„Hafen trifft Festland“ in Köln

Die neun niedersächsischen Seehäfen mit Deutschlands einzigem Tiefwasser-Containerterminal bieten den Unternehmen und Logistikdienstleistern im Rheinland neue Chancen zur Optimierung ihrer Logistikketten. Dies war die Botschaft, die die Seaports of Niedersachsen GmbH und die Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG im Rahmen ihres gemeinsamen, neuen Veranstaltungsformats „Hafen trifft Festland“ den zahlreichen Teilnehmern in Köln überbrachten.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern Köln, Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein organisiert. Rund 60 Vertreter aus Logistikwirtschaft und Verladerschaft waren der Einladung gefolgt und konnten einen umfassenden Eindruck vom Leistungsspektrum der niedersächsischen Seehäfen gewinnen. Das Potenzial der Universalhafengruppe im Nordwesten mit den Standorten Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven präsentierte Inke Onnen-Lübben, Geschäftsführerin der Seaports of Niedersachsen GmbH. Der Hafenverbund kam im vergangenen Jahr auf ein Umschlagsvolumen von rund 52 Millionen Tonnen im Seeverkehr. Leistungsfähige Umschlags- und Lagereinrichtungen für sämtliche Güterarten sowie kundenorientierte Logistikdienstleistungen kennzeichnen das Angebot der neun Seehafenstandorte. Eine besondere Stärke sind beispielsweise auch die vielfältigen Short-Sea-Verbindungen, die die niedersächsischen Seehäfen mit europäischen Märkten verbinden. Ein Beispiel hierzu lieferte Marcus Braue, Niederlassungsleiter der DFDS Seaways GmbH in Cuxhaven. Er veranschaulichte u.a. nachhaltige Transportlösungen, bei denen vor allem massenhafte Stückgüter aus dem Binnenland per Bahn angeliefert und anschließend per RoRo-Carrier der DFDS Seaways über den Hafen Cuxhaven nach Großbritannien via Immingham verschifft werden.
Über die Perspektiven, die der Standort Wilhelmshaven mit dem Containerterminal und dem Güterverkehrszentrum für die Unternehmen im Ruhrgebiet bietet, referierten der Vertriebsleiter der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG, Ingo Meidinger, und Oliver Bergk, General Manager Sales der EUROGATE GmbH & KGaA, KG. Im Vordergrund stand die Präsentation des Hafens mit seinen kurzen und schnellen Wegen, den Hinterlandanbindungen via Straße und Schiene, das Flächenpotenzial im Güterverkehrszentrum und die vorhandene Suprastruktur für die Abfertigung von Großcontainerschiffen. Oliver Hämel, stellvertretender Leiter Regionalbereich West/Schweiz der TFG Transfracht Internationale Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr, erläuterte das flexible Zugsystem des Unternehmens, das auch eine dementsprechende Anbindung des Container Terminals Wilhelmshaven in 2017 vorsieht. Der AlbatrosExpress von Transfracht verbindet an sieben Tagen pro Woche die Metropolregion Rhein/Ruhr über die Terminals Dortmund und Köln mit den deutschen Seehäfen. Komplettiert wurde das Vortragsprogramm mit der Vorstellung des GVZ Dörpen durch den Geschäftsführer der Dörpener Umschlaggesellschaft mbH, Peter Fischer, der das GVZ im Emsland mit seinem trimodalen Verkehrsnetz via Schiene, Straße und Binnenschiff zu den diversen Destinationen präsentierte. Dazu Peter Fischer: „Wir sehen uns als GVZ Emsland in einer Art Hub-Funktion für den einzigen Tiefwasserhafen in Deutschland. Um den wachsenden Containermengen Rechnung zu tragen, setzen wir uns für die Vernetzung der GVZ-Standorte ein.“
Den Abschluss des Abends bildete ein reger Meinungsaustausch über die Möglichkeiten für die Logistikbranche der Wirtschaftsregion Rheinland, neue Wege zu den Häfen an der deutschen Nordseeküste einzuschlagen.
Quelle und Foto: Seaports. Von links nach rechts: Peter Fischer (Geschäftsführer der Dörpener Umschlaggesellschaft mbH), Oliver Bergk (General Manager Sales der EUROGATE GmbH & KGaA, KG), Ingo Meidinger (Vertriebsleiter der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG), Inke Onnen-Lübben (Geschäftsführerin der Seaports of Niedersachsen GmbH), Oliver Hämel (stellvertretender Leiter Regionalbereich West/Schweiz der TFG Transfracht Internationale Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH), Marcus Braue (Niederlassungsleiter der DFDS Seaways GmbH in Cuxhaven)





![Containerterminals Altenwerder CTA im Vordergrund , Containerterminals Burchardkai CTB und Tollerort CTT beide im Hintergrund, HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG, Bei St. Annen 1, 20457 Hamburg, Germany, T. +49.40.3088-9, www.HHLA.de | | [(c) Dominik Reipka, Thedestrasse 87, D - 22767 Hamburg, Germany, +49 (0)40 43188721, www.reipka.de, studio@reipka.de, Bank: Hamburger Sparkasse, BLZ 20050550, Konto/Account 1268136080, IBAN DE35 2005 0550 1268 1360 80, BIC/SWIFT HASPADEHHXXX, Bildnutzung fuer HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG zeitlich unbegrenzt zur Eigenwerbung und Pressearbeit. Jede andere Veröffentlichung nur gegen Honorar gemaess aktuell gueltiger MFM - Honorarliste zzgl. MwSt. und kostenloser Zusendung eines Belegexemplars. Werbliche Nutzung nur mit schriftlicher Genehmigung. Für evtl. abgebildete Personen und/oder geschützte Marken muß vor Veröffentlichung deren Einverständnis eingeholt werden. Mit dem Download bzw. der Nutzung eines Bildes erkennt der Nutzer die AGB des Fotografen an, die hier heruntergeladen werden koennen: http://www.reipka.de . Copyright for self published house advertising COMPANYDATA. Any other publication only for publication fee plus VAT and free voucher copy. Commercial use only with written accordance of the photographer. Pictured persons as well as the owners of pictured Trademarks etc. must be asked for accordance to publish this photograph. With downloading or using pictures the user accepts the general terms and conditions of delivery and business of the photographer. These can be downloaded here: http://www.reipka.de]](http://hafenzeitung.de/wp-content/uploads/2016/09/HVCC_Hamburg_Vessel_Coordination_Center_setzt_auf_Digitalisierung_copyright_HHLA_Dominik_Reipka-472x289.jpg)


