Drei Brücken für Burchardkai

Hamburg 14-8-2016

In Hamburg sind am 14. August um 21 Uhr drei weitere Containerbrücken für den Container Terminal Burchardkai (CTB) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) angekommen, mit denen die neueste Generation von Großschiffen abgefertigt werden kann.

Insgesamt verfügt die HHLA damit am CTB über acht solcher Brücken. Sobald die drei neuen Brücken in Betrieb gegangen sind, kann der CTB an zwei Liegeplätzen Schiffe mit einer Kapazität von 20.000 Standardcontainern (TEU) und mehr abfertigen.

Die drei hochmodernen Containerbrücken sind nach einer knapp zehnwöchigen Reise am 14. August in Hamburg angekommen. Die in der Nähe von Shanghai produzierten Containerbrücken wurden vor der Übernahme beim Weltmarktführer ZPMC vor Ort durch HHLA-Mitarbeiter intensiv getestet. Sie werden in den nächsten Monaten für den Einsatz vorbereitet und anschließend endabgenommen. Ab Ende 2016 werden sie nacheinander am Container Terminal Burchardkai (CTB) am Liegeplatz 5/6 in Betrieb gestellt. Die HHLA verfügt dann am CTB über zwei Liegeplätze zur Abfertigung von Großcontainerschiffen der neuesten Generation.

Dr. Stefan Behn, Vorstandsmitglied der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), betont die Bedeutung der neuen Umschlaggeräte: „Die jetzt angekommenen Brücken sind ein weiterer Baustein des langfristig angelegten Ausbauprogramms des CTB. Die Zahl der Anläufe besonders großer Schiffe nimmt seit längerem zu. Daher ist es uns wichtig, unseren Reederkunden am CTB künftig zwei Liegeplätze anbieten zu können, an denen wir diese besonders großen Schiffe abfertigen. Das sichert die hohe Produktivität, die unsere Kunden gewohnt sind, und sorgt für die notwendige Flexibilität bei der Abfertigung.“

Die neuen Brücken von ZPMC sind für Containerschiffe mit 24 Containerreihen quer ausgelegt und dank ihrer 74 Meter langen Ausleger für die Schiffe mit einer Ladekapazität von 20.000 TEU und mehr sehr gut gerüstet. Pro Anlauf schlagen solche Schiffe in Hamburg 5.000 bis 6.000 Container (70.000 bis 84.000 Tonnen Ladungsgewicht) um. Auch in der Höhe des Auslegers wurden die Brücken optimiert: Sie können neun an Deck übereinander stehende Container abfertigen. Außerdem können die neuen Brücken auch im Tandembetrieb arbeiten. Mit einem Hub ist es also möglich, zwei 40-Fuß-Container oder vier 20-Fuß-Container zu bewegen. Jede Brücke wiegt 2.400 Tonnen und hat eine maximale Nutzlast von 110 Tonnen.

Der Transport der Brücken erfolgte auf einem umgebauten Tanker. Die Gesamtlast der Brücken von ca. 7.200 Tonnen wird von dem ursprünglich auf eine Zuladung von 80.000 Tonnen ausgelegten Schiff problemlos bewältigt.

Dr. Behn zum weiteren Ausbauprogramm am CTB: „2017 werden wir die momentan im Bau befindlichen vier weiteren automatisierten Lagerblöcke in Betrieb nehmen. Das verschafft uns zusätzliche Kapazität und Flexibilität, mit denen wir die durch die Großschiffe entstehenden Spitzenlasten abfedern können. Zudem planen wir den Ausbau des Containerumschlag-Bahnhofs am CTB. Er ist der zweitgrößte in Europa, wir schlagen dort fast so viele Container auf die Bahn um wie der gesamte Hafen in Rotterdam. Insgesamt hilft uns das Ausbauprogramm am CTB, unsere hocheffizienten Abfertigungsprozesse weiter zu optimieren.“

Zwei weitere Containerbrücken für die Abfertigung von 20.000-TEU-Schiffen werden zur Zeit am Container Terminal Tollerort der HHLA errichtet. Mit dem dortigen Liegeplatz und den beiden Liegeplätzen am CTB wird die HHLA dann über drei Liegeplätze zur Abfertigung besonders großer Containerschiffe verfügen.

Quelle, HHLA, Foto: HHLA/Dietmar Hasenpusch




Seegüterumschlag in Hamburg stabilisiert sich

Tanker-im-Hamburger-Hafen_Copyright_HHM-Hasenpusch

Der gesamte Seegüterumschlag, der die Segmente Stückgut und Massengut umfasst, fällt für das erste Halbjahr 2016 mit 70,2 Millionen Tonnen 0,9 Prozent geringfügig schwächer aus als im Vorjahreszeitraum.

Beim containerisierten Stückgut wurde in den ersten sechs Monaten 2016 ein Containerumschlag von 4,5 Millionen TEU (20-Fuß-Standardcontainer) erreicht. Das entspricht einem Rückgang von 1,2 Prozent. „Der Seegüterumschlag im Hamburger Hafen verzeichnet im ersten Halbjahr des Jahres zwar noch einen ganz leichten Rückgang, stabilisiert sich aber merklich. So signalisiert das zweite Quartal 2016 mit einem Plus von 1,9 Prozent im Vergleich zu den drei vorangegangenen Monaten bereits einen erkennbaren Aufwärtstrend“, sagt Axel Mattern, Vorstand Hafen Hamburg Marketing. Diese positive Entwicklung zeigt auch der Vergleich des zweiten Quartals 2016 mit dem Vorjahresquartal: Hier ist ein Plus von 0,7 Prozent zu verzeichnen. Erfreulich ist auch die Entwicklung beim Seehafenhinterlandverkehr auf der Schiene. Mattern: „Wir stellen fest, dass die umweltfreundlich mit der Eisenbahn transportierte Gütermenge im ersten Halbjahr auf 23,8 Millionen Tonnen anstieg und damit zu einem kräftigen Plus von 3,9 Prozent beitrug. Hamburg baut seine führende Position als größter Eisenbahnhafen in Europa weiter aus.“

Der Containerumschlag blieb in den ersten sechs Monaten des Jahres mit 4,5 Millionen TEU (20-Fuß-Standardcontainer) knapp unter dem Vorjahresergebnis. Der im Vorjahr verzeichnete Einbruch im Containerverkehr mit China und Russland ist inzwischen aber nahezu gestoppt. So wurden zwischen dem Hamburger Hafen und Russland trotz der unverändert bestehenden Außenhandelssanktionen 216.000 TEU transportiert. Das entspricht einem Plus von 2,3 Prozent. Stabiler entwickelte sich auch der Containerverkehr mit China, der im ersten Halbjahr mit insgesamt 1,3 Millionen TEU (-1,0 Prozent) nur knapp unter dem Vorjahresergebnis blieb. Erfreulich ist auch die unverändert wachsende Bedeutung Indiens, das mit 128.000 TEU (+9,9 Prozent) inzwischen Position 8 im Ranking der Top-Handelspartner im Containerumschlag Hamburgs einnimmt. Ebenfalls positive Umschlagentwicklungen sind im Containerverkehr mit Finnland (+4,3 Prozent), den USA (+7,3 Prozent), den Vereinigten Arabischen Emiraten (+14 Prozent) und Großbritannien (+13,1 Prozent) zu verzeichnen. Dass es insgesamt noch einen Rückgang von 1,2 Prozent beim Containerumschlag zu verzeichnen gab, ist vor allem durch geringere Transhipment-Verkehre mit Häfen in Polen und Schweden zu erklären, die vermehrt von Container-Direktdiensten angelaufen werden. Im ersten Halbjahr betrug der Rückgang im Containerverkehr mit Skandinavien 5,6 Prozent, der mit Polen und den Baltischen Staaten 5,7 Prozent.

Beim Massengutumschlag, der im ersten Halbjahr 23,3 Millionen Tonnen (-1,4 Prozent) in Hamburg ausmachte, entwickelten sich die Importe und Exporte unterschiedlich. Auf der Importseite wurde für das erste Halbjahr mit insgesamt 17,1 Millionen Tonnen ein Plus von 6,7 Prozent erreicht. Auf der Exportseite blieb der Massengutumschlag mit insgesamt 6,2 Millionen Tonnen (-18,3 Prozent) deutlich unter dem Vorjahresergebnis. Für Wachstum beim Import sorgte mit 2,2 Millionen Tonnen (+25,6 Prozent) das Umschlagsegment Sauggut und mit insgesamt 5,5 Millionen Tonnen (+20,8 Prozent) das Segment Flüssigladung. Beim Sauggut brachte die Einfuhr von 1,8 Millionen Tonnen Ölfrüchte ein Plus von 28,8 Prozent. Im Segment Flüssigladung glänzte mit 5,1 Millionen Tonnen besonders der Import von Mineralölprodukten, die ein Plus von 65,4 Prozent verzeichneten. Hier führte neben der Schließung einer großen Hamburger Raffinerie auch eine verstärkte Nachfrage aus dem Binnenland zu einem Mengenwachstum bei den Importen von Mineralölprodukten. Insgesamt erreichte das Segment Flüssigladung mit 7,2 Millionen Tonnen ein Plus von 6,5 Prozent. Der Bereich Greifergut blieb mit insgesamt 11,3 Millionen Tonnen trotz eines Rückgangs von 1,8 Prozent auch im ersten Halbjahr 2016 für den Hamburger Hafen das stärkste Segment beim Massengutumschlag. Der Import von Kohle und Koks blieb mit 3,7 Millionen Tonnen (-3,7 Prozent), bzw. bei Erz mit 5,0 Millionen Tonnen (-6,2 Prozent), unter dem stärkeren Vorjahresergebnis. Eine schwächere Nachfrage bei Kraftwerken und der Stahlindustrie ist hier als Ursache für den etwas geringeren Umschlag zu nennen.

Die rückläufige Entwicklung beim Export von Sauggut und Flüssigladung hat unterschiedliche Ursachen. So ist neben einem erntebedingten Rückgang der Getreideexporte, die im ersten Halbjahr mit 2,1 Millionen Tonnen (-34,4 Prozent) deutlich schwächer als im Vorjahr ausfielen, auch ein Rückgang bei den Exporten von Mineralölprodukten zu verzeichnen. Das schwächere Umschlagergebnis von 1,0 Millionen Tonnen (-36,3 Prozent) ist in erster Linie mit der oben genannten Schließung einer großen Hamburger Raffinerie zu erklären, deren Exporte von Mineralölprodukten nun wegfallen. Das Segment Greifergut brachte auf der Exportseite im ersten Halbjahr einen Zuwachs beim Seegüterumschlag. Baustoffe und Schrott sowie der Export von 1,4 Millionen Tonnen Düngemittel (+2,5 Prozent) sorgten insgesamt in diesem Segment für ein Wachstum von insgesamt 5,8 Prozent auf 1,9 Millionen Tonnen.

Der nicht-containerisierte Stückgutumschlag, von zum Beispiel großen Anlagenteilen und rollender Ladung, blieb im ersten Halbjahr mit insgesamt 815.000 Tonnen (-6,9 Prozent) unter dem Vorjahresergebnis. Auf der Importseite, die 273.000 Tonnen (-5,6 Prozent) erreichte, konnten wachsende Umschlagmengen bei der Einfuhr von Holz, Projektladung und Südfrüchten die Rückgänge bei Papier, Metall und Kraftfahrzeugen nicht wettmachen. Im Versand konventioneller Stückgüter, für den insgesamt 542.000 Tonnen (-7,6 Prozent) ermittelt wurden, konnte das Wachstum bei Eisen, Stahl und Holz nicht den Rückgang bei der Ausfuhr von Kraftfahrzeugen ausgleichen.

Die beiden Hafen Hamburg Marketing Vorstände Ingo Egloff und Axel Mattern wiesen anlässlich der Hafen Hamburg Halbjahrespressekonferenz besonders auf die sehr gute Entwicklung der Seehafenhinterlandverkehre Hamburgs auf der Schiene hin. Mit der Eisenbahn wurden im ersten Halbjahr insgesamt 23,8 Millionen Tonnen Güter in und aus dem Hamburger Hafen transportiert. Das entspricht einem Plus von 3,9 Prozent. Der Containertransport mit der Eisenbahn verzeichnet für die ersten sechs Monate mit 1,2 Millionen TEU ebenfalls ein deutliches Plus von 2,1 Prozent. „Mit der Verabschiedung des Bundesverkehrswegeplans 2030 sind auch für den Hamburger Hafen wichtige Projekte in den „Vordringlichen Bedarf“ aufgenommen worden. Die als Hafenquerspange bekannte südliche Verbindung zwischen der Autobahn A1 und der A7 ist für Hamburg dabei das größte Einzelprojekt. Um den Hafen weiterhin in seinen vielfältigen Funktionsbereichen auszubauen und wettbewerbsfähig zu halten, ist neben einem Ausbau leistungsfähiger Zu- und Ablaufkorridore für den Gütertransport per Bahn, Lkw und Binnenschiff auch die Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe erforderlich“, sagt Ingo Egloff.

Der Hamburger Hafen ist Deutschlands größter Universalhafen und sichert mehr als 155.000 Arbeitsplätze in der Metropolregion Hamburg. Der Hafen ist auch wichtiger Industriestandort und mit einer Bruttowertschöpfung von 21,8 Milliarden Euro von großer Bedeutung für die gesamte deutsche Volkswirtschaft. Für das Jahr 2016 rechnet die Marketingorganisation des Hamburger Hafens mit einem Seegüterumschlag von 138 Millionen Tonnen und mit rund 9 Millionen TEU beim Containerumschlag. Bestätigt wird diese positive Entwicklung mit dem guten Umschlagergebnis im zweiten Quartal.

Charts zum Download

Quelle: HHM, Foto: HHM / D. Hasenpusch




Neusser Schützenfest für Anfänger und Sänger

cof

 

Die Vereinigung der Heimatfreunde Neuss e.V. laden am Dienstag, 23.August 2016 ab 18:30 Uhr, zu ihrem beliebten Vortragsabend „Schützenfest für Anfänger“ ein.

Treffpunkt ist im Foyer des Rathauses in Neuss. Katharina Hall, Simeon Breuer, Dr. Frank Hebmüller, Dr. Heinz-Günther Hüsch, Dieter Nehr und Achim Tilmes werden Wissenswertes rund um das Schützenfest vortragen. Unter der Chorleitung von Peter Veiser werden zum Schluss die ersten Kirmeslieder gesungen. Der Abend steht unter der Leitung von Christoph Napp-Saarbourg. Karten sind an der Infotheke im Rathaus, in der Geschäftsstelle der Heimatfreunde auf der Michaelstr. 67 (Öffnungszeiten Di. + Do. 10 – 13 Uhr / 14 – 17 Uhr, Sa. 10 -13 Uhr) sowie in der Einhorn-Apotheke erhältlich.

Die Heimatfreunde Neuss verschenken zudem auch diesem Jahr wieder an jeden Neusser Neuschützen im Rahmen der Brauchtumspflege das Neusser Liederbuch. Mehr als 100 Lieder sind im Neusser Liederbuch zu unterschiedlichen Themenkreisen zusammen-gefasst. Die Schützenlieder sind hierbei wesentlicher Bestandteil, von daher ist das Neusser Liederbuch für jeden Schützen ein Muss. Das Liederbuch kann ab Oberstehrenabend von den Neuschützen gegen Vorlage der Aktiven-Karte in der Geschäftsstelle der Heimatfreunde bis Schützenfest abgeholt werden.

Sie sind kein Neuschütze, aber haben Interesse am Neusser Liederbuch? Dann sichern Sie sich Ihr Exemplar noch bis Schützenfest zum Vorzugspreis von 5 Euro.

Quelle und Foto: Heimatfreunde Neuss




APL verbindet China mit Rotterdam

container_ship_apl_sweden

Die Reederei APL eröffnet am 20. August eine neue wöchentliche Linienverbindung, die Rotterdam noch auf eine zusätzliche Weise direkt mit den großen Häfen in China verbindet.

Zusätzlich zu den chinesischen Häfen Qingdao, Yangshan, Ningbo, Xiamen und Yantian wird ebenfalls der malaysische Hafen Port Klang angelaufen. Zudem geht es in voller Fahrt in den Nordwesten Europas, wo abgesehen von Rotterdam auch Felixstowe und Hamburg Zielhäfen sind.

Umgekehrt ist Rotterdam der letzte Anlaufhafen, bevor die Reise gen Osten angetreten wird. Die Transitzeit zwischen Rotterdam und Port Klang beläuft sich damit auf 26 Tage und 34 Tage sind es zwischen Rotterdam und Qingdao.

Quelle: APL, Foto: Jacopo Werther/Wikipedia

 




Verhaltene Entwicklung im Segment Container

HHLA_-_Halbjahresfinanzbericht_Januar_bis_Juni_2016_HHLA_Sven_Glage

Vor dem Hintergrund anhaltend schwieriger Rahmenbedingungen blieb die Mengenentwicklung beim Containerumschlag der Hamburger Hafen und Logistik  AG (HHLA)  im 1. Halbjahr 2016 mit 3,2 Mio. Standardcontainern (TEU)  5,7 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Der Containertransport der Intermodalgesellschaften hingegen konnte noch einmal zulegen und steigerte sich um 6,2 Prozent auf 694 Tsd. TEU. Die Umsatzerlöse auf Konzernebene lagen leicht unter dem Vorjahreswert und erreichten rund 573 Mio. Euro. Bereinigt um einen im Halbjahresergebnis bereits in Gänze berücksichtigten, einmaligen Restrukturierungsaufwand in Höhe von fast 15 Mio. Euro, lag das operative Konzernergebnis (EBIT) mit knapp 82 Mio. Euro annähernd auf Vorjahresniveau.

Klaus-Dieter Peters, Vorstandsvorsitzender der HHLA, zum Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr: „Dank unserer langfristigen und erfolgreich umgesetzten Diversifizierungsstrategie ist es uns erneut gelungen, die von anhaltend schwierigen Rahmenbedingungen belastete Entwicklung im Segment Container durch ein erfreuliches Wachstum im Segment Intermodal zu kompensieren. Die Mengenentwicklung beim Containerumschlag an unseren Terminals zeigte sich angesichts anhaltend schwacher Wachstumsimpulse bei Welthandel und weltweitem Containerumschlag sowie vor dem Hintergrund der unveränderten Infrastrukturdefizite im Hamburger Hafen weiterhin verhalten. Das Umschlagvolumen des Vorjahreszeitraums konnten wir auch aufgrund eines noch starken ersten Quartals 2015 bisher nicht wieder erreichen. Im Segment Intermodal hingegen schreiben wir unsere Erfolgsgeschichte fort. Dass wir in einem umkämpften Markt die Transportmenge noch einmal um 6,2 Prozent, das operative Ergebnis des Segments sogar um 25,5 Prozent steigern konnten, ist bemerkenswert. Auf Konzernebene sehen wir für den restlichen Verlauf des Jahres eine Entwicklung im Bereich unserer Erwartungen und halten deshalb an unserer im März diesen Jahres veröffentlichten Prognose fest.“

Im ersten Halbjahr 2016 wurden auf den Containerterminals der HHLA mit 3,2 Mio. TEU 5,7 Prozent weniger umgeschlagen als im Vorjahreszeitraum. Während der Container Terminal Odessa mit 132 Tsd. TEU 5,9 Prozent mehr umschlug als im Vergleichszeitraum, ging der Containerumschlag an den Hamburger Terminals um 6,2 Prozent auf 3,1 Mio. TEU zurück. Dies ist im Wesentlichen auf die weiterhin schwachen Asienverkehre (Fernost–Nordeuropa) zurückzuführen, die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9 Prozent niedriger ausfielen. Der Umsatz des Segments Container ging unterproportional um 4,4 Prozent zurück und erreichte knapp 337 Mio. Euro. Das Betriebsergebnis (EBIT) des Segments verzeichnete proportional zur Mengenentwicklung einen Rückgang um 5,9 Prozent auf rund 54 Mio. Euro.

Die HHLA-Transportgesellschaften konnten ihre Position noch einmal ausbauen. Im wettbewerbsintensiven Markt der Containerverkehre im Hinterland steigerten sie ihr Transportvolumen um 6,2 Prozent auf 694 Tsd. TEU. Wesentlich getragen wurde diese Entwicklung von den Bahntransporten, die für sich genommen sogar um 8,6 Prozent zulegten. Der Umsatz des Segments Intermodal legte dabei um 5,5 Prozent auf fast 191 Mio. Euro zu. Demgegenüber übertraf das Betriebsergebnis (EBIT) des Segments die Mengen- und Umsatzentwicklung erheblich. Es erhöhte sich um 25,5 Prozent auf knapp 34 Mio. Euro. Hier machte sich der Einsatz weiterer eigener Lokomotiven und Waggons bemerkbar.

Angesichts der Konzernentwicklung im ersten Halbjahr hält die HHLA an ihrer bisherigen Prognose fest und erwartet Umsatzerlöse auf Konzernebene im Bereich des Vorjahres sowie nach einmaligem Restrukturierungsaufwand ein Konzernbetriebsergebnis (EBIT) in einer Bandbreite von 115 bis 145 Mio. Euro.

Den Halbjahresfinanzgericht gibt es hier

 Quelle: HHLA, Foto: HHLA/Sven Glage

 




BDB begrüsst neuen KV-Förderrichtlinie

NDH02

„Es ist sehr erfreulich, dass sich teils mehrere Jahre alte Forderungen des BDB und des Gewerbes in dem aktuellen Entwurf der KV-Förderrichtlinie wiederfinden“, erklärte jetzt  BDB-Vorstandsmitglied Heinrich Kerstgens (Contargo GmbH & Co. KG).

Ein Beispiel sei die Anerkennung von Pachtverträgen für Grundstücke, auf denen KV-Umschlaganlagen errichtet oder ausgebaut werden sollen. Damit erfolgt endlich eine Gleichstellung mit Eigentum und Erbbaurecht, was gerade in Hafengebieten deutliche Vorteile für den Kombinierten Verkehr bringt, so Kerstgens weiter.

Das neue Regelwerk soll die bisherige KV-Förderrichtlinie ablösen, die zum 31. Dezember 2016 außer Kraft tritt. Mit der Förderung wird das Ziel verfolgt, Verkehrsträger sinnvoll zu vernetzen und dabei Güter von der Straße auf die umweltfreundlicheren Verkehrsträger Binnenschiff und Güterbahn zu verlagern. Dafür werden der Neu- und Ausbau von KV-Umschlaganlagen mit bis zu 80 % vom Bund bezuschusst.

Sinnvoll sei Kur dem Vorstndsmitglied außerdem, dass – wie in dem Entwurf vorgesehen – künftig bei der Ermittlung des volkswirtschaftlichen Nutzens und damit bei der Förderberechnung die Hälfte der zurückgelegten Strecken im europäischen Ausland berücksichtigt werden sollen. Damit haben Projekte in Grenznähe – vor allem an Wasserstraßen – eine bessere Chance auf Realisierung.

„Auch durch die Aufnahme neuer Fördertatbestände wird künftig der Ausbau des Kombinierten Verkehrs und eine Verkehrsverlagerung auf saubere Verkehrsmittel wie das Binnenschiff erleichtert“, lobt Kerstgens. So sind in dem Entwurf zum Beispiel Abstellflächen für Ladeeinheiten sowie automatisierte Ausfahrschranken und Parkplätze, wenn sie im Zusammenhang mit der Umschlagfunktion der KV-Anlage stehen, zusätzlich anerkannt.

Der Verband hat in seiner Stellungnahme angeregt, diesen Katalog noch um weitere sinnvolle Maßnahmen an Grundstücken, Umschlageinrichtungen und Ausrüstung zu ergänzen. Dazu gehören u.a. der Grunderwerb an Wasserflächen, Telekommunikationsanlagen, Anwendungssoftware (die heutzutage kaum noch von der förderfähigen Computerhardware getrennt werden kann), Geräte zur automatischen Sendungserfassung nicht nur im Zu- sondern auch im Ablauf sowie Umzäunungen und Sicherheitseinrichtungen.

Eine per Beschluss des Bundeskabinetts durchgeführte Haushaltsanalyse für das Förderprogramm hat ergeben, dass der Kombinierte Verkehr ein taugliches und effektives Instrument darstellt, um Güter von der Straße auf alternative Verkehrsträger zu verlagern. Der BDB bedauert vor diesem Hintergrund, dass der entsprechende Fördertitel im Bundeshaushalt in den Jahren 2017 und 2018 abgesenkt werden soll.

„Wichtig ist, dass die Förderanträge deutlich schneller bearbeitet werden, damit die zur Verfügung stehenden Mittel auch vollständig abgerufen werden“, betont Kerstgens. In der Vergangenheit waren Bearbeitungszeiten von bis zu einem Jahr nämlich keine Seltenheit. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, damit ein Ausbau des Kombinierten Verkehrs verwirklicht werden kann.

Quelle: BDB, Foto: Neuss Düsseldorfer Häfen




Kennenlernen und Projektfindung in Lübeck

Megaboxer_Treffen_in_Waltershof_copyright_HHM_Hasenpusch

Das Lübecker Hafenplanungsunternehmen CPL Competence in Ports and Logistics bietet ein Seminar zur neuen Förderrichtlinie IHATEC an.

Die kürzlich veröffentlichte, neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für die Hafen- und Logistikwirtschaft namens „Innovative Hafentechnologien“ (IHATEC) zielt auf die Optimierung des Güterumschlags, der Abfertigung von Passagieren in den Häfen und den Zu- und Ablaufverkehr sowie die Erhöhung der Umschlagleistungen der Hafenterminals, der Verbesserung des an den Hafenstandorten. Darüber hinaus soll das Förderprogramm helfen, die Logistikketten und die Vernetzung von Produktion und Logistik zu optimieren, Produktinnovationen und neue Hafentechnologien einzuführen und zu verbreiten, die digitale Infrastruktur zu verbessern, die stärkere Nutzung der IT in den Häfen und den Logistikketten voranzutreiben sowie die IT-Systeme und IT-Sicherheit weiterzuentwickeln.

Es werden bis 2020 voraussichtlich rund 64 Millionen Euro bereitgestellt.

CPL lädt zu einem IHATEC-Seminar „Kennenlernen und Projektfindung“ am 7. September 2016 ein. Das Seminar soll neben dem Austausch zur Förderrichtlinie und den Schwerpunktfeldern dazu dienen, gemeinsame Projektideen zu diskutieren und zu entwickeln sowie geeignete Projektpartner hierfür zu finden.

Weitere Informationen und ein Anmeldeformular gibt es unter http://www.c-pl.de/ihatec.

Quelle: CPL, Foto: HHM/Hasenpusch




Wolfgang Debusmann verstärkt TX Logistik

TX

Zum 1. August 2016 hat die TX Logistik AG die Zuständigkeiten im maritimen Bereich neu geordnet. Mit Wolfgang Debusmann (53) soll für das Unternehmen die strategische Weiterentwicklung des Geschäftsfeldes vorantreiben.

Mit einer neuen Besetzung reagiert die TX Logistik AG auf die weiterhin stark wachsende Bedeutung des maritimen Geschäftsbereiches. „Wir sind mit ambitionierten Zielen in das Jahr gegangen“, erklärt Patrick Zilles, in der Geschäftsleitung von TX Logistik Gesamtverantwortlicher für den Bereich Vertrieb und Marketing. „Um Wachstum zu beschleunigen, setzen wir alles daran, die Struktur zu stärken und den Geschäftsbereich im Sinne der Unternehmensstrategie weiter zu entwickeln.“ Entsprechend diesen Anforderungen wird die Verantwortung zukünftig aufgeteilt: Wolfgang Debusmann übernimmt am Standort Troisdorf-Spich als Director Maritim die Verantwortung für den Geschäftsbereich Maritim, Klaus Niemöhlmann wechselt als Regional Sales Director Maritim an den strategisch bedeutsamen Standort Hamburg, um hier den Vertrieb auszubauen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir Wolfgang Debusmann und Klaus Niemöhlmann für diese Aufstellung gewinnen konnten“, so Patrick Zilles. „So können wir den maritimen Bereich von innen stärken und den Markt in diesem Geschäftsfeld noch zielgerichteter bearbeiten.“

Wolfgang Debusmann bringe besondere Expertise in das Unternehmen ein. Seit mehr als 25 Jahren ist er in der Logistikbranche tätig. Zuletzt verantwortete er langjährig die Bereiche Vertrieb, Marketing und Internationale Verkehre als Geschäftsführer der Emons Spedition GmbH in Köln. In dieser Funktion zählten sowohl die Leitung der Zentralorganisation Vertrieb & Marketing als auch die Leitung der Vertriebsteams in 22 Niederlassungen mit mehr als 100 Mitarbeitern zu seinen Aufgaben. Davor war er als Mitglied der Geschäftsleitung bei der In Time Express Logistik sowie als Geschäftsführer der TNT Post Vertriebsgesellschaft mbH tätig.

Klaus Niemöhlmann ist in der Nordregion sehr gut vernetzt. Dies will die TX Logistik AG noch stärker für sich nutzen. „Unser Ziel ist es, gleichwertige und hoch entwickelte Eisenbahnsystem-Dienstleistungen von allen relevanten Ein- und Ausgangshäfen zu bieten. Gleichzeitig wollen wir noch mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene bringen“, erklärt Patrick Zilles. „Dies kann nur mit einer guten Führung vor Ort und der Nähe zu Kunden und Partnern gelingen.“

Foto und Quelle: TX Logistik AG




Erste LNG Bunkeraktion in Rotterdam

Rotterdam 8 augustus 2016. Eerste LNG bunkerincentive Splinternieuwe Ternsund bunkert als eerste zeeschip LNG in Rotterdam. Foto Ries van Wendel de Joode/HBR

Am Dienstag, 9. August, wurde mit dem Bunkern (Betanken) der Ternsund  begonnen. Sie ist das erste Seeschiff, das in Rotterdam LNG (Flüssiggas) bunkert. Der flammneue Produktentanker der schwedischen Reederei Terntank empfängt damit als erste die Rotterdamer “LNG bunkerincentive”, eine Prämie in Höhe von zehn Prozent der Hafengebühren.

Die Tarnsund kam am Sonntag das erste Mal in Rotterdam an, um bei Vopak im Hafen Botlek Rohbenzin und Gasöl zu entladen. Montagmittag wurde das Schiff zum ehemaligen Hometerminal von ECT im Prinz Willem Alexander Haven verholtDort fand der Bunkervorgang statt. Erst wurde die Temperatur des Kraftstofftanks “eingekühlt”, von der Umgebungstemperatur auf Betriebstemperatur. Mithilfe von Stickstoff wurde in 18 Stunden die Temperatur von +20 °C auf -162 °C gesenkt. Danach begann das eigentliche Bunkern mit Shell LNG. Lastkraftwagen fuhren hierfür zwischen Eemhaven und dem Gate Terminal (Eigentum von Vopak und Gasunie) auf der Maasvlakte. Mittwochmorgen wird der Bunkervorgang mit dem saubereren Kraftstoff abgeschlossen. Danach fährt das Schiff nach Göteborg.

Nächstes Jahr empfängt der Hafenbetrieb ein neues Flüssiggasbunkerschiff, mit dem Shell Seeschiffe vom Wasser aus mit LNG versorgen wird.

 

Der Hafenbetrieb freut sich darüber, dass das erste Seeschiff in Rotterdam mit LNG (Flüssiggas) betankt wird. Der Hafenbetrieb strebt an, aus dem Hafen einen bedeutsamen, europäischen LNG-Knotenpunkt zu machen und fördert den Wechsel von Schweröl zu dem viel saubereren LNG als Kraftstoff für die Schifffahrt. Binnenschiffe, Küstenfahrzeuge, Fähren und der Schwertransport verringern mit LNG den CO2-Ausstoß um 20 Prozent und den Stickstoffoxidausstoß (NOx) auf 85 Prozent. Schwefel- und Feinstaubemissionen werden praktisch auf Null gesenkt. Darum fördert der Hafenbetrieb den Gebrauch von LNG.

Der Hafenbetrieb erwartet möglicherweise in der Zwischenzeit noch einige Seeschiffe für das Bunkern von LNG in Rotterdam. Die Kosten für den saubereren Kraftstoff sind hier um ca. 20 % geringer als sonst, außerdem gibt es in Rotterdam einige Vergütungsanreize. Der Environmental Ship Index und die LNG Bunkeraktion erhalten jeder eine Prämie in Höhe von 10 Prozent der Hafengebühren.

http://www.terntank.com/news/video-from-launching-of-mt-ternsund/

Quelle : Port of Rotterdam, Foto: Ries van Wendel de Joode/HBR




Kieler Hafen steuert auf Wachstumskurs

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Der Kieler Seehafen ist auf Wachstumskurs und konnte bei Umschlag und Passagierzahlen um jeweils knapp 2 % zulegen. Im ersten Halbjahr 2016 wurden über die verschiedenen Kai- und Terminalanlagen 3,1 Mio. Tonnen Güter verladen bzw. gelöscht (plus 1,8 %); dazu gingen 886.000 Passagiere an oder von Bord eines Fähr- oder Kreuzfahrtschiffes (plus 1,9 %).

Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG: „Dies ist ein sehr gutes Ergebnis, zumal der Kieler Hafen in seinem Kerngeschäft, den Fährverkehren nach Skandinavien und ins Baltikum, überdurchschnittlich zulegen konnte.“ Umschlagsstärkster Hafenteil ist der Ostuferhafen, der im zweiten Halbjahr zusätzlich vom aufgenommenen Linienverkehr aus Sundsvall (Schweden) profitieren wird. Seit Anfang Juli laufen RoRo-Frachter der Neukunden SCA und Iggesund Paperboard Kiel einmal wöchentlich an, um komplette Schiffsladungen Papier und hochwertige Kartonnagen zu löschen. Ab Oktober wird dieser Liniendienst auf zwei Ankünfte je Woche verdichtet.

Die größte Mengensteigerung konnte im 1. Halbjahr auf der Fährlinie Kiel – Klaipeda der Reederei DFDS durch die Einführung einer siebten Abfahrt je Woche erzielt werden. Ankunft in Kiel ist täglich um 16 Uhr mit Abfahrt vom Ostuferhafen an jedem Abend um 20 Uhr. Ermöglicht wird dieser optimierte Fahrplan durch den Einsatz zweier großer und schneller RoPax-Fähren, die für die Überfahrt nur 20 Stunden benötigen. Dirk Claus: „Der Fahrplan mit immer gleichen Abfahrt- und Ankunftszeiten kommt bei den Kunden sehr gut an. Kiel – Klaipeda ist die wichtigste Fährverbindung aus Deutschland ins Baltikum und die einzige mit täglichen Abfahrten.“ Um auch die zusätzliche Sonntagsabfahrt gut auslasten zu können, begrüßt der Kieler Hafen, dass Lkw-Transporte im Seehafenhinterlandverkehr vom Sonntagsfahrverbot befreit werden können. Von dieser Regelung profitieren auch die Kunden der Fähren von und nach Skandinavien. Demgegenüber belasten die anhaltenden Handelsbeschränkungen die Fährverkehre zwischen Kiel und russischen Häfen.

Im kombinierten Ladungsverkehr wurden im ersten Halbjahr 14.600 Einheiten – meist Trailer und Container – auf die Bahn verladen. Dies entspricht einem Plus von 5,7 %. Hinzu kamen Waggongruppen und Ganzzüge mit Neufahrzeugen, Forstprodukten oder Kohle. Dirk Claus: „Wir verzeichnen eine stetig steigende Nachfrage im Schienengüterverkehr. Bis Jahresende wollen wir erstmals 30.000 Ladeeinheiten auf Waggon verladen.“ Im Bereich des Umschlags von Massengütern legte insbesondere der Import von norwegischem Split zu. Die Firma Mibau löschte in den ersten sechs Monaten des Jahres knapp 180.000 Tonnen und damit etwa 1/3 mehr als im Vorjahreszeitraum. Kiel nimmt somit auch eine regionale Versorgungsfunktion innerhalb Schleswig-Holsteins wahr. Über den Hafen werden Baustoffe massenhaft und damit kostengünstig angeliefert. Rückläufig war im ersten Halbjahr 2016 erneut der Import von Steinkohle für das hiesige Kraftwerk, das in wenigen Jahren durch ein Gasmotorenkraftwerk ersetzt werden soll.

Quelle und Foto: SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG