HOYER Group erzielt Rekordumsatz

verdrahtete 022

Der Transport- und Logistikdienstleister HOYER blickt erneut auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. 2017 erzielte die HOYER Group mit 1.203 Mio. EUR den höchsten Umsatz in ihrer Geschichte.

Dies entspricht einem Plus von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (1.189 Mio. EUR). Das international ausgerichtete Hamburger Familienunternehmen setzt weiter auf Investitionen in die Zukunft.

Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) ist mit 40,6 Mio. EUR das zweithöchste der Unternehmensgeschichte (Vorjahr: 40,4 Mio. EUR). Die Umsatzrendite lag wie im Vorjahr bei 3,4 Prozent, und mit 41 Prozent befindet sich die Eigenkapitalquote auf einem sehr hohen Niveau (Vorjahr: 42,2 Prozent). Der operative Cashflow der HOYER Group konnte auf 75,2 Mio. EUR gesteigert werden (Vorjahr: 65,3 Mio. EUR). „Über 6.400 Mitarbeiter weltweit sorgten 2017 für ein Ergebnis, das erneut über dem Branchendurchschnitt liegt. Wir sind sehr zufrieden mit diesem Abschluss“, kommentiert Thomas Hoyer, Beiratsvorsitzender der HOYER Group.

Die HOYER Group verfolgte 2017 ein international ausgerichtetes konsequentes Wachstum. Durch die Übernahme eines französischen Wettbewerbers und einer Flotte von mehr als 43.100 Intermediate Bulk Containern ist HOYER eines der weltweit führenden Unternehmen in diesem Segment. Der Logistiker stärkte zudem die Aktivitäten im nordamerikanischen und asiatischen Raum. Mittlerweile ist HOYER in über 115 Ländern für seine Kunden präsent.

Im vergangenen Jahr konzentrierte HOYER sich auf die Weiterentwicklung der unternehmenseigenen Digitalisierungsstrategie. Zentraler Bestandteil ist der Smart Tank, der mittels neuartiger Sensoren die Überwachung der Produkte in Tankcontainern ermöglicht. Die Ausstattung der Tankcontainerflotte mit der komplexen Telematik wurde 2017 entscheidend vorangetrieben. Insgesamt investierte der Hamburger Logistiker im vergangenen Geschäftsjahr rund 90,0 Mio. EUR (Vorjahr: 102,2 Mio. EUR) in Innovationen. „Wir sehen Innovation als Chance, die Wünsche unserer Kunden besser zu erfüllen als andere und unsere Prozesse effizienter, sicherer und wirtschaftlicher zu gestalten“, so Ortwin Nast, Chief Executive Officer der HOYER Group.

HOYER versteht sich als kundenorientiertes, innovativ denkendes Unternehmen, für das Qualität und Sicherheit für Mensch und Umwelt oberste Prämisse haben. Als Wegbereiter für eine intelligent vernetzte Logistik arbeitet HOYER heute bereits an digitalen Lösungen von morgen.

HOYER ist seit 1946 als traditionelles, unabhängiges Familienunternehmen einer der führenden Bulk-Logistiker weltweit und verfügt als Spezialist über ein umfassendes Know-how in komplexen Dienstleistungen und eine besondere Nähe zum Kunden. In der europäischen und weltweiten Bulk-Logistik werden umfassende Lösungen insbesondere für die Branchen Chemie, Lebensmittel, Gas und Mineralöl entwickelt und realisiert. Über 6.400 Mitarbeiter in über 115 Ländern unterstützen die Kunden dabei, in den jeweiligen Märkten mit durchdachten Logistiklösungen noch erfolgreicher zu sein. HOYER verfügt über etwa 2.400 Zugmaschinen, 2.700 Tankauflieger, 43.100 IBC, 39.200 Tankcontainer und zahlreiche Logistikanlagen mit Depots, Reinigungsanlagen und Werkstätten. Mit Smart Logistics ist HOYER Vorreiter für intelligente Logistikkonzepte und arbeitet an den digitalen Lösungen von morgen.

Quelle und Foto: Hoyer




MOSOLF übernimmt Autokontor Bayern

MOSOLF-Autokontor_Bayern-PM2

Der Automobillogistiker MOSOLF integriert den Wettbewerber Autokontor Bayern GmbH mit Hauptsitz in Buch (Bayern). Damit stärkt MOSOLF sein Netzwerk und baut seine Kompetenzen weiter aus.

Dr. Jörg Mosolf, Vorstandsvorsitzender der MOSOLF Gruppe: „Die Integration von Autokontor Bayern stärkt unsere Position in einem Umfeld sich spezialisierender und konsolidierender Märkte.“ Bernd Sauter, Geschäftsführer und Hauptgesellschafter der Autokontor Bayern GmbH ergänzt: „Autokontor Bayern hat sich in den letzten 15 Jahren zu einem führenden Unternehmen der Branche entwickelt. Die MOSOLF Gruppe übernimmt neben moderner Technik und leistungsfähigen Logistikstandorten auch mehr als 300 qualifizierte und hochmotivierte Mitarbeiter sowie eine erfahrene und kompetente Geschäftsführung.“

Während der bisherige Mitgesellschafter Roland Kuch auch nach der Übernahme als Geschäftsführer bei Autokontor Bayern verbleibt, wird sich Hauptgesellschafter Bernd Sauter aus dem Unternehmen zurückziehen. „Die führende Marktposition haben im Wesentlichen die Mitarbeiter unter der Leitung der beiden operativen Geschäftsführer erarbeitet. Dafür gebührt ihnen meine Anerkennung und mein Dank. Sie werden das Unternehmen auch innerhalb der MOSOLF Gruppe weiter erfolgreich voranbringen“, ist sich Bernd Sauter sicher.

Neben dem Know-how des AKB-Teams gewinnt MOSOLF mit der Übernahme von Autokontor Bayern auch insgesamt acht neue Standorte in Buch (Bayern), Schweitenkirchen (Bayern), Schöneck (Hessen), Erlensee (Hessen), Zörbig (Sachsen-Anhalt), Dortmund (Nordrhein-Westfalen), Lüdersfeld (Niedersachsen) und Buxtehude (Niedersachsen) hinzu. Durch den Kauf vergrößert sich die MOSOLF Transport-Flotte um weitere 130 Pkw-Spezialtransporter sowie 32.000 Pkw-Stellplätze. An fünf der acht Standorte werden neben der Lagerung von Fahrzeugen zusätzlich auf rund 8.000 Quadratmetern Werkstattservices wie PDI, Fahrzeugaufbereitung oder Mechanik-, Lack- und Karosseriearbeiten durchgeführt.

Jörg Mosolf freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Autokontor Bayern: „AKB ist ein erfolgreiches, professionell geführtes Unternehmen und eine wertvolle Ergänzung unserer bisherigen Aktivitäten im Fahrzeuglogistik- und Flottengeschäft. Ein erfahrenes Team wird in den kommenden Wochen eng mit den AKB-Kollegen vor Ort zusammenarbeiten, damit Management und Mitarbeiter sich möglichst rasch als Teil des MOSOLF Teams fühlen.“

Die MOSOLF Gruppe erweitert ihr Portfolio durch die Übernahme auf 38 Technik- und Logistikzentren, 980 Fahrzeugspezialtransporter, 100 High & Heavy Spezialtransporter, 350 Doppelstock-Waggons und 2 RoRo-Binnenschiffe mit einer jährlichen Fahrzeug-Umschlagskapazität von 2,8 Millionen Fahrzeugen und einer Lagerkapazität von 155.000 Fahrzeugen. Auf über 100.000 Quadratmetern werden Werkstattservices, Industrielackierungen und Sonderfahrzeugbau (BOS) angeboten.

Quelle und Foto: MOSOLF




Hakan Bicil folgt auf Carsten Taucke

hakan_bic2il

Hakan Bicil wird mit Wirkung zum 1. September dieses Jahres als CEO der Imperial Logistics International B.V. & Co. KG das internationale Geschäft von Imperial Logistics führen.

Er folgt auf dieser Position Carsten Taucke, der im November vergangenen Jahres seinen Rückzug aus der Geschäftsführung angekündigt hatte.

Hakan Bicil war zuletzt Chief Commercial Officer bei CEVA Logistics. Davor bekleidete er Führungspositionen bei folgenden Branchengrößen: Panalpina (Executive Vice President Strategic Business Development), TOLL Group (Managing Director Europe and Middle East) sowie Kühne & Nagel (Senior Vice President Global Business Development).

„Wir freuen uns, mit Hakan Bicil einen erfahrenen Logistikmanager gewonnen zu haben, der mit seinem profunden Sachverstand im Supply Chain Management beste Voraussetzungen dafür mitbringt, unsere Wachstumsstrategie in den europäischen Schlüsselmärkten umzusetzen“, sagt Marius Swanepoel, CEO von Imperial Logistics. Gleichzeitig dankt Swanepoel Carsten Taucke für dessen bedeutsamen Beitrag bei der Weiterentwicklung des internationalen Geschäfts von Imperial Logistics.

Swanepoel weiter: „Hakan Bicil ist ein professionell und strategisch denkender Mensch, der für Leidenschaft und absolute Kundenorientierung steht. Er wird eine Schlüsselrolle einnehmen, wenn es darum geht, Lösungen anzubieten, die unsere Kunden in einem herausfordernden Marktumfeld wettbewerbsfähig halten.“

Quelle: Imperial Logistics, Foto: Marcus Reichmann




Hupac übernimmt ERS Railways

2383_600_0_d93d2f75cf

Hupac wird das Stammkapital der ERS Railways einschliesslich der 47%-Beteiligung an boxXpress übernehmen. Das Netzwerk der ERS ab den deutschen Häfen ergänzt das auf Antwerpen und Rotterdam fokussierte Netzwerk der Hupac.

ERS wird ein vollständig unabhängiges Unternehmen bleiben und ihren Kunden einen Mehrwert dank der Synergien mit Hupac anbieten.

Die Hupac Gruppe (Hupac) freut sich heute mitteilen zu können, dass mit einer Tochtergesellschaft von Genesee & Wyoming Inc. ein Vertrag zur Übernahme des gesamten Stammkapitals der ERS Railways BV (ERS) abgeschlossen wurde. Die Übernahme schliesst die 47-%-Beteiligung von ERS an dem in Hamburg ansässigen Eisenbahnverkehrsunternehmen boxXpress mit ein. Die Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, wozu auch die Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden zählt. Der Vollzug wird im 2. Quartal 2018 erwartet.

Dank dieser Übernahme wird die Hupac Gruppe ihre Position im maritimen Hinterlandverkehr Europas und damit in einem Segment weiter stärken, das in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnet hat und auch künftig ein gesichertes Wachstumspotenzial aufweist, da die Globalisierung weiterhin starke Netzwerke von den Häfen in das Hinterland und vom Hinterland zu den Häfen benötigt.

Das von ERS durch die Kooperation mit boxXpress angebotene Netz konzentriert sich auf die deutschen Häfen und ist somit eine perfekte Ergänzung zu den umfangreichen Hinterland-Verbindungen der Hupac ab den Westhäfen Antwerpen und Rotterdam. ERS wird ein vollständig unabhängiges Unternehmen bleiben und ihren Kunden und Partnern Kontinuität bieten, aber gleichzeitig Mehrwert für ihre Kunden durch die Synergien mit den Dienstleistungen und dem starken Netzwerk der Hupac generieren. Die bestehende Kooperation mit Freightliner für den kontinentalen Zugverkehr soll fortgesetzt und weiter ausgebaut werden.

Als Mitglieder des Vorstands werden Bernd Decker, derzeit Business Development Manager bei ERS, und Renzo Capanni, Director Company Shuttle und Shuttle Net South-East Europe bei Hupac Intermodal AG, das Unternehmen leiten und seine Entwicklung weiter vorantreiben.

ERS wurde 1994 gegründet und war seit der Übernahme der in Grossbritannien ansässigen Freightliner Group durch Genesee & Wyoming Inc. (G&W), einem an der New York Stock Exchange gelisteten Unternehmen, im Jahr 2015 eine Tochtergesellschaft von G&W. ERS erbringt Speditionsleistungen für den maritimen intermodalen Markt. Das Unternehmen verbindet die grossen deutschen Seehäfen mit dem deutschen Hinterland, hauptsächlich über boxXpress. Zusätzlich betreibt ERS eine Ganzzug-Verbindung zwischen den Häfen in Lübeck und Ludwigshafen. 2017 erzielte ERS Erträge aus dem laufenden operativen Geschäft von EUR 50 Mio. und transportierte über 200.000 TEUs auf der Schiene.

Hupac ist der führende Netzwerkbetreiber im intermodalen Verkehr Europas mit einem Transportvolumen von 1.370.000 TEUs und einem Umsatz von EUR 437 Mio. Das Angebot umfasst 110 Züge täglich mit Verbindungen zwischen den grossen europäischen Wirtschaftsräumen und bis nach Russland und Fernost. Die Hupac AG wurde 1967 in Chiasso/Schweiz gegründet. Die Hupac Gruppe besteht aus 18 Unternehmen mit Standorten in der Schweiz, Italien, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Polen, Russland und China. Das Unternehmen beschäftigt 470 Mitarbeitende, verfügt über 5.900 Wagenmodule und betreibt effiziente Terminals an wichtigen europäischen Standorten.

Quelle und Foto:




Gruppe informiert sich über LNG-Terminal

Rotterdam

Hafenchef Frank Schnabel besichtigt gemeinsam mit Ministerpräsident Günther, Wirtschaftsminister Dr. Buchholz und dem Maritimen Koordinator der Bundesregierung Brackmann das GATE Terminal in Rotterdam.


Im Oktober des vergangenen Jahres lud Ministerpräsident Daniel Günther während seiner Rede beim Brunsbütteler Industriegespräch Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH / SCHRAMM group, und Stefan Mohrdieck, Bürgermeister der Stadt Brunsbüttel, ein, gemeinsam das LNG-Terminal GATE in Rotterdam zu besuchen. Der Ministerpräsident hielt Wort: Am heutigen Tag besichtigen Daniel Günther, Frank Schnabel und Stefan Mohrdieck gemeinsam mit einer rund 35-köpfigen Delegation das im Jahr 2011 eröffnete niederländische LNG-Importterminal. Ebenfalls dabei sind Norbert Brackmann, der kürzlich zum neuen Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft ernannt wurde, sowie der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz.

Der Besuch des LNG-Terminals in Rotterdam ist nicht zufällig gewählt. Eigentümer und Betreiber des sogenannten GATE Terminals sind die Unternehmen Gasunie und Vopak, die zu Beginn dieses Jahres gemeinsam mit dem deutschen Unternehmen Oiltanking die German LNG Terminal GmbH gegründet haben. Zweck ist der Bau, Besitz und Betrieb eines Import-Terminals für verflüssigtes Erdgas in Norddeutschland. German LNG Terminal fokussiert sich hierbei auf den Standort Brunsbüttel in Schleswig-Holstein.

Das GATE Terminal steht beispielhaft für ein mögliches LNG-Importterminal am Industrie- und Hafenstandort Brunsbüttel, so dass Ministerpräsident Günther die Möglichkeit nutzen möchte, sich die Anlage anzusehen und die Gespräche mit der German LNG Terminal GmbH weiter zu vertiefen.

„Wir freuen uns sehr, dass Ministerpräsident Daniel Günther gemeinsam mit Wirtschaftsminister Dr. Buchholz zur Besichtigung des GATE-Terminals nach Rotterdam gereist ist. Dies unterstreicht meines Erachtens deutlich, dass die Planungen für das LNG-Importterminal am Brunsbütteler Elbehafen von Seiten der schleswig-holsteinischen Landesregierung die größtmögliche Unterstützung erfahren. Positiv hervorzuheben ist zudem, dass mit Norbert Brackmann auch der Maritime Koordinator der Bundesregierung in Rotterdam dabei ist, denn ein LNG-Importterminal in Brunsbüttel hätte eine bundespolitische Bedeutung und erfordert somit auch politische Unterstützung aus Berlin“, erläutert Frank Schnabel.

Nach Angaben der German LNG Terminal GmbH soll im Jahr 2019 die finale Investitionsentscheidung für das LNG-Projekt in Brunsbüttel gefällt werden. In der derzeit laufenden „Open Season“ weckt die German LNG Terminal GmbH bereits das konkrete Marktinteresse und entwickelt den Kundenbedarf. Abhängig von u.a. dem Ergebnis der Open Season soll mit dem Bau des LNG-Terminals nach der finalen Investitionsentscheidung 2019 begonnen werden, so dass nach einer dreijährigen Bauzeit das Terminal im Jahr 2022 in Betrieb genommen werden könnte.

Die Nähe zum Hamburger Hafen sowie zu den in der Region ansässigen Industrieunternehmen bietet ein attraktives wirtschaftliches Umfeld. Durch den Nord-Ostsee-Kanal, der in Nachbarschaft des geplanten Terminals verläuft, sind die skandinavischen und baltischen Länder gut erreichbar. Das geplante Terminal eröffnet Möglichkeiten für eine Diversifizierung der Gasversorgungsquellen in Deutschland und erleichtert den Zugang zu LNG als emissionsarmer Treibstoffalternative für Schiffe und Lastkraftwagen.

„Wir befinden uns in einem sehr engen Austausch mit der German LNG Terminal GmbH und werden den potenziellen Investor auch weiterhin bestmöglich bei den Planungen unterstützen“, ergänzt Schnabel.

In den vergangenen Wochen zeigte sich, dass die Nutzung von LNG in Brunsbüttel bereits heute Realität ist. Der Hopperbagger Scheldt River nutzte innerhalb eines Monats den Elbehafen Brunsbüttel zwei Mal für LNG-bunkering. Aufgrund steigender Umweltrichtlinien in der Schifffahrt gilt LNG als Treibstoff der Zukunft, da strengere Abgasgrenzwerte mit LNG als Treibstoff eingehalten werden können. Aufgrund der strategisch günstigen Lage an Elbe / Nord-Ostsee-Kanal ist Brunsbüttel für LNG-bunkering prädestiniert. Durch die Errichtung des LNG-Terminals in Brunsbüttel würde die Versorgung der Schifffahrt mit LNG in gesamt Norddeutschland erheblich vereinfacht werden.

Nähere Informationen zu den Planungen der German LNG Terminal GmbH sind auf folgender Internetseite einzusehen: www.germanlng.com/de

Quelle und Foto: Brunsbüttel Port GmbH, v.l.n.r. Stefan Mohrdieck, Frank Schnabel, Dr. Bernd Buchholz und Daniel Günther in Rotterdam




Erfolgreicher Jahresauftakt

ham2011shooting-208t010137

Die Kühne + Nagel-Gruppe startete erfolgreich in das neue Geschäftsjahr und legte bei EBIT und Reingewinn deutlich zu. Damit bestätigte das Unternehmen in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahrs die Wachstumsdynamik der beiden letzten Vorjahresquartale.

In der Seefracht steigerte Kühne + Nagel in einem anspruchsvollen Marktumfeld die Volumen um 5,0 Prozent und erzielte damit Marktanteilsgewinne bei ausgewählten Kundengruppen. Das Unternehmen wickelte im ersten Quartal 1,079 Mio. (TEU) und damit rund 50.000 Einheiten mehr als im Vorjahreszeitraum ab. Der auf geänderte Einfuhrbedingungen zurückgehende Wegfall der Exporte von Recyclingmaterial nach China bremste das Volumenwachstum. Bei einer dynamischen Entwicklung der innerasiatischen Relationen und der Exporte aus Asien konnte die Marge insgesamt leicht gesteigert werden. Der EBIT stieg um 4,3 Prozent auf CHF 97 Mio. Das Verhältnis von EBIT zu Rohertrag (Conversion Rate) lag bei 27,2 Prozent und damit auf einem in der Branche führenden Niveau.

Mit lösungsorientierten industriespezifischen Angeboten führte die Luftfracht die herausragende Entwicklung des Vorjahres im ersten Quartal 2018 fort. Die erneute Tonnagesteigerung um 20,6 Prozent auf 422.000 Tonnen beinhaltet auch die erfolgreich abgeschlossene Integration zweier Akquisitionen. Ein besonders starker Zuwachs war bei den Exporten aus Nordamerika zu verzeichnen. Der EBIT stieg um 12,5 Prozent gegenüber dem bereits sehr hohen Vorjahresniveau und erreichte CHF 81 Mio. Dank effektiver Kostenkontrolle und der weiteren Digitalisierung interner Prozesse konnte die Conversion Rate mit 28,6 Prozent auf einem hohen Niveau gehalten werden.

Die Kühne + Nagel-Landverkehre sind weiterhin auf Wachstumskurs. Der Nettoumsatz erhöhte sich im ersten Quartal um 16,4 Prozent, während der Rohertrag um 16,8 Prozent anstieg. Dazu trugen die Intermodal-Verkehre in Nordamerika, die im Vergleich zur zweiten Hälfte des vorangegangenen Geschäftsjahres wieder anzogen, ebenso bei wie das weiterhin starke Geschäft in Europa. Als Wachstumstreiber erwiesen sich einmal mehr die industriespezifischen Lösungen, insbesondere für die Pharma-Industrie. Der EBIT verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 17 Mio.

Im ersten Quartal 2018 setzte Kühne + Nagel die dynamische Geschäftsentwicklung in der Kontraktlogistik fort und wuchs mehr als doppelt so stark wie der Markt. Zweistellige Zuwächse in China und Südost-Asien waren dafür ein entscheidender Faktor. Massgebliches Neugeschäft gewann das Unternehmen vor allem im Bereich E-Commerce-Fulfilment. Der Rohertrag stieg verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 11,3 Prozent. Die Neuausrichtung des Produktionsmodells eines Geschäfts in Grossbritannien sowie der Aufwand für die Einführung von innovativen Technologien und neuen Systemen führten dazu, dass der EBIT mit CHF 34 Mio. unter dem Vorjahrsergebnis lag.
Dr. Detlef Trefzger, CEO der Kühne + Nagel International AG: „Wir sind erfolgreich in das Geschäftsjahr 2018 gestartet und haben in allen Geschäftsbereichen deutliche Volumenzuwächse erzielt. Dieses Wachstum und weitere Produktivitätssteigerungen führten dazu, dass wir unser Ergebnis deutlich verbessert haben. Zum Jahresauftakt haben wir zwei neue digitale Plattformen global implementiert, den SeaExplorer und KN ESP, mit denen wir spezifische Kundenbedürfnisse abdecken und deutliche Effizienzgewinne erzielen. Die Eröffnung von zwei Innovationszentren, in denen wir gemeinsam mit Kunden an innovativen Lösungen im Bereich der Kontraktlogistik arbeiten, ist ein weiterer wichtiger Meilenstein. Diesen Weg werden wir konsequent weiter gehen.“

Quelle und Foto: Kühne & Nagel




Imperial Logistics versorgt Airbus

180424_airbus_werkzeug

Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat Imperial Logistics mit der Beschaffung und Produktionsversorgung von Zerspanungswerkzeugen, wie zum Beispiel Fräsern, Bohrern und Senkern, für die deutschen Standorte beauftragt.

Dabei agiert Imperial Logistics für Airbus als Service-Provider und steuert die Beschaffung und Logistik bis zum Einsatzort für alle Airbus-Modelle innerhalb der Werke Stade, Bremen, Donauwörth und Hamburg. „Mithilfe unseres Konzepts konnte Airbus die Prozesse bei der Versorgung von Werkzeugen innerhalb der Werke deutlich optimieren“, sagt Carsten Taucke, CEO von Imperial Logistics International. Imperial Logistics steuert die Lieferanten und agiert nicht nur als Schnittstelle, sondern ist für den gesamten operativen Beschaffungsprozess in der Supply Chain verantwortlich. Für die Steuerung wurde eine SAP-Umgebung entwickelt. Basis für die Abwicklung sind Standorte von Imperial Logistics in Hamburg und Bayern.

Quelle: Imperial Logistics, Foto: Airbus, Flugzeugmontage bei Airbus: Imperial Logistics stellt sicher, dass immer das passende Werkzeug am Ort der Montage verfügbar ist.




CMA CMG beteiligt sich an CEVA

201610000000089

CMA CGM, ein weltweit führendes maritimes Transportunternehmen, gibt die Vereinbarung über den Erwerb einer Beteiligung von fast 25% an der CEVA Logistics AG („CEVA“) bekannt.

CMA CGM hat sich verpflichtet, Wandelanleihen von CEVA für einen geschätzten Betrag zwischen 380 und 450 Millionen CHF zu zeichnen. Diese Wertpapiere können in CEVA-Stammaktien umgewandelt werden, sobald alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen vorliegen. Die Beteiligung erfolgt im Zusammenhang mit dem angekündigten Börsengang der CEVA (SIX Swiss Exchange). Mit dieser Transaktion wird CMA CGM seine Präsenz in der Logistikbranche, die eng mit der Schifffahrt verbunden ist, weiter ausbauen.

Als weltweit führender Logistikdienstleister mit mehr als 56.000 Mitarbeitern und Zeitarbeitskräften in 160 Ländern, erzielte CEVA im Jahr 2017 einen Umsatz von über sieben Milliarden US-Dollar. CEVA ist einer der führenden Anbieter von Kontraktlogistik für End-to-End-Lösungen und verwaltet mehr als neun Millionen Quadratmeter an Lagerfläche in mehr als 750 weltweiten Standorten. Mit einer äußerst starken Präsenz in Asien, gehört CEVA zu den zehn größten Speditionen weltweit. Der Kundenstamm umfasst führende Akteure aus den Bereichen Automobil, Konsumgüter und Einzelhandel (einschließlich eCommerce), Industrie, Raumfahrt, Technologie und Gesundheit.

Nach Abschluss der Beteiligung wird CMA CGM zwei Mitglieder des Vorstandes von CEVA nominieren. Beide Unternehmen streben die Entwicklung gemeinsamer kommerzieller Angebote an, gemäß Bedingungen, die in den kommenden Monaten festgelegt werden.

Rodolphe Saadé, Chairman und CEO von CMA CGM, kommentierte die geplante Transaktion wie folgt: „Mit dieser geplanten Investition in CEVA vollzieht CMA CGM einen bedeutenden Schritt, der im Einklang mit unserer Entwicklungsstrategie steht. CEVA ist ein wichtiger Akteur in der Logistikbranche, die eng mit der Schifffahrt verbunden ist. Gemeinsam werden beide Unternehmen auch mögliche Kooperationen in Betracht ziehen, die es uns ermöglichen, ein immer differenzierteres und qualitativ hochwertigeres Angebotsportfolio zu bieten und gleichzeitig Dienstleistungen zu integrieren, die über den Seeverkehr hinaus gehen.“

Die Finalisierung der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Vollendung des Börsengangs von CEVA sowie der Genehmigung der Aufsichtsbehörden.

Quelle: CMA CMG, Foto: HHM




BLG LOGISTICS steigert Umsatz und Ergebnis

20180418_bilanz-pk

Der Vorstandsvorsitzende Frank Dreeke der BLG LOGISTICS ist zufrieden: „2017 war in vielerlei Hinsicht ein gutes Jahr – teilweise sogar besser als erwartet. Wir haben die Umsatzerlöse um vier Prozent gesteigert und liegen allein in der Summe der beiden Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTRACT wieder bei über 1 Milliarde Euro.“

Für 2017 weist BLG LOGISTICS insgesamt einen Umsatz von 1 Milliarde und 87,8 Millionen Euro aus. Das ist ein Plus von 42,2 Millionen Euro beziehungsweise 4 Prozent gegenüber 2016. Das Vorsteuerergebnis (EBT) erhöhte sich deutlich um 2,7 Millionen Euro beziehungsweise 8,8 Prozent auf 33,5 Millionen Euro (Vorjahr: 30,8 Millionen Euro). Aufgrund des Umsatzanstiegs ergibt sich eine EBT-Marge von 3,1 Prozent (Vorjahr: 2,9 Prozent). Sowohl EBT als auch EBT-Marge stellen sich damit nicht nur besser als im Vorjahr dar, sondern liegen auch über der Prognose.

Die Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTRACT präsentieren sich mit Blick auf die Umsatzerlöse fast gleich stark. Die BLG-Automobillogistik hat ihre Umsatzerlöse im Berichtsjahr um 16,1 Prozent auf 550,2 Millionen Euro gesteigert und auch das EBT ist um 39,4 Prozent auf 13,1 Millionen Euro gestiegen. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf die anhaltend positive Entwicklung im deutschen Automobilmarkt und die hohen Volumina an vielen Terminals zurückzuführen. An allen Standorten im AUTOMOBILE-Netzwerk hat BLG LOGISTICS im Berichtsjahr 6,3 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen, transportiert und technisch bearbeitet.

Im Geschäftsbereich CONTRACT liegen die Umsatzerlöse bei 547,8 Millionen Euro. Sie haben damit im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht nachgegeben (Vorjahr: 574,5 Millionen Euro), sich aber dennoch besser entwickelt als angenommen. Erfreulicherweise ist das EBT-Ergebnis gegenüber dem Vorjahr um 5,7 Millionen Euro auf 4,6 Millionen Euro gestiegen. Im Geschäftsfeld Spedition bietet die BLG nach der Übernahme der beiden Unternehmen der Kitzinger-Gruppe sämtliche Möglichkeiten des Transports aus einer Hand.

Der Geschäftsbereich CONTAINER der BLG-Gruppe wird durch die Hälfte der Gesellschaftsanteile an EUROGATE repräsentiert. Im Geschäftsjahr 2017 hat die europäische Terminal-Betreibergruppe einen Umsatz von 607,9 Millionen Euro erwirtschaftet. Der Anteil der BLG-Gruppe beträgt damit 304 Millionen Euro (Vorjahr: 319,7 Millionen Euro). Wesentlicher Einflussfaktor war das Volumen am EUROGATE Container Terminal Hamburg, das aufgrund der Neustrukturierung der Allianzen und dem damit verbundenen Wegfall von Reedern sowie der Insolvenz des langjährigen Kunden Hanjin deutlich zurückgegangen ist.

Auf der Bilanzpressekonferenz gab Frank Dreeke auch einen Ausblick für 2018: „Als global ausgerichtetes Logistikunternehmen sind wir wesentlich von der Produktion und den damit verbundenen Warenströmen in der Weltwirtschaft abhängig. Diese zeigt sich weiterhin unbeeindruckt von den politischen Unsicherheiten. Die Megatrends Energie, Umwelt, Technologie, Verkehr, Gesundheit und Digitalisierung sorgen auch langfristig für starke Wachstumsimpulse. Für die BLG-Gruppe erwarten wir für das Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz mindestens auf Vorjahresniveau.“

Zuvor hatte der Vorstandsvorsitzende eine Reihe von Projekten vorgestellt, die den Weg der BLG in die digitale Zukunft zeichnen. Diese und weitere konkrete Ansatzpunkte veranschaulicht der diesjährige Unternehmensbericht mit dem Titel „Es einfach machen ist eine komplexe Angelegenheit“, den der Vorstand im Rahmen der Bilanzpressekonferenz gemeinsam mit dem Finanzbericht und dem Nachhaltigkeitsbericht 2017 vorstellte.

Quelle und Foto: BLG LOGISTICS, der Vorstand der BLG LOGISTICS präsentierte die Zahlen des Geschäftsjahres 2017 (von links): Dieter Schumacher, Jens Bieniek, Michael Blach, Frank Dreeke, Andrea Eck und Jens Wollesen.

 




DACHSER wächst mit Rückenwind

Road-trail-wind_rdax_325x183

DACHSER hat im Geschäftsjahr 2017 zum ersten Mal die Umsatzmarke von 6 Milliarden Euro übertroffen. Der globale Logistikdienstleister steigerte seinen konsolidierten Bruttoumsatz um 7,2 Prozent auf 6,12 Milliarden Euro.

81,7 Millionen Sendungen (+2,1 Prozent) mit einem Gewicht von 39,8 Millionen Tonnen (+4,3 Prozent) bedeuten ebenfalls neue historische Höchstwerte. Weltweit schuf DACHSER im vergangenen Jahr 1.648 neue Arbeitsplätze, 932 davon in Deutschland.

„Wir haben unsere erfolgreiche Exportstrategie in den europäischen Landverkehren konsequent weiterverfolgt und zusätzlichen Rückenwind durch den belebten Welthandel erhalten“, fasst Bernhard Simon, CEO DACHSER SE, zusammen. „Insbesondere die anziehenden Raten in der Luft- und Seefracht haben zum deutlichen Umsatzanstieg beigetragen.“

Das Business Field Road Logistics, in dem DACHSER den Transport und die Lagerung von Industriegütern (European Logistics) und Lebensmitteln (Food Logistics) zusammenfasst, erwirtschaftete 2017 einen Brutto-Umsatz von 4,44 Milliarden Euro (+3,1 Prozent). Sendungen und Tonnage stiegen um 2,1 bzw. 3,6 Prozent. In der Business Line European Logistics (EL) sorgte erneut die konsequente Ausrichtung auf das europäische Exportgeschäft im eigenen Netzwerk für solide Zuwächse. Dies gilt insbesondere für die Business Unit ‚EL North Central Europe‘, die sogar um 7,4 Prozent zulegte, aber auch für die Einheiten ‚EL France & Maghreb‘ und ‚EL Iberia‘, mit ihrer dynamisch wachsenden Kontraktlogistik. „Frankreich entwickelt sich zunehmend, neben unserem traditionellen Rückgrat Deutschland, zum zweiten Taktgeber unseres grenzüberschreitenden Landverkehrsgeschäfts. Den Aufbau dieser strategischen Logistikachse haben wir in den letzten Jahren konsequent verfolgt“, erläutert Simon.

In der Business Line Food Logistics wurde das erneut überproportionale Wachstum in erster Linie vom Deutschlandgeschäft getrieben; dazu kamen einige Neukundengewinne für grenzüberschreitende Transporte. „Nach fünf Jahren European Food Network können wir bilanzieren: Die Entscheidung für ein starkes Partnernetzwerk unter unserer Systemführerschaft hat sich als richtig erwiesen“, so Simon.

Im Business Field Air & Sea Logistics (ASL) sorgte das deutlich belebte Geschäft zusammen mit steigenden Frachtraten – insbesondere in der Luftfracht – dafür, dass der Brutto-Umsatz um 15,7 Prozent auf 1,79 Milliarden Euro stieg. Alle drei regionalen ASL Business Units legten im Umsatz zweistellig zu, das größte Umsatzwachstum mit über 20 Prozent konnte das Geschäft in Asien verzeichnen. Die Sendungszahlen des Business Fields erhöhten sich um 6,7 Prozent, während TEU und Tonnage um 8,5 bzw. 23,3 Prozent stiegen.

„Die volatile Luft- und Seefracht pendelt im Umsatz nach wie vor zwischen den Extremen“, bilanziert Simon. „Wir zielen allerdings auf nachhaltig profitables Wachstum ab. Deshalb verzahnen wir unsere beiden Business Fields immer enger und treiben die Systemintegration voran.“

Bei allem Rückenwind, der auch im ersten Quartal 2018 anhält, sieht Simon vor allem Kapazitätsengpässe und den wachsenden Fahrermangel als Faktoren, die das künftige Wachstum begrenzen können. „Unser Engagement für Ausbildung hat deshalb höchste Priorität.“. 2017 schlossen die ersten 22 Berufskraftfahrer ihre Ausbildung im Rahmen der DACHSER Service und Ausbildungs GmbH ab, 106 starteten an 35 deutschen Standorten in ihre Ausbildung. „Wir wollen die Zahl der Fahrer-Auszubildenden jedes Jahr erhöhen und unser Qualitäts-Konzept auch im europäischen Ausland etablieren“, kündigt der CEO von DACHSER an.

Die Investitionen in Netzwerkstandorte, Fuhrpark, Technik und IT-Systeme steigerte DACHSER 2017 um 5 Prozent auf 136 Millionen Euro. „Insbesondere im Lebensmittelgeschäft haben wir im Vorjahr unsere Kapazitäten in Deutschland deutlich erweitert“, sagt Simon. Für das Jahr 2018 kündigt DACHSER weitere 188 Millionen Euro an Investitionssumme an, diesmal mit Schwerpunkt im Industriegüterbereich.

Brutto-Umsätze im Überblick:

Gross-Corporate-Figures-2017-German

Netto-Umsätze im Überblick:

Net-Corporate-Figures-2017-German

Quelle und Fotos: DACHSER