Rhenus: 100 Prozent klimaneutrale LCL bis 2030

Das Erreichen eines kohlenstoffneutralen globalen Sammelcontainerverkehrs innerhalb eines Jahrzehnts ist Teil der Strategie von Rhenus, den Übergang der Branche zu einer nachhaltigen Logistik anzuführen.

Die Rhenus Gruppe, ein führender globaler Logistikdienstleister, wird bis zum Jahr 2030 die Kohlenstoffdioxidemissionen aller ihrer LCL-Produkte neutralisieren. Ab 2022 wird die Fracht, die mit der Rhenus Consolidation Box vom Hildener Gateway aus verschickt wird, ohne zusätzliche Kosten für die Kunden klimaneutral gestellt. Der Service wird nach und nach an allen Gateways eingeführt, an denen Rhenus weltweit tätig ist.

Als eines der führenden Unternehmen in der Logistikbranche trägt Rhenus die volle Verantwortung für sein Handeln und seine Entscheidungen. Nachhaltigkeit hat einen hohen Stellenwert in der Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Deshalb möchte Rhenus die bestehenden Dienstleistungen in umweltfreundliche Optionen umwandeln, um eine bessere Zukunft für Kunden und Partner zu gestalten.

„Wir sind nicht nur bestrebt, die Logistik für unsere Kunden einfach zu machen, sondern leisten auch unseren Beitrag zum Umweltschutz, indem wir beispielsweise in Nachhaltigkeitsprojekte investieren“, sagt Jan Harnisch, Global Chief Operating Officer bei Rhenus Air & Ocean.

Die klimaneutrale Containerteilladung ist ein neuer Meilenstein in der Nachhaltigkeitsstrategie von Rhenus. Die Rhenus Gruppe hat 2019 das weltweit erste CO2-Reduktionsprogramm für Luftfracht, RHEGREEN, gestartet. Seit 2015 unterzieht sich Rhenus einer jährlichen Bewertung durch EcoVadis, eine unabhängige Agentur, die Aktivitäten im Bereich der sozialen Verantwortung von Unternehmen nach internationalen Standards bewertet, und erhielt mehrere Jahre lang den Silberstatus. Zu den laufenden Bemühungen um eine grüne Logistik weltweit gehören eine seit sieben Jahren andauernde jährliche Baumpflanzaktion in Indien, klimaneutrale Lagerstandorte mit grüner Infrastruktur wie erneuerbare Energien und LED-Beleuchtung sowie Elektromobilität und wiederverwertbare Verpackungen in Asien, Europa sowie Nordamerika, die Einführung von Energiemanagementsystemen in Deutschland und den Niederlanden und ein Unternehmenswald der Rhenus Gruppe zur Unterstützung von Agroforstprojekten. Rhenus erforscht weiterhin grüne Ideen und neue Technologien in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Partnern und Kunden, um die globale Lieferkette nachhaltiger zu gestalten.

Die Rhenus Gruppe ist einer der führenden, weltweit operierenden Logistikdienstleister mit einem Jahresumsatz von 5,4 Milliarden Euro. 33.500 Mitarbeitende engagieren sich an 820 Standorten und entwickeln innovative Lösungen entlang der gesamten Supply Chain. Ob Transport, Lagerung, Verzollung oder Mehrwertleistungen: Das Familienunternehmen bündelt seine Dienstleistungen in unterschiedlichen Geschäftsfeldern, in denen die Bedürfnisse der Kunden zu jeder Zeit im Mittelpunkt stehen.

Quelle und Foto: Rhenus SE & Co. KG, die Rhenus Gruppe wird bis zum Jahr 2030 die Kohlenstoffdioxidemissionen aller ihrer LCL-Produkte neutralisieren. 




HOYER feiert 75-jähriges Firmenjubiläum

Walter Hoyer legte 1946 den Grundstein für die Hamburger Firmen-Erfolgsgeschichte und baute das Familienunternehmen bereits zu Lebzeiten zu einer international ausgerichteten Fachspedition auf. 75 Jahre nach der Gründung ist die HOYER Group dank der Weitsicht der Familie Hoyer, der Initiative der Geschäftsführung und der engagierten Belegschaft einer der führenden Anbieter für weltweite Logistiklösungen im Bereich Liquid Bulk und bekannt für sein vorausschauendes und innovatives Denken.

„Vor 75 Jahren haben wir noch Milch um den Kirchturm gefahren. Heute fahren unsere Tankcontainer um die Welt. In all den Jahren, vom Wiederaufbau bis zur Corona-Pandemie, haben wir Stärke gezeigt und viele Herausforderungen gemeistert“, resümiert Thomas Hoyer, Beiratsvorsitzender der HOYER Group.

Innovatives Denken und nachhaltiges Handeln sind fest verankerte Firmenziele. Die vermehrte Umstellung auf Intermodal-Transporte, die Vermeidung von Leerfahrten, der Einsatz leichterer Tankcontainer, Euro-6-konforme Fahrzeugantriebe und die Smart-Technology-gestützte Flottenoptimierung sowie nachhaltiges und profitables Wachstum sind die aktuellen Schwerpunkte. „Wer stillsteht, bewegt nichts“, weiß Thomas Hoyer. „In unserem Jubiläumsjahr blicken wir auch nach vorn. Unser neuer Chief Executive Officer Björn Schniederkötter arbeitet intensiv mit der Belegschaft daran, HOYER für die Zukunft optimal aufzustellen.“

„Wir haben einen klaren Weg vor Augen und werden diesen gemeinsam nachhaltig und werteorientiert im Sinne des internationalen Familienunternehmens umsetzen: als starke globale Gemeinschaft!“, so Björn Schniederkötter, Chief Executive Officer der HOYER Group.

Anlässlich des 75. Firmenjubiläums blicken die gesamte Familie Hoyer und das Management-Team mit Dankbarkeit und Stolz auf die Jahre seit der Gründung zurück. Den Erfolg und die heutige Position weltweit an der Spitze für Liquid-Bulk-Logistiklösungen verdankt das Unternehmen all seinen Beschäftigten überall auf der Welt.

„Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist im Jubiläumsjahr besonders zu danken. Für ihre langjährige Loyalität, den täglichen Einsatz, für ihre Kompetenz und dafür, dass wir immer auf sie zählen können, wenn’s darauf ankommt“, bekräftigt Schniederkötter. Das spiegelt den besonderen Geist des Familienunternehmens perfekt wider.

Einige Meilensteine der HOYER-Historie:

1946

Walter Hoyer gründet die Einzelfirma „Bruno Hoyer Internationale Fachspedition“. Er übernimmt den Firmennamen von seinem Vater Bruno Hoyer, der seit 1922 einen bedeutenden Milchgroßhandel in Hamburg betreibt.

1948

HOYER erwirbt das erste Fahrzeug für 22 791 DM.

1959/1960

HOYER führt die ersten Chemietransporte durch.

1960

HOYER gründet die erste Auslandsniederlassung in Rotterdam, Niederlande.

1969

Walter Hoyer ist Mitbegründer der „Kombiverkehr“ und gilt fortan als Pionier in diesem Metier.

1980

Der Logistiker eröffnet die erste Gesellschaft in Übersee: HOYER USA, New York.

1990

Die ersten Fahrzeuge werden mit mobilen Terminals ausgestattet (satellite communication, Euteltracs).

Es finden erste Transporte von gekühlten Lebensmitteln im Reefer Tank statt.

2002

Der 10 000. Tankcontainer wird von HOYER in Betrieb genommen.

2011

HOYER erzielt erstmals eine Milliarde Euro Umsatz.

2014

HOYER nimmt einen eigens entwickelten Schulungscontainer in Betrieb. Der 3-Kammer-Swapbodytank mit einer Länge von 7,15 Metern wird bei Schulungen, Präsentationen und Messen eingesetzt.

2019

Zu Jahresbeginn meldet HOYER den 10 000. Smart Tank.

2021

Bereits über 80 Prozent der Tankcontainerflotte ist mit smarter Technologie ausgestattet.

Über die HOYER Group

HOYER ist seit 1946 als traditionelles, unabhängiges Familienunternehmen einer der führenden Bulk-Logistiker weltweit und verfügt als Spezialist über ein umfassendes Know-how in komplexen Dienstleistungen und eine besondere Nähe zum Kunden. In der europäischen und weltweiten Bulk-Logistik werden umfassende Lösungen insbesondere für die Branchen Chemie, Lebensmittel, Gas und Mineralöl entwickelt und realisiert. Rund 6.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 115 Ländern unterstützen die Kunden dabei, in den jeweiligen Märkten mit durchdachten Logistiklösungen noch erfolgreicher zu sein. HOYER verfügt über etwa 2.200 Zugmaschinen, 2.400 Tankauflieger, 50.100 IBC, 40.800 Tankcontainer und zahlreiche Logistikanlagen mit Depots, Reinigungsanlagen und Werkstätten.

Quelle und Foto: Hoyer GmbH, Hoyer Schulungscontainer