Contargo startet Basel Westport Shuttle

2017_01_18_contargo_kme

Die Contargo AG hat eine neue schienengebundene Shuttle-Verbindung zwischen Rotterdam und dem Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz eingerichtet. Damit besteht eine direkte Verbindung zwischen dem Rotterdamer Hafen und den bedeutenden Industriegebieten im Raum Basel.

Der Containerzug absolviert dreimal wöchentlich (dienstags, donnerstags und samstags) in nur 18 Stunden die Fahrt vom Terminal in Weil am Rhein nach Rotterdam und zurück (montags, mittwochs und freitags). In Rotterdam wird das CTT Pernis-Terminal angesteuert, das über den PortShuttle an die Containerterminals auf der Maasvlakte II angebunden ist.

Der Basel Westport Shuttle befördert bis zu 88 TEU maritime und kontinentale Ladung. Neben Standardcontainern werden auch Tankcontainer transportiert. Contargo beobachtet den Auslastungsgrad der Verbindung und wird bei Bedarf die Anzahl der Abfahrten erhöhen. Das trimodale Angebot wird so in Ergänzung zur Schifffahrt wesentlich gestärkt und bietet dem Markt funktionierende Lösungen.

Quelle und Foto: Contargo




THE Alliance geht gestärkt ins Jahr 2018

kAntwerpen_Express_2_10x15

Die THE Alliance-Mitglieder haben die Details ihrer geplanten Dienste bekannt gegeben, die im April 2018 starten sollen. Mehr als 250 moderne Schiffe sollen auf den Fahrtgebieten Asien/Europa, Nord-Atlantik und Trans-Pazifik inklusive dem Mittleren Osten und dem arabischen Golf/Rotes Meer eingesetzt werden.

„Stolz können wir Ihnen mitteilen, dass sich nach einem Jahr der Zusammenarbeit unsere Dienste und das Netzwerk signifikant verbessert haben“, so die Allianzmitglieder Hapag-Lloyd, Ocean Network Express und Yang Ming. „Das operative Geschäft läuft gut, und Dank der Auslieferung mehrerer großer neuer Schiffe können wir unseren Kunden in der Zukunft einen noch besseren Service bieten“, so die Mitglieder von THE Alliance. Das umfassende Netzwerk mit 33 Diensten wird mehr als 81 wichtige Häfen in Asien, Nordeuropa, im Mittelmeerraum, Nordamerika, Kanada, Mexiko, Zentralamerika, der Karibik, auf dem indischen Subkontinent sowie im Mittleren Osten mit schnellen Transitzeiten und einer Vielzahl an Direktanläufen verbinden.

Das neue Produkt von THE Alliance wird acht Dienste im Asien/Europa-Verkehr bieten, inklusive drei Dienste in den wichtigen Mittelmeerraum. THE Alliance bietet zudem 16 Dienste auf dem Pazifik zwischen Asien und Nordamerika an. Sieben Dienste werden den Nordatlantik abdecken mit vielen wichtigen Häfen in Nordeuropa, dem Mittelmeerraum sowie in den USA, Kanada und Mexiko und zwei im Mittleren Osten. Die Hafenfolge der 33 Dienste ist wie folgt:

Asien / Nordeuropa
FE 1:
Kobe – Nagoya – Shimizu – Tokyo – South East Asia Hub – Jeddah – Rotterdam – Hamburg – Southampton – Le Havre – South East Asia Hub – Kobe

FE 2:
Xingang– Qingdao – Shanghai – Ningbo – Hong Kong – South China –  South East Asia Hub– Southampton – Le Havre –   Hamburg – Rotterdam –Jebel Ali – Hong Kong– Xingang

FE 3:
Hong Kong – Xiamen – Kaohsiung – South China– Rotterdam – Hamburg – Antwerp – Le Havre – London Gateway – South East Asia Hub – Hong Kong

FE 4:
Pusan – Ningbo – Shanghai – Rotterdam – Hamburg – Antwerp – Southampton – South China – Shanghai – Pusan

FE 5:
Laem Chabang – Cai Mep – South East Asia Hub – Colombo – Rotterdam – Hamburg – Antwerp – Southampton – Jeddah – Colombo – South East Asia Hub – Laem Chabang

Asien / Mittelmeer
MD 1:
Qingdao – Pusan –  Shanghai – Ningbo – South China – South East Asia Hub – Damietta – Barcelona – Valencia – Tangier – Damietta – South East Asia Hub – Hong Kong – Qingdao

MD 2:
Pusan – Qingdao – Ningbo – Shanghai – Kaohsiung – South China – South East Asia Hub – Piraeus – Genoa – La Spezia – Fos – Piraeus – South East Asia Hub – Hong Kong – Pusan

MD 3:
Pusan – Shanghai – Ningbo – South China – South East Asia Hub – Jeddah – Ashdod – Istanbul (Ambarli) – Izmit – Izmir/Aliaga – Mersin – (Ashdod) – Jeddah – South East Asia Hub – Kaohsiung – Pusan

Asien / Mittlerer Osten
AGX:
Pusan – Qingdao – Shanghai – Ningbo – South China – South East Asia Hub – Jebel Ali – Jubail – Dammam – Abu Dhabi –  Jebel Ali – South East Asia Hub – Ningbo – Pusan

AGX2:
Shanghai – Ningbo – Kaohsiung – Xiamen – South China – South East Asia Hub –             Jebel Ali – Hamad – Umm Qasar – Jebel Ali – South East Asia Hub – Kaosiung – Shanghai

Trans-Pazifik /Westküste
PN 1:
Shanghai – Qingdao – Nagoya – Tokyo – Tacoma – Vancouver – Tokyo – Nagoya –    Kobe – Shanghai

PN 2:
South East Asia Hub – Laem Chabang – Cai Mep – Kaohsiung – South China – Tacoma – Vancouver – Tokyo – Kobe – Kaohsiung – South East Asia Hub

PN 3:
Hong Kong – South China – Ningbo – Shanghai – Pusan – Vancouver – Seattle – Pusan –Hong Kong

PS 1:
Kobe – Nagoya – Tokyo – Sendai – Los Angeles – Oakland – Tokyo – Nagoya – Kobe

PS 2:
Kobe – Nagoya – Shimizu – Tokyo – Long Beach – Oakland – Tokyo – Kobe

PS 3:
South East Asia Hub – Laem Chabang – Cai Mep – Los Angeles – Oakland – Pusan – Shanghai – Ningbo – South China – South East Asia Hub – Nhava Sheva – Pipavav – Colombo – South East Asia Hub

PS 4:
Hong Kong – South China – Kaohsiung – Keelung – Los Angeles –  Oakland – Keelung – Kaohsiung – Xiamen – Hong Kong

PS 5:
Shanghai – Ningbo – Los Angeles – Oakland – Shanghai

PS 6:
Qingdao – Ningbo – Shanghai – Pusan – Long Beach – Oakland – Tokyo – Qingdao

PS 7:
Hong Kong – South China – Los Angeles – Oakland – Hong Kong

PS 8:
Xingang – Qingdao – Shangai – Pusan – Pacific North West – Los Angeles – Tacoma – Pusan – Kwangyang – Xingang

Trans-Pazifik – Ostküste (via Panama und Suez-Kanal)
EC 1:
Ningbo – Shanghai – Pusan – Tokyo – (Panama Canal) – Manzanillo – Savannah – Jacksonville – Charleston – Norfolk – Manzanillo – (Panama Canal) – Balboa – Los Angeles – Oakland  – Tokyo – Kobe – Ningbo

EC 2:
Qingdao – Ningbo – Shanghai – Pusan – (Panama Canal) – Manzanillo – New York – Boston – Wilmington – Savannah – Charleston – Manzanillo – (Panama Canal) – Pusan – Qingdao

EC 3:
Kaohsiung – Xiamen – Hong Kong – South China – Shanghai – (Panama Canal) – Manzanillo – Savannah – Jacksonville – Norfolk – Manzanillo – (Panama Canal) – Balboa – Pusan – Kaohsiung

EC 4:
Kaohsiung – Hong Kong – South China – Cai Mep – South East Asia Hub – (Suez Canal) – New York – Norfolk – Savannah – Charleston – New York – (Suez Canal) – South East Asia Hub – Kaohsiung

EC 5:
Laem Chabang – Cai Mep – South East Asia Hub – Colombo – (Suez Canal) – Halifax – New York – Savannah – Jacksonville – Norfolk – Halifax – (Suez Canal) – Jebel Ali – South East Asia Hub – Laem Chabang

Nordatlantik
AL 1:
Rotterdam – Bremerhaven – Antwerp – London Gateway – Norfolk – Philadelphia – New York – Halifax – Rotterdam

AL 2:
London Gateway – Le Havre – Rotterdam – Bremerhaven – New York – Charleston – Savannah – London Gateway

AL 3:
Antwerp – Bremerhaven – London Gateway – Charleston – Port Everglades – Houston – Savannah – Norfolk – Antwerp

AL 4:
London Gateway – Antwerp – Bremerhaven – Le Havre – Veracruz – Altamira – Houston – New Orleans – London Gateway

AL 5:
Southampton – Rotterdam – Hamburg – Antwerp – Le Havre – Savannah – Cartagena – Puerto Quetzal – Long Beach – Oakland – Tacoma – Vancouver – Oakland – Long     Beach – Balboa – Cartagena – Caucedo – Savannah – Southampton

AL 6:
Salerno – Livorno – La Spezia – Genoa – Fos – New York – Baltimore – Norfolk – Savannah  – Salerno

AL 7:
Barcelona – Valencia – Algeciras – Halifax – New York – Norfolk – Savannah – Valencia – Tarragona

Das Service-Netzwerk von THE Alliance wird mehr als 19 Häfen in Asien mit Direktanläufen bedienen, inklusive sieben chinesischen und fünf japanischen, sowie 21 Häfen in den USA und Kanada, sieben in Nordeuropa, 17 im Mittelmeerraum, sieben im Mittleren Osten und dem Roten Meer, drei auf dem indischen Subkontinent und sieben Häfen in Zentralamerika/Karibik.

Das Produktangebot von THE Alliance ist wettbewerbsfähig, effizient und bedient die Anforderungen der Kunden in den Ost-West-Verkehren. Die Mitglieder von THE Alliance werden rechtzeitig über weitere Schritte sowie die finalen, präziseren Hafenfolgen der Dienste informieren.

Neben der umfassenden Produktverbesserung, haben die drei japanischen Mitglieder der THE Alliance, MOL, NYK und K-Line ihre Tätigkeiten zusammengelegt und werden zukünftig untern dem Namen Ocean Network Express (ONE) tätig sein. ONE wird als Allianzmitglied die Partnerschaft mit Hapag-Lloyd und Yang Ming in THE Alliance weiterführen.

Quelle und Foto: Hapag Lloyd AG




Contargo spendet für regionale Hilfsprojekte

2017_12_Contargo_Hulphond

Nachhaltigkeit und soziales Engagement gehören zur Unternehmensphilosophie von Contargo. Die Mitarbeiter des Container-Hinterland-Netzwerks unterstützen unterschiedliche Hilfsprojekte, um so Menschen in der Nachbarschaft eine menschenwürdige Existenz, Chancengleichheit und Partizipation zu ermöglichen. Aktuellstes Beispiel ist der Kauf von 110 Plüschhunden der Aktion „Hulphond Nederland“.

Auf Initiative einer Mitarbeiterin von Contargo Waterway Logistics kaufte die Geschäftsführung für jeden Mitarbeiter in den Niederlanden und Belgien ein Kuscheltier für den wohltätigen Zweck. Mit den Erlösen finanziert die Organisation Hilfshunde für geistig und körperlich behinderte Menschen, um ihnen so einen Weg aus der Isolation zu bieten.

In Deutschland sammeln die Mitarbeiter von Contargo Rhein-Neckar alljährlich Spenden bei den Kollegen. In diesem Jahr kamen über 700 Euro zusammen, die von der Geschäftsführung auf 1.500 Euro aufgestockt wurden. Der Betrag wird dem Verein Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen gespendet, damit er auch weiterhin lebensverkürzend erkrankten Kindern und ihren Familien helfen kann.

Contargo Neuss unterstützt ein ähnliches Projekt: Das Unternehmen spendet Geld für die Initiative Schmetterling Neuss e.V., die  Familien begleitet, deren Kinder lebensverkürzend erkrankt, schwerbehindert oder verstorben sind.

Contargo Wörth-Karlsruhe engagiert sich schon seit vielen Jahren für die Karlsruher Initiative „Hilfe für die Ärmsten der Armen“. Diese sammelt Spenden, um jeweils einen Überseecontainer mit Hilfsmitteln wie z. B. Rollstühle, Gehhilfen, Prothesen, Brillen usw. in Entwicklungsländer zu liefern. In diesem Jahr unterstützte das Unternehmen gleich vier Lieferungen (zwei nach Sri Lanka, eine nach Peru und eine nach Nepal) durch Leihcontainer, günstige Kaufcontainer oder kostenlose Transporte.

Mit einem Jahrestransportvolumen von 2,3 Mio. TEU gehört Contargo zu den großen Container-Logistik-Netzwerken in Europa. Contargo integriert den Containerverkehr zwischen den Westhäfen, den deutschen Nordseehäfen und dem europäischen Hinterland. Das Unternehmen verfügt in Deutschland, Frankreich und der Schweiz über 25 Containerterminals. An sieben weiteren Standorten in Deutschland, den Niederlanden und Belgien ist Contargo mit Büros vertreten. Zudem betreibt das Unternehmen eigene Schiffs- und Bahnlinien. Die 903 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2016 einen Jahresumsatz von 415 Mio. Euro.

Quelle und Foto: Contargo

 




„Fixed Windows“ für die Binnenschifffahrt bei ECT

binnenvaart-ect-foto-freek-van-arkel

Hutchison Ports ECT Rotterdam (ECT) möchte den Service für Binnenschifffahrtsoperateure erweitern und eine bessere Abstimmung auf die einzelnen Marktsegmente der Binnenschifffahrt bieten. Im Januar beginnt das Unternehmen mit einem Pilotprojekt mit sogenannten „Fixed Windows“ für Binnenschiffe mit großen Call-Sizes (die Menge der gelöschten und geladenen Container bei einem Terminalbesuch).

Damit zielt der Containerterminal auf eine Erweiterung des Service für Binnenschifffahrtsoperateure und eine bessere Abstimmung auf die einzelnen Marktsegmente in der Binnenschifffahrt ab. Wenn das Pilotprojekt erfolgreich verläuft, wird ECT diesen Service dem Markt anbieten.

Die „Fixed Windows“ sind für Binnenschifffahrtsoperateure bestimmt, die selbstständig oder gemeinsam in der Lage sind, mit einer großen Menge zu löschender und zu ladender Container direkt eines der ECT-Terminals anzulaufen. Für Binnenschifffahrtsoperateure, die diese Möglichkeit nicht haben, bleibt die reguläre Arbeitsweise bestehen oder es kann das Barge Transferium Maasvlakte genutzt werden.

An dem Pilotprojekt, das im Prinzip drei Monate dauern wird, beteiligen sich drei Binnenschifffahrtskombinationen: HTS Intermodaal, die Kombination CCT Moerdijk/Barge Terminal Tilburg sowie die Kombination Contargo, Haeger & Schmidt und European Gateway Services. Die Bedingungen beziehen sich außer auf die Größe der Call-Size auch auf den Fahrplan in Rotterdam, die Gewährleistung fester wöchentlicher Hafenanläufe, Pünktlichkeit und Datenaustausch.

Leo Ruijs, CEO (Generaldirektor) von ECT: „Mit diesem Pilotprojekt, das wir hoffentlich erfolgreich in einen neuen Service umsetzen können, bieten wir dem Markt erneut eine Wahlmöglichkeit. „Fixed Windows“ und das Barge Transferium Maasvlakte sind außer der üblichen Binnenschifffahrtsabfertigung Services, mit denen wir die Vielfalt in der Containerbinnenschifffahrt berücksichtigen. Der Binnenschifffahrtsoperateur erhält Wahlmöglichkeiten nach seinen eigenen Möglichkeiten. Außerdem möchten wir mit diesen neuen Services eine erwachsene Kundenbeziehung mit der Containerbinnenschifffahrt eingehen.”

Quelle: ECT, Foto: Freek van Arkel




Hafenerweiterung in Söderhamn konkretisiert

Orrskär

Zum 1. März 2017 hatte die SCHRAMM Ports & Logistics Sweden AB, eine 100% Tochter der Brunsbüttel Ports GmbH, die Mehrheitsanteile am schwedischen Hafenbetreiber und Logistikunternehmen Söderhams Stuveri & Hamn AB (SSHAB) übernommen. Im letzten SSHAB Board Meeting des Kalenderjahres, das am 13. Dezember in Söderhamn stattfand, zogen alle Anteilseigner eine positive Jahresbilanz.

Die Umschlagsmenge liegt beim Schnittholzumschlag (sawn timber) bei rund 1 Million Kubikmeter, womit das bereits sehr hohe Niveau des Vorjahres und die positive Entwicklung bestätigt werden konnten. Frank Schnabel, CEO der SCHRAMM Ports & Logistics Sweden AB und Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH / SCHRAMM group, blickt nach dem Board Meeting in Söderhamn zufrieden auf das erste Geschäftsjahr in Schweden zurück: „Der unternehmerische Schritt nach Schweden mit der Übernahme der Mehrheitsanteile an der Söderhamns Stuveri & Hamn AB war für unsere Unternehmensgruppe ein bedeutender und richtiger Schritt. Wir haben von Beginn an die Potenziale der Häfen und des Unternehmens gesehen und wurden nach den ersten 10 Monaten in unserer Einschätzung bestätigt. Unser Ziel ist es auch in Schweden weiter zu wachsen und wir haben bereits Pläne dafür.“

Konkret spricht Schnabel die Planungen an, den Hafen Orrskär, der größte Hafen in Söderhamn, um einen weiteren Liegeplatz zu erweitern und zusätzlich mehrere Hektar neue Lagerfläche zu schaffen. In Orrskär wird im Auftrag von über 50 Sägewerken Schnittholz aus Schweden exportiert. Neben der Bedienung des wachsenden Holzgeschäfts soll mit der Hafenerweiterung auch die Möglichkeit geschaffen werden weitere Umschlagsgüter aus dem Stück- und Massengutbereich über den Hafen umzuschlagen. „Wir sind derzeit mit Verladern im Gespräch und schaffen damit die Grundlage für eine Entscheidung im Board“ erläutert Schnabel. Im Zuge dessen wird auch die Entwicklung bzw. der strategische Ausbau der Partnerschaft mit Rottneros AB / Vallviks Bruk geprüft. Der Pulp Hersteller ist bereits Minderheitsanteilseigner an der SSHAB, zudem ist die SSHAB Logistikdienstleister für Vallviks Bruk auf deren Werksgelände in Söderhamn. Somit besteht bereits eine langjährige Zusammenarbeit, die, auch unter Berücksichtigung der zusätzlichen Hafenkapazitäten durch die geplante Hafenerweiterung, nun intensiviert werden soll.

Im Rahmen der Planungen zur Hafenerweiterung werden aber nicht nur Gespräche mit schwedischen Kunden geführt, sondern auch die Möglichkeiten geprüft, welche Synergien zwischen den schwedischen und deutschen Häfen der SCHRAMM Ports & Logistics generiert werden können und inwiefern die Dienstleistungen der SSHAB für die Kunden in Deutschland mit Ladungsströmen nach Schweden in Frage kommen. „Hier sehen wir Potenziale, beispielsweise im noch jungen, aber wachsenden schwedischen Windenergiemarkt. Aber auch in weiteren Marktsegmenten sehen wir als Universalhafengruppe Chancen.“

Neben dem Ausbau der Kundenbeziehungen stand im ersten Jahr die Verstärkung des Marketings für die Häfen in Söderhamn im Vordergrund. Unter anderem präsentierten sich die SCHRAMM Ports & Logistics Sweden AB / SSHAB Seite an Seite mit Hafen Hamburg Marketing auf einem Gemeinschaftsstand auf der Baltic Ports Conference Anfang September in Trelleborg. In Zukunft soll die Zusammenarbeit im schwedischen Markt zwischen Hafen Hamburg Marketing und den schwedischen Häfen der SCHRAMM Ports & Logistics, z. B. durch gemeinsame Veranstaltungen weiter ausgebaut werden.

Ein weiterer Meilenstein in der neuen Marketingstrategie der SSHAB war der Launch der neuen Homepage. Unter www.sshab.se können nun umfangreiche Informationen über das Unternehmen auf schwedisch, englisch und deutsch eingesehen werden. Darüber hinaus wurde eine neue Unternehmensbroschüre erstellt, die bereits auf Messen und zur Kundenakquise genutzt wird.

Die SSHAB beschäftigt derzeit ein Team von rund 60 Mitarbeitern. Nach der Übernahme der Mehrheitsanteile wurde bewusst keine Veränderung in der Unternehmensleitung vorgenommen, sondern alle Mitarbeiter inklusive des CEO Peter Wikman wurden übernommen. In den ersten 10 Monaten stand daher im Fokus, das Unternehmen Stück für Stück in die Hafengruppe der SCHRAMM Ports & Logistics zu integrieren. Hierbei standen der intensive Informationsaustausch zwischen den Mitarbeitern in Deutschland und Schweden und die Vernetzung im Alltagsgeschäft im Vordergrund. „Für uns war es wichtig, dass wir gegenseitig voneinander lernen“, berichtet Schnabel. Das tägliche Geschäft der SSHAB wird auch zukünftig durch den CEO vor Ort geleitet werden, der von Mitarbeitern aus Deutschland bei Bedarf unterstützt wird. Die Integration der SSHAB in die Unternehmensgruppe ist bereits weit vorangeschritten.

Der Ausblick auf das kommende Jahr stimmt Schnabel sehr zuversichtlich: „Das Holzgeschäft in Schweden, das für uns ein wichtiges Standbein der Häfen ist, sieht stabil und auf Wachstum orientiert aus. Dies wird sich auch positiv auf unsere Häfen auswirken. Zudem sind wir derzeit dabei neue Märkte zu entwickeln und neue Ladungsgüter für die Häfen zu akquirieren. Und nicht zuletzt macht die Zusammenarbeit mit den neuen schwedischen Kollegen und Kunden sehr viel Spaß“, resümiert Schnabel in Schweden.

Quelle und Foto: SCHRAMM Ports & Logistics GmbH




TX Logistik und Mercitalia investieren

TXL Zug_1000266

Um im grenzüberschreitenden Geschäft interoperabel und leistungsstark agieren zu können, investiert TX Logistik in 40 moderne Mehrsystemlokomotiven, die ab 2019 von Bombardier ausgeliefert werden.

„Dieser Auftrag ist Teil unserer langfristigen Strategie“, sagt Albert Bastius, COO von TX Logistik. „Die Anschaffung ermöglicht es uns, unseren Kunden flexible und kostenoptimierte Lösungen anzubieten. Zudem spielen die hohe Zugkraft, die vergleichsweise niedrigen Energiekosten und die hohe Verfügbarkeit eine wichtige Rolle bei der Kostenbetrachtung.“

Die neue Lokomotive Traxx MS3 erweitert die Bombardier-Lokomotivenflotte von TX Logistik. Die Multisystem-Lokomotive mit innovativem, modularem Aufbau lässt sich problemlos für verschiedene Länder konfigurieren. Weitere Vorteile sind die Reduzierung der Anzahl der Lokwechsel sowie die Erhöhung der Pünktlichkeit.

Der Rhein-Alpen-Korridor, in dessen Einzugsgebiet mehr als 70 Millionen Menschen leben und arbeiten, erstreckt sich von den ARA-Häfen (Antwerpen, Rotterdam, Amsterdam) entlang des Rheins bis nach Genua. Der Korridor durchquert wichtige europäische Wirtschaftsregionen, in denen zahlreiche führende Industrie- und Handelsunternehmen, Produktionsstätten und Vertriebszentren beheimatet sind. Als eine der wichtigsten Magistralen ist er zugleich der Schlüssel für eine Güterverlagerung von der Straße auf die Schiene und einen verbesserten Schienengüterverkehr in Europa.

Mit den aktuellen Investitionen in der Schweiz verfolgen TX Logistik und Mercitalia das Ziel, auf diesem wichtigen Korridor ein qualifiziertes Bahnsystem mit einer lückenlosen Traktionsleistung anzubieten. Dazu werden die Verkehre in der Schweiz von der TX Logistik AG, die mit einem Standort bereits in Basel vertreten ist, wieder in Eigenriege durchgeführt. Dies ist umso wichtiger, da Experten erwarten, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs auf dem Rhein-Alpen-Korridor nach der Eröffnung des Gotthardtunnels und den künftigen Inbetriebnahmen weiterer intermodaler Terminals in Mailand, Brescia und Piacenza gestärkt werden wird.

„Durch die Integration dieses fehlenden Teils in unserem Netzwerk können wir unseren Kunden nun alle leistungsrelevanten Elemente aus einer Hand anbieten“, unterstreicht Mirko Pahl, CEO von TX Logistik, die Bedeutung der Investition. „Als internationaler Eisenbahnlogistikspezialist verstehen wir uns nicht ausschließlich als Transportunternehmen für den Schienengüterverkehr, sondern wir entwickeln vielmehr integrierte intermodale End-to-End-Transportlösungen für unsere Kunden.“

Quelle und Foto: TX Logistik

 




Empty Container Transferium bei ECT Euromax

containers_op_schip

Im 2. Quartal nächsten Jahres eröffnen Hutchison Ports ECT Rotterdam (ECT), United Waalhaven Terminals (UWT) und Smith Holland ein Empty Transferium (eine Station für Leercontainer) beim ECT Euromax-Terminal auf der Maasvlakte.

Das Empty Transferium ist sowohl für Kühlcontainer (Reefers) als auch für „normale“ Container vorgesehen. Das Dienstleistungsangebot umfasst den Transport vom und zum Transferium, die Inspektion und Reinigung der Container, kleine Reparaturen sowohl an den Containern als auch an der Kühlanlage der Kühlcontainer und Pre-trip inspection (PTI).

Bei ECT hält man es für praktisch, dass diese Dienstleistungen beim Deepsea-Terminal angeboten werden, da die Container so wieder möglichst schnell eingesetzt werden können.

Quelle und Foto: ECT




INEOS und Imperial Logistics bauen Butan-Gastankschiffe

- W11, W14. Splitter. Photo: Oliver Brenneisen / INEOS Koeln

INEOS und Imperial Logistics haben vereinbart, bei der Planung und beim Bau der größten jemals in Europa eingesetzten Butan-Binnengastanker zusammenzuarbeiten.

Die geplanten Schiffe werden den weltgrößten Butan-Lagertank, der derzeit am Oiltanking Antwerp Gas Terminal (OTAGT) im Antwerpener Hafen entsteht, mit dem INEOS-Standort in Köln verbinden. Der dortige Cracker von INEOS, einer der leistungsfähigsten in Europa, kann zukünftig mit größeren Mengen der Ausgangsstoffe Naphta und Butan versorgt werden.

Hugh Carmichael, Direktor INEOS Trading & Shipping: „Diese Vereinbarung ist ein weiterer Schritt bei unseren strategischen Investitionen in die Zukunft unserer Naphtha-Cracker in Köln. Der neue Butan-Lagertank in Antwerpen und die Butan-Binnentankschiffe von Imperial Logistics werden INEOS mehr Flexibilität und Versorgungssicherheit bieten. Unsere Wettbewerbsfähigkeit in Europa wird sich dadurch deutlich verbessern und INEOS als Hauptakteur auf den globalen LPG-Märkten positionieren. Wir freuen uns, mit Imperial Logistics als größte europäische Binnenreederei in diesem einzigartigen Projekt zusammenarbeiten zu können. Unsere gemeinsame Expertise und Erfahrung werden dazu beitragen, dass dies ein erfolgreiches Projekt wird.“

Steffen Bauer, Chief Operating Officer (COO) der Business Unit Shipping von Imperial Logistics: „Wir freuen uns sehr, dass INEOS uns als Projektpartner ausgewählt hat. Die größten Butan-Binnentankschiffe zu entwickeln und zu bauen ist eine außergewöhnliche Herausforderung.“

INEOS setzt den Investitionskurs in die Flexibilität bei der Versorgung der europäischen Anlagen fort. Die heutige Ankündigung gründet auf der Zusage, mehr als 1 Milliarde USD in die Versorgung der europäischen Cracker mit Ethan aus den USA zu investieren. Dies soll besonders die Wettbewerbsfähigkeit der Cracker in Grangemouth (Großbritannien) und Rafnes (Norwegen) sicherstellen.
Die neuen Binnentankschiffe werden auf dem jüngsten Stand der Technik jeweils 3.000 Tonnen Butan transportieren, etwa dreimal so viel wie vergleichbare heutige Tankschiffe auf dem Rhein bewegen. Die Bauwerften werden in naher Zukunft ausgewählt. Im Jahr 2019 sollen die neuen Tankschiffe in Betrieb gehen.

INEOS ist ein global aufgestellter Hersteller von Petrochemikalien, Spezialchemikalien und Ölprodukten. INEOS umfasst 25 Businesses, die jeweils über eine bedeutende Tradition als Chemieunternehmen verfügen. Zum Produktionsnetzwerk gehören weltweit 105 Herstellungsorte mit 18.500 Mitarbeitern. INEOS-Produkte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Rettung von Menschenleben, zur Verbesserung der Gesundheit und zur Erhöhung des Lebensstandards für Menschen auf der ganzen Welt. Unternehmen von INEOS produzieren Rohstoffe, die für die Herstellung einer breiten Palette von Waren unentbehrlich sind: von Farben über Kunststoffe und Textilien bis hin zu Technologien, Medikamenten und Mobiltelefonen. Die von INEOS hergestellten Chemikalien verbessern nahezu jeden Aspekt des modernen Lebens. http://www.ineos.com

 

Als eine 100-prozentige Tochter der südafrikanischen Imperial Holdings Limited ist die Imperial Logistics International B.V. & Co. KG für die Koordination und Steuerung aller internationalen Logistikgeschäfte der Imperial Holdings Limited außerhalb von Afrika verantwortlich. Das Dienstleistungsportfolio von Imperial Logistics International mit Hauptsitz in Duisburg ist in zwei Divisionen gebündelt: In der Division Imperial Transport Solutions fasst der Konzern die Transportdienstleistungen in den Bereichen Shipping, Road und Express Freight zusammen. Die Division Imperial Supply Chain Solutions umfasst alle Dienstleistungen in den Bereichen Contract Logistics und Warehousing für die Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Stahl, Retail und Consumer Goods sowie Chemie. Auch außerhalb der reinen Logistikdienstleistung hat sich Imperial Logistics International als Prozessberater für Dritte, Flottenmanager externer Pkw-Flotten sowie Anbieter branchenaffiner Versicherungsservices etabliert. Mit 9.000 Mitarbeitern erwirtschaftet Imperial Logistics International einschließlich der Neuakquisition Palletways einen Umsatz von 1,6 Mrd. Euro an 170 Standorten. www.imperial-international.com

Quelle: INEOS und Imperial Logistics, Foto: INEOS, der Cracker von INEOS in Köln wird ab 2019 mit Butan versorgt, das Gastanker von Imperial Logistics von Antwerpen nach Köln transportieren. 




Neues Bahnshuttle Rotterdam und Kornwestheim

umschlagbahnhof-kornwestheim

Hupac Maritime Logistics hat ein Bahnshuttle nach Kornwestheim in Deutschland in Betrieb genommen. Damit besteht eine zusätzliche direkte Verbindung zwischen dem Rotterdamer Hafen und dem wichtigen industriellen Großraum Stuttgart, nachdem schon Stuttgart Hafen an Rotterdam angebunden ist.

Hupac organisiert auch die Umfuhren zwischen dem CTT Terminal und allen anderen Containerterminals im Rotterdamer Hafen.

Der Containerzug fährt montags, mittwochs und freitags vom DUSS Terminal in Kornwestheim ab. Dienstags, donnerstags und samstags erfolgt die Rückfahrt vom CTT Terminal in Rotterdam. Das unabhängige schienenbasierte Containershuttle PortShuttle übernimmt am Hafen Rotterdam zudem den effizienten schienengebundenen Austausch von Containern mit den Deepsea-Terminals auf der Maasvlakte.

„Für Hupac ist der Hafen von Rotterdam ein wichtiger Knotenpunkt und ein Zugangstor. Deswegen sind wir so stolz auf die neue Verbindung“, sagt Peter Weber, Geschäftsführer Corporate Development der Hupac Group. „Die neue Shuttleverbindung ermöglicht es uns, uns auch an maritime Kunden zu wenden. Wir sind davon überzeugt, dass wir unseren Kunden einen schnellen und zuverlässigen Service bieten können. Maritime Hinterlandlogistik ist ein Markt mit enormem Potenzial. Unsere neue Unternehmenssparte Maritime Logistics startet diese neue Linienverbindung auf einer Strecke mit einer hohen Nachfrage nach Logistikdienstleistungen. Bereits in diesen ersten Wochen sehen wir positive Reaktionen des Marktes.“

„Hupac ist für den Hafenbetrieb Rotterdam ein strategischer Partner“, erklärt Mathijs van Doorn, Manager Logistics beim Hafen Rotterdam. „Über diese Verbindung in die Region Kornwestheim sind wir sehr glücklich. Sie stärkt unser Bahnnetzwerk und bietet Kunden in der Region eine gute Bahnverbindung mit unserem Hafen.“

Sven Lehmann, Geschäftsführer von Hupac Maritime Logistics, fügt hinzu: „Unser Zug transportiert im wahrsten Sinne des Wortes alles: von Mode bis zu Autozubehör. Das wichtigste Ziel ist der maritime Hinterlandverkehr. Wir richten unsere Aufmerksamkeit jedoch auch auf den Kontinentalverkehr. Dafür organisieren wir nun drei Hin- und Rückfahrten wöchentlich. Das ist am Markt eine gute Ausgangsposition. Sobald die Frachtvolumen steigen, möchten wir unser Dienstleistungsangebot auf einen Containerzug pro Tag erweitern.“

Quelle und Foto: Hupac, Umschlagbahnhof Kornwestheim




Werk Niederrhein erhält Ford Q1 Award

Ford Award Q1 für Pierburg Werk Niederrheinklein

Das Werk Niederrhein der Pierburg GmbH wurde kürzlich mit dem Ford Q1 Award ausgezeichnet. Werkleiter Dr. Jochen Luft nahm den Preis während einer Feierstunde entgegen.

Christian Fücker, Supplier Technical Assistant Engineer bei Ford überreichte Luft die Auszeichnung in Form einer Plakette und einer Fahne. Ford vergibt den begehrten Q1 Award nach strengen Kriterien nur an herausragende Lieferanten. Unter anderem müssen fehlerfreie Lieferungen über einen Zeitraum von sechs Monaten vorliegen und Empfehlungen aller belieferten Ford-Werke ausgesprochen werden.

Die Anerkennung gilt dabei immer dem jeweiligen Standort der Ford-Lieferanten. Auch das frühere Pierburg-Werk in der Düsseldorfer Straße in Neuss hatte sie seit Jahrzehnten inne. Für den im Jahr 2014 eröffneten Neubau des Zulieferers am Niederrhein, wo elektromagnetische Druckwandler aus dem Portfolio der Magnetventile für den Automobilhersteller gefertigt werden, wurde die Auszeichnung eigens neu beantragt.

Luft sagt dazu: „Die Tatsache, dass wir den Preis nun auch für das Werk Niederrhein erhalten haben, zeigt die hohe Qualität unserer Produkte und Leistungen und spornt uns an, das erreichte, hohe Niveau auch künftig zu halten.“

Quelle und Foto: Rheinmetall Automotive, Christian Fücker, Ford Supplier Technical Assistant Engineer, Harald Herzmann von der Pierburg Kundenbetreuung und Dr. Jochen Luft, Werkleiter des Pierburg Werks Niederrhein mit der Plakette des Q1 Awards.