aus Fernost überbucht sind, Binnenschiffe in den Westhäfen oft lange auf ihre Abfertigung warten, die Seefrachtraten enorm gestiegen und Container in den Seehäfen Mangelware sind, suchen einige unserer Kunden nach einer Alternative. Das wird umso dringlicher, als der Stau im Suez-Kanal in den nächsten Wochen zu weiteren Belastungen der Hafenanlagen und der Verkehrsinfrastruktur führen wird. Ein guter Moment also, um auf die Schiene umzusteigen.“

Nach dem ersten Testzug sollen am Terminal in Frankfurt nicht nur zwei- bis dreimal monatlich Güterzüge aus Jinan eintreffen. Bereits in den nächsten Wochen werden weitere Züge aus verschiedenen chinesischen Regionen in Frankfurt erwartet.

Quelle und Foto: Contargo




Short List für schnelle CO2-Reduzierung

Am 25. März hat die IMO Global Industry Alliance (GIA) einen Leitfaden zur Unterstützung des Systemansatzes Low Carbon Shipping veröffentlicht. Dieser enthält acht praktische Maßnahmen, mit denen Seehäfen den durch die Schifffahrt verursachten Ausstoß von Treibhausgasen senken können. Der Hafenbetrieb Rotterdam war aktiv an der Entwicklung dieses Dokuments beteiligt und hat die empfohlenen Maßnahmen teilweise bereits in die Praxis umgesetzt.

Der Leitfaden wurde im Rahmen des GreenVoyage2050-Projekts erstellt. Diese Kooperation zwischen dem norwegischen Staat und der IMO soll einen Beitrag zur Reduzierung schädlicher Emissionen in der internationalen Schifffahrt leisten. Fachkräfte aus verschiedenen Häfen, von Terminals und aus der Schifffahrtsbranche haben sich an den Recherchen zur Entwicklung von Maßnahmen beteiligt, die kurzfristig und zu relativ niedrigen Kosten umgesetzt werden können.

Ben van Scherpenzeel vertritt den Hafenbetrieb Rotterdam in der IMO Global Industry Alliance, um Low Carbon Shipping und das WPCAP-Hafennetzwerk (World Ports Climate Action Program) voranzutreiben. Er ist außerdem Vorsitzender der International Taskforce Port Call Optimization, die im vergangenen Jahr 6 Industry Round Tables mit Fachkräften aus der Schifffahrt und verschiedenen Häfen organisiert hat. Auf den Versammlungen werden die Datenelemente ermittelt, die sich am stärksten auf die Sicherheits-, Gefahrenabwehr- und Umweltziele der IMO auswirken, und die operativen Tätigkeiten benannt, die den größten Einfluss auf die Emissionen haben. Auf dieser Grundlage haben die IMO GIA und das WPCAP eine Short List von Maßnahmen erarbeitet, mit denen der CO2-Ausstoß in der Schifffahrt gesenkt werden kann. Von den ca. zwanzig vorgeschlagenen Strategien wurden unter Berücksichtigung der Durchführbarkeit, der schnellen Einsatzmöglichkeit und der positiven Nebeneffekte auf Sicherheit und Gefahrenabwehr schließlich acht ausgewählt. Mithilfe dieser Maßnahmen sollen die Weiterleitung und Umschlagszeit in und zwischen den Häfen sowie der Treibstoffwechsel in den Häfen effektiver geplant werden. Weiterhin soll eine Rumpfreinigung für Schiffe angeboten und die Geschwindigkeit optimiert werden.“

Die Häfen können entweder einzelne oder sämtliche Maßnahmen einführen. Letzteres sorgt für eine optimale Reduzierung schädlicher Emissionen. Das WPCAP-Hafennetzwerk hat bereits entschieden, dass jeder der angeschlossenen Häfen in diesem Jahr mindestens eine der Maßnahmen von der IMO-Liste auf seine Durchführbarkeit überprüfen und diese im Idealfall auch umsetzen soll. In diesem Netzwerk bündeln zwölf internationale Häfen ihre Kräfte im Rahmen konkreter Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels. So weit möglich werden Reedereien, Terminals und Energielieferanten mit einbezogen. „Man kann diese Dinge als Hafenbehörde nicht alleine durchsetzen“, erklärt Van Scherpenzeel. „An Themen, wie der rechtzeitigen Ankunft der Schiffe und der zeitgleichen Ausführung verschiedener Vorgänge im Hafen sind beispielsweise zahlreiche Interessenvertreter beteiligt. Um die Maßnahmen in diesen Bereichen erfolgreich umsetzen zu können, müssen die Hafenbehörden ihre eigenen Hausaufgaben machen.“

Der Hafenbetrieb Rotterdam wird in nächster Zeit gemeinsam mit den relevanten Interessenvertretern weitere Schritte zur Durchsetzung dieser und anderer Maßnahmen aus dem Leitfaden unternehmen. Alle acht Verbesserungen wurden im Hafen von Rotterdam bereits teilweise eingeführt oder sind im Rahmen des Programms Port Call Optimization geplant. „Zurzeit befassen wir uns beispielsweise intensiv damit, alle Tiefendaten im Einklang mit den internationalen Normen zu veröffentlichen“, beschließt Van Scherpenzeel. „Darüber hinaus haben wir die Rahmenbedingungen für die Reinigung von Schiffsrümpfen in unseren Seehäfen geschaffen.“

Nach der Veröffentlichung der Short List untersucht die IMO Global Industry Alliance jetzt auch Maßnahmen, die höhere Investitionen oder mehr Zeit erfordern.

Quelle und Foto: Port of Rotterdam




Neue Containerbrücken bei MSC Bremerhaven

Die MSC Gate Bremerhaven GmbH & Co. KG hat die Abnahme zweier neuer Containerbrücken des Herstellers Liebherr bestätigt. Damit sind die beiden Brücken, die seit Herbst 2020 auf dem Bremerhavener Terminalgelände montiert und Mitte Februar 2021 auf die Kranschienen an der Kaje gesetzt wurden, jetzt offiziell in Dienst gestellt. In den kommenden Tagen folgt nun die Inbetriebnahme und die Einweisung der Bediener*innen, um die Containerbrücken schnellstmöglich operativ einsetzen zu können.

Friedrich Stuhrmann, Geschäftsführer des MSC Gate Bremerhaven, freut sich über diesen Meilenstein: „Die Inbetriebnahme der neuen Brücken versetzt uns kurzfristig in die Lage, die Entwicklung in der Schiffsgrößenentwicklung unserer Kunden auch zukünftig mitzugehen. Gleichzeitig haben wir damit bewiesen, dass wir bereit sind, in den Ausbau und die Weiterentwicklung unseres Umschlagsgerätes zum Wohle unserer Kunden und des Standortes Bremerhaven zu investieren. Jetzt müssen weitere wichtige Maßnahmen für den Erhalt unserer Wettbewerbsfähigkeit, wie die Ertüchtigung der Stromkaje und die Fahrrinnenanpassung der Außenweser, schnellstmöglich folgen. Die größten Schiffe der Welt müssen die hiesigen Terminals mit möglichst geringen Restriktionen anlaufen können.“

Die neuen Containerbrücken haben eine Gesamthöhe von 135 Metern, eine Hubhöhe von 51,2 Metern unter dem Spreader, und eine Auslage von 73 Metern haben. Damit sind die Brücken in der Lage, Containerschiffe mit 25 Containerreihen an Deck ohne Einschränkungen zu bearbeiten. Mit diesen Werten sind die neuen Containerbrücken auf alle derzeit im Einsatz befindlichen Containerschiffsklassen ausgerichtet, darunter auch die neue MSC Megamax-24-Klasse. Selbst bei einer möglichen weiteren Steigerung in den Schiffsgrößen bei Länge oder Breite werden die neuen Brücken hinderungsfrei arbeiten können.

MSC Gate Bremerhaven ist ein Joint Venture der EUROGATE GmbH & Co. KGaA, KG mit der Terminal Investment Limited Sàrl, einem verbundenen Unternehmen der zweitgrößten Containerreederei der Welt, MSC Mediterranean Shipping Company. MSC Gate dient ausschließlich der Abfertigung von Schif­fen der Reederei MSC und deren Partnerunternehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.mscgate.eu

Quelle und Foto: EUROGATE GmbH & Co. KGaA, KG




DACHSER zieht positive Jahresbilanz

DACHSER blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück, das maßgeblich von der Loyalität und dem engen Vertrauensverhältnis zwischen Kunden, Logistikdienstleister und Transportpartnern geprägt war. Der konsolidierte Netto-Umsatz von DACHSER betrug 5,61 Milliarden Euro und verringerte sich damit nur geringfügig um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

„Wir haben unser Versprechen gehalten, ein Anker der Stabilität in der Corona-Krise zu sein“, sagt Burkhard Eling, CEO von DACHSER. „Aus dem großen Zuspruch unserer Kunden und Partner haben wir viel Motivation gezogen. Der Dank für das erfolgreiche Jahr gebührt insbesondere unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und allen, die für DACHSER fahren. Sie haben den Corona-bedingten Zusatzbelastungen zum Trotz eine beeindruckende Leistung erbracht und sind der Verantwortung der Systemrelevanz jederzeit gerecht geworden.“

DACHSER hielt die weltweiten Lieferketten seiner Kunden unterbrechungsfrei am Laufen und fand flexible Lösungen auf Kapazitätsengpässe, insbesondere in den interkontinentalen Verkehren. Dazu gelang es, die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich zu schützen und auch die langjährigen Servicepartner in Europa zu unterstützen.

Dem Umsatzrückgang von 2,2 Prozent im Business Field Road Logistics steht ein Umsatzplus von 5,2 Prozent im Business Field Air & Sea Logistics gegenüber. Das Geschäftsfeld profitierte von eigenen Luftfracht-Charterkapazitäten und den hohen Frachtraten bei interkontinentalen Transporten. Die Sendungszahlen auf Konzernebene verringerten sich um 2,5 Prozent auf 78,6 Millionen, während die Tonnage um 2,9 Prozent auf 39,8 Millionen Tonnen sank.

„Auf ein gutes erstes Quartal folgten die Lockdowns in vielen Ländern Europas mit zum Teil drastischen Sendungsrückgängen im Landverkehr“, erläutert Burkhard Eling, CEO von DACHSER. „Ab Juni setzte jedoch eine deutliche Erholung ein, mit Volumina, die nahezu durchgehend über dem Niveau von 2019 lagen. Unser Geschäftsmodell hat sich als krisenfest, wachstumsstark und überaus anpassungsfähig erwiesen“, zieht Eling eine positive Bilanz.

Das Business Field Road Logistics, in dem DACHSER den Transport und das Warehousing von Industrie-und Konsumgütern (European Logistics) sowie Lebensmitteln (Food Logistics) zusammenfasst, hat auch 2020 nichts von seiner Wachstumsdynamik verloren. Allerdings konnten die Lockdown-bedingten europäischen Volumenrückgänge im April und Mai, die insbesondere die European Logistics-Geschäftseinheiten in Frankreich und auf der Iberischen Halbinsel trafen, bis zum Jahresende nicht mehr komplett aufgeholt werden. So sank der konsolidierte Netto-Umsatz des Geschäftsfelds Road Logistics um 2,2 Prozent auf rund 4,50 Milliarden Euro.

Während die Business Line European Logistics einen Umsatzrückgang von 3,2 Prozent auf 3,52 Milliarden Euro verzeichnete, konnte DACHSER Food Logistics seinen Umsatz steigern – um 1,9 Prozent auf 982 Millionen Euro. Die Business Unit erlebte ein vergleichsweise turbulentes Jahr, das auf der einen Seite von Hamsterkäufen im Lebensmitteleinzelhandel, auf der anderen Seite aber von wiederholten Schließungen der Gastronomie, Hotellerie und der Event-Branche in Deutschland geprägt war. Der Geschäftseinheit gelang es jedoch, die Sendungsrückgänge in diesen Branchen mit Neukundengewinnen und Mengenzuwächsen für den Lebensmitteleinzelhandel zu kompensieren. Im Gesamtjahr konnte DACHSER Food Logistics seine transportierte Tonnage um 1,6 Prozent steigern.

Der Umsatz des Business Field Air & Sea Logistics profitierte 2020 von knappen Kapazitäten in der Luft- und Seefracht und entsprechend hohen Frachtraten. Angetrieben vom Asien-Geschäft steigerte das Geschäftsfeld seinen Umsatz um 5,2 Prozent auf 1,20 Milliarden Euro. „Wir haben schnell auf die Kapazitätsengpässe in der Luftfracht reagiert und eigene Kapazitäten mit Charter-Flugzeugen aufgebaut, erst für medizinische Hilfsgüter, dann auch für andere Waren unserer Kunden. Alles in allem haben wir 2020 rund 150 eigene Charter-Flüge zwischen Europa, Asien und den USA erfolgreich abgewickelt“, erklärt Burkhard Eling. Auch in der Seefracht sorgten knappe Kapazitäten und ein ausgeprägter Mangel an Leercontainern für einen volatilen Markt und stark steigende Frachtraten. Von der Entwicklung profitierten insbesondere die LCL-Verkehre, das sogenannte „Stückgut der Ozeane“. „Für diesen anspruchsvollen Service sehen wir großes Potenzial. Wir werden daher weiter die Frequenz, Kapazität und Qualität unserer LCL-Verkehre ausbauen und die nahtlose Anbindung an unser europäisches Stückgutnetz vorantreiben“, so Eling.

Von der Corona-Krise habe sich DACHSER das Heft des Handelns nicht aus der Hand nehmen lassen, so Eling. Das gelte sowohl für den Generationenwechsel im Vorstand, der 2020 vorbereitet und zum 1.1. 2021 abgeschlossen wurde, als auch für die Investitionsplanung. „Wir haben im vergangenen Jahr 142,6 Millionen Euro in unser weltweites Logistiknetzwerk investiert. Für 2021 werden wir diese Summe auf 190 Millionen Euro erhöhen, insbesondere um zusätzliche Kapazitäten in der Kontraktlogistik zu schaffen und die Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen weiter voran zu treiben.“ Eine wichtige Rolle spiele dabei das neu geschaffene Vorstandsressort „IT & Development“ unter der Leitung von Chief Development Officer Stefan Hohm.

Die hohe Eigenkapitalquote von 61,6 Prozent und das klare Bekenntnis der Gesellschafter zum Familienunternehmen DACHSER liefere laut Eling den Rückhalt, um die bewährte Politik des Wachstums aus eigener Stärke weiterzuführen. Die Corona-Krise habe auch das tief in der Unternehmenskultur von DACHSER verankerte Engagement für die Ausbildung, insbesondere von Fahrern und gewerblichen Mitarbeitern, bestärkt. 2020 starteten – den Einschränkungen der Corona-Krise zum Trotz – 625 neue Auszubildende und duale Studierende ihre Karrieren bei DACHSER in Deutschland.

„Das Gute werden wir bewahren, gleichzeitig aber die Agilität im Unternehmen erhöhen. Das heißt, wir fördern die Integration unserer Netze und die Einführung von digitalen Technologien, für zum Beispiel Machine Learning oder Wechselbrücken-Lokalisierung. Auch in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden wir uns verstärkt engagieren“, kündigt Eling an. „In den kommenden zwei Jahren weiten wir zunächst unsere emissionsfreien Liefergebiete, DACHSER Emission-Free Delivery, auf mindestens elf europäische Städte aus und bringen dafür weitere batterieelektrische Lkw und elektrisch unterstützte Lastenräder zum Einsatz. Zudem unterstützen wir unter anderem über unsere Mitgliedschaft im Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband aktiv die Erforschung und Erprobung von Wasserstoffbrennstoffzellenantrieben für Lkw.“

Quelle und Foto: DACHSER




WSV-Reform abgeschlossen

Mit der Eröffnung des neuen Wasserstraßen-und Schifffahrtsamtes Main wurde in Aschaffenburg die Reform der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes abgeschlossen – eine der größten Verwaltungsreformen der vergangenen Jahre in diesem Bereich.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer: „Wir wollen mehr Güter von der Straße auf das Wasser bringen. Dafür brauchen wir bundesweit eine verlässliche Infrastruktur. Mit dieser bisher umfassendsten Reform steigern wir die Attraktivität der Wasserstraße als Verkehrsweg und fördern gleichzeitig ökologisch wichtige Räume. Damit haben wir Perspektiven für die Zukunft der Wasserstraßen geschaffen und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung optimal aufgestellt. Über zehn Jahre wurde an dieser großen Reform gearbeitet und der Prozess jetzt abgeschlossen.“

Prof. Dr.Ing. Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt: „In den 17 neuen Ämtern arbeiten rund 12.000 hochqualifizierte Fachleute mit breit gefächerten Kompetenzen. Von den neu geschaffenen Synergien werden Schifffahrt und die Umwelt profitieren. Starke Ämter, gestraffte Strukturen und hohe Kompetenzen, so können wir uns den Herausforderungen an den Wasserstraßen und in den Seegebieten adäquat stellen.“

Die WSV-Reform verlief in zwei Stufen. Zuerst wurde 2013 die Zusammenlegung der früheren sieben Direktionen und Neuorganisation zu einer Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt in Bonn umgesetzt. Die Aufgaben und Kompetenzen im Binnen- und Küstenbereich wurden in dieser zentralen Behörde zusammengefasst. Dadurch wurde auch das BMVI von den zuvor notwendigen Koordinierungsaufgaben entlastet.

Im zweiten Schritt wurden dann die Kompetenzen der bundesweit 39 Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter in 17 neu strukturierten Ämtern gebündelt. Also weniger Ämter für effektivere Arbeitsabläufe und passgenaue Lösungen für die Herausforderungen in den verschiedenen Revieren. Die neuen Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter werden damit zu umfassenden Ansprechpartnern für die unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer der jeweiligen Wasserstraße. Mit der neuen Struktur wird die Flexibilität des Personal- und Sachmitteleinsatzes innerhalb der Reviere erhöht und die Voraussetzung für eine weiterhin fachkompetente und effiziente Aufgabenerledigung der WSV geschaffen, die auch neuen gesellschaftlichen Anforderungen gerecht wird.

In den letzten Jahren wurden neben der strukturellen Anpassung auch die Investitionen in den Erhalt und Ausbau der Wasserstraßeninfrastruktur gesteigert. Darüber hinaus wurde die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes mit zusätzlichem Personal für wichtige Investitionsmaßnahmen ausgestattet.

Die rund 700 Beschäftigten des neuen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Main sind zuständig für das Gebiet zwischen Bamberg und der Mündung des Mains in den Rhein bei Mainz-Kostheim. Dazu zählen u.a. 34 Staustufen mit Schleusen und Wehranlagen, zwei Wasserkraftwerke und 8 Leitzentralen, von denen die Schleusen ferngesteuert werden.
Das neue WSA Main geht aus den Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern Aschaffenburg und Schweinfurt hervor. Die beiden Standorte bleiben erhalten.

Jörg Huber, Leiter des neuen WSA Main: „Unsere Beschäftigen haben an dem Neustrukturierungsprozess engagiert und intensiv mitgearbeitet. Wir sind gut vorbereitet für die anstehenden Aufgaben rund um den Main. Das
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main ist umfassend für die Aufgaben am Fluss Main zuständig. Die Nutzerinnen und Nutzer der Bundeswasserstraßen haben künftig einen einzigen Ansprechpartner im Revier, erhalten
somit Informationen aus einer Hand.“

Huber leitete fünf Jahre lang das WSA Freiburg am Oberrhein und elf Jahre das WSA Heidelberg am Neckar. In den vergangenen zweieinhalb Jahren war er Leiter der Unterabteilung Wasserstraßen-Management in der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt in Bonn.

Quelle und Foto: wsv.de, Bundesverkehrminister Andreas Scheuer (CSU) besuchte den Festakt zum Start des WSA Main am Bauhof des Schifffahrtsamtes in Aschaffenburg.