Ablaufverbesserung beim ECT Delta Terminal

Im Rotterdamer Hafen teilen immer mehr Reedereien, Terminals und nautische Dienstleister Echtzeitinformationen anhand der digitalen Plattform Pronto mit einander. Dieser so genannte Single Point Of Truth (SPOT), ein und derselbe Referenzpunkt, hat im Delta Terminal von ECT zu beträchtlichen Verbesserungen geführt.

Der Kai kann besser genutzt werden, die Schiffe machen punktgenau fest, und bei der Abfahrt können die Stillstandzeiten verkürzt werden. Zudem verläuft der Kommunikationsaustausch zwischen den Beteiligten wesentlich schneller.

Die Containerreederei MSC setzt Pronto bereits seit einiger Zeit ein und stimuliert die eigenen Partner, dies ebenfalls zu tun. „Das ist für uns die Zukunft”, äußern sich Bob den Ouden, Special Projects Manager bei MSC und Erwin de Jong, Operations Manager. „Pronto ist ein Schaubild, in dem Daten von verschiedenen Gliedern der Kette in Echtzeit zusammenkommen. Wenn jedermann zum gleichen Zeitpunkt dieselben Daten vor Augen hat, gibt es nur eine (1) Wahrheit und ist somit die Diskussion über Daten gegenstandslos geworden.

Auf diese Weise können wir alle gemeinsam Entscheidungen viel rascher treffen und Maßnahmen einleiten. Pronto bedient sich der funktionellen Definitionen der Port Call Optimisation Taskforce. Das hat zu einer Erhöhung der Qualität beim Informationsinput geführt. Es ist nun möglich, dass Besitzer von Daten ihre Informationen direkt anliefern, wodurch Zwischenstationen in der Kommunikationskette wegfallen. Der Input entspricht dem Output, was der Qualität des Informationsaustauschs zugute kommt.

Es handelt sich dabei um eine benutzerfreundliche, rund um die Uhr verfügbare App. Hierin liegt die Stärke dieser zentralen, digitalen Plattform begründet, und darum sind wir der Ansicht, dass sich jedermann daran beteiligen sollte. Die Abstimmung zwischen den Teilnehmern kann zu einem früheren Zeitpunkt des Ablaufs erfolgen und ist eher qualitätsorientiert. So werden Abläufe effizienter und qualitativ hochwertiger.

An der Nordseite des ECT Delta Terminals werden vor allem Schiffe von MSC abgefertigt. Diese großen Containerschiffe müssen effizient gelöscht, beladen, gebunkert und bevorratet werden. Sander de Jong, Consultant Operations bei ECT, umreißt die hiermit verbundenen Herausforderungen.

Sie lauten: „Häfen sind dynamische und stets aktive Bereiche, in denen sich Planungen fortwährend ändern. Als Terminal sind wir auf Updates angewiesen, die uns Kunden per Telefon oder E-Mail zur Verfügung stellen. Und nicht immer erhalten wir diese Meldungen rechtzeitig genug. Vor allem nachts kann die Kommunikation manchmal schwierig sein. Genau diese Lücke kann Pronto schlieβen.“

Das Delta Terminal hat vor kurzem seinen ersten Arbeitszeitraum von sechs Wochen mit Pronto absolviert. Dabei hat das operative Personal von ECT erhebliche Verbesserungen feststellen können. De Jong: „Zwei Kollegen haben während der Tag- und der Nachschicht mit Pronto gearbeitet und sind begeistert. Es ist wichtig, dass Schiffe, für die wir ein bestimmtes Zeitfenster vorgesehen haben, auch innerhalb dieser Zeitspanne vollständig abgefertigt werden.

Die Arbeit mit Pronto hat uns in dieser Hinsicht beträchtliche Verbesserungen gebracht. Inzwischen erhalten wir die Updates von den Reedereien frühzeitiger, so dass wir unseren Kai besser benutzen können. Informationen kommen schneller und in eindeutiger Form herein, wodurch wir bessere Entscheidungen treffen können und sich unsere Abläufe optimieren lassen.“

Während der Probezeit mit Pronto ist es nicht einmal vorgekommen, dass ein Schiff falsch am Terminal festgemacht hat. Wenn die Liegeplatzinformationen des Terminals von denen des Hafenmeisters oder Schiffsagenten abweichen, gibt Pronto demzufolge eine Warnung ab. Den Ouden erläutert dies folgendermaßen: „Beim Festmachen von Schiffen fragen die Hafenbehörden den Schiffsagenten – das sind in diesem Falle wir – wie das Schiff festmacht. Das Terminal ist jedoch federführend, wenn es darum geht, dies festzulegen. In einem nächsten Schritt könnte er, anhand von Pronto, diese Informationen direkt mit der Hafenbehörde austauschen, die dann auf dieser Grundlage das Lotsenboot instruieren kann. Dies wäre für alle Beteiligten eine positive Veränderung. Nehmen wir einmal an, dass ein Schiff verkehrt festmacht. Ein paar Stunden später soll ein anderes Schiff daneben festmachen. Dann müssen wir den Hafenmeister wieder fragen, ob das Schiff ein paar Meter zur Seite geschoben werden darf. Das kostet Zeit und Geld.“

Die Stillstandszeiten bei der Abfahrt von Schiffen aus dem Delta-Terminal sanken von 19 auf 12 Minuten. Dabei handelt es sich um den Zeitraum zwischen dem Bestellen des Lotsenbootes oder anderer nautischer Dienstleister und der Beendigung des Umschlags einschließlich des Verzurrens und Sicherns der Ladung.

Den Ouden äußert sich dazu folgendermaßen: „Vom Terminal müssen wir erfahren, wann damit zu rechnen ist, dass der Vorgang abgeschlossen wird. Wir müssen die nautischen Dienstleister nämlich mindestens zwei Stunden im Voraus bestellen, die das Schiff bei seiner Abfahrt begleiten werden. Eine kürzere Stillstandszeit von nun 12 Minuten definiert sich als purer Gewinn. Wir sind der Ansicht, dass das Ganze noch straffer geplant werden kann, wenn noch mehr Partner ihre Planungen und Informationen mit Pronto austauschen.

Die kürzere Stillstandszeit bei Abfahrt beinhaltet für MSC auch noch andere positive Nebeneffekte: „80 % unserer Schiffe werden in diesem Terminal abgefertigt. Wenn ein Schiff rascher ablegen kann, kann das nächste Schiff schneller einlaufen. Auch in diesem Punkt konnten wir eine beträchtliche Verbesserung verzeichnen. Die Liegeplatz-Effizienz ist von 91 % auf 95 % angestiegen. Anders formuliert, können wir genau und zuverlässig vorhersagen, wie lange es vom Festmachen eines Schiffes im Terminal bis zu dessen Auslaufen dauern wird.“

Nora van Breugel, Koordinatorin Captainsroom bei MSC, bezeichnet Pronto als benutzerfreundliches Tool. „Ich erhalte schnell eine Übersicht über meine Arbeiten und sehe klar und deutlich, worauf ich meine Aufmerksamkeit richten muss. Hierdurch kann ich die Kapitäne gut informieren. Wenn die Informationen in Echtzeit ausgetauscht werden sollen, ist Pronto für den Rotterdamer Hafen in dieser Hinsicht ein optimales Tool.“ Den Ouden äußert sich dazu folgendermaßen: „Erst dann, wenn jeder sich an Pronto beteiligt, können wir alles aus der App herausholen, was sich noch darin verbirgt.

Leider sind einige Parteien noch zurückhaltend damit, Dateninformationen auszutauschen, während wir gerade hierdurch die Geschäftsmodelle in der gesamten Kette optimieren können. Wer Daten zur Verfügung stellt, erhält dafür als Gegenleistung relevante Informationen. Eine Nebelwand aufrechtzuerhalten ist absolut nicht mehr zeitgemäß.

Den Ouden schaut noch weiter in die Zukunft: „Wir geben uns nicht mit Suboptimierung zufrieden, sondern setzen uns für vollständige Optimierung ein. Wenn der Rotterdamer Hafen attraktiver wird, transportieren wir in Zukunft vielleicht mehr Container über diesen Hafen. Der größte Gewinn jedoch lässt sich im Port-to-Port-Bereich machen. Ein Beispiel hierfür wäre es, wenn die Häfen von Rotterdam, Antwerpen und Felixstowe Informationen anhand dieser digitalen Plattform austauschen würden. Jedes Stückchen Information, das bei uns verspätet ankommt, steht für verschwendete Zeit.

Wenn ein Schiff in Felixstowe drei Stunden später als geplant ausläuft und wir dies erst vier Stunden später hören, dann können wir die verlorene Zeit nicht wieder hereinholen. Am liebsten würden wir in allen Häfen just-in-time ankommen. Diesbezüglich muss man rechtzeitig darüber informiert sein, wann das Schiff in den Hafen einlaufen kann. Wenn sich ein Schiff auf dem Weg zum Hafen befindet, aber noch kein Kairaum zur Verfügung steht, können wir dem Kapitän empfehlen, seine Geschwindigkeit zu drosseln. Das ist gut für den Brennstoffverbrauch, und zudem braucht das Schiff nicht im Ankerbereich des Hafen zu warten.“

Der Hafenbetrieb Rotterdam kann inzwischen konstatieren, dass durch den Einsatz von Pronto die allgemeine Hafenanlaufeffizienz (Overal Port Call Efficiency) steigt. „Der gesamte Kooperationsprozess zwischen Akteuren in der Kette wird stabiler“, lautet die Ansicht von Port Call Optimization Specialist Rob Koggel. „Das ist für uns Grund genug, um noch mehr Akteure im Hafen in die Nutzung von Pronto einzubeziehen. Wir hören von allen Teilnehmern begeisterte Reaktionen.

Planungsänderungen werden in der Logistikkette schneller weitergeleitet, wobei die Anzahl der Telefonanrufe und E-Mails sinkt und deren Qualität besser wird.“ Dita Bruijn, Project Lead Port Call Optimization beim Hafenbetrieb Rotterdam, teilt mit: „Wir sind sehr stolz auf die schönen Pilotergebnisse im Delta Terminal und beschäftigen uns, anhand der Implementierung von Pronto, weiter mit der Optimierung von Abläufen. Dies gilt für den Rotterdamer Hafen, jedoch auch darüber hinaus.“

Quelle und Grafik: Port of Rotterdam