BLG LOGISTICS verlädt erste Oberstufe der Ariane 6

An der Kaje im Neustädter Hafen traf die sprichwörtliche Raketenwissenschaft auf den ältesten maritimen Antrieb der Welt, das Segel. Das erste Flugmodell der Ariane 6 Oberstufe wurde von den Spezialist:innen der BLG auf das innovative Hybridschiff Canopée verladen.

BLG LOGISTICS ist ein langjähriger Partner der ArianeGroup: „Schon seit vielen Jahren verladen wir die fertiggestellten Bauteile der Raketen im Neustädter Hafen”, berichtet Matthias Magnor, Mitglied des Vorstands und COO der BLG-Gruppe. Trotz der langen Partnerschaft bleibt eine solche Verladung auch für die Expert:innen der BLG spannend: Dass die wertvolle Fracht, die hier verladen wird, eines Tages in den Weltraum starten wird, ist selbst für die erfahrenen Kolleg:innen im Neustädter Hafen etwas Besonderes.

Im Neustädter Hafen in Bremen schlägt die BLG auf 1.000.000 Quadratmetern im Jahr rund 1.400.000 Tonnen Stück- und Schwergut um. „Der Neustädter Hafen bietet alles, was für die Schwergutverladung gebraucht wird: schweres Gerät, erfahrene Mitarbeitende und eine ausgezeichnete Infrastruktur.  Wir verbinden hier an der Kaje die Welt mit Bremen und Bremen mit der Welt – und nun auch mit dem Weltall“, so Magnor.

Eigentlich war die Verladung bereits einen Tag früher geplant. Allerdings verhinderte die Wetterlage am Montagvormittag die sichere Verladung der wertvollen Fracht. Dennoch waren am Montag zahlreiche geladene Gäste im Neustädter Hafen zusammengekommen: Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte, die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Kristina Vogt, der CEO der Ariane Group GmbH Pierre Godart sowie die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla sowie Dr. Walther Pelzer, Leiter der Raumfahrtagentur im DLR. Am Abend flaute der Wind ab und die Verladung konnte wie geplant stattfinden.

Im Oktober 2023 war die Canopée erstmals im Neustädter Hafen eingelaufen, um Teile der Trägerrakete Ariane 6 an Bord zu nehmen. Das für den Transport von Ariane 6 bestimmte Schiff Canopée ist das erste industrielle Hybridschiff, das auch mit Windenergie angetrieben wird. Neben den zwei Dieselmotoren verfügt die Canopée über vier Segel, mit denen sich der durchschnittliche jährliche Brennstoffverbrauch um 30 Prozent senken lassen soll. Ein klares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in der Schifffahrt „Diese Symbiose von Weltraumforschung und umweltfreundlicher Technologie ist nicht nur visionär; sie ist zudem ein ganz starkes Zeichen dafür, dass wir nachhaltige Prinzipien in alle Bereiche unseres Lebens integrieren können“, betont Matthias Magnor. „Mit der ArianeGroup verbindet uns nicht nur eine langjährige Geschäftsbeziehung, sondern auch die geteilte Leidenschaft für Innovationen und grüne Logistik“, betont der BLG-COO Matthias Magnor.

Quelle: BLG LOGISTICS, Foto: ArianeGroup/Hill Media




Auswirkungen und Chancen des Rohstoffwandels

Die Port of Rotterdam Authority prüft derzeit die Auswirkungen und Möglichkeiten des Rohstoffwandels für den Rotterdamer Hafen- und Industriekomplex.

Die Niederlande und Europa haben das Ziel, bis zum Jahr 2050 nicht nur klimaneutral zu werden, sondern auch eine vollständige Kreislaufwirtschaft zu erreichen. In Rotterdam werden viele Primärrohstoffe angeliefert und von der Industrie verarbeitet oder anderweitig umgeschlagen. Am 8. Februar veranstalten die Port of Rotterdam Authority und das Institute for Sustainable Process Technology gemeinsam eine Konferenz über den Rohstoffwandel.

Nach Ansicht des Sozial- und Wirtschaftsrats bedeutet eine Kreislaufwirtschaft, dass „wir Rohstoffe, Materialien und Produkte radikal effizienter einsetzen, um den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die bei der Produktion, der Nutzung und in der Abfallphase entstehende Umweltbelastung zu verringern.“ Der Rohstoffwandel ist wichtig für die nachhaltige Entwicklung, reduziert aber auch die Abhängigkeit von instabilen oder unzuverlässigen Ländern. In einer Kreislaufwirtschaft werden die Produkte am Ende ihrer Nutzungsdauer recycelt. Darüber hinaus gibt es nachwachsende Rohstoffe wie Biomasse oder auch grüner Wasserstoff. Infolgedessen werden neue Rohstoffe aus der Erde (fast) nicht mehr benötigt.

Nico van Dooren, Director New Business bei Port of Rotterdam Authority: „Der Rohstoffwandel ist für den Rotterdamer Hafen kein neues Thema. Die sogenannte Kohlenstofftransformation ist bereits in vollem Gange.“ Kohlenwasserstoffe sind die Hauptbestandteile von allem, was heutzutage aus Erdöl hergestellt wird: von Benzin bis hin zu Kunstfasern. Aber man kann auch aus Biomasse Kohlenwasserstoffe erzeugen. In Rotterdam gibt es bereits einige Produktionsstätten für Biokraftstoffe und zwei weitere große Fabriken werden derzeit gebaut. Vor einigen Jahren hat sich die Port of Rotterdam Authority das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die Menge an Bio- oder anderweitig erneuerbaren Kraftstoffen zu produzieren, die einem Anteil von 20 % der im Jahr 2019 produzierten Menge an fossilen Kraftstoffen entspricht. Mit der derzeitigen Produktionskapazität, den bereits gebauten oder in konkreter Planung befindlichen Fabriken, ist dieses Ziel (6,3 Millionen Tonnen) in Reichweite. Auch für die Produktion von Naphtha, einem Rohstoff für die Chemieindustrie, der üblicherweise aus Erdöl hergestellt wird, wird angestrebt, 20 % des Volumens von 2019 (1,9 Millionen Tonnen) bis zum Jahr 2030 zirkulär zu produzieren.

Öl und Ölprodukte bilden den größten Rohstoffstrom für den Hafen von Rotterdam. Aus diesem Grund hat die Port of Rotterdam Authority das oben genannte konkrete Ziel für das Jahr 2030. Die Port of Rotterdam Authority befasst sich derzeit auf breiterer Ebene mit der Schaffung zirkulärer Produktionsketten. Auch die Produktionsketten für Metalle, Mineralien, Lebensmittel und Agrarprodukte, Holz, Elektronik und Chemikalien werden in einer Kreislaufwirtschaft ganz anders aussehen, als dies heute der Fall ist. Welche Chancen und Auswirkungen sich hier für den Rotterdamer Hafen ergeben, sollte im Laufe dieses Jahres deutlicher werden. Nico van Dooren: „Die Maßnahmen im Rotterdamer Hafen, Europas größter Energie- und Rohstoffdrehscheibe, können einen wesentlichen Beitrag zu den Ambitionen der Europäischen Union, der Landesregierung und der Stadt Rotterdam in Sachen Kreislaufwirtschaft leisten.“

Biokraftstoffe unterliegen der sogenannten Beimischungsverpflichtung: Benzin und Diesel, die an der Tankstelle verkauft werden, enthalten einen kleinen Anteil Biokraftstoff. Bald wird es auch eine solche Vorschrift für die Beimischung von nachhaltigem Flugtreibstoff geben. Diese Auflagen sind Grundlage für die bestehende Produktion und für Investitionen in neue Fabriken. Für Kunststoffe oder andere Stoffe gibt es diese Art von politischen Instrumenten (Auflagen, Subventionen, Steuern) noch nicht oder sie sind unzureichend. Fabriken, die zum Beispiel minderwertigen Kunststoff in industriellem Umfang recyceln, kosten schnell Hunderte Millionen Euro. „Ein Unternehmen wird wahrscheinlich nicht unbedingt in solche Anlagen investieren, solange es unsicher ist, ob sich die Investition amortisieren wird. Genau wie bei der Energiewende muss die Regierung eine stärkere Führungsrolle übernehmen, wenn sie das Ziel einer Kreislaufwirtschaft bis zum Jahr 2050 erreichen will. Wir brauchen ein einheitliches politisches Instrumentarium für alle Arten von Rohstoffen“, meint Nico van Dooren.

Quelle und Video: Port of Rotterdam




EU-Projekt soll Container aufs Wasser bringen

InnoWaTr – in Langform steht diese Abkürzung für „Innovative Waterway Transportation“ und damit für ein echtes Innovationsprojekt, das zum Ziel hat, die klimafreundliche Binnenschifffahrt zu stärken. Daran arbeitet bremenports mit insgesamt 25 Projektpartnern aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Schweden häfen- und länderübergreifend zusammen.

Die Idee hinter dem europäischen und EU geförderten Nachhaltigkeitsprojekt: Es geht darum künftig mehr Ladung durch Binnenschiffe zu transportieren, um so den „Modal Shift“, also die Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Binnenwasserstraßen, voranzubringen. Die Umsetzung erfolgt dabei durchaus greifbar im Rahmen von acht Realexperimenten, die die Binnenschifffahrt im Nordseeraum in verschiedenen Anwendungsszenarien steigern sollen.

„bremenports ist im Rahmen des Projekts, für das sich insbesondere auch das Häfen-Ressort von Senatorin Kristina Vogt stark gemacht hat, mit der Konzipierung einer Art „Werkzeugkasten“ betraut – also im Endeffekt mit dem Erstellen einer praxisorientierte Anleitung für den Transfer und das Anpassen derartiger Ansätze in der eigenen Stadt oder Region“, berichtet Lars Stemmler, der das insgesamt auf drei Jahre angelegte Projekt bei bremenports federführend betreut.

Bereits in den vergangenen sechs Monaten wurden dabei erste konkrete Projekte umgesetzt und dazu regional sowie länderübergreifend sogenannte „Freight Flow Coalitions“ (FFC), also Lieferketten-Koalitionen, ins Leben gerufen. „Ziel dieser FFCs ist eine übergreifende, kooperative Zusammenarbeit zur Förderung des Binnenschiffverkehrs mit passgenauen, regional abgestimmten Initiativen, den sogenannten Realexperimenten, die später dann als Vorbild auch in anderen Regionen und Häfen dienen sollen“, berichtet Stemmler.

Auch ein insbesondere die Weserregion betreffendes Realexperiment steht dabei an: Gegenwärtig wird geprüft, ob und unter welchen Bedingungen sich eine feste Containerlinie per Binnenschiff zwischen Bremerhaven und Hamburg etablieren lässt. Daran arbeiten gegenwärtig weitere InnoWaTr-Projektpartner wie die Norddeutsche Wasserweg Logistik (NWL) und der Wirtschaftsverband Weser. Logistikunternehmen, die auf diese Binnenschiff-Lösung umstellen, entlasten die Verkehrslage auf den Straßen konkret, gleichzeitig wird der LKW-Verkehr in den Häfen reduziert und letztlich ergibt sich gegenüber dem Container-Transport via LKW eine deutliche Verringerung der Treibhausgase. „Mit dieser Lösung würden wir nicht nur nachhaltig Verkehre von der Straße auf die Wasserstraße verlagern, sondern können unseren Kunden auch eine effizientere Transport-Perspektive für ihre Container und Stückgüter bieten“, so NWL-Geschäftsführer Tim Böttcher.

Derartige Ideen quasi mittels entsprechender Schablonen und Planungswerkzeuge auf andere Regionen übertragbar zu gestalten und mögliche Fallstricke auf dem Weg dorthin im Voraus zu umgehen – das ist nunmehr bremenports Auftrag im Rahmen des InnoWaTr-Projekts: Wie lässt sich der Bedarf für entsprechende Umstellungen des Containerverkehrs ermitteln? Wie lassen sich intuitive Ansätze aus bereits erfolgten Systemaufstellungen bei der Entwicklung weiterer entsprechender Projekte übertragen? Welchen Beitrag können Wissenschaft und Forschung dabei leisten? Das seien nur einige der Fragen, die bremenports gegenwärtig kläre: „Am Ende ist unser Auftrag ein Instrumentarium zu entwickeln, aus dem sich diejenigen, die entsprechende Projekte planen, nach individuellem Bedarf bedienen können“, so Stemmler. Spannend mache die Aufgabe dabei insbesondere, dass nicht nur die Regionen, sondern eben auch die Zielsetzung der Projekte überaus vielfältig sein können: „Das reicht von Containerlinien wie jetzt zwischen den Häfen Bremerhaven und Hamburg geplant, über den Einsatz von autonomen oder ferngesteuerten Schiffeinheiten, bis hin zur urbanen Shuttle-Versorgung des Einzelhandels via Binnenschiff, wie sie in einem weiteren Realexperiment des InnoWaTr-Projekts in Hamburg geplant ist“, so Stemmler abschließend.

Quelle und Foto: bremenports, der norddeutsche Teil des europäischen Projekts: Zum gemeinsamen Austausch trafen sich Lars Stemmler (ganz oben) und Sabrina Wilms (zweite von unten), die für bremenports an dem Projekt arbeiten, mit den übrigen Norddeutschen Partnern in Bremen. Von unten nach oben: Amir Ali Bashash (Logistik Initiative Hamburg), Jessica Deeg (NWL), Maxim Heinrich (Top-Mehrwert-Logistik), Thomas Voigt (Wirtschaftsverband Weser) und Thomas Brauner (Logistik Initiative Hamburg).

 




Der Offshore-Wind-Ausbau darf nicht an den Häfen scheitern

Für den gesetzlich festgelegten Ausbau der Offshore-Windenergie auf 30 Gigawatt bis 2030 und 70 Gigawatt bis 2045 reichen die Hafenkapazitäten entlang der deutschen Küste nicht aus. Geld für eine Erweiterung der Häfen könnten die Einnahmen aus Offshore-Wind-Auktionen liefern. Deshalb fordern der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) und der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) im Schulterschluss mit den Küstenländern die Bundesregierung auf, gemeinsam an einer pragmatischen und schnellen Lösung für die Finanzierung dieses Ausbaus zu arbeiten.

„Es ist gut, dass die Bundesregierung für die Verwendung der Einnahmen aus den Offshore-Wind-Auktionen eine Transformationskomponente einführen will. Diese sollte unter anderem dafür verwendet werden, den Ausbau der Häfen und deren Hinterlandanbindung zu finanzieren. Damit flankieren wir den Ausbau der Offshore-Windenergie und gewährleisten Versorgungssicherheit mit kostengünstigem Strom aus Offshore-Windenergie – für ganz Deutschland. Offshore-Wind-Basishäfen sowie Häfen, die perspektivisch für den Rückbau ausgedienter Windenergieanlagen genutzt werden, können zudem von der Ansiedlung zahlreicher Unternehmen aus der Lieferkette profitieren“, sagt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm.

„Ohne die deutschen Seehäfen sind die geplanten Ausbauziele für Offshore-Windenergie nicht zu erreichen. Mit Blick auf den angepeilten Hochlauf der Leistung aus Windenergie auf See müssen daher schnell die politischen Weichen für den Ausbau von Schwerlastflächen in den Seehäfen gestellt werden. Hier ist vor allem der Bund in der Pflicht, finanziell seinen Anteil zum Gelingen der Energiewende zu leisten. Eine Verwendung der Erlöse aus der Vergabe der Offshore-Lizenzen für Windparks auf See wäre inhaltlich naheliegend und würde den Bundeshaushalt nicht weiter belasten. Wir können es uns mit Blick auf die Ausbauziele nicht erlauben, die nötigen politischen Entscheidungen weiter zu vertagen“, sagt Angela Titzrath, Präsidentin des Zentralverbandes der deutschen Seehafenbetriebe.

„Die Häfen sind das Herzstück der Energiewende, denn sie sind die Voraussetzung für das Gelingen der Ausbauziele. Der EnergyPort, den wir in Bremerhaven planen, ist dafür ein sehr gutes Beispiel. Er etabliert den Hafen als Schlüsselstandort für die Offshoreindustrie und auch als Knotenpunkt für den Im- und Export erneuerbarer Energien. Damit sind große Wertschöpfungspotenziale verbunden, weil sie erhebliche Ansiedlungs- und Beschäftigungseffekte mit sich bringen“, sagt Kai Stührenberg, Staatsrat für Häfen bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Bremen.

„Die Herausforderungen der Klimakrise und die hohen Ziele, die wir uns für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland gesteckt haben, können wir nur gemeinsam bewältigen. Eine gute Energieversorgung ist entscheidend für den gesamten Industriestandort, daher ist es unabdingbar, dass wir uns in Deutschland gemeinsam gut aufstellen. Auch Hamburg als die deutsche Windhauptstadt mit einer hohen Konzentration an Unternehmen und Einrichtungen, die die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergie abbilden, hat ein großes Interesse an der Dekarbonisierung seiner Industrie. Der Ausbau der Windenergie und die leistungsfähigen deutschen Seehäfen sind dabei ein zentraler Faktor“, sagt Dr. Melanie Leonhard, Hamburgs Senatorin für Wirtschaft und Innovation.

„Die Häfen in Mecklenburg-Vorpommern vollführen derzeit einen großen Strukturwandel. Es ist sehr deutlich, dass die Häfen von zentraler Bedeutung für den im Koalitionsvertrag des Bundes festgehaltenen Ausbau der Offshore-Windenergie sind. Wir sind bereits, unseren Teil dazu beizutragen, indem die Häfen in Sassnitz-Mukran und Rostock als Installations- und Service- beziehungsweise Zuliefererstandorte etabliert und gestärkt werden. Dafür ist es notwendig, dass die Häfen in den nächsten Jahren kontinuierlich an die Anforderungen des Ausbaus angepasst werden. Dabei brauchen wir die Unterstützung des Bundes“, sagt Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

„Der Ausbau des Hafens in Cuxhaven mit zusätzlichen Liegeplätzen ist bereits genehmigt, und das Land Niedersachsen hat zugesagt, sich wie der Hafenbetreiber mit 100 Millionen Euro am Ausbau des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums DOIZ in Cuxhaven zu beteiligen. Wir müssen dafür sorgen, dass der Finanzbedarf unserer Häfen verlässlich gesichert wird und dass sich der Bund finanziell einbringt. Wir kennen den Ausbaubedarf der Häfen entlang unserer Küste und sollten die Chance nutzen, das Projekt zu realisieren und den Ausbau weiterer Standorte zu unterstützen“, sagt Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.

“Schleswig-Holstein ist Windkraftland zwischen zwei Meeren. Unsere Häfen an der Westküste können eine noch stärkere Funktion für die Energiewende für ganz Deutschland einnehmen. Wartung, Instandsetzung oder auch Rückbau und Recycling von Offshore-Windkraftanlagen können ideal von dort abgewickelt werden. Schleswig-Holstein steht bereit den Offshore-Unternehmen ein guter Standort zu sein”, sagt Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein.

Quelle: Bundesverband Windenergie Offshore (BWO), Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Bremen, Senatorin für Wirtschaft und Innovation, Hamburg, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, Mecklenburg-Vorpommern, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Niedersachsen, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, Schleswig-Holstein, Foto: NPorts/ Christian O Bruch




Heim scheidet aus – Bullwinkel übernimmt temporär

Zu Jahresbeginn ändern sich die Verantwortlichkeiten bei der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Seehäfen. Der bisherige Geschäftsführer Andre Heim verlässt das Unternehmen zum 31.03.24 auf eigenen Wunsch, um eine neue Aufgabe wahrzunehmen.

Neuer Interims-Geschäftsführer wird Andreas Bullwinkel, der die Seaports of Niedersachsen GmbH bereits seit der Gründung im Jahr 2004 bis zu seinem Wechsel zum JadeWeserPort in 2013 erfolgreich geleitet hatte. Im Herbst vergangenen Jahres war der 66-jährige gelernte Schifffahrtskaufmann in den Ruhestand gewechselt. „Wir freuen uns, mit Andreas Bullwinkel kurzfristig eine erfahrene Persönlichkeit gewinnen zu können, um die Geschäfte der Gesellschaft konstant weiterzuführen“, so Aufsichtsratsvorsitzender Michael de Reese.

Bis zum Ausscheiden von André Heim, der 2013 als Mitarbeiter im Marketing bei Seaports angefangen hatte und im Sommer 2020 zum Geschäftsführer bestellt wurde, werde somit eine reibungslose Übergabe gewährleistet. „Wir danken Herrn Heim für seine erfolgreiche Arbeit für die Niedersächsische Hafenwirtschaft und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.“ so Michael de Reese weiter.

Für die dauerhafte Neubesetzung der Geschäftsführer-Position, für die aufgrund der gefundenen Interimslösung genügend Zeit und gebotene Sorgfalt zur Verfügung steht, werde eine Personalberatung beauftragt.

Quelle und Foto: Seaports of Niedersachsen GmbH




Boudewijn Siemons wird CEO der Port of Rotterdam Authority

Boudewijn Siemons (59) übernimmt zum 1. Februar 2024 die Aufgabe des CEO der Port of Rotterdam Authority (niederländisch: Havenbedrijf Rotterdam). Er tritt die Nachfolge von Allard Castelein an, der im vergangenen Sommer ausgeschieden ist. Seitdem hatte Siemons neben seiner Position als COO bereits die Position des Interims-CEO inne.

Der Vorstand der Port of Rotterdam Authority besteht jetzt aus Boudewijn Siemons, der neben seiner Bestellung zum CEO zunächst weiter COO bleibt, sowie Vivienne de Leeuw (CFO). Die Suche nach einem neuen COO für die Port of Rotterdam Authority läuft.

Die Anteilseigner des Hafenbetriebs, die Stadt Rotterdam und die niederländische Regierung, haben Siemons auf Empfehlung des Aufsichtsrats für die nächsten vier Jahre bestellt. Koos Timmermans, Aufsichtsratsvorsitzender der Port of Rotterdam Authority: „Mit dieser Ernennung wird die Port of Rotterdam Authority weiterhin von einem vertrauten Gesicht für Mitarbeitende und Kunden geführt. Der Aufsichtsrat freut sich darüber. Boudewijn Siemons hat sich in den vergangenen sechs Monaten nicht nur als kompetenter CEO, sondern auch als echter Verbinder erwiesen. Neben einem großen Herzen für den Hafen bringt er Erfahrungen aus der maritimen Branche, aus Infrastruktur-Unternehmen und Erfahrungen im Bereich der Energiewende mit.“

Boudewijn Siemons: „Der Rotterdamer Hafen verbindet Europa durch Logistikketten mit dem Rest der Welt. Gemeinsam mit Mitarbeitenden und Kunden gestaltet die Port of Rotterdam Authority einen zukunftsfähigen Hafen, der fest in der Region und der Stadt verwurzelt ist. Es gibt mir viel Energie, jeden Tag wieder daran zu arbeiten. Ich freue mich, dass ich dies auch weiterhin als CEO der Port of Rotterdam Authority tun kann.“

Vor der Ernennung von Siemons zum CEO haben die Aktionäre eine neue Ordnung zur Vergütung für den Vorstand der Hafengesellschaft (CEO, COO und CFO) verabschiedet. Neue Direktoren erhalten ein festes Grundgehalt von maximal 365.000 Euro pro Jahr für den CEO und 328.500 Euro für den COO und CFO. Diese Beträge sind deutlich niedriger als bisher. Zudem wird die variable Vergütung abgeschafft und das Zusatzpaket gekürzt. Für die beiden derzeitigen Vorstandsmitglieder Siemons und De Leeuw wurde eine Übergangsregelung vereinbart. Siemons erhält als CEO eine ähnliche Vergütung wie in seiner Zeit als COO der Hafengesellschaft.

Der Maschinenbauingenieur Boudewijn Siemons war seit dem 15. Juli 2023 CEO a.i. und seit Oktober 2020 COO der Port of Rotterdam Authority. Davor verantwortete er bei Royal Vopak als Präsident die Region Nord- und Südamerika. Zuvor war er Mitglied der Geschäftsleitung dieses Unternehmens und in Europa, im Nahen Osten und in den Vereinigten Staaten tätig. Von 1998 bis 2006 hatte Siemons verschiedene Führungspositionen bei Royal VolkerWessels inne. Boudewijn Siemons begann seine berufliche Laufbahn 1987 bei der Königlichen Marine der Niederlande, wo er bis 1998 tätig war. Er studierte am Königlichen Marineinstitut und an der TU Delft.




Hanna Stelzel wird Container-Direktorin PRA

Ab dem 1. März ist Hanna Stelzel neue Direktorin des Containersektors der Port of Rotterdam Authority (PRA) und damit verantwortlich für alle Aktivitäten innerhalb der Containerkette auf See, im Hafen und im Hinterland.

Stelzel ist Nachfolgerin von Hans Nagtegaal. Die neue Direktorin verfügt über reiche Erfahrungen in der deutschen Automobilindustrie, Logistik und Digitalisierung. Sie ist seit 2018 bei der PRA und hat in verschiedenen Funktionen erfolgreich zur Effizienzsteigerung der Lieferkette beigetragen. In ihrer künftigen Funktion wird sich Stelzel auf den effizienten und nachhaltigen Umschlag von Containern in der gesamten Lieferkette über Rotterdam konzentrieren.

Um die Position des Rotterdamer Hafens als Container-Hub weiter zu stärken, muss die Kapazität und Effizienz der gesamten Containerkette und nicht nur die der Containerterminals berücksichtigt werden. Der sichere, effiziente und nachhaltige Umschlag von zusätzlich rund 8 Millionen TEU bis 2035 erfordert eine nahtlose Integration von See- und Hinterlandverkehr sowie effizientere Hafen-Hinterland-Verbindungen. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit den Marktpartnern bei der Optimierung der digitalen Infrastruktur von grundlegender Bedeutung. Die Zusammenarbeit erfordert, dass die Partner Informationen austauschen und im Interesse des Rotterdamer Hafens kooperieren.

Matthijs van Doorn, Vice President Commercial bei der Port of Rotterdam Authority: „Der Containerumschlag wird in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen. Rotterdam hat frühzeitig in die Kapazitätserweiterung des Hafens investiert und wird dieses Wachstum auf nachhaltige und effiziente Weise fördern. Auch in Richtung Hinterland. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der digitalen Prozessoptimierung und Hinterlandlogistik ist Hanna die richtige Person, um uns bei der Umsetzung dieser Ambitionen zu unterstützen und den Aufbau eines zukunftssicheren und ausgewogenen Logistiksystems weiter voranzutreiben.“

Quelle und Foto: Port of Rotterdam Authority