Hafenmeister Hafenkarte von Rotterdam online

Rotterdam 02-04-15 Plaatsing silo’s bij Reym Rotterdam Foto: Marco Hofste

Von der Maasvlakte bis über die Erasmusbrücke hinaus ist jeden Tag im Hafen Rotterdam enorm viel Betrieb. Allein schon zirka 30.000 Seeschiffe und 110.000 Binnenschiffe müssen jedes Jahr ihren Weg über alle kurvigen Wasserstraßen finden. Nicht nur für die Schiffe, sondern für allerlei Teilnehmer im Hafen ist daher eine aktuelle Hafenkarte zwecks einer effektiven Betriebsführung essentiell. Der Hafenbetrieb verfügt – mit dem nagelneuen System PortMaps – ab jetzt über eine hundertprozentig aktuelle und übersichtliche Online-Karte des Hafens.

Auf der interaktiven Hafenmeister Hafenkarte erhalten Sie unter anderem eine deutliche Übersicht über Terminals, Anlegestege, Dalben, Liegeplätze und Wassertiefen. Diese Karte wird täglich um die neuesten Informationen ergänzt und verdeutlicht alle topografischen und nautisch relevanten Informationen über den Hafen. Sie stellt einen großen Fortschritt dar, beispielsweise im Vergleich zu den Leitfäden, zu den physischen Karten, die verschickt wurden und beim Zukleben des Umschlags schon beinahe veraltet waren. Ab jetzt klicken Sie sich online problemlos durch die Karte, und so haben alle Beteiligten immer die aktuellsten Informationen zur Hand.

Automatisch aktualisiert
Als Hafenverwalter und -regisseur ist es für den Hafenbetrieb Rotterdam äußerst wichtig, dass alle Nutzer immer dieselbe aktuelle Hafenkarte verwenden. Mit PortMaps nimmt der Hafenbetrieb ein modernes Informationssystem zur Speicherung, Berechnung und Visualisierung von geografischen Informationen in Betrieb. Die Hafenmeister Hafenkarte wird jeden Tag automatisch aktualisiert und ist intern an Systeme wie ArcGIS, SAP und Sharepoint gekoppelt.

Verwaltungsarbeit
Alle vorhandenen Informationen in einem einzigen System unterzubringen, erforderte eine Menge Aufmerksamkeit: Mehr als anderthalb Jahre hat den Hafenbetrieb diese Arbeit gekostet. Mit dieser Innovationsoffensive ist es dem Hafenbetrieb gelungen, eine Hafenkarte zusammenzustellen, die für die Zukunft gerüstet ist. Ab jetzt gibt es immer einen Ort, von dem aus problemlos ersichtlich ist, wo man im Hafen sein muss.

 




Die tägliche Presseschau immer morgens auf Facebook

Die Hafenzeitung gibt es jetzt nicht nur in Print und online im Internet sondern auch auf Facebook. Hier verlinkt die Redaktion vor allem Artikel nationaler und internationaler Medien, die einen Bezug zur hafenaffigen Logistik in NRW haben. Es lohnt sich also, regelmäßig nicht nur auf www.Hafenzeitung.de sondern auch auf Facebook vorbei zu schauen um immer informiert zu sein. Am besten „liken“.




Internationale Leitmesse wartet

transport logistic 2013

„transport logistic“ in München wartet wieder mit einem großen Programm auf

Die maritime Wirtschaft ist eine Wachstumsbranche. Und das Zentrum dieser Branche liegt wieder einmal in München während der „transport logistic“, die vom 5. bis 8. Mai 2015 stattfindet.

Auch wenn München selber keinen Hafen bietet, präsentieren alleine aus diesem Bereich über 170 Unternehmen ihre Dienstleistungen auf der Internationalen Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Darunter namhafte Hafenausrüster, Liniengesellschaften und Reedereien. Noch nie waren so viele Binnen- und Seehäfen sowie Binnen- und Seeschiffsreedereien aus dem In- und Ausland vertreten.
Allein in Deutschland ist die maritime Logistik mit mehr als 380.000 Beschäftigten und einem jährlichen Umsatzvolumen von rund 50 Milliarden Euro einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. Und alle großen deutschen und auch europäischen Häfen sind auf der „transport logistic“ dabei. Mit einem Stand stellen zum Beispiel die Häfen Hamburg, Bremen und Niedersachsens sowie Rotterdam, Göteborg und Kaliningrad aus. Noch nie zuvor hat sich dieser Logistikteilbereich in vergleichbarem Umfang und dieser vollen Breite auf einer Messe präsentiert.
Die Neuss Düsseldorfer Häfen sind gleich zwei Mal auf der „transport logistic“: Auf dem Messestand des Bundesverbandes öffentlicher Binnenhäfen BÖB, Halle B3, Stand 225/324, zum anderen auf dem von RheinCargo B 3, Stand 221/320.