Ausbildungsstart bei der HHLA

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat 23 neue Auszubildende und Studierende in der Zentrale in Hamburg begrüßt. Somit bildet das Unternehmen nun insgesamt 89 Nachwuchskräfte aus.

Am 1. August begann für 23 junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt bei der HHLA. Siebzehn von ihnen starten ihren beruflichen Werdegang mit einer dualen Ausbildung, sechs nahmen ein duales Studium auf. Die zehn Frauen und dreizehn Männer werden in den nächsten Jahren eine praxisnahe Ausbildung in den verschiedenen Betriebsstätten und Abteilungen der HHLA und deren Tochterunternehmen im In- und Ausland absolvieren. „Der Bedarf, Nachwuchskräfte für zukunftsrelevante Berufsfelder im eigenen Unternehmen zu entwickeln, steigt kontinuierlich. Mit der Berufsausbildung im Unternehmen bauen wir Kompetenzen auf, die unser Unternehmen perspektivisch benötigt, um im Markt erfolgreich zu sein, und bieten so unseren Auszubildenden und Studierenden eine tolle Zukunftsperspektive,“ sagte Carola Aldag, Leiterin Personalentwicklung.

Auch während der Corona-Pandemie hatte die HHLA kontinuierlich weiter ausgebildet und technische Praktika ermöglicht. „Auszubildende und Studierende für den technischen Bereich zu gewinnen, wird immer herausfordernder. Da hilft es sehr, wenn die Schülerinnen und Schüler im Rahmen technischer Praktika erleben, dass die HHLA ein toller Ausbildungsbetrieb ist“, so Aldag. Zwölf junge Frauen und Männer starteten heute eine technische Ausbildung als Mechatroniker, Mechatroniker für Kältetechnik, Industriemechaniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik sowie Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme. Zwei weitere werden als Kaufleute für Digitalisierungsmanagement ausgebildet. Die Dual Studierenden begannen unter anderem in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik sowie Wirtschaftsinformatik.

In einem Umfeld, das traditionell männlich geprägt ist, setzt die HHLA seit Jahren konsequent darauf, den Frauenanteil zu erhöhen. Dazu zählt, dass sie im Ausbildungsbereich gezielt gut qualifizierte Schülerinnen für einen Berufseinstieg im Unternehmen begeistert. So liegt in diesem Jahr der Anteil der neuen weiblichen Nachwuchskräfte mit gut 43 Prozent wieder deutlich über dem Frauenanteil im Unternehmen.

Quelle und Foto: HHLA, die zehn Frauen und dreizehn Männer werden in den nächsten Jahren eine praxisnahe Ausbildung in den verschiedenen Betriebsstätten und Abteilungen der HHLA und deren Tochterunternehmen im In- und Ausland absolvieren.




Umfassende Logistiklösung mit eigener Tochter

Dem deutschen Transportlogistikgewerbe mangelt es an Berufskraftfahrern für Langstrecken. Diesem Fahrermangel und den ohnehin zu geringen LKW-Ladekapazitäten stellt sich die Warsteiner Gruppe mit der Gründung des Tochterunternehmens BOXX Intermodal Logistics jetzt entgegen. Im Fokus steht der Langstreckentransport auf der Schiene direkt vom eigenen Gleisanschluss, verbunden mit LKW-Nachläufen bis auf den Hof des Kunden.

Durch die „Door-2-Door“-Belieferung mittels intermodaler Transportkette bietet BOXX Intermodal Logistics seinen Kunden eine Rundum-Serviceleistung und garantiert gleichzeitig eine hohe Liefer- und Versorgungssicherheit. Zudem ist der Schienenverkehr eine ökologisch-nachhaltigere Alternative, die neben einer deutlichen Kosteneffizienz mit hohen Einsparungen bei der Emission von Kohlenstoffdioxid, Feinstaub und Stickstoffoxiden punktet.

Für die Warsteiner Brauerei ist der Schienenverkehr als Transportmittel nichts Neues, denn sie besitzt seit 2005 einen eigenen Gleisanschluss auf dem Brauereigelände, für den mehr als sieben Kilometer Gleise und 21 Weichen verlegt wurden. „Unser Fokus liegt auf der Steigerung von ökologisch-nachhaltigen Transporten und der Professionalisierung unserer Dienstleistungen für unsere Kunden. Wichtig ist, dass sich unser Angebot nicht auf die Getränkebranche beschränkt, sondern für alle containerfähigen Güter gilt“, erklärt Daniel Küster, Leiter Supply Chain Management der Warsteiner Brauerei und Geschäftsführer von BOXX Intermodal Logistics, die Gründung des neuen Logistikunternehmens. „Mit BOXX Intermodal Logistics bieten wir unseren Drittkunden eine effektive, komfortable und umweltbewusste One-Stop-Shopping-Solution. Das Gleiche gilt für unsere Getränkeabholkunden, denen wir mit einer „Door-2-Door“-Lösung die gesamte Transportleistung von unserem Gleisanschluss bis auf ihren Hof und umgekehrt garantieren.“

Aktuell fährt die Warsteiner Brauerei in Zusammenarbeit mit der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) über den eigenen Gleisanschluss München und den italienischen Standort Verona, sowie Hamburg mit Ganzzügen an. In direkter Zusammenarbeit mit dem Hafen Hamburg verschifft Warsteiner ihre Produkte von dort aus in die ganze Welt. Die Ladung auf dem Weg in den Süden umfasst unter anderem das Warsteiner Getränkeportfolio und auf dem Rückweg neben Leergut und Produkten der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg auch Waren von Drittkunden, wie beispielsweise Textilprodukte, Steinplatten und Holz. Das garantiert nicht nur eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, sondern auch die Vermeidung von unnötigen Leerfahrten. Seit diesem Jahr fährt die Brauerei in Kooperation mit DB Cargo zusätzlich einmal wöchentlich Berlin im Einzelwagenverkehr an, was für Kunden den Transport kleinerer Volumen in die Hauptstadt ermöglicht. Mit der Gründung von BOXX Intermodal Logistics plant die Warsteiner Brauerei, ihre Transportrelationen in der Zukunft weiter auszubauen und den Bereich des Containerumschlages am Standort Warstein zu vergrößern, um Neukunden eine noch professionellere intermodale Lösung anbieten zu können.

Die Warsteiner Brauerei zählt zu den größten Privatbrauereien Deutschlands. Gegründet 1753, ist sie ein Familienunternehmen in neunter Generation. Die Warsteiner Gruppe umfasst zudem die Herforder Brauerei, die Privatbrauerei Frankenheim, die Paderborner Brauerei sowie Anteile an der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg. Mittlerweile vertreibt Warsteiner ihre Produkte aktiv in über 50 Ländern der Welt.

BOXX Intermodal Logistics ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Warsteiner Gruppe. Im Fokus stehen die Steigerung ökologisch-nachhaltiger Transporte sowie die Kommerzialisierung und Professionalisierung der Logistikdienstleistungen für externe Kunden. Gegründet 2022, hat BOXX Intermodal Logistics seinen Firmensitz am Standort Warstein, an dem die Warsteiner Brauerei seit 2005 einen eigenen Gleisanschluss besitzt und neben ihrem Getränkeportfolio weitere Produkte wie Holz, Elektronikgeräte und Lebensmittel nach Berlin, München, Verona und über Hamburg in die ganze Welt exportiert.

Quelle und Foto: Warsteiner Gruppe, Daniel Küster, Leiter Supply Chain Management der Warsteiner Brauerei, ist Geschäftsführer von BOXX Intermodal Logistics. „Mit BOXX Intermodal Logistics bieten wir unseren Drittkunden eine effektive, komfortable und umweltbewusste One-Stop-Shopping-Solution. Das Gleiche gilt für unsere Getränkeabholkunden, denen wir mit einer „Door-2-Door“-Lösung die gesamte Transportleistung von unserem Gleisanschluss bis auf ihren Hof und umgekehrt garantieren“ so Küster.




Neuer Leiter Business Development bei der Kombiverkehr KG

Die Frankfurter Kombiverkehr KG hat zum 1. August 2022 ihre Organisationsstruktur um die neue Stabsstelle Business Development erweitert, deren Leitung Björn Saschenbrecker (41) übernommen hat. Im Rahmen seiner neuen Tätigkeit wird Saschenbrecker strategische Projekte initiieren und begleiten, um das Netzwerk von Kombiverkehr weiter auszubauen.

Darüber hinaus etabliert Kombiverkehr durch die neue Organisationseinheit ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Vertrieb und der Entwicklung digitaler Serviceangebote für Kunden und Neukunden des Unternehmens.

Neben der Leitung Business Development wird Saschenbrecker zudem Geschäftsführer der in Istanbul ansässigen Tochtergesellschaft Europe Intermodal. Zusammen mit Co-Geschäftsführer Pulat Erginbas soll Saschenbrecker das Leistungsangebot von der und in die Türkei nachhaltig ausbauen. Ziel ist es, die bestehenden Wachstumspotentiale auf diesem für Kombiverkehr wichtigen Transportkorridor zu heben und den Vertrieb gegenüber türkischen Speditionen und Logistikunternehmen auch mit neuen Geschäftsmodellen nochmals zu intensivieren. Das 2007 gegründete Unternehmen Europe Intermodal gehört zu den ersten KV-Operateuren in der Türkei und organisiert zusammen mit der Kombiverkehr KG die heutigen Verkehre zwischen Zentraleuropa und Halkali, Pendik, Haydarpasa, Mersin sowie Cesme.

Quelle und Foto: Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG    




Hamburg steigert Marktanteil beim Containerumschlag

Der Containerumschlag im Hamburger Hafen entwickelte sich im ersten Halbjahr 2022 positiver als erwartet. Mit einem Umschlagergebnis von 4,4 Millionen TEU (20 Fuß-Standardcontainer) wurde in den ersten sechs Monaten des Jahres ein leichtes Plus von 0,9 Prozent erreicht. Gegenüber den großen nordeuropäischen Wettbewerbshäfen Antwerpen-Brügge, Rotterdam und Bremen/Bremerhaven, die alle Rückgänge im Containerumschlag meldeten, verzeichnete Hamburg als einziger Haupthafen der Range ein Plus.

Im Durchschnitt betrug der Gesamtrückgang im Segment Containerumschlag bei den großen vier Nordrangehäfen in den ersten sechs Monaten 4,6 Prozent. Gegen diesen Trend gewann Hamburg Marktanteile von 1,1 Prozentpunkten hinzu und erreichte als einziger der Haupthäfen ein Wachstum beim Containerumschlag.

Der Gesamtumschlag in Deutschlands größtem Universalhafen fiel mit insgesamt 61,8 Millionen Tonnen (-2,7 Prozent) etwas geringer aus als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Rückgang beim Gesamtumschlag ist mit einem schwächeren Ergebnis beim Massengutumschlag zu erklären. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten in Hamburg 17,6 Millionen Tonnen (-8,9 Prozent) Massengüter umgeschlagen. In allen drei Segmenten Sauggut (3,0 Millionen Tonnen / -7,2 Prozent), Greifergut (10,2 Millionen Tonnen / -3,2 Prozent) und Flüssigladung (4,5 Millionen Tonnen / -20,5 Prozent) führten zum Teil verschärfte EU-Sanktionen gegenüber Russland sowie marktbedingte Veränderungen beim Handel und Transport der Rohstoffe zu diesem Umschlagergebnis.

„Das erste Halbjahr 2022 stellte die Hamburger Hafenunternehmen, deren Beschäftigte und alle Logistikpartner und Hafenkunden vor ganz besondere Herausforderungen. So führte der Krieg in der Ukraine zu weitreichenden Sanktionen im Außenhandel, die sich auch in beträchtlichem Umfang auf den Seegüterumschlag im Hamburger Hafen auswirkten und weiter auswirken. Im Zusammenhang mit dem nahezu komplett eingestellten Containerverkehr mit russischen Häfen gab es als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine neben Rückgängen im Stückgutumschlag auch deutliche Rückgänge beim Massengutumschlag“, sagt Axel Mattern, Vorstand Hafen Hamburg Marketing und ergänzt: „Der in Hamburg dominierende Stückgutumschlag entwickelte sich unter erschwerten Rahmenbedingungen stabil. In diesem Umschlagsegment wurde beim konventionellen Stückgut mit insgesamt 798.000 Tonnen sogar ein zweistelliges Plus von 34,3 Prozent erreicht.“

Mattern weist darauf hin, dass nicht nur der Krieg in der Ukraine sondern auch die Auswirkungen der globalen Coronapandemie weiterhin Transport- und Versorgungsengpässe für Handel und Industrie verursachen. Auf zahlreichen Transportrouten führe das zu längeren Transportzeiten und stark angestiegenen Frachtraten. Die Hauptursachen für die aus dem Takt gekommenen Lieferketten, Verzögerungen und Störungen weltweiter Transportabläufe sind nach Ansicht von Mattern nicht allein den Häfen zuzuordnen. Vielmehr sei es so, dass an der Schnittstelle Land-Seetransport Störungen, wie z.B. Schiffsstau und Verzögerungen im LKW- und Bahnverkehr, für die Hafenkunden und die Öffentlichkeit am deutlichsten sichtbar und bemerkbar werden. „Der wochenlange Lockdown im Hafen Shanghai und die aus dem Fahrplantakt gekommenen Schiffsanläufe sorgen in der Folge für außergewöhnliche Spitzenbelastungen an den Umschlagterminals im Hafen. Container, die nicht zeitig abgeholt werden und dadurch dringend benötigte Umschlagflächen blockieren, verursachen zusätzlichen Aufwand und Probleme bei der effizienten Organisation des Umschlags und der Vor- und Nachlauftransporte zwischen Seehafen und den Destinationen im Binnenland“, ergänzt Mattern.

Damit es im Hamburger Hafen nicht noch zu weiteren Störungen kommt, sorgt die Hamburg Port Authority für die Instandhaltung und Weiterentwicklung der Infrastruktur. „Als Port Authority ist es unsere zentrale Aufgabe eine funktionsfähige und leistungsfähige Infrastruktur für die Logistikketten, um damit auch die Versorgung Deutschlands und anderen Teile Europas über den Hamburger Hafen zu schaffen. Wenn die Lieferketten aus dem Takt geraten, so wie wir es seit Monaten erleben, rückt diese Aufgabe nicht nur stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung sondern nimmt an Bedeutung stark zu. Mit der abgeschlossenen Fahrrinnenanpassung im Januar können unsere Kunden nun mehr Container je Anlauf realisieren. Dies stärkt erstens die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Hamburg und zweitens die Versorgung von Wirtschaft und Verbrauchern für ganz Deutschland. Konkret: im 1. Halbjahr 2022 haben 117 Großcontainerschiffe die Möglichkeiten der Fahrinnenanpassung sofort in Anspruch genommen. Der durchschnittliche Tiefgang dieser Großcontainerschiffe ist gegenüber 2021 um ca. 0,5 Meter gewachsen. Dabei wurden je Anlauf acht Prozent mehr Container umgeschlagen. Dies unterstreicht die unverzügliche Annahme der Fahrrinnenanpassung durch unsere Kunden. Mit der Landstromversorgung für Container- und Kreuzfahrtschiffe haben wir das nächste Großprojekt in Angriff genommen. Im 1. Halbjahr 2022 ist an den drei Containerterminals Burchardkai, Tollerort und Eurogate, sowie am Kreuzfahrterminal Steinwerder der Baustart erfolgt. Die Aufnahme des Testbetriebs ist für 2023 geplant. Der Hamburger Hafen ist damit in Europa der Vorreiter im Bereich Landstromversorgung und Nachhaltigkeit“, sagt Friedrich Stuhrmann, Mitglied der Geschäftsleitung bei der HPA.

Die gegen Russland von der EU verhängten Sanktionen führten im ersten Halbjahr beim Containerumschlag zwischen Hamburg und russischen Häfen zu einem Rückgang auf 79.000 TEU (-50,9 Prozent). Damit fiel Russland aus der Top 10 Rankingliste von Platz vier auf Platz 15. Bei den für den Hamburger Hafen vom Umschlagvolumen her drei wichtigsten Handelspartnern blieb die Reihenfolge mit China inklusive Hongkong (1,3 Millionen TEU /+5,8 Prozent), USA (291.000 TEU / -3,9 Prozent) und Singapur (218.000 TEU / +6,7 Prozent) unverändert. Es folgen auf den weiteren Plätzen Polen (166.000 TEU /+53,2 Prozent), Schweden (157.000 TEU /+8,3 Prozent), Finnland (108.000 TEU /+31,5 Prozent), Dänemark (103.000 TEU /+2,8 Prozent), Brasilien (102.000 TEU /-2,8 Prozent), Vereinigtes Königreich (100.000 TEU /-19,8 Prozent) und Südkorea (95.000 TEU /-18,6 Prozent). Die in den ersten sechs Monaten für den Hamburger Hafen erfreulichen Umschlagsteigerungen im seeseitigen Containerumschlag mit Polen, Finnland, Schweden und Dänemark sind u.a. auf Umstrukturierungen und die Konzentration von Feederdiensten zurückzuführen. Hamburg wird zur Bedienung der Ostseeregion wieder stärker als Drehscheibe im Transhipmentverkehr genutzt. Insgesamt erreichte der Containerumschlag im Transhipmentverkehr im ersten Halbjahr in Hamburg 1,6 Millionen TEU (+2,7 Prozent).

In den ersten sechs Monaten wurden auf den Gleisen der Hamburger Hafenbahn 1,4 Millionen TEU transportiert. Das ist mit Minus 0,2 Prozent nur knapp unter dem Ergebnis aus dem Vorjahr. Insgesamt wurden per Eisenbahn im ersten Halbjahr 23,6 Millionen Tonnen (-0,3 Prozent) in und aus dem Hamburger Hafen transportiert. „Umfangreiche Baumaßnahmen im Hafenbereich und Streckennetz sind wesentliche Ursachen für das im Vergleich zum Vorjahreszeitraum etwas schwächer ausgefallene Ergebnis. Im Zu- und Ablaufverkehr des Hamburger Hafens bleibt der Gütertransport auf der Schiene weiter mit einem Anteil von 52,8 Prozent am Modal Split der führende Verkehrsträger“, sagt Mattern. Auf dem leistungsfähigen Gleisnetz von rund 300 Kilometer Länge steuert die Hamburger Hafenbahn täglich rund 210 Güterzüge mit mehr als 5.500 Waggons. „In den vergangenen Wochen wirkten sich sehr unterschiedliche Einflüsse, zu denen auch die in großer Zahl auftretenden Schiffsverspätungen zählen, störend auf die Eisenbahn-Abfertigung im Hamburger Hafen aus. Die Terminalbetriebe und Bahnoperateure bemühen sich mit großem Einsatz, Engpässe in der Abfertigung möglichst zu mindern und zu vermeiden“, ergänzt Mattern. Dieser Ansicht ist auch Ulfert Cornelius, Geschäftsführer bei EVOS Hamburg: „Die hervorragende Anbindung des Hamburger Hafens an das Schienennetz ist von zentraler volkswirtschaftlicher Bedeutung für Deutschland und Zentraleuropa. Dies gilt nicht nur für den Containerumschlag sondern auch für flüssige Massengüter. Besonders deutlich wird dies im Moment, indem der Hamburger Hafen große Lücken in der Versorgungskette eben solcher flüssiger Massengüter schließen kann. Diese Lücken sind aufgrund des aktuellen Niedrigwassers des Rheins entstanden und können nun zu einem bedeutenden Teil aus Hamburg über die Schiene kompensiert werden und somit maßgeblich dazu beitragen, dass die negativen Auswirkungen auf die Volkswirtschaft stark verringert werden.“

Ausblick 2022
Für die kommenden Wochen wünscht sich die Marketingorganisation des Hamburger Hafens eine Einigung im noch nicht gelösten Tarifkonflikt zwischen den Verhandlungspartnern ver.di und den deutschen Seehafenbetrieben. Vor dem Hintergrund einer Eintrübung der gesamtwirtschaftlichen Lage, die durch einen zu erwartenden Anstieg der Energiepreise und eine Abschwächung beim Konsum geprägt sein dürfte, ist für die weitere Entwicklung beim Seegüterumschlag bis zum Jahresende eher eine Abschwächung zu erwarten. Für ein zeitlich begrenztes Wachstum könnte die Verlagerung von vor allem Massenguttransporten sorgen, die wegen der anhaltenden Niedrigwasserphase auf dem Rhein zu einem Ausweichen auf andere Transportrouten führen könnte. Der Hamburger Hafen könnte als vielseitig aufgestellter Universalhafen und führender Eisenbahnhafen davon profitieren.
Ein Umschlagergebnis von rund 130 Millionen Tonnen und 8,7 Millionen TEU ist bei einer Stabilisierung der Transportketten und weltwirtschaftlichen Lage optimistisch, aber nicht ausgeschlossen.

Quelle: HHM, Foto: HHM/ Hasenpusch




Oliver Lehmann ist Head of Logistics der neska

Personelle Verstärkung der neska Schiffahrts- und Speditionskontor GmbH, einem Unternehmen des HGK-Bereichs Logistics and Intermodal: Oliver Lehmann hat seine Position als Head of Logistics angetreten. In dieser Funktion übernimmt der 56-Jährige die operative Leitung der Logistik-Standorte und berichtet an die neska-Geschäftsführung. 

„Wir forcieren den Strukturwandel innerhalb der HGK Logistics and Intermodal und freuen uns, mit Oliver Lehmann unser Team gezielt verstärken zu können. Als erfahrener Logistikmanager bringt er die notwendige Expertise im Bereich der Kontrakt- und Transportlogistik mit. Ich bin sicher, dass Herr Lehmann die richtigen Impulse zur Weiterentwicklung unserer Unternehmen setzen wird“, erklärt Markus Krämer, Vorsitzender der neska-Geschäftsführung. 

Oliver Lehmann ist studierter Diplom-Kaufmann und verfügt über eine langjährige Führungserfahrung bei namenhaften Unternehmen der Konsumgüter-, Lebensmittel- und Chemie-Industrie. Durch die neu geschaffene Funktion des Head of Logistics ergeben sich zahlreiche Synergieeffekte. So werden Aktivitäten und Entwicklungen im neska-Bereich Logistics ab sofort zentral gebündelt. Zu den Handlungsfeldern gehört insbesondere der Ausbau digitaler Logistiklösungen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Marktposition der neska insgesamt zu festigen. 

Im Zuge der Neuaufstellung fungiert Oliver Lehmann auch als Geschäftsführer der auf logistische Dienste ausgerichteten neska-Unternehmen „uct Umschlag Container Terminal GmbH“ und „Pohl & Co. GmbH“, die bislang von neska-Geschäftsführer Dr. Jan Zeese geleitet wurden. Ebenso übernimmt er die Leitung der „Duisburg Bulk Terminal GmbH“. Gleichzeitig ist Thomas Schymetzko als Standortleiter der „Duisburg Bulk Terminal GmbH“ auch für die neska-Niederlassung in Duisburg zuständig. 

Dr. Jan Zeese übernimmt als Chief Administrative Officer ab sofort Aufgaben, die insbeson-dere übergreifende Prozesse und Vorgänge innerhalb der Organisation betreffen. Dazu gehören der Aufbau und die Steuerung des Personalmanagements, die Definition und Realisierung von Prozessstandards und Richtlinien sowie die Weiterentwicklung der Digitalisierung und des IT-Managements. 

Quelle und Foto: neska,  Neska-CEO Markus Krämer (r.) begrüßt Oliver Lehmann




auf verlässlichen Transportweg Rhein angewiesen

Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein, hat mit Unverständnis darauf reagiert, dass sich Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, gegen eine Optimierung der Fahrrinnentiefe des Rheins ausspricht. In einem Schreiben an den Minister betont Steinmetz, dass gerade in der derzeitigen dramatischen Niedrigwassersituation offensichtlich wird, wie wichtig ein verlässlicher Wasserweg für die gesamte Rheinschiene ist.

„Der Rhein ist ein wesentlicher Baustein für umweltfreundliche Gütertransporte im großen Stil“, so Steinmetz. „Fahrrinnenanpassungen tragen substanziell dazu bei, dass künftig mehr Güter über diesen klimafreundlichen Weg transportiert werden können.“ Auch bei zunehmenden Niedrigwasserperioden könnte die Binnenschifffahrt so verlässlich und attraktiv bleiben.

Steinmetz verweist auf den Bundesverkehrswegeplan: „Die Sohlenstabilisierung zwischen Duisburg und Stürzelberg ist Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans 2030 und dort auch in die höchste Kategorie, dem ,vordringlicher Bedarf – Engpassbeseitigung‘, eingestuft worden“. Die Wirtschaft erwarte eine Umsetzung dieser Maßnahme und sei angesichts zunehmender Niedrigwasserereignisse auch zwingend darauf angewiesen, so der IHK-Hauptgeschäftsführer. Die aktuelle Stellungnahme der Landesregierung verunsichert die Unternehmen. „Dass die Sohlenstabilisierung des Rheins zwischen Duisburg und Stürzelberg kommen muss, darf nicht infrage gestellt werden“, so Steinmetz. „Im Gegenteil: Es ist bereits viel zu viel Zeit verstrichen. Wir brauchen endlich konkrete Projekt- und Zeitpläne, die auch der Wirtschaft eine verlässliche Perspektive aufzeigen.“

Die Situation auf dem Rhein ist aufgrund des Niedrigwassers aktuell besonders angespannt. Eine große Nachfrage nach Schiffsraum, befeuert durch mehr Kohletransporte, trifft auf stark dezimierte Laderaumkapazitäten, da die Schiffe aufgrund des Niedrigwassers nur mit stark verringerter Kapazitätsauslastung fahren können. Güterverlagerungen auf die Schiene sind angesichts fehlender Kapazitäten und bestehender Engpässe kaum möglich.

Mit der Lage am Rhein verfügt der Mittlere Niederrhein über einen außergewöhnlichen Vorteil im Wettbewerb der Standorte. Die trimodal aufgestellten Häfen sind wichtige Motoren der Wirtschaftsregion. Damit diese richtig laufen sind leistungsfähige Verkehrsanbindungen zwingend erforderlich. „Doch hier hakt es an allen Ecken und Enden“, so Steinmetz. Die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein weist seit Jahren auf dringend notwendige Ausbaumaßnahmen im Straßen-, Schienen- und Wasserstraßennetz hin.

Quelle und Foto: IHK Mittlerer Niederrhein




BDB informiert über Niedrigwasser

Die Wasserstände an den frei fließenden Flüssen wie Rhein, Donau, Elbe und Oder sind durch die trockenen Tage der vergangenen Wochen weiter gesunken. Laut der Wasserstandsprognosen, die von der Bundeswasserstraßenverwaltung veröffentlicht werden, ist am für die Mittel- und Oberrheinverkehre wichtigen Pegel Kaub im Verlauf der Woche eine Stabilisierung im Bereich zwischen 30 und 35 cm zu erwarten. Der Pegel Ruhrort am Niederrhein liegt derzeit bei rund 150 cm, mit zunächst weiter fallender Tendenz. Ab dem Wochenende werden die Pegel voraussichtlich wieder ansteigen. Erfahrungsgemäß normalisieren sich die Wasserstände innerhalb weniger Tage, sobald ergiebige Regenfälle einsetzen. Auf staugeregelten Flüssen wie Mosel, Neckar und Main sowie im westdeutschen Kanalgebiet und auf weiteren Kanälen sind die Auswirkungen zurzeit noch geringer, da dort das Wasserabflussverhalten ein anderes ist.

Die niedrigen Wasserstände bereiten der Binnenschifffahrt einen erheblichen Mehraufwand, da ein einzelnes Schiff, um eine Grundberührung zu vermeiden, weniger Ladung als üblich aufnehmen kann. Beim aktuellen Wasserstand am Pegel Kaub kann ein Binnenschiff, das üblicherweise rund 4.000 t Ladung transportieren kann, beispielsweise noch maximal 1.000 t aufnehmen. Um dies zu kompensieren, muss die Ladung auf mehr Schiffsraum verteilt werden. Da die Nachfrage nach Transporten per Binnenschiff ohnehin seit Monaten über alle relevanten Gütergruppen hinweg (z.B. Kohle, Getreide, Futtermittel, Baustoffe, chemische Erzeugnisse) sehr hoch ist, führt dies in Kumulation mit den niedrigen Wasserständen zu einer Verknappung des zur Verfügung stehenden Schiffsraums.

„Die Binnenschifffahrt unternimmt auch unter erschwerten Schifffahrtsverhältnissen alles, um die Versorgung der Wirtschaft und Industrie mit Gütern und Rohstoffen sicherzustellen. Gefahren wird bis an die Grenze des physikalisch Möglichen – und solange die Sicherheit gewährleistet ist. Transporte in den süddeutschen Raum sind zurzeit teils nur mit Einschränkungen möglich. Der nicht ausgebaute Donauabschnitt zwischen Straubing und Vilshofen stellt hier einen Engpass dar. Dies hat zur Folge, dass Schiffe geleichtert werden und die Güter auf andere Verkehrsträger wie die Güterbahn oder den Lkw umgeladen werden müssen. Aber auch auf der Schiene und auf der Straße steht nur eine begrenzte Transportkapazität zur Verfügung“, erklärt Martin Staats (MSG, Würzburg), Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB).

Die aktuelle Situation zeigt deutlich auf, dass die Binnenschifffahrt eine systemrelevante Größe im Transport- und Logistiksektor ist. Die rohstoffintensive Industrie ist auf eine leistungsfähige und zuverlässige Versorgung über die Wasserstraßen angewiesen. Darüber hinaus wird die klimafreundliche Binnenschifffahrt, wie die EU-Kommission in ihrer Mobilitätsstrategie für mehr Nachhaltigkeit im Transportsektor festgestellt hat, in den kommenden Jahren und Jahrzehnten ein unverzichtbarer Partner sein, um die ambitionierten Emissionsreduktionsziele erreichen zu können.

Der BDB erwartet, dass die Bundesregierung die enorme Bedeutung des „nassen Verkehrsträgers“ für die Versorgungssicherheit des Wirtschaftsstandorts Deutschland sowie die Erreichung der Klimaziele im Transportsektor erkennt und die Verkehrsinfrastruktur an den deutschen Flüssen und Kanälen endlich schnellstmöglich ertüchtigt. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 sowie im Wasserstraßenausbaugesetz sind eine ganze Reihe wichtiger Wasserstraßenprojekte einem hohen Nutzen-Kosten-Verhältnis verankert, z.B. die Fahrrinnenverbesserungen an Mittel- und Niederrhein sowie an der Donau. Diese Maßnahmen tragen, ebenso wie die Umsetzung des „Gesamtkonzepts Elbe“, dazu bei, dass Binnenschiffstransorte auch bei Niedrigwasser besser plan- und durchführbar bleiben. Zugleich werden durch die Umsetzung die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass künftig insgesamt mehr Güter über den Wasserweg transportiert werden können.

Der BDB richtet daher den dringenden Appell an die Bundesregierung, die Beseitigung der seit Jahren bestehenden Engstellen im deutschen Wasserstraßennetz nun mit Top-Priorität in Angriff zu nehmen.

Quelle und Foto: BDB




Hafenarbeit braucht Sicherheit

Geprüft und besiegelt: Die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) darf auch in den kommenden drei Jahren das Gütesiegel „Sicher mit System“ (DIN ISO 45001:2018) tragen. Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) bestätigt mit der Verleihung, dass das Unternehmen systematischen und wirksamen Arbeitsschutz betreibt. BGHW und LHG waren gleichermaßen begeistert, denn das Prüfungsergebnis war außerordentlich gut. Die Anforderungen der BGHW konnte der Hafenbetrieb zu 99 Prozent erfüllen.

Und das ist lebenswichtig, denn Hafenarbeit erfolgt zum Teil mit schweren Geräten und ist mit ernstzunehmenden Risiken behaftet. Der Arbeitsschutz genießt daher höchsten Stellenwert auf den LHG-Anlagen. Sicherheit gehört zu den obersten Unternehmenszielen und wird entsprechend dokumentiert. Einen Helm zu tragen und die Schnürsenkel ordentlich zu binden reicht dabei nicht aus.

BGHW-Mitarbeiter Steffen-Raymund Lübke, der die LHG geprüft hat, bringt es auf den Punkt: „Arbeitsschutzmanagement ist ein wichtiger Baustein im Unternehmensportfolio, denn mangelnde Sicherheit kann alles ins Wanken bringen. Mit diesem Gütesiegel zeigen Sie, dass Ihnen Arbeitsschutz mindestens genauso wichtig ist wie zum Beispiel die Qualität Ihrer Dienstleistungen.“

Dieser Anspruch muss im Arbeitsalltag entsprechend umgesetzt werden. „Wir motivieren unsere Beschäftigten dazu, Arbeitssicherheit aktiv mitzugestalten“, erklärt Jörg Eilers, Fachkraft für Arbeitssicherheit der LHG. „Das Siegel zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Es bedeutet aber auch, dass wir uns Tag für Tag neuen Herausforderungen stellen müssen, um unseren Sicherheitsstandard zu halten und zu verbessern. Arbeitssicherheit geht nur im Team, und wir haben ein tolles Team bei der LHG“, so Eilers.

Quelle und Foto: LHG, Steffen-Raymund Lübke (BGHW) überreicht die Urkunde an Torsten Lohse (Leiter Organisation LHG); links Jörg Eilers, rechts sein Stellvertreter Michael Sorg.




logischer Nachfolger von Navigate

Routescanner.com bietet Frachteignern einen weltumspannenden Überblick über die Tür-zu-Tür-Verbindungen für den Containertransport und ist somit eine komplettere Lösung als die Vorgänger-Plattform Navigate. Dabei werden Seehäfen, Binnenschifffahrtshäfen, Zug- und Straßenverbindungen berücksichtigt. Mit diesem erweiterten Angebot ist Routescanner der logische Nachfolger von Navigate, das ab sofort überflüssig geworden ist.

Verlader und Reedereien, die hauptsächlich an direkten Verbindungen mit dem Hafen von Rotterdam interessiert sind, finden alle Optionen auf der Website oder können sich im Routescanner selbst mit der Funktion „Direct Connections“ orientieren.

Der Hafenbetrieb Rotterdam, das Mutterunternehmen von Routescanner, betrachtet Häfen nicht nur als Knotenpunkte für Warenströme, sondern auch als Teil einer transparenten, digitalen Transportkette. In den letzten zwei Jahren wurde Routescanner konstant weiterentwickelt und mittlerweile werden monatlich 6.000 Besuche gezählt.

Inzwischen teilen circa 150 Transportunternehmen Ihre Navigations- und Fahrpläne auf der Routescanner-Plattform. Sämtliche Binnenschifffahrts-, Güterzug- und Kurzstreckenseeverkehrsunternehmen in Nordwesteuropa sowie einige Reedereien, die Fracht über die Weltmeere verschiffen, nutzen die Plattform bereits. Damit ist sie auf dem besten Wege, zum weltweit genutzten neutralen Ort für die Anzeige von Containerstrecken zu werden.

Quelle und Foto: Port of Rotterdam




Hapag-Lloyd: sehr gutes Halbjahresergebnis

Hapag-Lloyd hat das erste Halbjahr 2022 mit einem EBITDA in Höhe von 10,9 Milliarden US-Dollar (10 Milliarden Euro) abgeschlossen. Das EBIT wuchs auf 9,9 Milliarden US-Dollar (9,1 Milliarden Euro). Das Konzernergebnis verbesserte sich auf 9,5 Milliarden US-Dollar (8,7 Milliarden Euro).

„Wir haben von deutlich besseren Frachtraten profitiert und blicken insgesamt auf einen außergewöhnlich starken Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr. Gleichzeitig erhöht ein starker Anstieg in allen Kostenkategorien den Druck auf unsere Stückkosten“, sagte Rolf Habben Jansen, CEO der Hapag-Lloyd AG.

Die Umsätze erhöhten sich im ersten Halbjahr 2022 auf 18,6 Milliarden US-Dollar (17 Milliarden Euro), insbesondere durch eine deutlich höhere durchschnittliche Frachtrate von 2.855 USD / TEU (H1 2021: 1.612 USD / TEU) und einen stärkeren US-Dollar.

Aufgrund anhaltender Kapazitätsengpässe in den Häfen und überlasteter Hinterlandinfrastrukturen stehen die globalen Lieferketten nach wie vor deutlich unter Druck. Dies führt weiterhin zu überdurchschnittlich langen Umlaufzeiten bei Schiffen und Containern. Insgesamt lag die Transportmenge im ersten Halbjahr 2022 mit rund 6 Millionen TEU auf dem Niveau des Vorjahres. Ergebnisbelastend wirkten deutlich höhere Aufwendungen für das Containerhandling, für Charterschiffe und ein Anstieg des durchschnittlichen Bunkerverbrauchspreises von 67 Prozent auf 703 USD / t (H1 2021: 421 USD / t).

Auf Basis des aktuellen Geschäftsverlaufs dürfte auch das zweite Halbjahr über den bisherigen Erwartungen liegen. Der Vorstand der Hapag-Lloyd AG hat vor diesem Hintergrund am 28. Juli die Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Für 2022 wird ein EBITDA in der Bandbreite von 19,5 bis 21,5 Milliarden US-Dollar (18,2 bis 20,1 Milliarden Euro) und ein EBIT in der Bandbreite von 17,5 bis 19,5 Milliarden US-Dollar (16,3 bis 18,2 Milliarden Euro) erwartet. Angesichts des Kriegs in der Ukraine, der weiterhin bestehenden Störungen der globalen Lieferketten und der Effekte der COVID-19-Pandemie ist die Prognose jedoch mit hohen Unsicherheiten behaftet.

„Wir sehen derzeit in einigen Fahrtgebieten erste Anzeichen dafür, dass die kurzfristigen Raten im Markt nachgeben. Dennoch rechnen wir mit einem starken zweiten Halbjahr. Nach der diesjährigen Peak Season sollte sich die derzeit noch angespannte Situation in den globalen Lieferketten verbessern. Unsere Kunden können sich weiter darauf verlassen, dass wir alles dafür tun, ihre Güter möglichst reibungslos an ihren Bestimmungsort zu transportieren. Unsere Qualitäts- und Nachhaltigkeitsziele bleiben dabei ebenso im Fokus wie die konsequente Umsetzung unserer Strategy 2023“, so Rolf Habben Jansen.

Der Finanzbericht für das erste Halbjahr 2022 ist hier abrufbar.

Quelle und Foto: Hapag-Lloyd