Importplatz für grünen Wasserstoff

Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) veröffentlicht Importstrategie: „Green Hydrogen Hub Europe – Hamburg als Drehkreuz für Wasserstoffimporte nach Deutschland und Europa“

Mit der nun vorliegenden Importstrategie will Hamburg den zu erwartenden Markthochlauf von grünem Wasserstoff als Chance für den Standort nutzen. Damit verfolgt Hamburg die Strategie, die Anforderungen an den Klimaschutz mit seinen wirtschaftspolitischen Zielen zu verbinden.

Die Importstrategie soll Hamburgs Vorreiterstellung als Wasserstoffstandort weiter festigen. Sie umfasst einen Aktionsplan, um dem großskaligen Import von Wasserstoff landseitig per Pipeline und auf dem Seeweg den Weg zu ebnen. Zur Umsetzung der Klimaziele ist in den nächsten Jahren auf nationaler und europäischer Ebene ein starker Zuwachs des Bedarfs an grünem, klimaneutralem Wasserstoff zu erwarten, der nicht über lokale Erzeugung abzudecken ist. Die Strategie sieht vor, durch Importe nicht nur regionale Bedarfe, z. B. zur Dekarbonisierung der ortsansässigen Industrie, sondern auch Teile des nationalen und europäischen Wasserstoffbedarfs zu bedienen. Dafür soll Hamburg als internationales Drehkreuz in ein europäisches Wasserstoffnetz eingebunden werden.

Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft und Innovation: „Ich freue mich, dass sich mit der Importstrategie für grünen Wasserstoff ein weiteres wichtiges Puzzlestück für die Zukunft des Wirtschafts- und Hafenstandortes einfügt. Hamburg will sich als verlässlicher Partner für Exportländer etablieren, dafür setzt die Strategie die richtige Grundlage. Wir sehen uns gut gerüstet, um zukünftige Wasserstoffbedarfe am Standort und weit darüber hinaus über Hamburg als Importhafen abzuwickeln. Damit wollen wir auch die lokale Wasserstoffwirtschaft fördern, Arbeitsplätze in bestehenden Industriezweigen sichern und neues Wertschöpfungspotential am Standort generieren.“

Die Umsetzung der konkreten Aktionspunkte der Strategie ist essentiell, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Zunächst sollen die Wasserstoffbedarfe auf lokaler und regionaler Ebene erfasst werden. Darauf aufbauend soll die bedarfsgerechte Umsetzung von Infrastrukturprojekten wie HyPerLink III, einem Anschluss Hamburgs an das skandinavische Wasserstoffnetz über Dänemark, und der Ausbau der notwendigen Terminalinfrastruktur im Hafen forciert werden. Einen weiteren wichtigen Punkt stellt der Abschluss von Kooperationsvereinbarungen mit europäischen und außereuropäischen Exportländern dar.

Das Strategiepapier gibt es auf der homepage www.hamburg.de/bwi/medien

Quelle: Behörde für Wirtschaft und Innovation, Grafik: HHLA




WVV versorgt jetzt auch Güterschiffe mit Landstrom

Die Würzburger Hafen GmbH (WHG), Tochter der Würzburger Versorgungs- und VerkehrsGmbH (WVV), hat eine Liegestelle im Neuen Hafen mit Strom für die Güterschifffahrt ausgestattet. Diese Produktvariante des bereits bekannten „Energieterminal“ für Fahrgastkabinenschiffe wurde durch die Stadtwerke Würzburg AG gemeinsam mit der Firma Grid & Co. GmbH aus Berlin entwickelt.

Dies stellt eine komfortable und einfach nutzbare Möglichkeit für die Güterschiffe dar, um vor Ort Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen. Ziel ist es, neben dem größeren Komfort des Schiffspersonals durch weniger Lärm und Vibrationen, auch ein Einsparen von Stickoxiden und CO2 zu ermöglichen.

Hierzu wurde eine Anschlusssäule geschaffen, die die Möglichkeit bietet, je nach Energiebedarf des Güterschiffes einen sogenannten 16/32/63A CEE-Anschluss zu wählen und Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen. Somit muss während der Liegezeit kein Diesel- oder HilfsAggregat zum Einsatz kommen. Die Anwenderplattform stellt in Form einer Web-App den Service bereit. Der Nutzer des Versorgungsschrankes kann vor Ort mit dem Smartphone oder Tablet einen QR-Code scannen und gelangt direkt auf das Portal, um die Versorgung zu starten. Abgerechnet wird direkt mittels Kreditkarte oder PayPal. Am 03.03.2022 wurde die neue Landstromversorgung am Neuen Hafen vorgestellt. Zur Veranschaulichung und als erster Test war ein Schiff der MSG eG vor Ort.

Sandra Schmitt, Geschäftsführerin der WHG, geht davon aus, dass das neugeschaffene Landstromangebot für Güterschiffe an den Erfolg des Energieterminals für Fahrgastkabinenschiffe anknüpft. Das Pilotprojekt wurde vom Freistaat Bayern finanziell großzügig unterstützt. „Die gesammelten Erfahrungen der Würzburger Hafen GmbH möchten wir in Zukunft anderen Häfen in Form einer erprobten Komplettlösung zur Verfügung stellen“, so Sandra Schmitt. Dank der Fördermittel und der neu geschaffenen anwenderfreundlichen Plattform wird so dazu beigetragen, die Güterschifffahrt schneller, umweltfreundlicher und komfortabler zu gestalten. Diese erprobte Gesamtlösung soll bereits im zweiten Quartal 2022 anderen Häfen zur Verfügung gestellt werden.

Auch Martin Staats, Vorstand der MSG eG, freut sich, hier einen Beitrag zu Nachhaltigkeit zu leisten und ist gespannt auf die Erfahrungen und die Nachfrage vor Ort. „Die Binnenschifffahrt ist per se heute schon einer der umweltfreundlichsten Verkehrsträger mit enormen Bündelungseffekten. Sie wird durch die Nutzung von Landstrom noch grüner und geräuschärmer für die Anwohner. Wir brauchen somit zur Versorgung der Schiffe keine Aggregate mit schwefelarmem Diesel in Tankstellenqualität zu betreiben“, so Staats.

Landstromversorgung ist bei der Würzburger Hafen GmbH nichts Neues. Bereits im Jahr 2005 wurde in Zusammenarbeit mit der STW AG eine Lösung zur Landstromversorgung von Fahrgastkabinenschiffen entwickelt. Mittlerweile sind alle innenstadtnahen Liegeplätze mit Strom versorgt. 2019 wurden an den Liegeplätzen in Würzburg 839.000 kWh Strom aus erneuerbaren Energien genutzt und somit ca. 605 Tonnen CO2 eingespart. Die entwickelten und standardisierten Versorgungsschränke wurden bereits an viele Kunden in Deutschland und Europa vermarktet. Der Würzburger Hafen wird als Vorreiter und erfahrener Betreiber und Lieferant im Markt betrachtet.

Quelle und Foto: WVV, Christian Bauer (WHG), Christoph Kreuzinger (STW), Sandra Schmitt (Geschäftsführerin der WHG) und Martin Staats (Vorstand der MSG eG).