Kran im Rampenlicht

Auf dem Gelände von PSA Breakbulk in Antwerpen gibt es seit kurzem Verstärkung. Schon von weitem ist der neue hoch in den Himmel aufragende blaue Schwergut-Raupenkran Liebherr LR 1750 erkennbar. Zur Einweihung erhielt er sogar einen eigenen Namen.

Normalerweise ist die Namensgebung den Schiffen vorbehalten. Doch der von Felbermayr bereitgestellte Schwergutkran am Terminal PSA Breakbulk ist für den Standort so besonders, dass dieser auf der Einweihungsfeier einen eigenen Namen erhalten hat. Die Wahl fiel per Los aus den vorab eingereichten Vorschlägen auf Big Felb.

„Der Schwergutkran ist an diesem Standort ein Unikat und schließt eine Lücke beim Umschlag von Schwerlasten und überdimensionalen Ladungen zwischen 200 und 750 t“, präzisiert Steven Degrauw von PSA Breakbulk. Der Raupenkran ist mobil auf dem Terminal einsetzbar. Die maximale Ausladung beträgt 84 m, die maximale Hakenhöhe liegt bei 105 m. Um die Voraussetzungen für diesen Giganten zu schaffen, wurden zunächst über 1,5 Mio. EUR in eine verstärkte Bodenplatte (Bodendruckkapazität 95 t/m²) investiert. Umgesetzt wurde das Projekt gemeinsam mit dem HSL-Anteilseigner, der Felbermayr Gruppe, die auf Installationen und den Betrieb von schweren Kränen spezialisiert ist.

Big Felb ist gefragt am Terminal, oftmals ist er noch bis 23 Uhr im Einsatz. Einer der ersten Aufträge besteht aus dem Umschlag von 90 Bauteilen mit Gewichten zwischen 20 und 380 t von verschiedenen Sonderfahrzeugen auf das Schwergutschiff GPO Grace. Bestimmt sind diese für den ersten aufzubauenden Windpark in den USA.

Der neue Kran ist Bestandteil des Konzepts, das Terminal zu einer ganzheitlichen Logistikdrehscheibe für Großprojekte auszubauen. Unter dem Namen Project Cargo Ecosystem wird das Terminal zum One-Stop-Shop für Industriepartner. Diese können alle Dienstleistungen für die Unterstützung ihrer Großprojekte aus einer Hand erhalten. Dazu gehören Umschlag, Lagerung, Konsolidierung, Vormontieren und weitere Mehrwertdienstleistungen. „Das Eco in dem Produktnamen Project Cargo Ecosystem steht zum einen für die bevorzugten Branchen aus den Bereichen erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit, die wir mit unserer Dienstleistung erreichen wollen, als auch für den Anspruch, unsere Aktivitäten auf dem Terminal umweltbewusst zu gestalten“, erklärt Degrauw.

Heiko Brückner, CEO von Haeger & Schmidt Logistics, ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir seit der Gründung unseres Joint Ventures vor zwei Jahren die Projekt- und Schwergutkompetenz bei PSA Breakbulk stärken konnten. Durch die Investitionen in speziell ausgerüstete Hallen und den Felbermayr-Schwergutkran können wir unseren Kunden am PSA Breakbulk Terminal einen One-Stop-Shop anbieten, der in Antwerpen einzigartig ist. Die sich ergänzenden Dienstleistungen unserer Joint-Venture-Partner ermöglichen es uns, neue integrierte Transportlösungen unter dem Label Project Cargo Ecosystem zu entwickeln.“

Ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt zeigt beeindruckend, dass das neue Konzept und die Investitionen in die Spezialisierung am Standort in Antwerpen greifen. Kürzlich wurde eine gigantische Plattform für die Windenergie auf dem Gelände von PSA Breakbulk montiert und für den Seetransport vorbereitet. Das Aggregat hat sogar einen eigenen Namen: Baltic Eagle. Künftig soll die Giga-Steckdose die Energie von Windkraftanlagen in der deutschen Ostsee bündeln und 475.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen.

PSA Breakbulk sorgte für den Terminalumschlag, die Durchführung der notwendigen technischen Arbeiten und die Materialversorgung von etwa 100 Auftragnehmern. Nach etwa zwei Wochen war die 4.550 t schwere, fünfstöckige Giga-Steckdose versandbereit.

Angesichts des enormen Gewichts konnte die Windenergie-Plattform nur bei Flut auslaufen, die Fahrrinne auf der Schelde war kurzzeitig für den übrigen Schiffsverkehr gesperrt. Etwa eine Woche dauerte es dann noch bis die Baltic Eagle an ihrem Bestimmungsort etwa 30 km vor der deutschen Ostseeküste verankert wurde.

Quelle: Haeger & Schmidt Logistics GmbH, Foto: PSA




Wasserstoffantrieb auf den Rhein

Die Rhenus Gruppe hat auf der transport logistic in München ihr Konzept für die nachhaltige Binnenschifffahrt der Zukunft vorgestellt. Der weltweit operierende Logistikdienstleister informierte über den Baufortschritt seiner drei Flaggschiffe einer neuen emissionsarmen Flottengeneration. Eine Kombination aus Wasserstoff-Brennstoffzelle, modernsten Stage-VI-Motoren und Elektrobatterien treiben sie an – für das vorgesehene Einsatzgebiet ist das Konzept bislang einzigartig.

Zwei Koppelverbände aus je einem Motorschiff und bis zu drei Schubleichtern sind derzeit im Bau, ein weiterer in Planung. Erstmals werden Binnenschiffe einer solchen Größe und Leistungsfähigkeit von einer skalierbaren und langlebigen Lithium-Ionen-Batterie in Kombination mit modernsten Stage-VI-Motoren und einer Brennstoffzelle auf Wasserstoffbasis angetrieben. Auch bei starker Strömung wie etwa auf dem Rhein lassen sich die neuen Flaggschiffe zuverlässig navigieren.

Die „Rhenus Mannheim I+II“ und die inzwischen zusätzlich geplante „Rhenus Ludwigshafen“ besitzen von Beginn an eine Brennstoffzelle auf Wasserstoffbasis; die „Rhenus Wörth I+II“ ist H2-ready, ihre Motoren lassen sich jederzeit auf Wasserstoffantrieb nachrüsten. Dabei liegen die Abgasgrenzwerte der eingebauten Stage-VI-Motoren deutlich unter jenen der in der Binnenschifffahrt üblichen Stage-V-Technologie.

Emissionsärmere Technologie ist nur eine der Notwendigkeiten in der heutigen und künftigen Binnenschifffahrt. Dazu kommt eine Herausforderung, die zum immer drängenderen Problem wird: Trockenperioden und daraus resultierendes Niedrigwasser auf den Wasserstraßen. Mittels Gewichtsverteilung und einem neuartigen Propulsionskonzept verfügen die neuen Schiffskomplexe der Rhenus Gruppe über eine gute Trimmlage und sind ab einem Tiefgang von 1,20 Meter einsatzbereit – das ermöglicht die Weiterfahrt auch in extremen Niedrigwasserphasen.Auf der transport logistic stellten Vertreter von Rhenus und Contargo die Flaggschiffe, ihre Technologie und den strategischen Hintergrund erstmal öffentlich vor.

Dirk Gemmer, Geschäftsführer Rhenus Transport: „Die Binnenschifffahrt ist, wenn man Kraftstoffverbrauch und Emissionen aller Schadstoffarten insgesamt betrachtet, einer der nachhaltigsten Logistikträger. Unsere neuen Flaggschiffe mit diesel-elektrischem Antrieb benötigen im Vergleich zu herkömmlich angetriebenen Schiffen 30 Prozent weniger Kraftstoff, mit Brennstoffzelle sind es sogar 84 Prozent weniger Kraftstoff. Wir haben hier das gesammelte Know-how innovativer Schiffstechnologien zusammengetragen, um voll funktionsfähige Schiffe zu bauen, die nach Fertigstellung sofort eingesetzt werden.“

Thomas Kaulbach, Geschäftsführer Rhenus PartnerShip: „Die Realität des Klimawandels hat die Logistik inzwischen eingeholt: In Zukunft müssen wir mit immer häufiger vorkommenden extremen Phasen des Niedrigwassers rechnen. Unsere Neubauten haben einen minimierten Tiefgang von nur 1,20 Meter und sind auch dann noch bei schwerer Beladung navigierfähig.“

Marcel Hulsker, Deputy CEO Contargo: „Mit diesen innovativen Binnenschiffsneubauten können wir unsere trimodalen Lieferketten klimafreundlich abbilden – mit E-Lkw, ökostrombetriebenen Bahnen und emissionsarmen Binnenschiffen.“

Quelle und Foto: Rhenus Gruppe, Baufortschritt in der Werft: Zwei Koppelverbände aus je einem Motorschiff und bis zu drei Schubleichtern sind derzeit im Bau, ein weiterer ist in Planung. 




wegweisendes Trockengüterschiff

GK Dry Shipping baut für ADM, einen der weltweit führenden Nahrungsmittel- und Agrarkonzerne, ein hochmodernes Binnenschiff. Im Rahmen der Fachmesse transport logistic haben ADM und HGK Dry Shipping n München einen entsprechenden Chartervertrag unterzeichnet. Niedrigwasseroptimiert mit diesel-elektrischem Antrieb und Solarpaneelen ausgestattet, markiert der Neubau die nächste Entwicklungsstufe in der Trockengüterschifffahrt auf europäischen Wasserstraßen.

Mit dem Schiff führt die HGK Shipping ihr strategisches Neubauprogramm für eine innovative und nachhaltige Binnenschifffahrt weiter fort und weitet es von der Tankschifffahrt auf den Massengut-Bereich aus.

Dank seines diesel-elektrischen Antriebs kann das neue Trockengüter-Binnenschiff rund 30 Prozent CO2-Emissionen im Vergleich zu derzeitigen Benchmarks einsparen. Die Solarpaneele, die auf den Luken angebracht werden, erzeugen bis zu 90 MWh Strom und können die CO2-Emissionen damit zusätzlich um bis zu 70 Tonnen pro Jahr reduzieren. Wie alle Neubauten der HGK Shipping ist auch dieses Schiff „Future-Fuel-Ready“ konzipiert und damit für den Einsatz künftiger Kraftstoffe und Antriebstechnologien wie beispielsweise Wasserstoff gerüstet, sobald diese flächendeckend einsetzbar sind.

Die Niedrigwasseroptimierung des Massengutfrachters ist für die Transportrouten von ADM nach Deutschland ein entscheidender Faktor, um den kontinuierlichen Transport von Gütern auf dem Rhein auch bei niedrigen Pegelständen zu gewährleisten.

„Das Chartern dieses neuen diesel-elektrischen Binnenschiffs ist Teil des langjährigen Engagements unseres Unternehmens, nachhaltige Praktiken in der gesamten Lieferkette zu fördern, um die natürlichen Ressourcen der Welt zu schützen und widerstandsfähige Systeme aufzubauen. Bei ADM haben wir uns dazu verpflichtet, unsere CO2-Emissionen zu reduzieren. Wir sind daher immer auf der Suche nach Lösungen, mit denen wir die Waren entlang unserer Lieferkette auf eine nachhaltigere Weise transportieren können. Unsere Verpflichtung, das neue diesel-elektrische Schiff nach dem Bau langfristig zu chartern, ist ein weiterer wichtiger Schritt von ADM in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft“, sagt Nick Smith, Vice President EMEA Refined Oils and Biodiesel, ADM.

Steffen Bauer, CEO HGK Shipping: „Dieses Gütermotorschiff ist ein Meilenstein für den Transport von trockenen Massengütern über das System Wasserstraße. Mit dieser zukunftsweisenden Innovation und ADM an unserer Seite ebnen wir gemeinsam den Weg zu einer nachhaltigen und sicheren Versorgung Europas auch in diesem Bereich.“

Diese fortschrittliche Konstruktion wird erneut durch die Experten des HGK Shipping Design-Centers in Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt. So ist sichergestellt, dass das Schiff den gesellschaftspolitischen Anforderungen und den Bedürfnissen der Industrie nach Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit gleichermaßen gerecht wird.

Quelle und Grafik: HGK Dry Shipping




HSL: Eigener Koppelverband für die Flotte

Haeger & Schmidt Logistics (HSL) baut seine intermodale Schiffsflotte weiter aus. Nachdem der Logistikdienstleister Anfang des Jahres drei Containerbinnenschiffe langfristig von der niederländischen Reederei Delfia Inland Shipping gechartert hat, investiert das Unternehmen jetzt erstmals in einen eigenen Koppelverband. Dieser wird künftig unter dem Namen THEMHOF/THEMHOF II im Mittel- und Oberrheinverkehr im Intermodal-Netz eingesetzt.

„Mit dieser Entscheidung gehen wir bewusst einen weiteren Schritt in Richtung eigene Flotte“, erklärt Heiko Brückner. Den Koppelverband kennt der HSL-CEO gut. Das moderne Schiff und sein Leichter sind unter dem Namen NORMA/NORMA II bereits seit Jahren unter Vertrag für HSL im Oberrheinverkehr gefahren. Insgesamt kommt der Koppelverband auf eine Länge von 179 m und verfügt über eine Kapazität von 336 TEU.

Mit dem Schiffskauf ist die Zukunft des Koppelverbands für HSL langfristig abgesichert. „Gerade in Zeiten knappen Schiffsraums und volatiler Märkte machen wir uns durch den Aufbau eigener Kapazitäten ein Stück unabhängiger vom Markt“, verdeutlicht Brückner und setzt ein deutliches Signal in Richtung der Verladerschaft, „wir wollen unseren Kunden gerade angesichts der volatilen Rahmenbedingungen gesichert und dauerhaft Transportkapazitäten zur Verfügung stellen und so einen Beitrag zur Lieferkettenstabilität leisten.“

Derzeit wird die THEMHOF mit der künstlichen Intelligenz des HSL-Partners Shipping Technology ausgerüstet. „Neben der smarten Nutzung von Schiffsdaten und der Optimierung von Routen legen wir hier die Basis für das zukünftige teilautonome Fahren von Binnenschiffen“, ordnet Brückner ein.

Bereits seit 2016 hat der Koppelverband das speziell für Kühlcontainer entwickelte Remote Monitoring System “CTAS Reefer” an Bord. Die weltweit in großen Container-Terminals erfolgreich eingesetzte Lösung dient zur vollautomatischen Echtzeit-Überwachung von Kühlcontainern, unabhängig von Typ und Hersteller.

Quelle und Foto: Haeger & Schmidt Logistics GmbH 




Emissionsfreie Binnen- und Shortsea-Schifffahrt

Die Port of Rotterdam Authority stellt gemeinsam mit der Provinz Südholland und über 40 Partnern ein ehrgeiziges Projekt für die emissionsfreie Binnen- und Shortsea-Schifffahrt unter Nutzung von Wasserstoff vor. Dank Condor H2 sollen im Jahr 2030 fünfzig emissionsfreie Schiffe fahren können. Auf diese Weise kann eine CO2-Reduktion von 100.000 Tonnen pro Jahr realisiert werden.

Condor H2 wird Wasserstoffspeicher und Brennstoffzellen mit einem Akkupack nach dem Pay-per-Use-Modell zur Verfügung stellen, damit Eigentümer ihre Schiffe mit überschaubaren vorausgehenden Investitionen emissionsfrei machen können. Der Wasserstoff wird in „Tankcontainern“ geliefert, die problemlos an Bord gebracht und schnell ausgetauscht werden können, sodass auch längere Fahrten möglich sind.

Um dieses Vorhaben umzusetzen, bringt das Projekt sechs Häfen und mehr als 40 Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette an einen Tisch, von Wasserstofflieferanten über Händler und Technologieanbieter bis hin zu Schiffseigentümern. 2025 sollen die ersten Schiffe mit dem Condor H2-System auf der Strecke fahren.

„Wasserstoff wird in der Schifffahrt bereits getestet, aber jetzt ist die Zeit gekommen, um auf eine großangelegte Umsetzung hinzuarbeiten“ erklärt Nico van Dooren, Director New Business der Port of Rotterdam Authority. „Mit dem Angebot einer modularen, skalierbaren und bezahlbaren Lösung, sorgt Condor H2dafür, dass es sowohl technisch als auch wirtschaftlich möglich ist, die Schifffahrt auf den wichtigsten Strecken in Nordwesteuropa emissionsfrei zu machen.“

Das Condor H2-Projekt gehört zum RH2INE-Netwerk, einem Kooperationsverband zwischen Häfen, regionalen Behörden und Markteilnehmern am Rhein, von Belgien und den Niederlanden bis in die Schweiz.

„Die Fortschritte, die von den RH2INE-Partnern derzeit im Rahmen dieses zielgerichteten Netzwerks von gleichgesinnten Parteien erzielt werden, sind vielversprechend. Condor H2 ist in einem Netzwerk von führenden Unternehmen angesiedelt, die wachsen wollen und können“, sagt Jeannette Baljeu, Abgeordnete der Provinz Südholland.

Im Lenkungsausschuss von Condor H2 sind die Provinz Südholland, die Port of Rotterdam Authority, WaterstofNet und die Rabobank vertreten. Das Projekt wird außerdem von einer Reihe von Partnern aus der Industrie und Schifffahrt unterstütz, unter anderem: Air Products, Ballard, Blue H Engineering, bp, Concordia Damen, De Vlaamse Waterweg, DFDS, EICB, ENGIE, Eoly Energy, FinCo Fuel, Future Proof Shipping, H2Storage, HTS, INEOS, Linde, Marin, Maritieme Academie Harlingen, Naval Inland Navigation, Nedstack, Gemeente Nijmegen, North Sea Port, NPRC, NPROXX, Port of Duisburg, Port of Amsterdam, Port of Antwerp-Brugge, Provincie Noord Holland, Rotterdam Shortsea Terminal, Samskip, Schenk Tanktransport, Shell, STC, Theo Pouw, UMOE, VT Group, VITRITE Middelburg und Zepp Solutions

Quelle und Foto: Port of Rotterdam




Widerstandsfähigkeit in schwächerem Umfeld

Hapag-Lloyd hat das erste Quartal 2023 mit einem EBITDA in Höhe von 2,4 Milliarden US-Dollar (2,2 Milliarden Euro) abgeschlossen. Das EBIT verringerte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 1,9 Milliarden US-Dollar (1,7 Milliarden Euro) und auch das Konzernergebnis bewegte sich mit 2 Milliarden US-Dollar (1,9 Milliarden Euro) unter dem Vorjahresniveau.


Die Transportmenge lag mit 2.842 TTEU (Q1 2022: 2.987 TTEU) um 4,9 Prozent unter dem ersten Quartal des Vorjahres, da lokale Lagerbestände abgebaut wurden und die globale Nachfrage insgesamt schwächer ausfiel. Darüber hinaus führte insbesondere die niedrigere durchschnittliche Frachtrate von 1.999 USD/TEU (Q1 2022: 2.774 USD/TEU) zu rückläufigen Umsatzerlösen. Diese sanken auf 6 Milliarden US-Dollar (5,6 Milliarden Euro). Die Transportaufwendungen blieben mit 3,3 Milliarden US-Dollar auf Vorjahresniveau: Den geringeren Transportmengen standen inflationsbedingte Kostensteigerungen und ein höherer Bunkerverbrauchspreis von 645 USD/t (Q1 2022: 613 USD/t) gegenüber.

„Trotz rückläufiger Ergebnisse sind wir robust in das laufende Geschäftsjahr gestartet. Das Marktumfeld hat sich normalisiert mit entsprechend niedrigerer Nachfrage und nachgebenden Frachtraten. Das wird sich zweifelsohne im Jahresverlauf auf unsere Erträge auswirken, weshalb wir unsere Kosten sehr genau im Blick haben werden. Darüber hinaus arbeiten wir mit Hochdruck daran, unsere Konzernstrategie „Strategy 2030“ weiterzuentwickeln. Fokusthemen dabei werden Qualität und Nachhaltigkeit sein“, sagte Rolf Habben Jansen, CEO der Hapag-Lloyd AG.

Für das Gesamtjahr 2023 bestätigt Hapag-Lloyd seine am 2. März veröffentlichte Prognose. Das EBITDA wird in einer Bandbreite von 4,3 bis 6,5 Milliarden US-Dollar (4 bis 6 Milliarden Euro) und das EBIT in einer Bandbreite von 2,1 bis 4,3 Milliarden US-Dollar (2 bis 4 Milliarden Euro) erwartet. Der andauernde Krieg in der Ukraine, weitere geopolitische Unsicherheiten sowie ein anhaltender Inflationsdruck führen jedoch zu Risiken, die die Prognose negativ beeinflussen könnten.

Der Finanzbericht für das erste Quartal 2023 ist abrufbar unter: Hier klicken

Quelle und Grafik: Hapag-Lloyd




Contargo erhält von Volvo 15 E-Lkw

Bei einer symbolischen Fahrzeugübergabe im Rahmen der transport logistic in München haben Contargo und Rhenus Trucking von Volvo Trucks einen Volvo FH Electric entgegengenommen. Der Lkw steht für insgesamt 15 bereits ausgelieferte baugleiche Modelle, die es der Contargo ab sofort ermöglichen, ihren Kunden deutschlandweit eine CO2e-reduzierte Transportkette anzubieten. Jeweils einer fahren in Neuss, Duisburg und Emmerich. Die Fahrzeuge bildet den Containerverkehr mit E-Lkw und ökostrombetriebenen Bahnen ab.

Der Volvo FH Electric hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 44 Tonnen. Der 490 Kilowatt starke Synchronmotor (666 PS) wird mit sechs Batteriepaketen von je 90 Kilowattstunden angetrieben. Mit seiner Gesamtkapazität von 540 Kilowattstunden ist der Volvo FH Electric leistungsstark unterwegs und hat je nach Gewicht der Ladung eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern. „Die Logistikbranche spielt eine entscheidende Rolle dabei, den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Darum freut es uns, dass viele unserer Kunden schnell reagieren, genauso wie Contargo und Rhenus Trucking es machen, und gemeinsam mit uns ihren Fuhrpark auf Elektro-Lkw umstellen“, sagt Peter Prijak, Key Account Manager bei Volvo Trucks Deutschland.

Die Sattelzugmaschinen hat Volvo an Rhenus Trucking ausgeliefert, die sie als Service Provider ihrem Kunden Contargo zur Verfügung stellt: „Durch die Integration der 15 E-Volvo in unsere Produktpalette haben wir Stand heute nahezu alle verfügbaren Hersteller batterieelektrischer Sattelzugmaschinen im Einsatz“, zeigt sich Michael Starke, Geschäftsführer der Rhenus Trucking GmbH & Co. KG erfreut.

Die Fahrzeuge werden an elf Contargo-Standorten eingesetzt: je eins in Duisburg, Emmerich, Frankfurt-Ost, Gustavsburg, Karlsruhe, Koblenz, Neuss und je zwei in Hamburg, Weil am Rhein, Mannheim und Ludwigshafen. Dort werden die E-Lkw zum Transport von Containern im Nahverkehr genutzt.

Contargo gestaltet die Fahrzeuge in einem ganz neuen Design. So wird auf den ersten Blick ersichtlich, dass die E-Lkw Teil einer Lieferkette sind, die Emissionen echt vermeidet. Das neue Produkt, das mit E-Lkw im Nahverkehr und ökostrombetriebenen Bahnen im Hauptlauf umgesetzt wird, heißt „econtargo“.

„Dieses Angebot können wir machen, da wir unsere E-Lkw-Flotte derzeit von sieben auf 32 vergrößern“, sagt Kristin Kahl, Sustainable Solutions bei Contargo. Im Juni 2022 haben Contargo und Rhenus Trucking die KsNI Förderbescheide für 27 batteriebetriebene 44-Tonner sowie die dazugehörige Ladeinfrastrukturerhalten.

Einen neuen Geschäftsbereich mit E-Lkw startet die Contargo Road Logistics in Hamburg. Für ausgewählte Kunden fahren die E-Lkw im Gebiet in und um Hamburg und auch deutlich weiter. „Mit unserem Ausbau der Flotte im Bereich der alternativ angetriebenen Lkw bieten wir unseren Kunden hier im Norden eine hervorragende Ergänzung. Insbesondere im Hafen- und Stadtgebiet ist es von Vorteil, dass wir geräusch- und emissionsarme Truckings anbieten“, erklärt Christian Schäfers, Niederlassungsleiter der Contargo Road Logistics Hamburg.

Durch Ladesysteme mit einer Leistung von 250 Kilowatt können die E-Lkw bei Bedarf innerhalb von zwei Stunden vollgeladen werden. Dadurch kann Contargo die E-Lkw so flexibel einsetzen wie Diesel-Lkw, sogar im 24-Stunden-Betrieb.

Mit diesen vollelektrischen Lkw will Contargo pro Jahr 1,5 Millionen Kilometer fahren und so jährlich fast 1.500 Tonnen CO2e einsparen. Um auch bei steigender Nachfrage den Kunden das emissionsfreie Produkt (Tank-to-Wheel) anbieten zu können, hat sich Contargo zusammen mit Rhenus Trucking auch am zweiten Förderaufruf beteiligt und weitere 50 E-Lkw mit Ladeinfrastruktur beantragt.

Einen der ersten E-Lkw im Design des neuen Produkts können sich Messebesucher der transport logistic in München exklusiv im Außenbereich an Stand 703A/2 ansehen.

Die Beschaffung der 15 Volvo FH Electric wird im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit insgesamt 3.817.500 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Insgesamt werden 27 E-Lkw und die dazugehörige Ladeinfrastruktur gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert, Anträge werden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt.

Quelle und Foto: Contargo, (v.l.n.r.): Marc Wieder/NOW, Christian Schäfers/Contargo, Sandro Palillo, Volvo Trucks, Michael Starke/Rhenus Trucking, Jürgen Albersmann/Contargo, Frank Hommel/Contargo, Peter Prijak/Volvo Trucking




BLG bietet mit Lang-LKW mehr Transportkapazitäten

Der Logistikdienstleister BLG LOGISTICS weitet seine Dienstleistungen im Bereich der Landverkehre aus. Ab sofort stehen die ersten fünf von 80 verlängerten Sattelaufliegern für den effizienten und nachhaltigen Transport von Waren zur Verfügung. Diese können bis zu zehn Prozent mehr Ware transportieren als konventionelle Auflieger.


Die Roadfreight-Sparte der BLG-Gruppe im Geschäftsbereich CONTRACT hält bereits eine Flotte bestehend aus 90 Zugmaschinen und knapp 200 Aufliegern bereit. Pro Jahr fahren diese rund 50.000 Komplettladungen. Mit dem zusätzlichen Angebot stellt sich die BLG einem gestiegenen Interesse an größeren Transportvolumen.

Carsten Battenberg, der seit Anfang 2023 den Bereich Roadfreight leitet, sagt: „Mit dem Einsatz der verlängerten Sattelauflieger können wir unseren Kunden mehr Transportkapazitäten anbieten. Konkret bedeutet das: Mehr Ware auf weniger Touren. Damit reduzieren wir sowohl CO2-Emissionen als auch Kosten.“

Fragen zum Thema beantwortet Carsten Battenberg gerne auch persönlich auf der Messe transport logistic in München. Der Stand von BLG LOGISTICS befindet sich in der Halle B4 Stand Nummer 209.

Quelle und Foto: BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG




neska entwickelt in Dordrecht Logistik-Hub

Im Rahmen der Messe „transport logistic“ in München vereinbaren die neska Containerline B.V., ein Unternehmen der HGK Logistics and Intermodal, und der niederländische Umschlagsdienstleister ZHD Stevedores eine intensive Zusammenarbeit bei einem nachhaltigen Zukunftsprojekt. Die Partner beabsichtigen, im niederländischen Dordrecht ein Logistik-Hub zu entwickeln.

Dieses Mehrzweck- Terminal wird die Qualität des Gütertransports über die Wasserstraßen von und zur Nordseeküste maßgeblich verbessern, da die stark beanspruchten Terminals der Seehäfen Antwerpen und Rotterdam so entlastet werden können. 

Am Donnerstag, 11. Mai 2023, werden neska Containerline B.V. und ZHD auf der „transport logistic“ dazu einen Vertrag über eine Machbarkeitsstudie unterzeichnen. „Ich freue mich sehr, dass wir die Planungen gemeinsam vorantreiben. Diese Kooperation ermöglicht uns neue Perspektiven für unsere bestehende Container-Logistik im europäischen Hinterland. Darüber hinaus ergeben sich Chancen in der Versorgung des Benelux-Marktes über ein integriertes Warehouse-Konzept“, erklärt Markus Krämer, CEO der HGK Logistics and Intermodal (Foto).

Auf der vorgesehenen Fläche von 78.000qm² können zukünftig Umschlag, Lagerung und Transport der Container aus dem Hinterland viel flexibler gesteuert werden. Das entlastet gleichermaßen Seeterminals und Wasserstraßen, sorgt zudem für eine bessere Planbarkeit der Gütertransporte. „Endlich besteht die Aussicht, einen lang gehegten Wunsch zu verwirklichen: Ein Terminal in der Nähe des Seehafens vor der Küste eröffnet uns die Möglichkeit, die Dienstleistungen für unsere Kunden weiter zu optimieren und die Qualität zu steigern“, freut sich auch Hans Buytendijk, Direktor der neska Containerline B.V. 

Das Grundstück am Prins Willem Alexander Kade in Dordrecht wird durch ZHD Stevedores bebaut und schlüsselfertig bereitgestellt. „Wir erhoffen uns von der Kooperation mit der neska Containerline B.V. mehr Diversität, Streuung und Ausweitung der Aktivitäten. Uns reizt die Zusammenarbeit mit einem Top-Experten, der auf Containerlogistik spezialisiert ist und eine eigene Binnenschiffsanbindung ins Hinterland unterhält“, erläutert ZHD-Geschäftsführer Alain Bornet die Vorteile. 

Im Rahmen der Kooperation sondieren beide Partner nun intensiv die Marktmöglichkeiten so-wie die konkrete Ausgestaltung der Fläche. 

Quelle und Foto: HGK, Markus Krämer




Ganzzugkonzept auf Kurzstrecke

Ganzzugverkehre können auch auf einer Strecke bis 150 km die bessere Wahl gegenüber dem Lkw sein. Dies beweist ein Seehafenvorlaufkonzept auf dieser Distanz, das der Intermodaldienstleister Robert Kukla umgesetzt hat. Ein Hersteller aus Brandenburg konnte in der Folge seine Exporte auf diesem Wege steigern und die Rampenauslastung stabilisieren.

Am Anfang des Projekts stand der Auftrag eines namhaften Verladers, den Seehafenvorlauf von einem Hersteller aus Brandenburg in das 150 km entfernte Hamburg aus ökologischen Gründen von der Straße auf die Schiene zu verlagern.

Eine Bestandsaufnahme von Dirk Wessels, Geschäftsführer von Robert Kukla Hamburg, ergab weiteren Verbesserungsbedarf, auch abseits der gewünschten Verlagerung: „Die Rampenauslastung war wegen der Abhängigkeit von der Verkehrslage auf der Autobahn und der Verfügbarkeit der Leercontainer in den Seehäfen nicht optimal. Es konnten teilweise nur gut die Hälfte der 20 geplanten Beladungen täglich durchgeführt werden. Die Logistik wurde damit zeitgleich zum begrenzenden Faktor für die Fertigung.“

Das daraufhin entwickelte Konzept von Wessels setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Es beinhaltet zwei wöchentliche Rundläufe per Ganzzug zwischen Wittenberge und den Seehäfen Hamburg und Bremerhaven – mit vollen Containern hin, und Leercontainern zurück. Die verbleibenden 50 km zum Hersteller werden mit zwei CNG betriebenen Lkw abgedeckt, die im Shuttle verkehren. Damit ist Transportlösung komplett nachhaltig.

Eine wesentliche Veränderung gab es in diesem Zusammenhang für das Seehafenleerdepot. „Dieses haben wir an das Terminal in Wittenberge verlegt, um die Verfügbarkeit der Leercontainer zu stabilisieren. Wenn es erforderlich ist, können wir jetzt auch innerhalb von drei Stunden gestellen“, sagt Wessels über die Flexibilität.

Mit bis zu 700 Stellplätzen für 40-Fuß-Container dient das von ElbePort Wittenberge betriebene Terminal auch als Zwischenlager. Denn Schiffsverspätungen führen immer wieder dazu, dass der Vorlauf der aktuellen Schiffsabfahrt angepasst werden muss.   „Das Leercontainerdepot in unmittelbarer Nähe ermöglichte auch eine optimierte Auslastung der Rampen und eine Einhaltung der gebuchten Slots“, beschreibt Wessels die zentrale Rolle. Im eineinhalb Stundentakt pendeln die zwei CNG betriebenen Lkw zwischen Wittenberge und dem Hersteller. Wegen der kurzen Distanz gibt es keine Verspätungen mehr und die vorhandenen Rampen können mit über 20 Beladungen pro Tag ausgelastet werden. Zuvor kamen die Leercontainer per Lkw direkt aus dem Seehafen und waren aufgrund von Staus an den Terminals im Seehafen und der Verkehrslage auf der Strecke nicht immer wie gewünscht rechtzeitig zur Beladung vor Ort.

„Der Engpass an der Rampe ist beseitigt“, freut sich Wessels. Somit konnte der Hersteller seine Exporte stabilisieren und planbarer wachsen. Dieses Ergebnis kann aus Wessels Sicht auch Vorbildcharakter für andere Kurzstreckenverkehre haben: „Dieses System hat sich als nachhaltige, stabile und belastbare Transportlösung bestätigt.“  Nach Wessels Schätzungen lohnt sich die Betrachtung solcher Konzepte mit einem eigenen Ganzzug auch auf kürzeren Strecken, da man zum einen die Leercontainer zur unmittelbaren Nähe des Herstellers auslagert und damit eine planbare Ladungskapazität realisieren kann. Alternativ sei es auch eine Möglichkeit, die produzierten Mengen verschiedener Hersteller in der gleichen Region zu bündeln.

Quelle: Robert Kukla GmbH, Foto: HPA/ Andreas Schmidt-Wiehoff