HHLA öffnet „Tor zur Zukunft“

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) präsentiert auf dem vom 11. bis 15. Oktober in Hamburg stattfindenden ITS Weltkongress zahlreiche innovative Projekte. Vorgestellt werden digitale Lösungen für die Logistik, mit denen das Unternehmen seinen Anspruch unterstreicht, das Tor zur Zukunft zu sein.

Der ITS (Intelligent Transport Systems) Weltkongress ist die größte und international bedeutendste Veranstaltung zu intelligenter Mobilität und Digitalisierung des Verkehrs. Die HHLA präsentiert sich als Teil des Gemeinschaftsstandes „Gateway Hamburg“ in Halle B4 (EG, Stand 230).

HHLA-Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath: „Hamburg ist eine der innovativsten Metropolen in Europa, wenn es um zukunftsfähige Logistik und Mobilität geht. Die HHLA leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Wir sind seit 137 Jahren ein Start-Up und haben zahlreiche technische Entwicklungen im Hafenumschlag geprägt, wie die erste weitgehend automatisierte Umschlaganlage für Container. Als führender europäischer Logistikkonzern sind wir heute ein wichtiger Treiber bei der Entwicklung digitaler Lösungen für die Zukunft der Mobilität. Wir freuen uns darauf, den Besuchern des ITS Kongresses einen Einblick in unsere Arbeit geben zu können.“
Mit folgenden Projekten ist die HHLA auf dem ITS Weltkongress vertreten:

Hyperport Cargo Solutions: HHLA und das amerikanische Unternehmen HyperloopTT arbeiten gemeinsam an einer Technologie, um Container mit Magnetschwebetechnik durch eine Röhre zu befördern.

HHLA Sky Control Center: Das ausgereifte Produkt ermöglicht die komplette Steuerung und Abwicklung global skalierbarer Drohnenservices.

FRESH: Das Forschungsprojekt untersucht, wie Batteriekapazitäten von automatisierten Containertransportern (AGV) als flexible Speicher in das deutsche Energienetz eingebunden werden und zur Netzstabilität bei der Stromversorgung beitragen können.

Künstliche Intelligenz stapelt Container: Selbstlernende Software-„Agenten“ sollen Steuerungssysteme auf den HHLA-Terminals in Zukunft dabei unterstützen, Containern den optimalen Lagerplatz zuzuweisen.

COOKIE: Künstliche Intelligenz soll bei der Überprüfung von Schäden an Containern helfen, schneller wieder auf Leercontainer zugreifen zu können. Das Forschungsprojekt ist ein wichtiger Beitrag zur „Just-in-time“-Logistik in der maritimen Industrie.

Außerdem informiert die HHLA über ihre Wasserstoff-Initiative. Das von der HHLA und MAN gemeinsam entwickelte Projekt „Hamburg TruckPilot“, bei dem Automatisierungslösungen für den Straßentransport getestet werden, wird am Stand von MAN in der Messehalle B2 vorgestellt.

Auch die HHLA-Tochtergesellschaften modility und Bionic Productions sind mit ihren zukunftsweisenden Produkten auf der Messe vertreten. Nachhaltige Logistik im Betrieb bei der HHLA kann man während der „Logistics Experience“ Bustour durch den Hafen kennenlernen.

Nicht nur für das Fachpublikum stehen die HHLA-Experten am Stand des Unternehmens zur Verfügung. Genauso herzlich willkommen sind alle Besucher, die sich am Donnerstag, 14.10., während des „Public Day“ auf der Messe informieren wollen.

Eine Übersicht über alle Projekte, die HHLA-Beiträge im Konferenzprogramm und weiterführendes Material gibt es auf der ITS-Webseite: www.hhla.de/its

Quelle und Grafik: HHLA




Gewinn für European Bulk Services und Hafen

Neue Lagerhalle: ein Gewinn für European Bulk Services und den Rotterdamer Hafen: „Die Größe der Halle in Kombination mit dem Konzept und der Lage ist für Rotterdam einzigartig“, sagt André Brussé von EBS über die neue Halle, über Zukunftspläne und die Geschichte des Unternehmens.

EBS hat sich auf die Lagerung und den Umschlag von Bulk-Gütern aller Art spezialisiert und verfügt über zwei Terminals: in Botlek für nicht landwirtschaftliche Produkte und im Europoort für landwirtschaftliche Produkte. Hier steht auch die neue Halle. Die Halle verfügt über eine Lagerkapazität von 50.000 m3 für u. a. Getreide und Derivate. Sie umfasst 7 verschiedene Abteilungen. „So können wir unterschiedliche Produkte sowie auch kleinere Partien für mehrere Kunden einlagern. Das Konzept der Halle zielt auf Flexibilität ab. Dafür sorgt u. a. das Transportband, das mit modernster Technik gebaut wurde. Außerdem ist die Halle ATEX-beständig. Das heißt, dass sie die höchsten europäischen Sicherheitsrichtlinien für Explosionsgefahr erfüllt.“

Brussé (58) ist Verkaufsleiter bei EBS und arbeitet seit 1983 im Hafen. „Ich bin nach meiner Militärzeit als 20-Jähriger hierhin gekommen. Ich habe zuerst im Außendienst und anschließend in der Planung gearbeitet. Dann wurde 1998 eine Stelle in der kaufmännischen Abteilung frei. Seitdem arbeite ich hier. Das Schöne an EBS ist, wie ich finde, dass das ein relativ junges Unternehmen mit einer langen Historie ist. EBS entstand im Jahr 1991 aus der Fusion dreier großer Stauereibetriebe: Interstevedoring, die Graan Elevator Maatschappij und der Koninklijke Frans Swarttouw, die im Jahr 1887 gegründet wurde. EBS ist eine 100-%-ige Tochter von HES International, die im Jahr 1908 gegründet wurde.“

Wer schon so lange im Hafen arbeitet, hat auch schon viel Veränderung miterlebt. Brussé: „Klar, viele Unternehmen haben fusioniert oder sind verschwunden. Bevor wir fusioniert haben, hatten wir 6 Terminals. Heute 2. Das lässt ich u. a. auf die technischen Entwicklungen, die die Arbeit erleichtern, und die Digitalisierung zurückführen. Früher wurden viele Tonnen Getreide umgeschlagen. Heute lagern wir mehr Halbfertigprodukte und Mineralien ein und schlagen sie um. Rotterdam ist nicht mehr ausschließlich ein Transithafen, sondern auch ein wichtiger Lager- und Umschlaghafen. Wir haben gemerkt, dass die Nachfrage nach Lagerplatz größer wurde. Daher konzentrieren wir uns heute auf den Ausbau einer geschlossenen und flexiblen Lagerung.“

Quelle und Foto: Port of Rotterdam




Kieler Landstromanlage ausgezeichnet

Die Fassade der Landstromanlage am Kieler Ostseekai wurde in München mit dem Deutschen Lichtdesign-Preis 2021 in der Kategorie „Projekte mit künstlerischem Hintergrund“ ausgezeichnet. Die Landstromanlage wurde von den BSP Architekten BDA entworfen.

Das Lichtdesign der modernen LED-Fassade stammt von team licht aus Hamburg, deren Geschäftsführer Hauke Giesecke den Preis entgegen nahm und sagte: „Durch die Kombination von Fassade und Lichtgestaltung wird die Funktion der Landstromanlage, die klimaneutrale Schiffsversorgung während der Hafenliegezeit, ganz bewusst nach außen visualisiert. Das Licht-Design verleiht den physikalischen Prozessen einen einmaligen Ausdruck. Mein Dank geht an den Bauherren und die Architekten für die gemeinsame Umsetzung dieses herausragenden Projektes.“ Dr. Dirk Claus, Bauherr der Landstromanlage und Geschäftsführer des PORT OF KIEL: „Mit der Fassade wurde im wahrsten Sinne des Wortes ein Highlight in Kiel geschaffen. Wir gratulieren unseren Partnern zu dieser Glanzleistung. Ab dem kommenden Jahr werden wir mit den Landstromanlagen bereits 60 % des Energiebedarfs der den Hafen anlaufenden Schiffe emissionsfrei decken. Damit nimmt Kiel eine Vorreiterrolle ein.“

„Aufgrund seines herausragenden Standorts, an der Schnittstelle von Innenstadt und der Wasserkante an der Kiellinie, waren die stadtplanerischen Anforderungen an die im Juni 2021 eingeweihte Landstromanlage von Beginn an hoch. Die Positionierung des Gebäudes und Ausformulierung der Kubatur im Zusammenspiel mit der Fassaden- und Lichtgestaltung schafft es, an diesem Ort einen klaren architektonischen Akzent zu setzen“, so Doris Grondke, Stadträtin für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Landeshauptstadt Kiel. Architekt Jan O. Schulz, BSP Architekten BDA: „Diese Fassade ist bisher einmalig in ihrer Art. Sie hat schon am Tag durch ihre dynamisch strukturierten Lochungen und Reflektoren einen ganz eigenen Charakter, der sich wie eine Wasseroberfläche mit dem Licht verändert. Aber sobald die in der Fassade verborgenen über 12.000 LEDs in der Dunkelheit dazugeschaltet werden, sind Vielfalt und Kreativität kaum noch Grenzen gesetzt. Es ergibt sich eine weitere, völlig neue und steuerbare Gestaltungsebene.“ Die Wahrnehmung wird mit unterschiedlichen Lichteffekten kontinuierlich verändert und bleibt für die Betrachtenden immer interessant. Zudem hat das Abbilden von Schrift und Bild ein erklärendes Wesen, das einen informativen Mehrwert bietet.

Quelle: SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG, Foto: SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG/ Markus Bollen




Güterbahnen: „bereit, Milliarden zu investieren

Zu Beginn des 11. Internationalen BME/VDV-Eisenbahnkongresses in Essen zeigte sich VDV-Vizepräsident Joachim Berends erfreut: „Es ist ein starkes Zeichen, dass wir uns zum Ende der Covid-Krise wieder in Präsenz auf einem ausverkauften Eisenbahnkongress treffen können. Im politischen Berlin und in der Branche stehen die Zeiten auf Wandel: Ausbau, Modernisierung, Digitalisierung und Vernetzung. Die Schiene soll und kann im Güterbereich auf einen Marktanteil von 25 Prozent wachsen. Die Branche ist bereit, Milliarden zu investieren, wenn die neue Bundesregierung ebenfalls ihren Beitrag leistet.“

120 Fachleute nehmen an dem zweitägigen Fachaustausch teil.

Gundula Ullah, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) betonte darüber hinaus die internationale Perspektive: „Unsere Mitglieder – allein rund zwei Drittel unserer Einkäufer sind in Industrieunternehmen tätig – stellen sich konsequent den Herausforderungen entlang weltweiter Lieferketten. Sie agieren global und sind deshalb sehr daran interessiert, dass der Abbau noch bestehender Grenzen im innereuropäischen Schienengüterverkehr vorangetrieben wird.“

Im Zentrum des Eisenbahnkongresses steht zum einen eine erste Bilanz des Marktes im auslaufenden „EU-Jahr der Schiene“, das von der Corona-Pandemie überschattet wurde. „Zum anderen bereitet sich die Branche darauf vor, deutlich zu wachsen – um die Verkehrsverlagerung auf die Schiene und damit das Erreichen der Klimaschutzziele zu ermöglichen. Neben den Möglichkeiten, die die Branche selbst hat, wird es auf nationaler Ebene entscheidend auf die Weichenstellungen ankommen, die die neue Bundesregierung vornimmt. Doch der Klimaschutz muss international und damit überall in der EU vorangetrieben werden. Hier sehen wir vorbildliche Innovationsbeispiele auch in anderen Ländern“, so Berends.

„Wir alle dürfen keine Zeit vergeuden. Denn die von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geforderte Verkehrswende steht am Scheideweg. Sie wird sich langfristig nur mithilfe einer gestärkten Bahn und einem intelligenten Kombinierten Verkehr gegenüber den anderen Verkehrsträgern durchsetzen können“, so Gundula Ullah abschließend.

Für das Ziel, bis 2030 rund ein Viertel aller Güter auf der Schiene zu transportieren, braucht es laut einem vom VDV beauftragten Gutachten von Roland Berger Investitionen in Höhe von 52 Milliarden Euro, wovon 13 Milliarden Euro die Güterbahn-Branche beitragen könne. Für die restlichen finanziellen Mittel ist gemäß den Autoren der Bund in der Pflicht, damit er seine internationalen Klimaschutz-Verpflichtungen erfüllen könne. Der Verkehrssektor ist nach wie vor das Sorgenkind bei den CO2-Emissionen.

Quelle: BME Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V., Foto: HHLA




Weltpremiere des TSB Cargo in Hamburg

Die Zukunft des leisen und nachhaltigen Containertransports hat begonnen: Ab Montag, den 11. Oktober präsentiert sich das von der Firmengruppe Max Bögl entwickelte TSB Cargo auf einer eigens dafür errichteten Demonstrationsanlage anlässlich des ITS World Congress 2021 in Hamburg erstmals der Weltöffentlichkeit.

Der Bund fördert das Projekt zur Entwicklung und Erprobung einer alternativen Technologie für einen umweltfreundlichen, nachhaltigen und effizienten Gütertransport. Der Startschuss für den Bau der Anlage war bereits im Mai dieses Jahres gefallen, nachdem das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im März den Zuwendungsbescheid zum Förderprojekt erteilt hatte.

Das TSB Cargo ist eine effiziente und flexible Lösung für den spurgeführten, individuellen Containertransport. TSB Cargo transportiert Container vollautomatisiert und sehr leise mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h sowie Taktfolgezeiten von 20 Sekunden. Die Technologie des TSB (Transport System Bögl) entwickelte die Firmengruppe Max Bögl in den vergangenen Jahren bereits für den Personennahverkehr zur Serienreife und setzt diese erfolgreich auf der hauseigenen Teststrecke in Sengenthal i.d.OPf. (Bayern) sowie auf einer Demonstrationsstrecke im chinesischen Chengdu ein. Mit dem Demonstrationsprojekt für den ITS World Congress folgt nun auch die Adaption auf den Gütertransport. Die Cargo Maglev Demonstrator GmbH übernimmt in diesem Zuge als neugegründete Gesellschaft die Projektabwicklung für das TSB Cargo Demonstrationsprojekt in Hamburg und stellt die Weichen für die erfolgreiche Entwicklung des Systems zur Markt- und Serienreife.

Auf einer Fläche des Cruise Center Steinwerder im Hamburger Hafen wird der automatisierte Fahrbetrieb, der Wechsel zwischen den Fahrspuren über eine Weiche und insbesondere der Containerumschlag zwischen TSB Cargo und anderen Transportmodalitäten – wie z. B. LKW – auf einer Streckenlänge von rund 120 Metern demonstriert. Mit dem System können später Containergrößen bis zu 45 Fuß unter Maximalgewicht effizient und individuell transportiert werden.

Mit einer Projektdauer von gerade einmal 6 Monaten von der Planung bis zur Inbetriebnahme, werden bereits vor Messebeginn die Vorteile der modularisierten Bauweise für die Infrastruktur unter Beweis gestellt. An der Demonstrationsanlage können sich Messebesucher vom 11.10.2021 bis zum 15.10.2021 selbst einen Eindruck von dem neuen System verschaffen. Im Anschluss an die Messe kann die Anlage noch bis Ende November nach Terminvereinbarung besichtigt werden. Zur Messe haben sich bereits über 160 interessierte Fachbesucher und geladene Gäste aus aller Welt bei dem Messeteam von Max Bögl angemeldet.

Neben der Demonstrationsanlage im Hamburger Hafen wird auch eine Präsenz am Gemeinschafts-stand „ITS Deutschland“ auf dem Hamburger Messegelände Besuchern die Möglichkeit geben, sich über das Projekt sowie die Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten zu informieren. Einsatzmöglichkeiten für die Technologie bestehen in der Verteilung von Gütern zwischen stark frequentierten Logistikhubs, wie z. B. Hafenterminals, oder in der Hinterlandanbindung von Hafen-terminals an sogenannte Dry Ports. Da aktuell im Container-Einzeltransport hauptsächlich LKW eingesetzt werden, führt die Verlagerung auf ein vollelektrisches System wie TSB Cargo zu einer CO2-Reduktion in der Transportkette und entlastet die Infrastrukturen im Hafen. Das TSB verwendet ein elektromagnetisches Schwebesystem und reduziert dadurch den Verschleiß an Fahrzeugen und Infrastruktur. Daraus folgt eine erhebliche Senkung von Betriebskosten wie auch Feinstaubemissionen im Vergleich zu konventionellen Systemen. Aus betriebs- wie auch volkswirtschaftlicher Sicht können Container wesentlich effizienter transportiert werden. Auf Basis erster Analysen sind Einsparungs-potenziale von 50 % der derzeit anfallenden Kosten möglich. Die schlanken, aufgeständerten Fahrwege vermeiden Flächenzerschneidungen und ermöglichen ebenfalls eine Integration in bereits bestehende Verkehrskorridore.

Kommentar Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl: „Die Realisierung dieses Demonstrationsprojektes im Hamburger Hafen bedeutet einen weiteren wichtigen Schritt zur ersten Anwendungsstrecke für das Transport System Bögl. Die planerische und bauliche Umsetzung unseres modularen Konzeptes in nur wenigen Monaten zeigt dessen Potenzial als kurzfristig verfügbare Lösung für die Herausforderungen eines nachhaltigen und effizienten Güter- und Personentransportes.

Die Förderung durch das Bundesverkehrsministerium hat in diesem Zusammenhang nicht nur nationale, sondern auch internationale Signalwirkung. Der Bau einer ersten Anwendungsstrecke ist nun im nächsten Schritt enorm wichtig, um zu zeigen, dass Deutschland nicht nur in der Entwicklung, sondern auch in der Einführung neuer Technologien eine führende Rolle einnehmen möchte.

An diesem Ziel werden wir als Firmengruppe Max Bögl weiterhin mit allen Beteiligten arbeiten und sind stolz, mit dieser Demonstrationsanlage bereits im Oktober dieses Jahres die ersten Erfolge sichtbar machen zu können.“

Kommentar Dr. Bert Zamzow, Geschäftsführer Cargo Maglev Demonstrator GmbH: „Wir freuen uns, dass wir – unterstützt durch die Zuwendung des Bundesverkehrsministeriums – direkt im Hamburger Hafen die Leistungsfähigkeit des TSB real einem internationalen Fachpublikum im Rahmen des ITS Congress live zeigen können. Wir werden uns in engem Austausch mit dem Hafen, der Stadt und dem Bund intensiv dafür einsetzen, im Anschluss eine Pilotanlage für den kommerziellen Containertransport im Hafenbereich zu realisieren.“

Quelle und Foto: Firmengruppe Max Bögl




Vorreiter bei der Landstromversorgung

Gemeinsam mit den RheinWerken ist die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt inzwischen Vorreiter in Sachen Landstromversorgung. Am Burgplatz in Düsseldorf ist jetzt ein weiterer elektrifizierter Steiger in Betrieb genommen worden. Die beiden Unternehmen haben damit in diesem Jahr im Rahmen ihrer Kooperation bereits fünf Anleger mit dieser nachhaltigen Technik ausstatten können.

Ausflugs- und Hotelschiffe können jetzt während ihrer Liegezeiten klimafreundlich von Land aus mit Strom versorgt werden und ihre Dieselgeneratoren abschalten. Luftschadstoffe wie Feinstaub, Stickstoff- und Schwefeloxide sowie klimaschädliche CO2-Emissionen und nicht zuletzt Lärm werden dadurch verhindert.

Dabei ist der Effekt der Elektrifizierung von Steigern durchaus bemerkenswert. Durch die Umstellung auf diese klima- und umweltschonendere Versorgung können jedes Jahr bis zu 1.250 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen vermieden werden. Auch der Luftschadstoff Stickstoffdioxid ist eine relevante Größe. Laut des aktuellen Luftreinhalteplans für Düsseldorf von 2019 liegt der Anteil des Schiffsverkehrs an den Emissionen zwischen sieben und zwölf Prozent. Zwar entfällt der Löwenanteil dabei auf die Fracht- und Tankschifffahrt, trotzdem trägt die Installation und Nutzung der Landstromversorgung wirkungsvoll dazu bei, einen Teil dieser Emissionen zu reduzieren und dem Ziel in Richtung klimaneutrale Stadt bis 2035 näher zu kommen.

Für Dr. Achim Schloemer, Vorsitzender der Geschäftsführung der KD, ist der Ausbau der Landstromversorgung eine nachhaltige Investition in die Zukunft, die auch die Lebensqualität der Menschen verbessert. „Der konsequente Ausbau einer nachhaltigen klima- und umweltfreundlichen Strominfrastruktur entlang der Flüsse ist ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele. Als Marktführer in der Personenschifffahrt auf dem Rhein nutzen wir unser Know-how und haben uns das Ziel gesetzt, alle Landebrücken der KD sowie weiterer Betreiber für Landstrom in enger Kooperation mit den RheinWerken zu erschließen. Die gebündelte Expertise von RheinWerken und KD ins Sachen Schifffahrt, Landstrom, Services ist dabei ein überzeugendes Argument.“

Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf, sieht in der Elektrifizierung der Steiger großes Potenzial: „Die Landstromversorgung ist ein ideales Beispiel für die kluge Weiterentwicklung der urbanen Infrastrukturen. Durch die Verbindung von Strom und Schiffsverkehr werden die Umwelt- und Klimabelastungen in unserer Stadt verringert und die Lebensqualität gesteigert. Klasse, dass wir damit dem Ziel einer klimaneutralen Stadt bis 2035 wieder ein Stück näherkommen.“

Ralf Zischke, Geschäftsführer der RheinWerke, weist daraufhin, dass bundesweit entlang von Flüssen und Kanälen Steiger elektrifiziert werden: „Der Bedarf an Landstrom und unse- ren Aktivitäten geht weit über die Stadtgrenzen hinaus. Daher sind wir gemeinsam mit der KD auch überregional unterwegs. Mit unserem Know-how decken wir als Anbieter das ganze Spektrum ab, vom Frachtschiff bis zum großen Kreuzfahrtschiff, inklusive Betrieb, Wartung und Abrechnung. Und das kommt gut an.“

In den kommenden Jahren beabsichtigen die KD und die RheinWerke weitere Landstromanschlüsse in zahlreichen anderen Städten an Flüssen und Kanälen entlang der Binnenwasserstraßen in Deutschland zu installieren und zu betreiben. Durch die mehrjährige Erfahrung sind die RheinWerke ein idealer Kooperationspartner in diesem Geschäftsfeld. In den RheinWerken haben die Kölner RheinEnergie und die Stadtwerke Düsseldorf ihr Know-how in diesem Geschäftsbereich gebündelt.

Quelle und Foto: KD und RheinWerke, v.l. Dr. Achim Schloemer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt, Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf, Ralf Zischke, Geschäftsführer der RheinWerke.




HPC untersucht Hafen-Informationssysteme

HPC Hamburg Port Consulting, die führende Logistikberatung für Häfen, See- und Binnenterminals sowie den intermodalen Bahnverkehr, ist von der deutschen Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) beauftragt worden, eine Studie über Informationsdienste für Häfen und Terminals zu erstellen. Die Analyse erfolgt im Rahmen eines europäischen Projektes, das eine Digitalisierungsstrategie für den Frachtverkehr auf den kontinentaleuropäischen Binnenwasserstraßen entwickelt.

Als zentrale Bundesbehörde der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes nimmt die GDWS am Projekt „Digitalisation of Inland Waterways“ (DIWA) teil, das von dem EU-Programm Connecting Europe Facility (CEF) gefördert wird und an dem mit den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Österreich vier weitere nationale Binnenwasserstraßenbehörden beteiligt sind. Das Projekt hat zum Ziel, eine gemeinsame und integrale Stategie zur Digitalisierung der Binnenwasserstraßen der TEN-T-Korridore zu entwickeln, um den Verkehrsträger Binnenschiff langfristig wettbewerbsfähiger und nachhaltiger zu gestalten.
„Wir freuen uns, dass wir als GDWS gemeinsam mit den europäischen Projektpartnern die Zukunft der europäischen Binnenschifffahrt mitgestalten können und dazu beitragen werden, dass dieser umweltfreundliche Verkehrsträger seine Leistungsfähigkeit noch besser einbringen kann“, sagen Thomas Wagner, Dezernatsleiter Verkehrstechnik Binnen und Tobias Aretz, nationaler DIWA-Koordinator (beide GDWS).

Als Teil der Geschäftsprozessentwicklung im Rahmen des DIWA-Masterplans ist HPC mit der Exploration der Informationsdienste für Häfen und Terminals beauftragt. Der Fokus richtet sich auf eine Bestandsaufnahme der Geschäftsprozesse zwischen Binnenschifffahrt und Europäischen Häfen sowie der IT-Systemlandschaft, um den vorliegenden digitalen Reifegrad und die zukünftigen Potenziale in Bezug auf die Digitalisierung der Prozesse zwischen Hafen und Binnenschiff zu ermitteln.

„Die Einbindung der Binnenschifffahrt in die Gesamtentwicklung der intermodalen Verkehrskonzepte ist vor dem Hintergrund der starken Auslastung der Straßen- und Schinensysteme sehr zu begrüßen“, sagt Hartmut Beyer, Prokurist bei HPC, und ist überzeugt: „Die digitale Transformation der Binnenwasserstraßen wird die Attraktivität der Binnenschifffahrt für die Kunden deutlich erhöhen. Als HPC freuen wir uns sehr, mit unserem kombinierten Hafen- und IT-Know-How zur Strategieentwicklung dieses bedeutenden transeuropäischen Projekts beitragen zu dürfen.“

HPC verfügt über eine langjährige Expertise und hat national wie international Binnenhäfen bei operativen Fragestellungen, Analysen wie auch Digitalisierungsvorhaben beraten. So unterstützt HPC das Hamburg Vessel Coordination Center HVCC hinsichtlich der Optimierung und Koordinierung bei der Begegnung von Feeder- und Großschiffen auf der Elbe und im Hafen. Darüber hinaus hat HPC Digitalisierungs- und Binnenschifffahrtsprojekte am Rhein, in Indien und den USA erfolgreich umgesetzt.

Desweiteren ist HPC aktives Mitglied im Arbeitskreis Binnenschiff von Hamburg Hafen Marketing. Der Arbeitskreis hat zum Ziel, die Rolle der Binnenschifffahrt im Hafen Hamburg zu stärken.

Weitere Infromationen zum DIWA-Projekt und den TEN-T-Korridoren finden Sie auf www.masterplandiwa.eu

Quelle und Foto: HPC




Automatisierte Güterzüge auf der Betuweroute

Auf der Betuweroute, die den Hafen Rotterdam mit dem Ruhrgebiet verbindet und in den Niederlanden ausschließlich für Güterzüge zur Verfügung steht, ist am 1. Oktober 2021 das deutsch-niederländische Projekt „Erprobung von Automatic Train Operation Technologies for Cargo“ gestartet. Dabei sollen bis Ende 2025 zum ersten Mal die Steuerung und Fernüberwachung automatisierter Züge im Schienengüterverkehr erprobt und getestet werden.

Das Vorhaben sieht unter anderem einen einjährigen Probebetrieb für automatisierte Güterzüge auf freier Strecke auf dem niederländischen Abschnitt der Betuweroute vor.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunft Schienengüterverkehr“ mit 18,9 Millionen Euro gefördert, wovon die DB Cargo AG 17,5 Millionen Euro erhält.

Das Vorhaben ist ein gemeinsames Projekt von DB Cargo AG, der Digitalen Schiene Deutschland (DSD), dem Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) sowie des niederländischen Infrastrukturbetreibers ProRail B.V.

Mit einer Automatisierung des Zugbetriebs soll eine bessere Ausnutzung der Streckenkapazitäten sowie eine Verbesserung der Transportqualität durch die jeweils optimale Wahl der Geschwindigkeit erreicht werden. Die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs gegenüber dem Straßenverkehr kann damit erheblich verbessert werden. Die Technologie ist ein wichtiger Hebel, um Transportmengen von der Straße auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern.

Damit wird ein wichtiger Baustein der deutsch-niederländischen „Joint Declaration of Intent on the cooperation in promoting rail freight operations“ umgesetzt. Sie wurde 2019 unter der Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern des Schienenverkehrssektors beider Länder zwischen dem deutschen und niederländischen Verkehrsministerium erarbeitet und auf der Ebene der Staatssekretär:innen unterzeichnet.

Quelle und Foto: Deutsche Bahn AG




Nord-Landesregierungen arbeiten zusammen

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg und die Landesregierung von Schleswig-Holstein trafen sich jetzt zu gemeinsamen Beratungen und setzen damit ihre seit 1991 bestehende Zusammenarbeit mit gemeinsamen Kabinettssitzungen fort. Themen der Beratungen waren unter anderem gemeinsame Projekte in der Digitalisierung, für klimafreundliche Energieversorgung und Verbesserung der Verkehrsverbindungen zwischen den Bundesländern.

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher: „Die norddeutschen Länder gehen die Themen der Zukunft gemeinsam an. Der Hamburger Senat und die Landesregierung von Schleswig-Holstein treffen sich seit 1991 zu gemeinsamen Kabinettssitzungen, erörtern ihre länderübergreifenden Projekte und beschließen neue Vorhaben, die sie gemeinsam voranbringen wollen. Norddeutsches Reallabor, die gemeinsame Wasserstoffstrategie und Verkehrsprojekte wie der Ausbau der S-Bahn-Verbindungen in der Metropolregion sind Beispiele für diese gute Kooperation im Norden.“

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther: „Seit über 30 Jahren ist die Zusammenarbeit zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg in vielen Bereichen von Politik und Verwaltung gelebter Alltag. Unser Ziel ist es, die gemeinsamen Interessen auch nach außen zu vertreten, vor allem gegenüber dem Bund und der EU. Dafür arbeiten die Landesregierung Schleswig-Holstein und der Hamburger Senat eng und vertrauensvoll miteinander.“

Die Nutzung von Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende und den Klimaschutz. Hamburg als größter Industriestandort Deutschlands und Schleswig-Holstein als bedeutender Produzent von Windenergie wollen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem Feld fortsetzen und vertiefen. Dabei werden die norddeutschen Bundesländer, die Partner aus dem Bund und der Europäischen Union sowie die Unternehmen eingebunden.

Ziel der gemeinsamen Anstrengungen sind leistungsstarke Versorgungsnetze für regenerativen Strom, der für die Wasserstoffproduktion und die Energiewende in Norddeutschland genutzt werden soll. Im Rahmen des Verbundprojektes „Norddeutsches Reallabor (NRL)“ wird die Zusammenarbeit bei der Wasserstoffforschung vertieft. Schleswig-Holstein und Hamburg werden die Erkenntnisse aus dem erfolgreichen Projekt NEW 4.0 nutzen, um sich im Bund für Reformen einzusetzen, die wirtschaftliche und rechtliche Hemmnisse abbauen und Anreize zur systemdienlichen Energienutzung schaffen.

Beide Länder wollen gemeinsam eine dauerhafte Lösung für die Sedimentverbringung aus der Elbe und dem Hamburger Hafen schaffen, um den Erfolg der Elbvertiefung zu sichern und die maritime Wirtschaft im Norden zu stärken. Dabei sollen der Schutz des Ökosystems Tideelbe beachtet und der wirtschaftliche Bedeutung des Hafens für ganz Deutschland Rechnung getragen werden. Dazu vereinbarten die Landesregierungen unter anderem, dass sie bei der kommenden Elbeministerkonferenz im Herbst 2021 eine gemeinsame Initiative zur quellnahen Schadstoffsanierung im Elbeeinzugsgebiet einbringen. Ferner sind

Verabredungen zur Unterbringung von zusätzlichen Sedimenten im Rahmen der 2019 genehmigten Gesamtmenge bei der Tonne E3 sowie hinsichtlich des Verfahrens für eine Anschlusslösung getroffen worden.

Bei der letzten gemeinsamen Kabinettssitzung vereinbarten die Länder einen Dialog zur gemeinsamen Raumplanung, um die Zusammenarbeit zu intensivieren sowie Belange des Umweltschutzes und des Wohnungsbaus in den Umlandgemeinden Hamburgs mit den angrenzenden Hamburger Bezirken besser abzustimmen. Hierfür wurde ein gemeinsames Raumstrukturkonzept verabschiedet, das gemeinsame Prinzipien für die Planung der Länder vorsieht. Weitere Informationen finden sich unter www.schleswig-holstein.de/planungsdialog.

Beide Länder bekräftigten ihre Zusammenarbeit bei der Umsetzung digitaler Verwaltungsleistungen im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes. Dabei sollen im Bereich der Digitalisierung der Verwaltung auch Künstliche Intelligenz verstärkt genutzt werden und die Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern erfolgen. Als Trägerländer des Dienstleisters Dataport unterstützen beide Länder Treiber eine offensive Open-Data-Strategie und der stärkeren Nutzung öffentlicher IoT-Netze (Internet of Things).
Die von Hamburg und Schleswig-Holstein gemeinsam getragene HSH Finanzfonds AöR, die 2009 zur Rettung der HSH Nordbank AG von den damaligen Landesregierungen gegründet wurde, soll im kommenden Jahr aufgelöst werden. Dazu werden die noch bestehenden Anleihen je zur Hälfte in die Haushalte der Länder überführt. Damit werden die Betriebskosten der Anstalt eingespart und die noch bestehenden Verbindlichkeiten im Rahmen des allgemeinen Kreditmanagements der Länder verwaltet.
Auch beim Ausbau des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs vereinbarten die Landesregierungen weitere gemeinsame Anstrengungen und Initiativen gegenüber dem Bund. Hierzu zählen insbesondere der Bau der S4 (West) und der S32 (Schenefeld). Die Reaktivierung der Bahnstecke Hamburg-Bergedorf und Geesthacht sowie zwischen Uetersen und Tornesch werden gemeinsam geprüft. Auch der Ausbau des Wegenetzes für Radschnellwege in der Metropolregion wird weiter gemeinschaftlich betrieben.

Die gemeinsame Kabinettssitzung der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein findet seit 1991 in jährlichem Rhythmus statt. Im Pandemiejahr 2020 wurde von einer Sitzung abgesehen. Vor der gemeinsamen Präsenzsitzung finden zahlreiche Abstimmungen zwischen den jeweiligen Fachministerien und Senatskanzleien statt. Die gemeinsamen Beschlussvorschläge wurden von den Landesregierungen am 21. September 2021 separat beschlossen und nun gemeinsam beraten.

Quelle: Pressestelle des Senats und Staatskanzlei, Presse- und Informationsstelle, Foto: HHM / Hasenpusch Productions, Baggerschiff auf der Elbe




Rotterdam: Koos Timmermans neuer Aufsichtsrat

Die Gesellschafter haben auf Vorschlag des Aufsichtsrats Koos Timmermans zum Aufsichtsrat des Havenbedrijf Rotterdam ab dem 01. Oktober 2021 ernannt.

Herr Timmermans ist seit über zwölf Jahren auf höchster Managementebene bei der ING-Gruppe tätig und war jahrelang Vize-Vorsitzender der ING Bank. Außerdem ist er u. a. Aufsichtsrat bei der PostNL und bei der FMO. Er verfügt zusätzlich zu seinen Kenntnissen im Bereich des Finanzsektors über viel Erfahrung mit komplexen Projekten in den Bereichen Finanzierung, Strukturierung, Risikomanagement und internationale Allianzen.

Miriam Maes, Aufsichtsratsvorsitzende des Aufsichtsrats des Havenbedrijf Rotterdam: „Wir freuen uns sehr über die Ernennung von Koos Timmermans. Seine Erfahrung stellt einen großen Mehrwert für die komplexen Projekte und Investitionen des Havenbedrijf Rotterdam für die weitere Entwicklung des Hafenkomplexes sowie insbesondere im Rahmen der Energiewende dar. Wir wünschen Herrn Timmermans viel Erfolg und Spaß in dieser neuen Rolle.“

Koos Timmermans: „Die Herausforderungen, vor denen sich der Hafen in Bezug auf die Energiewende und Digitalisierung sieht, sind groß und komplex. Es ist mir eine Ehre, als Aufsichtsrat des Havenbedrijf Rotterdam hierzu einen Beitrag leisten zu können.“

Koos Timmermans wurde für einen Zeitraum von vier Jahren, also bis zum 01. Oktober 2025, zum Aufsichtsrat ernannt. Der Aufsichtsrat setzt sich mit Beitritt von Herrn Timmermans aus zwei Frauen und drei Männern zusammen.

Quelle und Foto: Port of Rotterdam