Hamburger Spediteure wählen Vorsitzenden

Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. So fand per Live-Stream aus dem Speditionshaus in Hamburg die Mitgliederversammlung des Verein Hamburger Spediteure e.V. (VHSp) erstmals in rein digitaler Form statt.

Rund 70 der fast 350 Mitgliedsfirmen haben an der Mitgliederversammlung teilgenommen. Der Vorstand wählte dabei Herrn Axel Plaß (Konrad Zippel Spediteur GmbH & Co. KG) zum neuen Vorsitzer des Verein Hamburger Spediteure e.V.. Als langjähriges Vorstandsmitglied und gleichzeitiger Präsident des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V. löst er Willem van der Schalk (a. hartrodt Deutschland (GmbH & Co) KG) ab, der seit 2018 den VHSp als Vorsitzer führte. Willem van der Schalk, der gleichzeitig auch Präsident des europäischen Speditionsverbandes CLECAT ist, wird dem Vorstand des VHSp, als einer von zwei stellvertretenden Vorsitzern, auch weiterhin angehören. Zum zweiten stellvertretenden Vorsitzer wurde Pay-Andres Lüders (Lüders & Stange KG) gewählt.
Mit Thomas Hoyer (HOYER GmbH), der nach jahrzehntelanger ehrenamtlicher Arbeit im VHSp nicht mehr für den Vorstand kandidiert hat, zieht sich eine der bekanntesten Persönlichkeit der Logistik aus dem Vorstand zurück.

In einer kurzen Laudatio würdigte der scheidende Vorsitzer van der Schalk den unermüdlichen Einsatz von Thomas Hoyer für die Belange der Hamburger Spediteure und dankte ihm für die Bereitschaft, dem VHSp auf Wunsch auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen zu wollen.

Der Verein Hamburger Spediteure e.V. (VHSp) wurde bereits 1884 in der Hansestadt gegründet und hat rund 340 Mitglieder mit rund 15.000 Beschäftigten. Der VHSp vertritt die Interessen der Hamburger Spediteure auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene gegenüber anderen Wirtschaftsverbänden, der Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Neben einem umfangreichen und vielfältigen Informationsangebot bietet der VHSp seinen Mitgliedern auch Beratungen und regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Als Tarifvertragspartner verhandelt der VHSp als Arbeitgebervertretung mit der zuständigen Gewerkschaft über Lohn-, Gehalts- und Manteltarifverträge.

Quelle und Foto: VHSp, Axel Plaß (links) löst Willem van der Schalk (rechts) als Vorsitzer des VHSp ab




„Wasserstoffstandort Norddeutschland“ – Part II

Am Donnerstag, den 29. April, geht die zweite Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen in die nächste Runde. Nachdem der erste Teil im Vorjahr ein großer Erfolg war, wird das Thema „Wasserstoffstandort Norddeutschland“ wieder aufgegriffen. Nach der kostenlosen Registrierung über ein Onlineformular, können Interessierte von 10 bis 12 Uhr die Konferenz im Live-Stream verfolgen.


Veranstalter der Online-Konferenz sind neben Hafen Hamburg Marketing e.V. (HHM), die UMCO GmbH, KPMG, die IFB Hamburg, die egeb:Wirtschaftsförderung, der IVH Industrieverband Hamburg, Hamburg Invest, die Hamburg Port Authority (HPA), die Handelskammer Hamburg, die Stadt Brunsbüttel und die Hansestadt Stade.

Auf eine virtuelle Keynote der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter folgen für die Teilnehmenden spannende moderierte Diskussionsrunden mit mehreren Expertinnen und Experten, darunter auch Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann. Während der Veranstaltung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Chatfunktion jederzeit Fragen an die Diskutierenden richten.

Die Energie- und Verkehrswende erfordert Anpassungsstrategien verschiedener Industriezweige sowie der Transport- und Logistikbranchen. Die Umwandlung von Elektrizität aus erneuerbaren Energien in den Energieträger Wasserstoff ist eine der Säulen, mit denen die Energiewende gelingen kann. Daher beleuchten die Diskussionsrunden wichtige Elemente der Wasserstoffwertschöpfungskette und behandeln die Frage, wie Politik und Wirtschaft gemeinsam die Zukunft der Wasserstofftechnologie gestalten wollen.

Kostenfreie Anmeldung bis zum 23. April 2021 und das Programm unter https://www.hafen-hamburg.de/de/zukunftskonferenz

Quelle und Grafik: HHM




Starker Standort wächst weiter

Die Grundpfeiler sind gesetzt: Auf dem 547.000 Quadrat-meter großen BLG AutoTerminal Kelheim entsteht für den Kunden Kia Motors Deutschland das dritte Autoregal. Auf sieben Ebenen bietet das neue Autoregal überdachte Stellfläche für 5.368 Kia-Fahrzeuge. Im Zuge dieser Kapazitätserweiterung in die Höhe schließt die BLG-Gruppe auch einen langfristigen Vertrag über die weitere Zusammenarbeit mit dem Automobilproduzenten.

„Der Neubau verdeutlicht die dynamische Entwicklung von Kia als einer der Wachstumsmarken im deutschen Automobilsektor. Zugleich untermauert er im Wortsinn die große Bedeutung der strategischen Partnerschaft mit der BLG für unser Unternehmen“, erklärt Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Motors Deutschland.

Seit der Eröffnung des Kia-Werks im slowakischen Zilina 2006 arbeitet der BLG-Standort in der Nähe von Regensburg für den südkoreanischen Automobilhersteller. Die Neufahrzeuge für den deutschen Markt erreichen den Kelheimer Terminal per Bahn, dann erfolgt die technische Aufbereitung inklusive Sondereinbauten und Lagerung der Fahrzeuge. Die BLG AutoTransport GmbH & Co. KG, die einen eigenen Stützpunkt auf dem Terminal unterhält, verteilt die Fahrzeuge an den Handel. Das Volumen für Kia Motors Deutschland liegt bei rund 35.000 Fahrzeugen pro Jahr.

„Kelheim ist für uns ein wichtiger Standort in unserem internationalen Automobillogistiknetzwerk, ideal gelegen für die Konsolidierung von Fahrzeugen und anschließender Händlerverteilung in den deutschen Markt sowie die BENELUX-Länder. Mit dem Bau des neuen Autoregals stärken wir diesen trimodal angebundenen Inlandterminal“, sagt Andrea Eck, Vorstand für den Geschäftsbereich AUTOMOBILE bei der BLG-Gruppe, die ihren Hauptsitz in Bremen hat.

Mit einer Länge von 155 Metern, einer Breite von 84 Metern und einer Höhe von 23 Metern wird das neue Autoregal das größte auf dem Kelheimer Terminal sein. Zukünftig bietet der Inlandterminal dann Platz für 32.000 Pkw, davon 13.000 Stellplätze überdacht. Insbesondere Neuwagen-Kunden wissen die geschützte Unterbringung der Fahrzeuge zu schätzen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unseren langjährigen Kunden Kia dabei als Partner an unserer Seite haben“, so Andrea Eck weiter. „Das neue Autoregal sorgt für eine noch effizientere Wegnutzung, ermöglicht eine noch höhere Qualität unserer Arbeit und wird darüber hinaus nach den neuesten Baustandards errichtet. LED-Beleuchtung, Ladesäulen für Elektro-Fahrzeuge sowie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach sind selbstverständlich integriert.“

Görgen Brockbalz, Geschäftsführer des Autoterminals, fügt hinzu: „Für uns war es wichtig, dass wir das vorhandene Gelände optimal nutzen und nicht weiter in die Fläche gehen. Stattdessen bauen wir nach oben. Außerdem konzentrieren wir unsere Verkehre hier am Hauptsitz.“ Zusätzliche Verkehre zu bestehenden Außenlagern seien bald nicht mehr notwendig.

Das Investitionsvolumen für das neue Autoregal liegt bei rund 24 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme ist bis Jahresende 2021 geplant. Bauausführendes Unternehmen ist die Goldbeck-Gruppe.

Gegründet 1995, stellt der BLG AutoTerminal Kelheim heute einen wichtigen Knotenpunkt im AUTOMOBILE-Netzwerk der BLG-Gruppe dar. In Kelheim kommen die Fahrzeuge meist per Binnenschiff aus Ungarn, per Lkw aus den süddeutschen Automobilwerken oder per Bahn aus der Slowakei und der Tschechischen Republik. Die Fahrzeuge werden am Terminal zwischengelagert und von dort an Händler bundesweit verteilt. 2019 wurden rund 220.000 Fahrzeuge mit über 200 eigenen Mitarbeitenden abgewickelt.

Auf einer Fläche von 547.000 Quadratmetern und in zwei 2007 und 2009 errichteten Autoregalen konnten bisher 27.000 Pkw auf dem Terminal gelagert werden. Neben dem Terminalhandling und der Lagerung der Fahrzeuge gehören auch umfangreiche technische Dienstleistungen wie Fahrzeugaufbereitung, Wäsche, Unterbodenschutz, Lackierung und Sondereinbauten zum Leistungsportfolio. Der Terminal verfügt über zwei Bahnanschlüsse und Liegeplätze für Binnenschiffe.

Quelle und Foto: BLG Logistics Group AG & Co. KG, Diese Visualisierung zeigt, an welcher Stelle auf dem BLG AutoTerminal Kelheim das dritte und größte Autoregal für mehr als 5.300 Kia-Fahrzeuge entsteht.




bremenports für Büroalltag ausgezeichnet

Beim Wettbewerb Büro & Umwelt des deutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. erreichte die Hafenmanagement-Gesellschaft bremenports den 3. Platz!
Die Preisverleihung erfolgt Corona-bedingt online über den Twitterkanal der Organisation @BAUMeV.


Für die Teilnahme am Wettbewerb wurde ein umfangreicher Fragebogen eingereicht, in dem die Kriterien für die Beschaffung von Bürogeräten, -materialien und -möbeln sowie Büroreinigung, Abfallentsorgung und die Verpflegung abgefragt wurden. An der Beantwortung der Fragen haben Mitarbeitende aus unterschiedlichsten Bereichen des Unternehmens teilgenommen.

Besonders gute Werte erzielte bremenports in den Kategorien Kopier- und Druckgeräte sowie Abfalltrennung. Die eingesetzten Multifunktionsgeräte sind mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zertifiziert. Zudem nutzt die Managementgesellschaft ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien.

Die in diesem Wettbewerb bewerteten Kriterien sind bei bremenports bereits 2018 in einer verbindlichen internen „Richtlinie zur nachhaltigen, energieeffizienten Beschaffung“ festgelegt worden. Diese setzt klare Vorgaben für soziale, ökologische und Energieeffizienz-Kriterien, und greift dabei auf anerkannte Siegel zurück. Die Richtlinie wird kontinuierlich um weitere Warengruppen bzw. Nachhaltigkeitskriterien erweitert.

Bei der Vergabe und Beschaffung machen die Büroprodukte jedoch nur einen kleineren Anteil aus; im Hafenbetrieb (bspw. Instandhaltungsarbeiten) werden ebenfalls nachhaltige Produkte eingesetzt. Zudem hat bremenports sich das Ziel gesetzt, den Mitarbeitern einen klimafreundlichen Fuhrpark zur Verfügung zu stellen.

Mehr Infos hierDen Nachhaltigkeitsbericht gibt es hier.

Quelle und Foto: bremenports GmbH & Co. KG




Antwerpen behauptet sich im ersten Quartal

Der Gesamtumschlag des Hafens von Antwerpen hat sich mit 59,1 Millionen Tonnen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum positiv entwickelt. Trotz der Auswirkungen der anhaltenden Corona-Krise und des Brexits verzeichneten alle Warenströme, außer den flüssigen Massengütern, Wachstum. Für die kommende Zeit bleibt abzuwarten, welche Folgen der Zwischenfall im Suezkanal haben wird. Der Hafen von Antwerpen bereitet sich soweit wie möglich auf stark ausgelastete Terminals vor.

Der Containerumschlag wuchs im 1. Quartal um 0,6 Prozent (Tonnen) und 2,3 Prozent (TEUs) im Vergleich zum 1. Quartal 2020, das stark begonnen und dann aufgrund erster Auswirkungen der Pandemie im März 2020 einen Abschwung erlebt hat. Im Januar 2021 setzte sich die starke Leistung vom Herbst 2020 fort, obwohl eine Reihe von operativen Herausforderungen den Betrieb der Containerterminals behinderte. Die Corona-Krise führte unter anderem dazu, dass Containerschiffe mit großen Verspätungen den Hafen von Antwerpen erreichten. Die Kältewelle im Februar wirkte sich zusätzlich negativ auf den Containerumschlag aus, dessen Folgen bis in den März hinein anhielten. Der Zwischenfall auf dem Suezkanal wird im zweiten Quartal zu weiteren Verzögerungen bei den Anläufen von Containerschiffen führen.

Das Stückgut-Segment verzeichnete das beste Quartal seit dem zweiten Quartal in 2019. Der Umschlag von Eisen und Stahl, der wichtigsten Warengruppe in diesem Segment, erhöhte sich um 18,2 Prozent. Dies ist auf einen Höchststand bei der Versorgung mit Stahl zurückzuführen, der zum Teil durch neue Importquoten erklärt werden kann, die am 1. April in Kraft traten. Im RoRo-Umschlag konnte das starke letzte Quartal in 2020 hingegen nicht übertroffen werden – im Vergleich zum 1. Quartal 2020 ist sowohl bei den Neu- als auch bei den Gebrauchtfahrzeugen ein Status Quo zu vermerken.

Der Umschlag von trockenem Massengut stieg um 6,6 Prozent. Neben einem erhöhten Umschlag von Nichteisenerzen und Metallschrott lag das Wachstum vor allem im Umschlag von Düngemitteln (+ 40,7 Prozent). Noch nie wurde in den vergangenen zehn Jahren eine so große Menge an Düngemitteln in einem einzigen Quartal umgeschlagen. Flüssiges Massengut verzeichnete einen Rückgang von 5 Prozent, der hauptsächlich auf einen starken Umschlagrückgang von Rohöl zurückzuführen ist. Derivate verzeichneten eine leichte Abnahme (- 1 Prozent) gegenüber Q1 2020 und Chemikalien einen geringen Anstieg von 4,4 Prozent.

Als Folge des Zwischenfalls im Suezkanal erwartet der Hafen von Antwerpen eine stärkere Auslastung der Terminals in den kommenden Wochen. Der Hafen von Antwerpen verfolgt gemeinsam mit den Reedereien und den Containerterminals die Situation sehr genau, um zu ermitteln, wo Platz für Schiffscontainer geschaffen werden kann. Für einige Terminals wurde daher beschlossen, dass Schiffscontainer für den Export nur wenige Tage vor Verladung, am Terminal stehen dürfen. Zudem wird geprüft, wie die Nutzung von Lagerkapazitäten im Inland optimiert werden kann und wie auch Binnenschifffahrt und Bahn stärker genutzt werden können. Im Fokus steht hier die enge und umfassende Zusammenarbeit mit der gesamten Lieferkette, um die verfügbaren Kapazitäten bestmöglich zu nutzen.

Jacques Vandermeiren, CEO Port of Antwerp: „Wir waren im letzten Jahr mit mehreren Störungen in der globalen Lieferkette konfrontiert: Corona, Brexit, dem Suez-Zwischenfall … In diesen herausfordernden Zeiten beweist der Hafen von Antwerpen seine Agilität und Widerstandsfähigkeit. Die globale Streuung über verschiedene Schifffahrtsgebiete, die große Lagerkapazität und die Professionalität und Effizienz der Antwerpener Hafengemeinschaft sind die Bausteine für unseren Erfolg.“

Annick De Ridder, Hafenschöffin: „Trotz der schwierigen Umstände, unter denen wir in das Jahr 2021 gestartet sind, kann sich der Hafen sichtlich gut behaupten. Eine Bestätigung für die Widerstandsfähigkeit unseres Hafens und aller Mitarbeiter, die in der Hafenplattform tätig sind. Sie sorgen nach wie vor dafür, dass alles auch weiterhin läuft und dass der Hafen von Antwerpen nach wie vor seine entscheidende Rolle bei der Belieferung unseres Landes und unserer Wirtschaft spielen kann.“

Quelle und Grafik: Port of Antwerp




Liebherr verzeichnet 2020 weniger Umsatz

Die Firmengruppe Liebherr hat im Jahr 2020 einen Umsatz von 10.341 Mio. € erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen damit insgesamt einen Rückgang um 1.409 Mio. € oder 12 % – nach mehreren erfolgreichen Jahren und vor dem Hintergrund der besonderen Rahmenbedingungen im abgelaufenen Geschäftsjahr ist dies dennoch zufriedenstellend.

Trotz der bereits leicht verringerten Wachstumsdynamik auf den Weltmärkten waren große Teile des ersten Quartals 2020 für die Firmengruppe Liebherr mit einer erfreulichen Auftragslage verbunden. Jedoch sorgte die Corona-Pandemie ab Ende des ersten Quartals für Einschränkungen in der Geschäftstätigkeit in zahlreichen Märkten. Das wirkte sich auch auf die Umsätze der Firmengruppe aus: Sie waren mit Ausnahme der Kühl- und Gefriergeräte in allen Produktsegmenten rückläufig.

Der Umsatz in den Produktsegmenten Erdbewegungsmaschinen, Materialumschlagmaschinen, Spezialtiefbaumaschinen, Mobil- und Raupenkrane, Turmdrehkrane, Betontechnik und Mining lag mit insgesamt 6.848 Mio. € 10,4 % unter dem Vorjahresniveau. Auch außerhalb des Bereichs Baumaschinen und Mining ging der Umsatz zurück. So erzielte Liebherr mit den Produktsegmenten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Verzahntechnik und Automationssysteme, Kühl- und Gefriergeräte sowie Komponenten und Hotels einen Gesamtumsatz von 3.493 Mio. €, was einem Rückgang um 15 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Innerhalb der Europäischen Union, der für die Firmengruppe traditionell stärksten Absatzregion, war der Umsatz rückläufig. Dies ist vor allem auf Rückgänge in Deutschland und Frankreich zurückzuführen, während sich die Geschäfte in Österreich und Polen positiv entwickelten. Die Umsätze in den Nicht-EU-Ländern wie auch in Nordamerika gingen ebenfalls zurück. Die Regionen Mittel- und Südamerika, Afrika sowie Naher und Mittlerer Osten blieben deutlich unter den Umsätzen des Vorjahres. In Asien und Ozeanien verlief das Geschäftsjahr für die Firmengruppe stabil. Insbesondere die Nachfrage in China und Australien unterstützte diese Entwicklung.

Die Firmengruppe Liebherr erzielte 2020 ein Jahresergebnis von 7 Mio. €. Auch das Betriebsergebnis ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, ebenso das Finanzergebnis. Angesichts der besonderen Herausforderungen und erschwerten Rahmenbedingungen kann dies dennoch als Erfolg gewertet werden. Trotz des deutlichen Umsatzrückgangs blieb die Mitarbeiterzahl stabil. So beschäftigte Liebherr zum Jahresende weltweit insgesamt 47.925 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 124 weniger als im Vorjahr.

Traditionell hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung

Als Hochtechnologieunternehmen verfolgt die Firmengruppe das Ziel, den technologischen Fortschritt in den für Liebherr relevanten Branchen maßgeblich mitzugestalten. Im vergangenen Jahr investierte die Firmengruppe deshalb 512 Mio. € in Forschung und Entwicklung. Ein Großteil davon floss in die Entwicklung neuer Produkte. Zahlreiche Forschungsprojekte mit Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten wurden initiiert und fortgesetzt. Ein Schwerpunkt dieser Forschungsprojekte ist das Thema alternative Antriebstechnologien. In 2020 erweiterte Liebherr sein Produktportfolio um mehrere voll- und teilelektrifizierte Geräte und Komponenten, unter anderem in den Produktsegmenten Mobil- und Raupenkrane, Betontechnik, Mining und Aerospace und Verkehrstechnik.

Zu den weiteren Entwicklungsschwerpunkten zählt die Digitalisierung. Unter anderem wurde erstmals von Deutschland aus ein Hafenmobilkran vom Typ LHM 420 in Argentinien mit Hilfe der Liebherr-Remote-Service-App in Betrieb genommen. Bei den Kühl- und Gefriergeräten ist das Smart Monitoring hervorzuheben, das unter anderem in Forschung und Labor die Überwachung von Geräten mit einem webbasierten Dashboard erlaubt.

Liebherr ist Gründungsmitglied des Projekts „Center Construction Robotics“, dem die RWTH Aachen University im Berichtsjahr eine 10.000 m² große Fläche für eine Referenzbaustelle übergab. Auf der Baustelle forscht ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam der RWTH Aachen gemeinsam mit einem europäischen Industriekonsortium an neuen Bauprozessen, Bauprodukten, vernetzten Maschinen, dem Einsatz von Robotern, Softwarelösungen sowie Lehr-, Arbeits- und Kommunikationskonzepten.

 

Investitionen in Produktion, Vertrieb und Service

Investitionen in Höhe von 605 Mio. € flossen in die Produktionsstätten und das weltweite Vertriebs- und Servicenetz. Die Investitionen gingen damit im Vergleich zum Vorjahr um 151 Mio. € zurück. Dem stehen Abschreibungen in Höhe von 543 Mio. € gegenüber. In Kempten (Deutschland) weihte die Liebherr-Verzahntechnik GmbH das „Liebherr Tech-Center“ ein, wo in einer rund 700 m² großen Versuchshalle hochwertige Automationssysteme getestet und demonstriert werden. Zudem eröffnete Liebherr im Produktsegment Kühl- und Gefriergeräte einen neuen Standort in Ulm (Deutschland), von dem aus die Bereiche Vertrieb und Service Deutschland sowie Digitalisierung arbeiten.

Außerhalb Europas investierte Liebherr unter anderem in den Bau des neuen Hauptsitzes der Liebherr Panama S.A. in Panama City. Im Bereich Aerospace und Verkehrstechnik nahm die neue Produktionsstätte der Liebherr-Transportation Systems (China) Co., Ltd. in Pinghu, Provinz Zhejiang, ihren Betrieb auf. Um der Nachfrage im Produktsegment Komponenten auf dem asiatischen Markt Rechnung zu tragen, soll ein neues Werk für Komponenten in China errichtet werden. Darüber hinaus wurde mit den Vorbereitungen für die Montage von Getrieben in Indien begonnen.

Ausblick auf 2021

Die erfreuliche Entwicklung des Auftragseingangs im ersten Quartal 2021 über verschiedene Produktsegmente der Firmengruppe hinweg deutet auf eine signifikante Steigerung des Absatzes in 2021 hin. Gesamtwirtschaftliche Chancen ergeben sich aus der weltweiten Erholung verschiedener Industriezweige, in denen auch die Firmengruppe Liebherr aktiv ist. Gleichzeitig bestehen aber weiterhin Unsicherheiten über die Geschwindigkeit der gesamtkonjunkturellen Erholung. So erscheint es z.B. unklar, in welche Richtung sich der internationale Handel entwickelt oder inwieweit die fiskalpolitischen Maßnahmen vieler Regierungen eine Verschuldungsspirale verhindern können.

Am Montag, dem 19. April 2021, veröffentlicht die Firmengruppe Liebherr ihren aktuellen Geschäftsbericht. Dieser enthält neben detaillierten Zahlen einen Magazinteil, der auf das vergangene Geschäftsjahr zurückblickt. In einem Interview ziehen Dr. h.c. Dipl.-Kfm. Isolde Liebherr, Dr. h.c. Dipl.-Ing. (ETH) Willi Liebherr, Sophie Albrecht und Patricia Rüf ihr Fazit für 2020.

Zum Geschäftsbericht der Firmengruppe Liebherr gelangen Sie über www.liebherr.com/liebherr-geschaeftsbericht.

 

Quelle & Kontakt:

Philipp  Hirth

Head of Public & Media Relations

Liebherr-International Deutschland GmbH




Neues Vorstandsteam der Stadtwerke Düsseldorf

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Düsseldorf AG hat die Verträge mit Vertriebsvorstand Manfred Abrahams und Finanzvorstand Hans-Günther Meier vorzeitig verlängert. Zum neuen Mitglied des Vorstandes der Stadtwerke Düsseldorf wurde Dr. Charlotte Beissel berufen, die seit April 2017 als Prokuristin den Personalbereich leitet. Sie ergänzt ab 1. Oktober dieses Jahres das Vorstandsteam um den Vorsitzenden Julien Mounier als Personalvorständin und Arbeitsdirektorin. Außerdem wird sie ab Herbst das IT-Ressort übernehmen. Schwerpunkte ihrer Arbeit werden die digitale Transformation und die Etablierung neuer Arbeitswelten sein.


Manfred Abrahams verantwortet bis Ende 2022 weiterhin Vertrieb, Kundenmanagement und Wasser. Für weitere fünf Jahre wurde Hans-Günther Meier, seit 2013 im Vorstand der Stadtwerke, bestellt. Er verantwortet die Ressorts Finanzen und Controlling, Recht und Regulierung, Einkauf und Immobilien.

Dr. Charlotte Beissel arbeitete von 2009 bis 2015 bei der Landeshauptstadt Düsseldorf als Leiterin des Bereichs Ratsangelegenheiten und Stadtverfassung. Ab Juli 2015 führte sie das städtische Hauptamt für Personal, Organisation und IT. Seit April 2017 leitet sie als Prokuristin bei den Stadtwerken Düsseldorf den Personalbereich. Darüber hinaus hat Dr. Charlotte Beissel die 2020 einberufene Task-Force Corona im Auftrag und stellvertretend für den Gesamtvorstand geleitet und verantwortet.

Quelle und Foto: Stadtwerke Düsseldorf, von links nach rechts: Hans-Günther Meier, Dr. Charlotte Beissel, Julien Mounier und Manfred Abrahams.




BLG LOGISTICS trotz Verlusten auf Kurs

Der Vorstand der BLG LOGISTICS stellte auf einer virtuellen Bilanzpressekonferenz in Bremen die Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2020 vor. „Das Corona-Jahr 2020 hat unser Geschäft in nie gekanntem Maße beeinflusst. Trotz des deutlichen Verlusts ist die BLG-Gruppe besser durch die Krise gekommen als vor einem Jahr erwartet. Insbesondere, weil wir unser Portfolio in den letzten Jahren immer mehr diversifiziert haben“, resümiert Frank Dreeke, Vorstandsvorsitzender BLG LOGISTICS. „Die Anzahl der Mitarbeitenden und Kunden blieb stabil.“


Der Umsatz sank im Geschäftsjahr 2020 um -8,1 % auf knapp 1,1 Milliarden Euro (2019: rund 1,16 Milliarden Euro). Die Umsatzerlöse brachen in allen Geschäftsbereichen aufgrund der weltweiten Corona-Einschränkungen in den Lockdown-Monaten März bis Mai ein und führten zu einem operativen Verlust in Höhe von 25 Millionen Euro. Dieser operative Verlust fiel jedoch deutlich niedriger aus als im Frühjahr 2020 prognostiziert. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung ab Sommer, insbesondere in Asien, verbesserten sich Volumen und Ergebnisse zunehmend. Jedoch konnten die operativen Verluste nicht aufgeholt werden.

Zusätzlich belasten Sondereffekte das Ergebnis, die teilweise durch die Pandemie bedingt sind. Im Geschäftsbereich CONTAINER belaufen sich die Sondereffekte auf 60,2 Millionen Euro, in den anderen beiden Geschäftsbereichen AUTOMOBILE und CONTRACT zusammen auf 30,7 Millionen Euro. Insgesamt weist die BLG-Gruppe für das Berichtsjahr 2020 ein negatives Ergebnis vor Steuern (EBT) von -116,1 Millionen Euro auf. Die EBT-Marge liegt bei -10,9 % (2019: 37,5 Millionen Euro EBT, EBT-Marge: 3,2 %).

Der Absatz in der Automobilindustrie lag im Jahr 2020 pandemiebedingt um rund ein Viertel niedriger als geplant. Das wirkte sich unmittelbar auf die Volumen aller Geschäftsfelder im Bereich AUTOMOBILE aus. Am größten Umschlagsstandort, dem BLG AutoTerminal Bremerhaven, wurden mit 1,7 Millionen Fahrzeugen rund 20 % weniger Autos als im Vorjahr umgeschlagen, transportiert oder technisch bearbeitet. Im gesamten AUTOMOBILE-Netzwerk bewegte die BLG 4,8 Millionen Fahrzeuge (2019: 6,3 Millionen Fahrzeuge). Die Umsatzerlöse des Geschäftsbereichs AUTOMOBILE sanken um -13,6 % auf 521,3 Millionen Euro (2019: 603,7 Millionen Euro). Der Geschäftsbereich konnte trotz Corona neue Kunden gewinnen, wie z.B. AIWAYS, einen chinesischen Hersteller von batterie-elektrischen SUVs. Des Weiteren wurden neue, grenzüberschreitende Verkehre innerhalb Europas gewonnen. Das Geschäftsfeld Schiene erzielte trotz der Herausforderungen im Corona-Jahr ein positives Ergebnis.

Auch im Geschäftsbereich CONTRACT hatten die Werkschließungen und stark gesunkenen Volumen in der Automobilindustrie spürbare Auswirkungen auf das Geschäftsfeld Industrielogistik, respektive die Autoteilelogistik. Am Standort Bremen wurden jedoch die Geschäfte mit einem wichtigen Automobilkunden langfristig abgesichert. Ab 2022 werden wesentliche Tätigkeiten im neuen, nachhaltigen 80.000 Quadratmeter großen Logistikcenter „C3 Bremen“ zusammengeführt.

Im Geschäftsfeld Handelslogistik lief es in vielen Bereichen besser. Während die Schließung des stationären Handels zu Rückgängen in den Bereichen Textil und Möbel führte, entwickelten sich Standorte mit E-Commerce Dienstleistungen und auch die Retourenlogistik sehr gut. Das Geschäftsfeld Handelslogistik schloss insgesamt positiv und über Plan ab.

Die BLG startete mit neuen Geschäften an weiteren Standorten, u.a. in Schlüchtern (CI-Factory von Engelbert Strauss), Ludwigsfelde (Gasturbinenlogistik für Siemens Energy) und Meerane (Kabelbaumlogistik für Elektrofahrzeuge). Für den gesamten Geschäftsbereich CONTRACT gingen die Umsätze um -2 % auf 552,6 Millionen Euro zurück (2019: 563,9 Millionen Euro).

Der Geschäftsbereich CONTAINER wird durch die Hälfte der Gesellschaftsanteile an EUROGATE repräsentiert. Die Umsatzerlöse liegen mit 263,5 Millionen Euro -6,7 % unter dem Vorjahr (2019: 282,3 Millionen Euro). Hintergrund der Ergebnisentwicklung sind rückläufige Durchschnittserlöse in Folge des unverändert starken Wettbewerbs sowie pandemiebedingte Einflüsse auf die Umschlagsentwicklung. Erhebliche Einmalaufwendungen aufgrund von Abschreibungen auf Finanzanlagen sowie außerordentliche Rückstellungen für die Restrukturierungsaufwendungen belasten das Ergebnis um 60,2 Millionen Euro. Zielsetzung des Transformationsprozesses bei EUROGATE ist es, die jährlichen Gesamtkosten der Unternehmensgruppe in Deutschland schnellstmöglich und bis spätestens 2024 um insgesamt 84 Millionen Euro p.a. zu senken. Das EBT (50 %) für den Geschäftsbereich CONTAINER beträgt – 67,2 Millionen Euro (2019: 23,7 Millionen Euro), die EBT-Marge beläuft sich auf -25,5 % (2019: 8,4 %).

In seinem Statement betonte der BLG-Vorstandsvorsitzende Frank Dreeke: „BLG LOGISTICS hat den Weg, bis 2030 klimaneutral zu werden, konsequent weiter beschritten. Wir sind der erste deutsche Logistikdienstleister mit einer wissenschaftlich anerkannten Klimaschutzzielsetzung.“ Die international renommierte Science Based Targets initiative (SBTi) hatte die Ziele zur absoluten Reduktion der Treibhausgasemissionen im Herbst 2020 anerkannt.

In der Corona-Pandemie hat die BLG frühzeitig umfangreiche Sicherheits- und Hygienekonzepte umgesetzt. Diese griffen, denn es gab keine Corona-Infektion am Arbeitsplatz. Die Anzahl der Mitarbeitenden blieb in Deutschland mit 11.609 (2019: 11.720) und 20.000 Arbeitsplätzen weltweit – inklusive aller Beteiligungen – stabil. Seit November ist der Vorstand paritätisch besetzt und zählt bei den börsennotierten Unternehmen in Deutschland beim Frauenanteil in Vorstands- und Aufsichtsratspositionen zur Spitze.

Im Jahr 2020 beteiligte sich BLG LOGISTICS als Partner in drei neuen Forschungsprojekten, wie Künstliche Intelligenz in der Logistik einsetzbar ist. Das Gesamtprojektvolumen beträgt dabei 5,8 Millionen Euro. Zu den weiteren Digitalisierungsprojekten zählen u.a. sensorbasiertes Tracking von Containern zur effizienteren Zoll-Abwicklung, Chatbots zur Personalgewinnung sowie optische Teileerkennung.

In seiner Rede blickte der Vorstandsvorsitzende Frank Dreeke ebenfalls auf das laufende Geschäftsjahr: „Es besteht weiterhin eine große Unsicherheit, wie sich die Corona-Pandemie weiter auswirken wird – sowohl auf die Weltwirtschaft als auch auf unsere Kunden. 2021 wird kein leichtes Jahr, aber wir gehen von einer deutlichen Erholung aus. Die Ergebnisse der ersten Monate 2021 stimmen uns vorsichtig optimistisch: Das erste Quartal konnte BLG LOGISTICS positiv abschließen.“

„Klarer Kurs: Zukunft“ lautet auch das Motto der BLG-Geschäftsberichterstattung 2020. Diese gibt es erstmalig als umfangreiche Online-Ausgabe mit weiterführenden Bildern und Videos unter reporting.blg-logistics.com.

Quelle und Foto: BLG Logistics Group AG & Co. KG, (v. links): Michael Blach (Geschäftsbereich CONTAINER), Andrea Eck (Geschäftsbereich AUTOMOBILE), Christine Hein (Finanzvorstand), Frank Dreeke (Vorstandvorsitzender), Ulrike Riedel (Arbeitsdirektorin), Jens Wollesen (Geschäftsbereich CONTRACT)




Binnenschifffahrt in Bayern im Jahr 2020

Im Jahr 2020 erzielten die bayerischen Binnenhäfen mit 7,7 Millionen Tonnen Güterumschlag insgesamt ein etwas schlechteres Ergebnis als im Vorjahr. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, wurden gegenüber dem Jahr 2019 um 6,1 Prozent weniger Güter verladen. Besonders betroffen war das Maingebiet mit einem Rückgang um 15,6 Prozent auf 3,8 Millionen Tonnen.

Im Donaugebiet wurden dagegen mit 3,9 Millionen Tonnen um 5,3 Prozent mehr Güter ein- und ausgeladen. Die umschlagstärksten Häfen an der Donau waren Regensburg und Straubing-Sand, am Main waren es Aschaffenburg und Lengfurt. Es wurden hauptsächlich land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse sowie Steine und Erden zu Wasser transportiert.

Insgesamt 7,7 Millionen Tonnen Güter wurden im Jahr 2020 in den bayerischen Häfen der Bundeswasserstraßen von Passau über Nürnberg bis Aschaffenburg umgeschlagen. Entgegen dem Aufwärtstrend des Jahres 2019 ist das Jahr 2020 von einem leichten Rückgang um 6,1 Prozent zum Vorjahr geprägt. Insgesamt wurden knapp 3,5 Millionen Tonnen eingeladen und rund 4,2 Millionen Tonnen Güter ausgeladen.

Positiv entwickelte sich der Güterumschlag 2020 im Donaugebiet, vor allem in Regensburg und Passau. Dieser übertraf mit 3,9 Millionen Tonnen (+5,3 Prozent ggü. dem Vorjahr) die Ergebnisse der vergangenen zwei Jahre und gleichzeitig auch wieder den Güterumschlag des Maingebietes. Der Anteil des Donaugebietes am bayerischen Güterumschlag betrug damit 50,9 Prozent. Im Maingebiet wurde das Vorjahresniveau dagegen nicht erreicht, dort wurden mit 3,8 Millionen Tonnen um 15,6 Prozent weniger Güter umgeschlagen als noch im Vorjahr. Die umschlagstärksten bayerischen Häfen waren Regensburg mit 1,6 Millionen und Aschaffenburg mit knapp 700 000 Tonnen.

Zu Wasser wurden von den 7,7 Millionen Tonnen Güterumschlag im Jahr 2020 in Bayern hauptsächlich Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft (24,3 Prozent) sowie Steine und Erden (21,5 Prozent) transportiert. Weitere 12,6 Prozent entfielen auf Sekundärrohstoffe und Abfälle.

Insgesamt meldeten sich 10 463 Schiffe mit Umschlagsgütern an und ab, davon befuhren mit 54,1 Prozent etwas mehr als die Hälfte der Schiffe (5 664) das Donaugebiet.

Quelle und Grafik: Bayerisches Landesamt für Statistik




Spediteure und Bahn ziehen an einem Strang

Mehr als 230 Spediteure wollen gemeinsam mit der DB Cargo AG mehr LKW von der Autobahn auf die Schiene verlagern. Die an der Kombiverkehr KG beteiligten Transportunternehmen und DB Cargo setzen auf den Ausbau des gemeinsamen Netzwerks hin zu einem echten Taktverkehr. Außerdem sollen Digitalisierung und Automatisierung die Abfertigungsprozesse deutlich einfacher und schneller machen. Durch die bessere Verknüpfung von Güterzug und LKW erwarten Deutsche Bahn und Kombiverkehr eine CO2-Reduktion von rund 50 Millionen Tonnen in den nächsten zehn Jahren.


In einer Kooperationsvereinbarung mit einem 9-Punkte-Plan für den so genannten Kombinierten Verkehr haben sich beide Unternehmen für eine gemeinsame Wachstumsstrategie ausgesprochen und konkrete Ausbauschritte festgelegt. So werden bestehende Terminalstandorte um weitere ergänzt und zu einem „Metro-Net“ ausgebaut. Ein Taktfahrplan vernetzt die wichtigen deutschen und europäischen Wirtschaftszentren noch häufiger. Außerdem werden Disposition und Abrechnung der so genannten intermodalen Transporte deutlich digitaler und weniger bürokratisch organisiert. Damit können Logistiker bei langen Distanzen noch einfacher auf die klimafreundliche Bahn umsteigen. Aktuell liegt der Anteil des intermodalen Verkehrs bei 36 Prozent im Schienengüterverkehr, so das statistische Bundesamt. Das Wachstumspotential dieser Verkehrsart ist das höchste in der Logistikbranche. Es wird für die nächsten 10 Jahre mit 150 Prozent Plus bewertet. Denn: Kombinierter Verkehr bietet sich ideal für globalisierte Lieferketten an, weil nicht die Fracht, sondern genormte Ladegefäße wie Container, Sattelauflieger oder Wechselbehälter vom Lkw direkt auf einen Güterzug umgeladen werden. Am Zielort bringt eine Lkw-Zugmaschine den Behälter auf dem letzten Straßen-Kilometer zum Bestimmungsort.

Statement Dr. Sigrid Nikutta, DB-Konzernvorstand für Güterverkehr: „Der Kombiverkehr ist der ICE in unserem Umweltnetzwerk für Güterzüge. Mit einem intelligenten Netz- und Terminalausbau, mit viel mehr Direktverbindungen und deutlich einfacherem Handling für unsere Kunden bringen wir mehr Verkehr auf die Schiene. Das Potential ist dabei riesig: Wir sparen der Umwelt so viel CO2 als ob wir jedes Jahr ein ganzes Steinkohle-Kraftwerk vom Netz nehmen. Damit leistet der Kombiverkehr einen ganz wichtigen Beitrag, dass wir auch über die Corona-Krise hinaus im Verkehrssektor die europäischen Klimaziele langfristig einhalten können.“

Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, meinte dazu: „Wir wollen mehr Güter von der Straße auf die umweltfreundliche Schiene bringen. Diese neue Kooperation von Schiene und Straße passt perfekt in unseren Masterplan Schienengüterverkehr, mit dem wir die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Sektors stärken. Prognosen sagen voraus, dass das Güterverkehrsaufkommen im Kombinierten Verkehr bis 2030 um knapp 80 Prozent ansteigen wird. Allein von diesem Projekt erwarten wir eine CO2-Einsparung von 50 Millionen Tonnen. Das zeigt mir: der Kombinierte Verkehr trägt wesentlich dazu bei, dass wir unsere Klimaziele im Verkehr erreichen.“

„Heute senden Straße und Schiene, Speditionen und DB Cargo ein starkes Signal: Wir meinen es ernst mit der Verkehrswende im Güterverkehr. Wir holen als Kombiverkehr die Beteiligten an einen Tisch, um gemeinsam die bestehende Zusammenarbeit auszubauen und dem Kombinierten Verkehr neue, entscheidende Impulse zu geben. Dabei stehen für uns die Bedürfnisse der Kunden im Mittelpunkt. Die Spediteure sollen leichter und schneller Transporte auf die Schiene verlagern können. Denn nur durch konkrete Verlagerung verändern wir den Modal Split und lassen die Verkehrswende Realität werden: Konkret verstärken wir die seit 2001 aufgebauten Synergien mit einem 9-Punkte-Plan für einen starken und klimafreundlichen Kombinierten Verkehr: Wir werden Service, Vernetzung und Digitalisierung bestmöglich optimieren, damit wir auch die Spediteure für die Schiene gewinnen, die bisher nur die Straße nutzen. So senken wir den CO2-Ausstoß des Güterverkehrs zusammen mit DB Cargo und dem BMVI nachhaltig“, ergänzte Statement Hermann Lanfer, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Kombiverkehr KG:

Die 1969 gegründete Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG entwickelt, organisiert und vermarktet ein internationales Schienennetz im intermodalen Verkehr, das Spediteuren und Transportunternehmen die Kombination der Vorteile von Schiene, Straße und Seeschiff ermöglicht. Für den Transport von Gütern bietet Kombiverkehr mehr als 170 Zugabfahrten mit mehr als 15.000 Verbindungen pro Nacht quer durch Europa an. Anteilseigner der Kommanditgesellschaft sind rund 230 nationale und internationale Speditionen und Transportunternehmen sowie die DB Cargo AG. Das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main hat im Jahr 2020 insgesamt 858.079 Lkw-Sendungen (1,72 Mio. TEU) von der Straße auf die Schiene verlagert. 129 Vollzeitkräfte haben 2019 einen Umsatz von 411 Millionen Euro erwirtschaftet.

DB Cargo ist die Konzernsparte für den Güterverkehr der Deutschen Bahn. Mehr als 30.000 Mitarbeitende bringen mehr als 3.600 Züge am Tag durch 18 Länder in Europa plus China. Die jährliche Betriebsleistung ersetzt bis zu 22 Mio. Lkw-Fahrten pro Jahr.

Als Basis der Zusammenarbeit wurden mehrere Handlungsfelder definiert, mit denen sich die Unternehmen intensiv beschäftigen werden. Hierzu zählen unter anderem neue Produkte & Netzwerkausbau, gemeinsame Terminalaktivitäten und Digitalisierung. Konkrete Arbeitsergebnisse sollen am Markt Anwendung finden:

  • Digitalisierung am Terminal vor Ort macht Abfertigung leichter:
    One-Stop-Shop mit Quick-Check-In am Terminal-Truck-Gate für kontaktlose LKW-Abfertigung. Apps routen den Fahrer schnell an die richtigen Ladepositionen. Zudem sollen die Terminalprozesse, wie beispielsweise der Kranumschlag, mehr und mehr automatisiert werden.
  • Digitalisierung hinter den Kulissen: Der Informationsaustausch über die komplette intermodale Lieferkette wird noch transparenter. Vielfältige Anwendungen können von allen Beteiligten genutzt werden: unter anderem Buchung, Abrechnung, Fahrplan, Sendungsverfolgung in Echtzeit mit Estimated Time of Arrival über „Track & Trace“.
  • Metro-Net – agiles Ausbauprogramm
    Ausgangsbasis: Mehr als 200 Direktzüge pro Woche verbinden schon heute 16 große Terminalstandorte innerhalb Deutschlands. Über 560 Kombiverkehr-Züge pro Woche bringen Waren und Güter sicher ans Ziel innerhalb Europas. Aktuell sind heute für Logistikkunden mehr als 15.000 Routenvarianten buchbar. Diese Flexibilität und die Planbarkeit werden durch mehr Züge, Taktverkehre und dem Ausbau von Terminalstandorten noch leistungsfähiger gemacht.
  • Ziel: Werden heute die zentralen Terminalstandorte in Deutschland in der Regel einmal pro Tag mit schnellen Shuttlezügen angefahren, so sollen diese zukünftig mehrmals am Tag frequentiert werden. Gleichzeitig fungieren die Hubs als wichtige Schnittstellen im internationalen Verkehr. Die nationalen Mehrtagesabfahrten im Metro-Net werden auch einen entscheidenden Einfluss auf den europäischen Warenverkehr haben. Denn die Transitzeiten durch Deutschland werden mithilfe des Schnellumschlags in den KV-Hubs auf ein Minimum reduziert werden. Metro-Net mit regionalen Zubringerdiensten und internationalen Anschlüssen sorgt für schnellen Warentransport in Deutschland und Europa.

Quelle und Foto: Kombiverkehr, im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterzeichneten Dr. Sigrid Nikutta, DB-Konzernvorstand für Güterverkehr, und Hermann Lanfer, Verwaltungsratsvorsitzender der Kombiverkehr KG, im Beisein von Bundesminister Andreas Scheuer den Kooperationsvertrag.