Wissing schnürt Paket für Brückenmodernisierung

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat ein „Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken“ vorgelegt. Als erfolgreiche Wirtschaftsnation im Herzen Europas benötige Deutschland eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur. Diese zu schaffen und zu erhalten, sei eine Generationenaufgabe, so der Minister. Mobilität sei ein gesellschaftliches Grundbedürfnis, sie stünde für Teilhabe, Chancen und Wohlstand. Sie zu erhalten müsse daher ein vordringliches Anliegen der Politik sein.

Beim ersten Brückengipfel im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hatte sich Wissing zunächst vier Stunden lang mit Expertinnen und Experten aus Bauwirtschaft, Verwaltung, Ländern sowie Natur- und Umweltschutzverbänden ausgetauscht. Außerdem wurden bei der hybriden Veranstaltung die Ergebnisse der ersten umfassenden Brückenbilanz vorgestellt, die Wissing beauftragt hatte, um auf Basis dieser generellen Bestandsaufnahme konkrete Schritte und Maßnahmen zusammenzufassen.

Bundesminister Dr. Volker Wissing: „Unser Land ist auf eine leistungsfähige Infrastruktur angewiesen. Moderne Brücken sind ein ganz wesentlicher Teil davon. Der Zustand, in dem ich die Infrastruktur bei Amtsübernahme vorgefunden habe, ist nicht zufriedenstellend. Wir wollen nach vorne schauen und zielgerichtet effektive Maßnahmen einleiten und diese zügig und bürgerfreundlich umsetzen, damit unsere Verkehrsinfrastruktur modern und zukunftssicher bleibt. Unsere Maßnahmen für leistungsfähige Autobahnbrücken zeigen einen Weg auf, wie wir dieser Zukunftsaufgabe gerecht werden können. Wir setzen neue Prioritäten, um die Modernisierung der Brücken strategisch und in der sinnvollsten Reihenfolge anzugehen. Wir erhöhen finanzielle Mittel und starten frühzeitig den Dialog mit allen Beteiligten. Wir beschleunigen, digitalisieren und vereinfachen Planungen, Verfahren und Abstimmungen. All diese wichtigen Bausteine haben am Ende ein klares Ziel: Wir wollen die Brückenmodernisierung deutlich beschleunigen!“

Minister Wissing stellte das „Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken“ gemeinsam mit Doris Drescher, der Präsidentin des Fernstraßen-Bundesamtes, Stephan Krenz, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes, sowie Prof. Markus Oeser, dem Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), vor. Sowohl die Brückenbilanz als auch das Zukunftspaket können auf der Homepage des BMDV heruntergeladen werden. Dort finden Sie auch eine virtuelle Brückenkarte mit allen wichtigen Daten zu Brücken auf Autobahnen und Bundesstraßen:

www.bmdv.bund.de/brueckengipfel-zukunftspaket
www.bmdv.bund.de/brueckengipfel-bilanz

Quelle: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Foto: FDP.de




Unser Grundwasser – der unsichtbare Schatz

Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Düsseldorfer Trinkwasser ist von erstklassiger Qualität und enthält wichtige Mineralien. Täglich nutzt jeder von uns rund 120 Liter. Gleichzeitig sind wir aber auch Teil des globalen Wasserkreislaufs. Alles, was wir herstellen, verteilen und konsumieren, kommt früher oder später mit Wasser in Kontakt. Und dieses Wasser wird wieder Bestandteil des Grundwassers.

Die elementare Bedeutung des Grundwassers als unverzichtbare Ressource und Teil des Wasserkreislaufs und die Belastungen, denen es durch menschliche Tätigkeiten und zunehmend durch den Klimawandel ausgesetzt ist, sind vielen Menschen nicht präsent und bewusst. Aus diesem Grund und im Hinblick auf den bevorstehenden Wandel rücken die Vereinten Nationen die Bedeutung und den Wert unseres kostbaren Grundwassers wieder stärker ins gesellschaftliche sowie politische Bewusstsein. Deshalb lautet das diesjährige Motto des Weltwassertages am Dienstag, 22. März: „Unser Grundwasser – der unsichtbare Schatz“.

Auch die Stadtwerke Düsseldorf nutzen den Weltwassertag, um auf die Bedeutung des Grundwassers aufmerksam zu machen. Und darauf, dass jeder einen Beitrag zu dessen Schutz leisten kann. „Schon die achtlos weggeworfene Zigarettenkippe oder Medikamenten-Entsorgung in der Toilette sorgen für eine unnötige Belastung des Grundwassers“, so Prof. Dr. Hans-Peter Rohns, zuständig für die Qualitätsüberwachung des Trinkwassers bei den Stadtwerken Düsseldorf.

Wer dazu mehr erfahren möchte, kann am Dienstag, 22. März, von 10 bis 14 Uhr auch im Wasserwerk Flehe, Himmelgeister Straße 325, vorbeischauen. Zum Weltwassertag haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort eigens Informationstafeln vorbereitet. Ein Glas frisches Düsseldorfer Trinkwasser gibt es für Gäste ganz bestimmt auch. Besucherinnen und Besucher sollten mit dem Fahrrad, ÖPNV oder zu Fuß kommen, da es am Wasserwerk keinerlei Parkmöglichkeiten gibt.

Und während es für uns zur Normalität gehört – einfach den Wasserhahn aufzudrehen und das Wasser zu genießen –  ist es in anderen Länder immer noch undenkbar. Daran wollen die Stadtwerke Düsseldorf am 22. März erinnern und unterstützen deshalb wieder mit einer Spende den Düsseldorfer Verein „Wasser für Afrika“. Für jeden genutzten Kubikmeter Düsseldorfer Trinkwasser an diesem Tag spenden die Stadtwerke einen Cent an das Hilfsprojekt. Es setzt sich dafür ein, Menschen in Afrika den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen. In diesem Sinne: Wasserhahn auf und kühles Düsseldorfer Trinkwasser für den guten Zweck genießen.

Quelle und Foto: Stadtwerke Düsseldorf AG