HGK-Gruppe startet zweite Safety Week

Unfallvermeidung, wirksamer Schutz für knifflige Arbeiten, richtige Maßnahmen bei Zwischenfällen, Ergonomie am Arbeitsplatz, Work-Life-Balance – in Unternehmen gibt es viele Gründe, sich um das weitläufige Thema Sicherheit zu kümmern. Nach der erfolgreichen Durchführung einer Safety Week im vergangenen Jahr, startet die HGK- Gruppe nun eine Neuauflage des Sicherheits- und Trainingsprogramms.

Bis 8. Mai steht bei den Unternehmen und Beteiligungen der Häfen und Güterverkehr Köln AG während der 2. Safety Week wieder alles im Zeichen der Sicherheit.

„An unserer ersten gemeinsamen Sicherheits-Woche im vergangenen Jahr haben sich trotz der Corona-Einschränkungen viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt, das hat uns sehr gefreut. Die Übungen, Schulungen und Vorträge trugen dazu bei, Gefahren und Risiken rund um unsere Arbeitsplätze weiter zu minimieren. Daher ist es unser selbstverständliches Anliegen, dass wir auch in diesem Jahr eine Safety Week durchführen“, erklärt Uwe Wedig, Vorstandsvorsitzender der HGK AG. Wie bereits in 2021 stehen die Veranstaltungen unter dem Motto „Safety takes us home“.

Alle Beschäftigten der HGK-Gruppe – von Azubis bis zu Führungskräften – sind aufgerufen, sich an der Safety Week 2022 zu beteiligen. An den unterschiedlichen Standorten werden beispielsweise  Notfallübungen,  Brandschutz-Aktionen  oder  Rettungsmaßnahmen durchgeführt,  aber  auch  Fahrrad-Sicherheitstrainings  angeboten  oder  Ergonomie-Maßnahmen am Arbeitsplatz vorgestellt.

Quelle und Foto: HGK, im Rahmen der ersten Safety-Week übten die im Düsseldorfer Hafen




Matthijs van Doorn kaufmännischer Leiter des Hafen Rotterdam

Am 1. März wurde Matthijs van Doorn der Nachfolger von Emile Hoogsteden in der Position als kaufmännischer Leiter. Van Doorn war in den letzten sieben Jahren als Logistikmanager für die Entwicklung des Hinterlandnetzwerks zuständig gewesen. Darüber hinaus war er in den vergangenen zwei Jahren an der Erstellung der digitalen Strategie beteiligt und verantwortlich für das digitale Portfolio des Hafenbetriebs Rotterdam.

Matthijs van Doorn verfügt über umfassende Erfahrungen im Logistikbereich und fungierte vor seiner Tätigkeit beim Hafenbetrieb Rotterdam in verschiedenen kaufmännischen Funktionen bei TNT. Er kennt sich nicht nur mit der Logistik aus, sondern hat auch an verschiedenen komplexen Projekten zur Digitalisierung und zur Vertriebs- und Lieferkettenoptimierung mitgewirkt.

Allard Castelein, Generaldirektor des Hafenbetriebs Rotterdam N.V.: „Matthijs bringt einen großen Erfahrungsschatz mit und verfügt über ein umfangreiches Netzwerk in den Niederlanden und im europäischen Hinterland. Wir sind überzeugt davon, dass wir unsere kommerziellen Ambitionen mit der Ernennung von Matthijs in die Tat umsetzen können. Wir wünschen ihm in dieser neuen Rolle viel Erfolg.“

Matthijs van Doorn: „Unsere Kunden werden heutzutage durch Marktstörungen, Digitalisierung und Energiewende vor große und vielschichtige Herausforderungen gestellt. Ich fühle mich geehrt, dass ich in meiner neuen Position einen Beitrag zum Wachstum der Geschäftstätigkeit im Hafen und der Ladungsströme im Hafen von Rotterdam leisten kann.“

Quelle und Foto: Port of Rotterdam