Wachstum für Port of Antwerp-Bruges im Q1

Der Gesamtgüterumschlag des Port of Antwerp-Bruges belief sich in den ersten sechs Monaten dieses Jahres auf 143,2 Millionen Tonnen, was einer Steigerung von 3% im Vergleich zum selben Zeitraum des vorigen Jahres entspricht. Dieser Aufwärtstrend, der im ersten Quartal durch eine steigende Nachfrage nach Containertransporten eingeleitet wurde, setzt sich nun auch in anderen Produktgruppen fort. Und dies trotz anhaltender geopolitischer Spannungen und eines unsicheren makroökonomischen Kontextes. Der Port of Antwerp-Bruges leistet weiterhin Pionierarbeit und investiert in einen zukunftssicheren Hafen.

Schon im ersten Quartal zog der Containerumschlag nach einer weltweiten Verlangsamung aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit und Inflation wieder an. Dieses Wachstum setzte sich auch im zweiten Quartal fort. Der Umweg über das Kap der Guten Hoffnung ist inzwischen zur „neuen Normalität“ geworden. Daraus ergab sich ein Anstieg des gesamten Containerumschlags von 6,8% in Tonnen und 4,1% in TEU (6 665 000 TEU) im Vergleich zum ersten Quartal 2023.

Auch beim Umschlag von Stückgütern (konventionell) war ein Aufwärtstrend zu verzeichnen. Dieser begann im ersten Quartal nach einem schwachen letzten Quartal 2023. Auch wenn der Umschlag in der ersten Jahreshälfte um 6,2% niedriger war als im Vorjahreszeitraum, mit einem Rückgang der Einfuhr um 12,6% und einem Anstieg der Ausfuhr um 4,5%, nahm der Umschlag im zweiten Quartal im Vergleich zum ersten Quartal weiter zu.

In den letzten sechs Monaten blieb der Umschlag von Eisen und Stahl nahezu unverändert (+0,6%), wobei die Ausfuhr zunahm (+7,4%) und die Einfuhr zurückging (-3,7%). Im ersten Quartal war ein gegenläufiger Trend zu verzeichnen, nämlich ein Anstieg der Einfuhr und ein Rückgang der Ausfuhr. Auch wenn bei den meisten anderen Waren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang zu verzeichnen war, ist der Umschlag dieser Produkte im Vergleich zum ersten Quartal gestiegen.

Der ​ Roll-on/Roll-off-Verkehr ging in der ersten Hälfte des Jahres 2024 um 5,7% zurück, was eine leichte Verbesserung gegenüber dem Ende des ersten Quartals bedeutet. Die Überlastung der RoRo-Terminals hielt an, was unter anderem auf das geänderte Geschäftsmodell der Automarken mit dem Aufbau von Lagerbeständen in den Häfen, die sinkende Marktnachfrage und die verzögerten Exportbewegungen aufgrund des Umwegs über das Kap der Guten Hoffnung zurückzuführen ist. Dies führte zu einem Rückgang des Umschlags aller Transportmaterialien um 13,2%. Vor allem der geringere Gebrauchtwagenumschlag (-45,8%) trug dazu bei, gefolgt von High & Heavy (-22,7%), Lkw (-17,6%) und Neuwagen (-9%). Im Gegensatz dazu stieg der Umschlag von unbegleiteter Fracht (ohne container) auf RoRo-Schiffen um 2,4%. Der Rückgang des Umschlags aus dem und in das Vereinigte Königreich (-4,6%) wurde durch einen Anstieg des Umschlags aus und nach Spanien und Portugal (+35%), Skandinavien (+18%) und Irland (+1,4%) mehr als ausgeglichen.

Das Segment des trockenen Schüttguts blieb mit einem leichten Anstieg von 0,4% auf dem gleichen Stand, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Rückgang von 12,2% im ersten Quartal darstellt. Die Einfuhr sank um 6%, während die Ausfuhr um 10,9% stieg. Ein starker Anstieg (+34,8%) war beim Umschlag von Düngemitteln zu verzeichnen. Dies ist die größte Produktkategorie innerhalb des trockenen Schüttguts, die nach dem starken Rückgang im Jahr 2023 nun wieder anzieht. Der Umschlag von Nichteisenerzen (+26,9%) und anderen Baustoffen (außer Sand und Kies) (+13,6%) nahm zu. Der Umschlag von Steinkohle (-40%), Getreide (-9,5%), Sand und Kies (-8,3%) und Schrott (-5,9%) ging zurück.

Der Umschlag von flüssigem Schüttgut, der im ersten Quartal noch leicht um 0,7% zurückgegangen war, verzeichnete am Ende des zweiten Quartals ein Wachstum von 0,7%. Einem Rückgang der Einfuhr um 2,4% stand ein Anstieg der Ausfuhr um 5,4 % gegenüber. Zuwächse gab es beim Umschlag von Benzin (+18%) und Heizöl (+10,2%). Trotz des anhaltenden Drucks auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemieindustrie durch hohe Energie-, Rohstoff- und Lohnkosten führte die sich erholende Nachfrage zu einem Anstieg des Umschlags von Naphtha (+8,2%) und Chemikalien (+6,7%). ​ Der Umschlag von Diesel ging zurück (-19,3%), ebenso wie der von Flüssigerdgas (-6,4%) und von anderen Energiegasen (-3,6%). Flüssige Brennstoffe waren insgesamt leicht rückläufig (-1,1%).

In der ersten Hälfte des Jahre 2024 wurde der Hafen von 9.906 Seeschiffen angelaufen, was einem Rückgang von 2,8% entspricht. Die Bruttotonnage dieser Schiffe sank um 4,2%.

In der ersten Hälfte des Jahres 2024 begrüßte Zeebrugge 270.600 Kreuzfahrtpassagiere (+8,9%) auf 82 Kreuzfahrtschiffen. Das waren acht Kreuzfahrtschiffe weniger als im Vorjahr (-8,9%), was darauf hindeutet, dass die Auslastung der Kreuzfahrtschiffe wieder zunimmt.

Die Zahlen bestätigen die Widerstandsfähigkeit des Hafens, der auch in herausfordernden Zeiten weiterhin Pionierarbeit leistet und in einen zukunftssicheren Hafen investiert.

Im Mai wurde mit der Inbetriebnahme des ersten mit Methanol betriebenen Schleppers der Welt, dem Methatug, eine Weltpremiere gefeiert. Dieser ist, genau wie der Hydrotug, der erste wasserstoffbetriebene Schlepper, Teil eines Umweltprogramms für die eigene Flotte. Damit gelang dem Port of Antwerp-Bruges ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Hafen bis 2050. Der erste Landstromanschluss für Seeschiffe in Belgien bestätigt die Vorreiterrolle des Hafens bei der Energiewende im maritimen Sektor. Die Einrichtung einer der größten öffentlichen Ladestationen für Elektro-Lkw in Europa macht das Antwerpener Hafengebiet zu einem wichtigen Bindeglied für den Transport mit Elektro-Lkw.

Nachhaltiges Wachstum bleibt eine Priorität, um einen zukunftssicheren Hafen zu gewährleisten. Im ersten Quartal lief zum ersten Mal ein Containerschiff mit einem Tiefgang von 16 Metern in das Deurganck-Dock ein, im Rahmen der normalen Zulassungspolitik. Im zweiten Quartal liefen bereits vier Containerschiffe mit diesem Tiefgang ein. Die Genehmigung hierfür wurde inzwischen auf andere Containerterminals ausgeweitet.

Neben der Erstellung des ersten Entwurfs einer Projektentscheidung für das komplexe Projekt der neuen Schleuse in Zeebrugge war der Abschluss der ersten Phase des Ausbaus des südlichen Kanaldocks und die damit verbundene Erweiterung des ICO-RoRo-Terminals um 600 Meter zusätzliche Kaimauer ein wichtiger Meilenstein für die Hafenplattform in Zeebrugge.

Jacques Vandermeiren, CEO Port of Antwerp-Bruges: „Das letzte halbe Jahr war sicherlich nicht ohne Herausforderungen. Doch trotz der anhaltenden geopolitischen Spannungen, einem nach wie vor fragilen wirtschaftlichen Klima und der Proteste der Landwirte können wir wieder mit positiven Zahlen und sogar mit einem stärkeren Wachstum im ersten Quartal punkten. Neben dem Containerumschlag zeigen auch andere Produktgruppen einen positiven Trend. Darüber hinaus halten uns diese Herausforderungen nicht davon ab, unsere Vorreiterrolle bei der Energiewende zu bestätigen, unter anderem mit Projekten rund um Landstrom oder Lkw-Ladeinfrastruktur. Wir sind also auf einem guten Weg, 2024 zu einem Jahr zu machen, in dem wir in allen Bereichen viel erreichen, dank unserer anhaltenden Widerstandsfähigkeit und des Engagements der gesamten Hafengemeinschaft.“

Annick De Ridder, Hafenrätin der Stadt Antwerpen und Vorsitzende des Verwaltungsrats von Port of Antwerp-Bruges: „Wachstum ist der beste Beweis für unsere Widerstandsfähigkeit als Welthafen und als ambitionierter Pionierhafen. Darüber hinaus wächst unser Marktanteil für die Hamburg − Le Havre-Range weiter an. Mit der Inbetriebnahme des Methatug haben wir einmal mehr bewiesen, dass wir auch in schwierigen Zeiten weiterhin Pionierarbeit leisten und investieren. Und weil wir jetzt Schiffe mit einem Tiefgang von 16 Metern empfangen können, hat Antwerpen alle Voraussetzungen dafür, der erste Anlaufhafen für die allergrößten Containerschiffe zu sein. Auf diese Weise setzen wir uns gemeinsam mit unseren Betrieben für ein nachhaltiges Wachstum ein und halten unsere Position als wirtschaftlicher Motor Flanderns aufrecht.“

Dirk De fauw, Bürgermeister der Stadt Brügge und stellvertretender Vorsitzender von Port of Antwerp-Bruges: „Diese positiven Zahlen zeigen wieder einmal, wie stark wir mit zwei sich ergänzenden Hafenplattformen sind. ​ Aber um unsere Rolle als Welthafen und als Tor aus und nach Europa weiterhin ausfüllen zu können, brauchen wir Kapazitäten und damit nachhaltiges Wachstum. Die Festlegung des ersten Entwurfs einer Projektentscheidung für die neue Schleuse in Zeebrugge war ein wichtiger Meilenstein, ebenso wie die weitere Entwicklung des südlichen Kanaldocks in Zeebrugge mit der Erweiterung des RoRo-Terminals von ICO.“




Gute Aussichten für die Zukunft

Die maritimen Zulieferer in Deutschland sind mit dem Geschäftsjahr 2023 zufrieden. Im laufenden Jahr erwarten wir wieder gute Geschäftsentwicklungen. „Der stagnierende Auftragseingänge des vergangenen Jahres wird sich nicht verstetigen, sondern war nach den sehr starken Auftragseingängen in den Vorjahren wohl nur eine kurze „Verschnaufpause“. Die Reeder investieren jetzt nicht nur weiter in Neubauten, sondern vor allem auch in die Modernisierung und Nachrüstung der Bestandsflotte. Dabei ist die IMO-Vorgabe zur Klimaneutralität sicher ein starker Treiber, insbesondere im weltweiten Service- und Ersatzteilgeschäft“, sagte Martin Johannsmann, Vorstandsvorsitzender der VDMA Marine Equipment and Systems und Geschäftsführer der SKF Marine GmbH.

„Wir haben als Branche die notwendigen technologischen Lösungen vorausschauend und zeitnah entwickelt, spüren aber auch, dass die enorme Masse an notwendigen Umrüstungen nicht nur an Kapazitäts- sondern auch an die monetären Grenzen bei den Betreibern stoßen könnte“, ergänzte er.

Die internationale Schifffahrts-Organisation (IMO) hat das strategische Ziel vorgegeben, bis 2050 Klimaneutralität in der Schifffahrt zu erreichen. Wichtige Zwischenziele bei der Treibhausgasreduzierung sind für 2030 (minus 30-40 Prozent) und 2040 (minus 70-80 Prozent) gesetzt. „Diese Ziele begrüßen wir ganz uneingeschränkt“, sagt Martin Johannsmann. „Alle Unternehmen in unserer Branche haben das Thema Nachhaltigkeit bei der Entwicklung ihrer Produkte als absolut notwendigen Schritt in die Zukunft erkannt und setzten dies um. Wichtig ist jedoch vor allem ein stabiles politisches Umfeld, das die entsprechenden Weichenstellungen zeitnah und verlässlich vornimmt, um zum Beispiel genügend alternative Kraftstoffe für die Welthandelsflotte (im industriellen Maßstab) in absehbarer Zeit herstellen zu können“.

Die Seeschifffahrt ist bereits jetzt der umweltfreundlichste Transportträger. Aufgrund der großen Transportmengen emittiert sie dabei 2 bis 3 Prozent des weltweiten CO2- Ausstoßes. „Hier haben wir als Schiffbau-Zulieferindustrie eine große Verantwortung in der Entwicklung von umweltgerechten Produkten. Oft im Verbund mit weiteren Unternehmen entwickeln und konstruieren wir effiziente, verkettete Systeme, die in Summe die effektivste Treibhausgasreduzierung ermöglichen“, erläutert Dr. Lars Greitsch, Vorstandsmitglied der VDMA Marine Equipment and Systems und Geschäftsführer der Mecklenburger Metallguss GmbH. „Weiterhin gilt es für uns gerade am Standort Waren, aber auch in Europa klimaschonend zu produzieren. Da sind wir als maritime Zulieferer an vielen Stellen Vorreiter und haben gute Erfolge bei der klimaschonenden Produktion. Was aber schwer in einem mittelständischen Produktionsbetrieb umsetzbar ist, ist der immer weiter zunehmende Aufwand bei der Bearbeitung der immer neuen EU-Regularien, wie beispielsweise die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Die notwendige Bearbeitung und das Berichtswesen erfordern immer mehr personelle Kapazitäten. Gleichzeitig müssen die Mitarbeitenden im Betrieb immer produktiver werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen“, ergänzt Greitsch.

Die Beschäftigung in der Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie ist im letzten Jahr auf gut 64.500 hochqualifizierte Mitarbeitende gestiegen. Die Nachwuchsgewinnung wird als das Zukunftsthema der Branche angesehen. „Unser derzeitiges Wachstum können wir nur mit genügenden Nachwuchskräften fortsetzen. Wir erreichen gerade die jungen Menschen, wenn wir ihnen weiterhin die „sinnstiftende Wertschöpfung“ ihrer Tätigkeit bei uns nahebringen können“, sagt Lars Greitsch, “dazu gehören so viel wie möglich kreative Freiräume und so wenig wie nötig bürokratische, nicht wertschöpfende Vorgaben.

Kennzahlen zur Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie in Deutschland

  • Beschäftigte: 64.500 Mitarbeiter (2023: 64.000 Mitarbeiter)
  • Umsatz (2023): 11,3 Milliarden Euro (2022: 10,7 Mrd. Euro)
  • Exportquote: 79 Prozent

Auftragseingänge stagnieren: Für 2023 im Durchschnitt ein Minus von 1,0 Prozent

Märkte: Der deutsche Schiffbau- und Offshore-Markt nimmt rund 20 Prozent der Produkte direkt ab. Das europäische Ausland bestätigte seine stabile Rolle als wichtiger Exportmarkt der deutschen Zulieferer (35 Prozent der Exporte). Insgesamt beliefert die Branche mit knapp der Hälfte ihrer Erzeugnisse Deutschland und Europa. Nordamerika hat als Markt deutlich zugenommen. China und Korea haben weiterhin eine große Bedeutung als Absatzmärkte.

Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen insgesamt rund 3 Millionen Menschen in der EU-27, davon mehr als 1,2 Millionen allein in Deutschland. Damit ist der Maschinen- und Anlagenbau unter den Investitionsgüterindustrien der größte Arbeitgeber, sowohl in der EU-27 als auch in Deutschland. Er steht in der Europäischen Union für ein Umsatzvolumen von geschätzt rund 910 Milliarden Euro. Rund 80 Prozent der in der EU verkauften Maschinen stammen aus einer Fertigungsstätte im Binnenmarkt.

Die VDMA Marine Equipment and Systems ist die Vertretung der exportstarken maritimen Industrie, die in die weltweiten Märkte der Schifffahrt, des Schiffbaus und der Offshore-Öl- & Gas-Industrie liefert.

Quelle und Grafik: VDMA AG Marine Equipment and Systems




HHLA eröffnet Wasserstoff-Testfeld im Hamburger Hafen

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat das erste Testfeld für wasserstoffbetriebene Hafenlogistik und die dazugehörige Wasserstofftankstelle im Hamburger Hafen eröffnet. Das Testfeld am Container Terminal Tollerort (CTT) bildet einen weiteren Meilenstein in der Dekarbonisierung der Logistik. Gemeinsam mit ihren Partnerunternehmen im Clean Port & Logistics Cluster (CPL) testet die HHLA nun im operativen Betrieb, wie Wasserstoff verlässlich zur Versorgung von Schwerlastfahrzeugen eingesetzt werden kann.

Angela Titzrath, Vorstandsvorsitzende der HHLA, eröffnete das Testfeld gemeinsam mit Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, Christian Maaß, Leiter Wärme, Wasserstoff & Effizienz im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Antje Roß, Managerin Hafennetzwerke und -anwendungen, NOW GmbH und Dr. Lucien Robroek, President Technology Solutions Division von Hyster-Yale Materials Handling, mit einer erfolgreichen Betankung einer wasserstoffbetriebenen Zugmaschine.

Angela Titzrath, CEO der HHLA: „Wir freuen uns sehr, heute das erste Testfeld für wasserstoffbetriebene Hafenlogistik zu eröffnen. Es ermöglicht uns, Zukunftstechnologien zu testen, wertvolle Daten zu sammeln und auszuwerten. So gestalten wir die nachhaltige Zukunft der Logistik und investieren weiter in innovative Technologien. Unsere Erkenntnisse teilen wir mit Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, um gemeinsam klimafreundliche Transportlösungen zu entwickeln. Unser Ziel ist klar: Die Dekarbonisierung der Logistikbranche und die Erreichung unseres Klimaziels, bis 2040 konzernweit klimaneutral zu produzieren.“

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Mit Clean Port & Logistics ist am Hamburger Hafen ein Leuchtturmprojekt für den Einsatz von Wasserstoff in der Hafenlogistik entstanden. Von Gabelstablern über Zugmaschinen bis Lkw – die hier von uns geförderte Wasserstoffinfrastruktur ebnet den Weg für eine klimafreundliche Logistik vor Ort. Ich hoffe, dass das Wasserstoff-Testfeld dank des Engagements der Hafenakteure eine starke Signalwirkung hat. Nur so gelingt es uns, die Logistik in Deutschland klimafreundlich zu machen.“

Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: „Für den Hamburger Hafen ist die Eröffnung ein wichtiger Schritt. Zukünftig wird damit der Einsatz von wasserstoffbetriebenen Schwerlastgeräten an den Terminals und darüber hinaus möglich. Das Potential für den Hamburger Hafen und die Logistikbranche ist dabei beachtlich – denn beispielsweise auch Lkw, die regelmäßig in den Hamburger Hafen kommen, können perspektivisch von einer solchen Infrastruktur profitieren. Das Testfeld hilft uns, dafür wichtige Erfahrungen zu sammeln. Damit treibt die HHLA mit ihren Partnern weiterhin die Transformation und Dekarbonisierung von Umschlag- und Transportprozessen voran.“

Dr. Lucien Robroek, President Technology Solutions Division von Hyster-Yale Materials Handling: „Hyster ist Vorreiter in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen für Schwerlastanwendungen, darunter auch Zugmaschinen betrieben mit Nuvera® -Brennstoffzellen. Wir freuen uns sehr, die Hyster® Terminal-Zugmaschine mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb gemeinsam mit der HHLA im Terminalbetrieb zu testen. So setzen wir unsere Zusammenarbeit mit zukunftsorientierten Unternehmen fort, die im Rahmen ihrer Reise zu Nachhaltigkeit und Effizienz neue Lösungen erforschen möchten.“

Mit der Eröffnung des Testfelds und der Einweihung der Wasserstofftankstelle steht die benötigte Infrastruktur bereit, um den Übergang zu einem emissionsfreien Schwerlastlogistik- und Hafenbetrieb zu beschleunigen und die Dekarbonisierung der Logistik weiter voranzutreiben. Geräte wie Straddle Carrier, Leercontainerstapler, Gabelstapler, Reachstacker, Zugmaschinen aber auch Lkw können im Hamburger Hafen nun effizient mit grünem Wasserstoff auf 350 bar betankt werden. Die Tankstelle wird öffentlich zugänglich sein und bietet so weiteren Unternehmen die Chance, klimafreundliche Lösungen für den Transport zu testen. Für die Anmeldung am Terminal ist eine Registrierung in der App passify erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Clean Port & Logistics Cluster entwickelt die HHLA gemeinsam mit über 40 Partnerunternehmen aus der ganzen Welt seit 2022 Lösungen, um wasserstoffbetriebene Schwerlastfahrzeuge und Terminalgeräte in kurzer Zeit zur Marktreife zu bringen und die für den Einsatz notwendigen Maßnahmen vorzubereiten. Die in den Arbeitsgruppen entwickelten Konzepte für Betrieb, Sicherheit, Wartung, Betankung und Versorgung werden dazu nun im praktischen Betrieb auf dem Testfeld am CTT erprobt und optimiert. In den vergangenen Wochen konnten bereits die ersten Tests der Tankstelle mit Geräten von Hyster-Yale, VWG Oldenburg sowie einem Wasserstoff-Truck von CMB.TECH durchgeführt werden. Die Zusammenarbeit bei CPL unterstützt die Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu dekarbonisieren und sinnvolle, klimafreundliche Investitionen zu tätigen, indem sie erforderliche Informationen und praktische Erfahrungen sammeln.

Das Cluster und die Tankstelle werden im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit einer Summe von zusammen rund drei Millionen Euro gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Die HHLA verfolgt im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie „Balanced Logistics“ das Ziel, bis 2040 konzernweit klimaneutral zu produzieren. Dafür setzt die HHLA bereits seit Jahren auf die Elektrifizierung ihrer Anlagen und Geräte in ganz Europa. Wasserstoff kann bei der weiteren Dekarbonisierung der Logistik einen wesentlichen Beitrag leisten. Daher engagiert sich die HHLA neben dem Einsatz von Wasserstoff bei ihren Schwerlastgeräten auch im Bereich des Imports und der Distribution des Energieträgers. Hier ist die HHLA mit ihrem breiten europäischen Netzwerk aus Seehafenterminals und Intermodalverbindungen hervorragend aufgestellt, um die Chancen im Bereich Wasserstoffimport und -transport zu nutzen.

Mit Clean Port & Logistics (CPL) hat die HHLA ein Innovationscluster zur Erprobung wasserstoffbetriebener Geräte in der Schwerlast- und Hafenlogistik gegründet. Im Cluster kommen Gerätehersteller, Hafen- und Logistikunternehmen, wissenschaftliche Partner, Produzenten von grünem Wasserstoff, Softwareunternehmen und Betreiber bzw. Hersteller von Tankstellen zusammen. In überregionaler Zusammenarbeit wird getestet und untersucht, wie Wasserstoff als Treibstoff beim Hafenumschlag und in der Schwergutlogistik verlässlich eingesetzt werden kann. Dazu führt das Cluster Simulationen und Untersuchungen durch, erarbeitet Ausbildungs- und Schulungskonzepte. Aktuell sind bereits über 40 Partnerunternehmen aus der ganzen Welt an Bord. Die Teilnahme steht grundsätzlich allen interessierten Unternehmen offen. Mehr Informationen finden Sie auf der Website.

Quelle: HHLA, Foto: HHLA / Thies Rätzke




Positives Halbjahresergebnis für den PORT OF KIEL

Das Halbjahresergebnis der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG verzeichnet einen positiven Trend: Der Kieler Hafen schlug in der ersten Hälfte des Jahres 3,8 Mio. Tonnen Fracht um
– zwei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Damit führt der norddeutsche Hafen trotz einer allgemeinen Konjunkturschwäche seine positive Wachstumsentwicklung der vergangenen Jahre fort.

„Es sind positive Signale, die wir mit aus dem ersten Halbjahr nehmen“, sagt Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG, „Gerade in aktuell eher herausfordernden wirtschaftlichen Zeiten ist es für unser Unternehmen ein bestärkendes Signal, dass wir in weiten Teilen unseres Umschlagsgeschäftes weiterhin einen Wachstumstrend sehen.“

Die täglichen Fährverbindungen Richtung Skandinavien gehören zu den wichtigen Transport- und Frachtachsen zwischen der Landeshauptstadt und den skandinavischen Nachbarn – sie sind aber auch Seismografen für die nationalen wirtschaftlichen Entwicklungen. So haben sich die schwache schwedische Konjunktur und ein verhaltenes wirtschaftliches Wachstum in Norwegen im ersten Halbjahr auch auf die Frachtentwicklungen der beiden Fährverbindungen niedergeschlagen, die insgesamt leichte Rückgänge verzeichneten.

Durchweg positiv fällt hingegen die Frachtentwicklung am mengenstärksten Kieler Terminal, dem Ostuferhafen, aus: Auf der Route Richtung Litauen wird der Wachstumstrend aus den letzten Quartalen 2023 mit einem deutlichen Plus im ersten Halbjahr 2024 fortgeführt. Mit einem leicht reduzierten Fahrplan aber größeren eingesetzten Fährschiffen entwickelt sich das Frachtgeschehen auf der mengenstärksten Fährroute zwischen Deutschland und dem Baltikum vielversprechend. Auch im Papierumschlag setzt sich der positive Vorjahrestrend fort: Mit deutlichen Mengensteigerungen bleibt dieses Frachtgeschäft weiterhin ein Kieler Erfolgsmodell. Erst Anfang des Jahres wurden zusätzliche Lagerkapazitäten für die schwedischen Kunden am Kieler Ostuferhafen geschaffen, um der positiven Entwicklung hafenseitig zu begegnen.

An Bedeutung gewinnt auch der Umschlag von Massengut an den Außenterminals des Kieler Hafens: Mit einem niedrigen zweistelligen Plus im Umschlag von Baustoffen zeigt sich nicht nur der hohe Bedarf der hiesigen Bauwirtschaft, sondern auch die Bedeutung des Kieler Hafens für lokale und regionale Bauprojekte.

Als einer der passagierreichsten Kreuzfahrthäfen in Nordeuropa, blickt der Kieler Hafen auch in diesem Jahr auf eine vielversprechende Kreuzfahrtsaison. Mit bisher 82 Anläufen (2023: 88 Anläufe) und 380.000 Kreuzfahrtpassagieren hat der Kieler Hafen seit Jahresbeginn zwar weniger Schiffe aber mehr Passagiere (+ 2 %) als im Vorjahr begrüßt. Auch bei den Fährpassagieren liegt der Hafen mit insgesamt 728.000 Gästen leicht über dem Vorjahresergebnis (+1,3 %), was sich vor allem durch die gute Passagierentwicklung Richtung Skandinavien erklärt.

Quelle und Foto: SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG , Foto: Port of Kiel/ Tom Koerber




Rhenus Port Logistics organisiert Umschlag

An Terminal 4 des Duisburger Hafens stellt Rhenus Port Logistics Rhein-Ruhr einen wettergeschützten Umschlagsplatz und spezielle Verladetechnik für Getreidetransporte aus der Ukraine bereit. Zuvor wurde der Futtermais über die ukrainische Hafenstadt Odessa an seine Zielorte verbracht.

Der Transport per Bahn durch die Ukraine, Polen und Deutschland ersetzt die bisherige Transportroute. In Duisburg angelangt, wird der Mais aus den Bahncontainern direkt in Binnenschiffe umgefüllt. Eine enge Koordination von Bahn- und Schiffsankünften sichert den schnellen Weitertransport der sensiblen Fracht.

Als Experte für den Stückgut- und Containerumschlag ist Rhenus Port Logistics in zahlreichen deutschen Häfen mit eigenen Terminals, Büros oder durch langjährige Partner vertreten. So auch im Duisburger Hafen mit dem Rhein-Ruhr-Terminal. Dieses verfügt über ausreichende Lagerkapazitäten und besonderes Umschlagsgerät sowie über eine multimodale Anbindung an alle Verkehrsträger. Weitere Projektbeteiligte des Maistransports aus der Ukraine sind der langjährige Rhenus-Partner und Container-Dienstleister Contargo und die Rhenus LBH PartnerShip. Letztere übernimmt den Weitertransport per Binnenschiff. Die Zugtransporte von der Ukraine über Polen nach Duisburg werden von verschiedenen Bahndienstleistern und abschließend von der duisport rail GmbH abgewickelt.

Das mehrfache Umladen der gesamten Fracht ist nur eine der Herausforderungen auf dem langen Transportweg. Noch im ukrainischen Grenzort Mostyska wird die Fracht von Getreide-Bunkerwaggons in EU-Standard-Schüttgutcontainer umgeladen. An der polnisch-ukrainischen Grenze erfolgt die Kennzeichnung der Ladung mit speziellen GPS-Tracking-Siegeln, die an der deutsch-polnischen Grenze wieder entfernt werden. Vier Monate lang analysierten die Partner Contargo und Rhenus die gesamte Lieferkette, bevor die ersten Transporte starteten. Neben einer GMP+-Zertifizierung für den sicheren Transport von Futtermitteln mussten alle Zollverfahren sowie Bahn- und Schiffsankünfte für einen termingerechten Umschlag koordiniert werden.

Nicht nur der aktuelle Getreidemarkt, auch die politischen Verhältnisse in der Ukraine sowie die Transit- und Importbeschränkungen für Getreide in Europa müssen beim Ausbau des Projekts berücksichtigt und die Transporte immer wieder auf ihre Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit überprüft werden“, erklärt Michael Petersmann, Geschäftsführer der Rhenus Port Logistics Rhein-Ruhr. Derzeit erreichen bis zu vier Ganzzüge pro Monat den Duisburger Hafen. „Wir würden es begrüßen, den Umschlag in Duisburg langfristig als Alternative zur bisherigen Route über Odessa halten zu können. Eine Ausweitung der Transporte auf weitere Getreideprodukte wie Weizen, Raps, Zuckerrübenpellets und Sojabohnen wäre durchaus denkbar“, so Marcin Czachorowski, Geschäftsführer und Projektverantwortlicher seitens der Contargo Intermodal Polen.

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten der duisport rail GmbH und der Rhenus Port Logistics Duisburg ist ein Erfolgsgarant für die termingerechte Ver- und Entsorgung des Getreidezuges an der Umschlaganlage. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Kommunikation zwischen der Disposition der duisport rail und der Disposition der Rhenus Ports Duisburg, die eine Just-in-time-Abwicklung des Ganzzuges gewährleistet.

Quelle und Foto: Rhenus, als Experte für den Stückgut- und Containerumschlag ist Rhenus Port Logistics in zahlreichen deutschen Häfen mit eigenen Terminals, Büros oder durch langjährige Partner vertreten. So auch im Duisburger Hafen mit dem Rhein-Ruhr-Terminal. Dieses verfügt über ausreichende Lagerkapazitäten und besonderes Umschlagsgerät sowie über eine multimodale Anbindung an alle Verkehrsträger. 




Alexander Voigt folgte Josef Reindl in Ludwigshafen

Die Hafenbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH hat einenderen Geschäftsführer: Die Gremien hatten Alexander Voigt mit Wirkung zum 1. Juli zum Geschäftsführer bestellt. Er folgt auf den bisherigen Hafenchef Franz Josef Reindl, der nach 18 Jahrn in den verdienten Ruhestand ging..

„Mit Alexander Voigt konnten wir einen erfahrenen Hafenkenner als Geschäftsführer gewinnen, der mit seinen umfassenden Kenntnissen die positive Entwicklung der Landeshäfen am Rhein weiter fortsetzen wird. Der Aufsichtsrat freut sich auf eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihm“, sagte Andy Becht, Aufsichtsratsvorsitzenden der Hafenbetriebe,

Der personelle Wechsel in der Geschäftsführung ging einher mit einer Neustrukturierung der Hafengesellschaften des Landes. Rückwirkend zum 1. Januar 2024 wird die Fusion der beiden landeseigenen Hafenbetriebe Rheinland-Pfalz GmbH und der Hafenbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH zur Häfen Rheinland-Pfalz GmbH erfolgen, deren Leitung der neue Geschäftsführer Alexander Voigt übernehmen wird.

Der 50-jährige Volljurist hat als Prokurist der Rheincargo GmbH & Co KG und der Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co.KG in verschiedenen Verwendungen langjährige Erfahrung in der Hafenwirtschaft und speziell im Immobilienmanagement der Häfen gewonnen. Zugleich war er in der Hafen Düsseldorf-Reisholz Entwicklungsgesellschaft mbH als Geschäftsführer mit der Entwicklung von Hafenflächen befasst.

„Ich freue mich auf die neue Aufgabe, die Hafenwirtschaft in ihrer Komplexität und Bedeutung für Wirtschaft und Region hat für mich einen besonderen Reiz. Ich bin überzeugt, dass die Verkehrsträger Eisenbahn und Binnenschiff in der Zukunft gerade bei der Frage der CO2 Vermeidung und Entlastung der Straßeninfrastruktur eine stärkere Rolle übernehmen müssen“, sagte Voigt. „Für mich ist es eine Herzenssache, an diesen wichtigen Zielen weiter mitarbeiten und gestalten zu können.“

Der bisherige Hafenchef Franz Josef Reindl hatte im Jahr 2006 die Hafengesellschaft des Landes in schwierigem Fahrwasser übernommen, auf finanziell gesunde Beine gestellt und hafenwirtschaftlich kontinuierlich weiterentwickelt. Staatssekretär Andy Becht dankte Franz Reindl für sein großes Engagement und unermüdliches Eintreten für die hafenwirtschaftlichen Belange nicht nur in Ludwigshafen, sondern für die gesamte Hafen- und Logistikbranche.

Quelle und Foto: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, v.l.n.r. Franz Josef Reindl, Staatssekretär Andy Becht, Alexander Voigt




Neue Partner und erweiterte grüne Ambitionen

Der Hafen von Göteborg, North Sea Port und DFDS heißen Port of Antwerp-Bruges im Green Shipping Corridor willkommen und unterstreichen damit die grünen Ambitionen des Projekts. Vor 2030 werden voraussichtlich zwei Ammoniak-Ro-ro-Schiffe auf den Strecken zwischen Schweden und Belgien eingesetzt. Die Häfen werden ihre Bemühungen um die Elektrifizierung und die Bunkerung von Ammoniak verstärken, was sie zum weltweit ersten grünen Ammoniak-Korridor für Frachtschiffe machen könnte.

2500 Kilometer. Das ist die Entfernung zwischen dem nördlichsten und dem südlichsten Punkt des Green Shipping Corridor zwischen Schweden und Belgien, den der Göteborger Hafen, Nort Sea Port, DFDS und Port of Antwerp-Bruges zur Förderung eines nahezu emissionsfreien Verkehrs realisieren möchten.

Der Korridor verbindet potenziell 11 europäische Länder über See-, Land- und Schienenwege von Norwegen in Nordeuropa bis Spanien in Südeuropa. In diesem Korridor fungieren die Häfen von Göteborg, North Sea Port und Antperpen-Brügge als Transportdrehscheiben und wichtige Ausgangs- und Zielgebiete für die Industrie.

Mindestens zwei mit Ammoniak betriebene Schiffe von DFDS sollen ab 2030 auf dem Korridor verkehren. Dies ist Teil des Ziels von DFDS, bis 2030 sechs Schiffe mit geringen oder nahezu keinen Emissionen in Betrieb zu haben.

Die mit Ammoniak betriebenen Schiffe werden durch elektrische Lastwagen und den Bahntransport über Land sowie durch Landstromanlagen für die Schiffe ergänzt. Daher werden die Häfen ihre Anstrengungen verstärken, um einen elektrischen Terminalbetrieb zu ermöglichen und das sichere Bunkern von Ammoniak zu ermöglichen.

Darüber hinaus planen die Partner, erhebliche Mengen an erneuerbarer Energie zu erzeugen.

Die drei ursprünglichen Partner unterzeichneten im Jahr 2022 eine Kooperationsvereinbarung, um gemeinsam an der Dekarbonisierung des Transportkorridors zwischen Schweden und Belgien zu arbeiten und eine skalierbare Lösung zu schaffen. Die Aufnahme von Port of Antwerp-Bruges in diese Koalition wird dieses Ziel noch verstärken.

DFDS hat die Finanzierung von insgesamt vier mit Ammoniak betriebenen Schiffen beantragt. Wenn die Finanzierung bewilligt wird, wird das Projekt – einschließlich der Elektrifizierung der Häfen – zu einer Verringerung der CO2-Emissionen um 328 000 Tonnen pro Jahr führen. Dies entspricht etwa 11 % der Scope-1-Treibhausgasemissionen von DFDS im Vergleich zu 2023.

Luc Arnouts, VP International Networks, Port of Antwerp-Bruges: „Port of Antwerp-Bruges unterstützt die Bemühungen seiner Kunden und Partner, der Ökologisierung der Betriebsabläufe sowohl auf See als auch an Land Priorität einzuräumen. DFDS, ein großer Betreiber mit einem täglichen Roll-on-roll-off-Frachtdienst nach Göteborg, wird zu unserem Ziel eines klimaneutralen Verkehrs im, zum und durch den Hafen beitragen. Als einer der größten Bunkerhubs der Welt ist Port of AntwerpBruges bestrebt, klimaneutrale Schiffskraftstoffe anzubieten, und begrüßt den innovativen Ansatz von DFDS, mit Ammoniak betriebene Ro-ro-Schiffe auf dem Korridor einzusetzen.“

Patrik Benrick, Head of Strategic Development & Innovation, Hafen von Göteborg: „Der Hafen von Göteborg hat schon früh an der Entwicklung von Betriebsvorschriften für den sicheren und effizienten Umschlag und das Bunkern von ammoniakbetriebenen Schiffen gearbeitet. Wir arbeiten auch am Aufbau einer Ammoniak-Wertschöpfungskette, um ab 2030 alles zu ermöglichen, was für das regelmäßige Anlaufen und Bunkern von ammoniakbetriebenen Schiffen im Hafen notwendig ist.“

Jacob Andersen, Vice President, North Sea, DFDS: „Dies ist ein Beweis für unsere Ambitionen und unser Engagement, eine aktive Rolle beim grünen Wandel zu spielen. Wir gehen davon aus, dass dies der weltweit erste grüne Korridor für Ro-ro-Frachter wird, die mit Ammoniak als Kraftstoff betrieben werden und nahezu keine Emissionen verursachen. Dieser Wandel wäre ohne Zusammenarbeit nicht möglich gewesen. Wir arbeiten mit mehr als 50 Partnern zusammen, um dieses Projekt zu verwirklichen, das zu einer nachhaltigeren Zukunft des Verkehrs in Europa beitragen wird, und die Häfen sind ein wichtiger Bestandteil davon.“

Daan Schalck, CEO, North Sea Port: „Ich freue mich, dass sich unsere ursprüngliche Initiative zu einem breiteren Netzwerk entwickelt hat, und ich bin entschlossen, unsere Erfahrungen in der Zusammenarbeit weiter auszubauen. Der belgisch-schwedische Green Corridor ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Logistiksektors und zur Unterstützung der europäischen Resilienz. Er geht über die typischen hochtrabenden Worte hinaus und enthält konkrete Versprechen, die wir als Hafen gemeinsam mit unseren Kunden und Interessengruppen einlösen möchten.“

Quelle und Foto: Port of Antwerp-Bruges




Umwelt-Initiative im Düsseldorfer-Hafen

Aufgrund des Klimawandels steigt in den Sommermonaten die Wassertemperatur in den Rhein-Hafenbecken dramatisch an und sorgt dort regelmäßig für eine giftige Blaualgenblüte. Das in Düsseldorf ansässige Technologieunternehmen Asahi Kasei Europe kündigt deshalb eine wegweisende Umwelt-Partnerschaft mit dem Yachthafen Marina Düsseldorf an. Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Rescue the Rhine“ soll die Klima-Resilienz des Düsseldorfer Hafens nachhaltig gesteigert und dieser im Verlauf zu einer weitgehend naturgesunden, grünen Oase werden.

Die Initiative „Rescue the Rhine“ umfasst innovative, natürliche Maßnahmen zur Reduzierung der negativen Auswirkungen des Klimawandels, die im Düsseldorfer Hafenbecken von Frühling bis Herbst zu einer hohen Konzentration von Cyanobakterien führt. Die durch zu hohe Wassertemperaturen entstehende Blaualgenplage wirkt sich nicht nur negativ auf die Wasserqualität und das Ökosystem des Medienhafens aus, sondern ist darüber hinaus bei Kontakt auch gesundheitsgefährdend.

Schlüsselkomponente der Umwelt-Initiative von Asahi Kasei Europe und der Marina Düsseldorf sind schwimmende Modulgärten, sogenannten „Pflanzinseln“. Diese sind mit wasserklärenden Pflanzen bestückt, um Blaualgen fördernde Phosphate, Nitrate und andere Umweltgifte aus dem Wasser herauszufiltern, um so die Cyanobakterien-Konzentration effektiv zu reduzieren. Gleichzeitig wird über die Pflanzeninseln die Wasserverdunstung gemindert. Darüber hinaus erhalten Fische im Sommer kühle Schattenbereiche sowie Wasservögel und Insekten einen zusätzlichen geschützten Lebensraum. Der Einsatz sogenannter „Floating Wetlands“ ist weltweit verbreitet und deren Wirkungsweise wissenschaftlich erwiesen. Spezielle Wasserpflanzen reduzieren dabei den belastenden Nährstoffgehalt im Wasser, lagern ebenfalls Giftstoffe im Blattwerk ein und tragen damit ebenfalls zur Revitalisierung des Sediments bei.

Um das Wasser um die Modulgärten in Bewegung zu halten und so der Entstehung von Cyanobakterien entgegenzuwirken, verfügt jede in der Marina Düsseldorf installierte Pflanzinsel über einen Unterwasserbelüfter. Der darüber eingebrachte Sauerstoff fördert das Pflanzenwachstum und stellt Fischen während extremen Hitzeperioden zugleich lebensnotwendigen Sauerstoff im wenig zirkulierenden Hafenbeckenwasser bereit. Inzwischen sind in der Marina Düsseldorf bereits zehn Pflanzeninseln mit einer Wirkfläche von 10 qm2 sowie weitere 25 Einzelinseln mit 60 cm Durchmesser im Einsatz. Als schwimmende Basis für die Modulgärten dienen poröse Glasschaumsteine, ein Abfallprodukt aus der Glas-Herstellung, die nach Nutzung wieder zu 100% recycelt werden können.

Als weitere Maßnahme wird im Herbst 2024 ein mobiler, schwimmender Garten mit einer Fläche von 10 x 5 Metern im Hafenbecken zu Wasser gelassen. Der darunter angebrachte Belüfter wird mit Solar- und Windenenergie betrieben, hält das Wasser im Umkreis von 300 qm2 in Bewegung und belebt dieses so mit zusätzlichem Sauerstoff. Der fahrbare Ponton, der aus recyceltem Kunststoff besteht, soll ebenfalls in anderen Hafenbecken zur Eindämmung der Algenblüte zum Einsatz kommen. Über einen kleinen Ladekran sind außerdem Unterwasser-Cleanups möglich, um im Hafen versenkte Fahrräder und E-Scooter zu entfernen.

„Die Partnerschaft zwischen Asahi Kasei Europe und der Marina Düsseldorf demonstriert unser gemeinsames Engagement zum Schutz der lokalen Umwelt und Erhaltung der Biodiversität“, sagte Michitaka Udaka, Managing Director von Asahi Kasei Europe. „Natur- und Gewässerschutz betrifft uns alle. Wir wünschen uns daher, dass diese Themen mehr öffentliche Aufmerksamkeit erhalten und wir darüber weitere Partner für diese wichtigen Projekte gewinnen können“.

Der privat betriebene Rhein-Yachthafen Marina Düsseldorf besteht seit 48 Jahren und widmet sich seit über 5 Jahren im besonderen Umfang dem Gewässerschutz. Neben den Geschäftsbereichen Vermietung und Events entwickelt dieser deshalb eigene OFF GRID-Systeme für den maritimen Umweltschutz. In Kooperation mit der Asahi Kasei Corporation treibt die Marina über jeweils eigene Entwicklungen die Klima-Resilienz des Düsseldorfer Hafens für mehr Natur- und Gewässerschutz voran.

Die Asahi Kasei Corporation ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern mit den drei Geschäftsbereichen Material, Homes und Health Care. Der Geschäftsbereich Material umfasst Fasern & Textilien, Petrochemikalien, Hochleistungspolymere und -werkstoffe, Verbrauchsgüter, Batterieseparatoren und Elektronikgeräte. Der Geschäftsbereich Homes bietet auf dem japanischen Markt Baustoffe bis hin zu fertigen Häusern an. Zum Bereich Health Care gehören Pharmazeutika, Medizintechnik sowie Geräte und Systeme für die Akut- und Intensivmedizin. Mit mehr als 48.000 Mitarbeitern weltweit bedient die Asahi Kasei Gruppe Kunden in mehr als 100 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2023 (1. April 2023 – 31. März 2024) einen Umsatz von 2.785 Milliarden Yen.

Quelle und Fotos: Marina Düsseldorf und Asahi Kasei Europe GmbH




Weitere Container sicher ohne Pincode abholen

Ab dem 1. Oktober kann Containerladung aus Afrika, dem Mittleren Osten, Indien und Pakistan im Hafen von Rotterdam nur noch über die Secure Chain abgeholt werden. Die großen Reedereien geben ab diesem Datum keine Pincodes mehr aus. Die Freigabe von Containern aus diesen Fahrgebieten findet dann immer sicher und zuverlässig nach dem neuen Verfahren statt. Nur über die Secure Chain autorisierte Fuhrunternehmen, Binnenschiffahrts- oder Bahnverkehrsunternehmen kommen auf das Terminal.

Die Anwendung auch für die Regionen Afrika, Mittlerer Osten, Indien und Pakistan ist die dritte Phase des Rollout der Secure Chain in Rotterdam. Seit dem 1. April gilt die neue Vorgehensweise bereits für Containerladung aus Lateinamerika. Nordamerika folgt am 1. Juli. Der Anschluss von Unternehmen mit Ladung aus diesem Fahrgebiet verläuft erfolgreich. Letztendlich wird die Secure Chain für die Freigabe von Containern aus allen Fahrgebieten gelten.

Alle großen Deepsea-Reedereien führen die Secure Chain ein: CMA CGM, COSCO Shipping, Evergreen, Hapag-Lloyd (per Secure Container Release), HMM, Maersk, Marfret, MSC, ONE, OOCL, Yang Ming und ZIM. Der Rotterdamer Hafen verfügt dadurch über ein einheitliches Vorgehen für die sichere Freigabe und Abholung von Importcontainern ohne Pincode.

Seit dem Start wurden inzwischen fast 275.000 Container über die Secure Chain abgefertigt. Etwa 950 Verlader/Spediteure und 800 Transportunternehmen haben bereits auf die neue sichere Arbeitsweise umgestellt.

Die Initiative für den Anschluss an die Secure Chain kommt von den Reedereien. Sie sprechen jeder für sich ihre Kunden an. Verlader und Spediteure, die nicht warten wollen, können sich auch selbst an ihre Reederei wenden. So kann man sofort auf eine sichere und zuverlässige Arbeitsweise umsteigen.

Die Secure Chain ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaft und Behörden mit dem Ziel, die Hafenlogistik digital widerstandsfähiger zu machen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die sichere und vertrauenswürdige Freigabe und Abholung von Importcontainern in den niederländischen Häfen. Dies funktioniert größtenteils über das Port Community System von Portbase, die neutrale Logistikplattform für die niederländischen Häfen.

In einer geschlossenen Kette, in der sich nur bekannte, autorisierte Parteien befinden, geben die Unternehmen das Recht, einen Container beim Terminal abzuholen, digital aneinander weiter. Nur ein über die Secure Chain autorisiertes Transportunternehmen kann seine Ankunft beim Terminal voranmelden und daraufhin Zugang erhalten. Die Verwendung von betrugsanfälligen Pincodes wird beendet.

Quelle und Foto: Port of Rotterdam




Auf dem Weg zum zukunftsfähigen Hafenstandort

Schon 2009 hat bremenports als erstes Unternehmen der deutschen Hafenwirtschaft Nachhaltigkeit als zentrales Unternehmensziel festgelegt. Seit 2013 wird darüber zertifiziert gemäß den Anforderungen der Global Reporting Initiative (GRI) berichtet. Heute nun ist der mittlerweile 9. Nachhaltigkeitsbericht online gegangen und auf der Internetseite www.bremenports.de/nachhaltigkeitsbericht2024 nachlesbar. Auf eine gedruckte Version des Berichts wird dabei ab sofort und in Zukunft – aus Nachhaltigkeitsgründen – verzichtet.

„Die von der GRI vorgegeben Standards gehen dabei weit über den Bereich Umwelt und Klimaschutz hinaus – auch ökonomische und soziale Leistungen werden beschrieben, so dass unser Nachhaltigkeitsbericht einen guten Überblick über Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen gibt. Letztlich bilden wir darin den Status Quo der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen von Klimaschutz und Klimaanpassung über Arbeitsbedingungen, Biodiversität und Luftqualität bis hin zur Frauenförderung und weitere Themen jeweils mit Zielen und Maßnahmen ab“, erklärt Geschäftsführer Robert Howe.

Neben ausführlichen Projektbeschreibungen zum CO2-neutralen Überseehafen, zum Energy Port oder zur Smart Port Strategie finden sich darin zudem Kennzahlen aus den verschiedenen Themenbereichen. So kann erfreulicherweise zum Beispiel berichtet werden, dass es im Jahr 2023 keine Arbeitsunfälle bei bremenports gegeben hat. Außerdem ist ablesbar, dass die Umstellung der Fahrzeugflotte der Hafenmanagementgesellschaft auf E-Antrieb weiter voranschreitet: Der Anteil von Elektro-Fahrzeugen ist seit 2021 um weitere sieben auf insgesamt 18,9 Prozent gestiegen.

Eine weitere interessante Entwicklung weist der Bericht in Sachen Hinterlandverkehr der bremischen Häfen aus: Während im Automobilbereich schon seit mehreren Jahren gut 80 Prozent aller Fahrzeuge per Eisenbahn in und aus dem Hafen heraus transportiert werden, ist nun auch im Containerbereich eine symbolische Marke gefallen: Waren es in den Vorjahren immer „nur“ knapp die Hälfte, sind 2023 erstmal über 50 Prozent – nämlich genau 51,2 Prozent – aller Container im Hinterlandverkehr über die Schiene transportiert worden. „Gerade auch im Sinn der Nachhaltigkeit ist das ein sehr gutes Signal und bestärkt uns darin, die Angebote der Hafeneisenbahn auch in Zukunft weiter auszubauen: Die bremischen Häfen sind traditionell echte „Eisenbahnhäfen“ – das ist gerade unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten heute ein echter Wettbewerbsvorteil“, so Howe abschließend.

Quelle und Foto: bremenports GmbH & Co. KG