Contargo erweitert Management-Team

Zum 1. August stellt die Contargo GmbH & Co. KG ihr Management-Team neu auf: Holger Bochow, der seit vielen Jahren in verschiedenen Management-Positionen im Unternehmen tätig ist, wird fünfter Geschäftsführer der Contargo GmbH & Co. KG. Sein Kollege Uwe Storch (Foto) wurde bereits zum 1. März in das Team aufgenommen. Thomas Löffler wird sein Engagement sukzessive reduzieren.

Holger Bochow verantwortet ab sofort als COO Terminalnetwork bei der Contargo GmbH & Co. KG sämtliche operativen Hinterlandstand-orte, die Containerterminals und Technik. Der 50-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in der Logistik.  Nach Abschluss seines Studiums zum Wirtschaftsingenieur an der TU Darmstadt begann Holger Bochow seine Karriere in einer Unternehmensberatung. Einige Jahre später wechselte er zur Rhenus, wo er im Informationsmanagement der Division Port Logistics tätig war. 2005 wurde Holger Bochow Geschäftsführer der heutigen Contargo AG in Basel. Zwischenzeitlich war er zusätzlich Geschäftsführer der Contargo SARL in Ottmarsheim und der Contargo Weil am Rhein GmbH. Seit 2015 ist Holger Bochow Verwaltungsratsmitglied der Gateway Basel Nord AG, diese Position wird er auch weiterhin besetzen.

Uwe Storch wurde bereits zum 1. März 2023 zum CFO der Contargo GmbH & Co. KG berufen. Er verantwortet seither die Bereiche Finance/Controlling, HR sowie Corporate Services. Der 46-Jährige startete nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Mannheim seine Laufbahn 2002 als Trainee in der Rhenus Contract Logistics. Zunächst im Projektmanagement führte ihn sein Weg über die Buchhaltung ins Controlling, in dieser Funktion arbeitete er in verschiedenen Unternehmensbereichen, bis er 2012 als Prokurist und kaufmännischer Leiter in die Contargo Gruppe wechselte.

„Mit diesen beiden neuen Kollegen ist unsere Geschäftsleitung hervorragend besetzt“, sagt Jürgen Albersmann, CEO Contargo. „Es freut mich besonders, dass wir beide Schlüsselpositionen durch Führungskräfte besetzen konnten, die nahezu ihren ganzen beruflichen Werdegang in der Rhenus Gruppe beschritten haben. Dies ist ein guter Beleg für Kontinuität in der Führung und berufliche Aufstiegschancen innerhalb der Contargo.“

Thomas Löffler, bis März 2023 Sprecher der Geschäftsführung und zuletzt COO Terminal Network, begleitet das verjüngte Team als Geschäftsführer noch bis Jahresende. Der 64-Jährige trat bereits im Jahr 2002 in die Geschäftsführung von Contargo ein.

„Wir sind Thomas Löffler sehr dankbar, dass er die Übergabe seiner Verantwortungsbereiche rechtzeitig einleitet und begleitet und dass er uns auch weiterhin mit seiner Expertise für Entwicklungsprojekte zur Verfügung steht. Wir blicken auf eine über 30-jährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Contargo Gruppe zurück, Thomas Löffler kann mit Fug und Recht als einer der Gründungsväter der Contargo bezeichnet werden,“ sagt Jürgen Albersmann, CEO Contargo.

Quelle und Foto: Contargo




TX Logistik und FS Group übernehmen Güterbahn Exploris

Die TX Logistik AG, ein Unternehmen der Mercitalia-Gruppe, in der die Logistikaktivitäten der FS Italiane Group gebündelt sind, erwirbt die Exploris Deutschland Holding GmbH, Hamburg, und wird damit zum zweitgrößten Bahntransportunternehmen in Deutschland. Zu den Unternehmen der Exploris Deutschland Holding GmbH gehören auch Via Cargo, HSL Logistik und Delta Rail, die im Schienengüterverkehr in acht europäischen Ländern aktiv sind.


„Die Transaktion macht uns sehr stolz und bestätigt unsere große Entschlossenheit, das Logistikgeschäft international für die Entwicklung der Importe und Exporte unseres Landes zu positionieren und stärken, um das Made in Italy zu unterstützen“, sagt Sabrina De Filippis, CEO von Mercitalia Logistics. „Darüber hinaus schaffen wir mit dieser Akquisition einen weiteren Grundpfeiler, um die Ziele der Europäischen Union für die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene zu erreichen.“

Die Übernahme stärkt nicht nur die Präsenz der FS-Gruppe auf dem europäischen Markt, sondern bietet auch neue Möglichkeiten für Verkehre von und nach Italien, was auch den Import- und Exportdienstleistungen der italienischen Industrie zugutekommt.

So sind die internationalen Bahnverbindungen von Exploris stark auf die Ost-West-Verkehrsachsen ausgerichtet und ergänzen ideal das TX Logistik-Netzwerk, das bereits entlang der Nord-Süd-Achse Europas stark verbreitet ist. Die Exploris-Betriebsgesellschaften operieren mit eigenen Sicherheitszertifikaten auf den Eisenbahnmärkten in Deutschland, Polen, Belgien, den Niederlanden, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Österreich und der Schweiz.

Exploris konzentriert sich hauptsächlich auf den Schienengüterverkehr im konventionellen Transportsegment: Derzeit betreibt das Unternehmen rund 240 Züge pro Woche für den Transport von Stahl, Gips, landwirtschaftlichen Produkten, Automobilen, Baumaschinen oder Mineralölprodukten für zahlreiche Industrie- und Logistikkunden. Diese Verkehre ergänzen und vervollständigen die Verkehre von TX Logistik, das hauptsächlich auf den intermodalen Verkehr und den kombinierten Verkehr mit Verbindungen zu Containerzügen im Hinterlandverkehr der Seehäfen spezialisiert ist. Die komplementären Aktivitäten ergänzen somit das Portfolio um europäische Industriekunden. Mit der Exploris-Übernahme erhöht sich die Zahl der Beschäftigten bei TX Logistik um 500 auf dann insgesamt 1.200 Mitarbeitende. Der Fuhrpark setzt sich künftig aus 91 TX-Lokomotiven und 75 von Exploris zusammen. Der Umsatz wächst ebenfalls und könnte 500 Millionen Euro übersteigen.

Zu den Aktivitäten der übernommenen Exploris-Unternehmen gehören auch Schifffahrtsdienste in Deutschland und Polen sowie Rangierdienste, die ebenfalls in Deutschland und Polen erbracht werden, und eine eigene Akademie für die Aus- und Weiterbildung von Lokführern. Die Akademie stellt eine wichtige Ressource dar, um dem Mangel an qualifiziertem Personal entgegenzuwirken, der für den gesamten Eisenbahnsektor ein kritisches Element darstellt.

Die Übernahme muss nun noch von den Aufsichtsbehörden genehmigt werden, was eine notwendige Voraussetzung für den Abschluss der Transaktion ist

Quelle: TX Logistik, Foto: TX Logistik/ Jan Andreas Pucklitsch




Felbermayr beteiligt sich an Rijnmond Logistics Beheer BV

Vorbehaltlich formeller Zustimmungen hält die Felbermayr Holding mit Wirkung vom 1. Oktober 2023 50 Prozent am niederländischen Binnenschifffahrtsunternehmen Rijnmond Logistics Beheer BV mit Sitz in Papendrecht. Das Unternehmen ist auf dem Gebiet der Binnenschifffahrt als Full-Service Logistikdiensleister bestens etabliert. Somit wird es künftig mit dem Felbermayr Tochterunternehmen Haeger & Schmidt Logistics eng zusammenarbeiten und so mit einem Zuwachs an Flexibilität Kundenbedürfnisse noch besser erfüllen.

Bereits 2013 hat der international tätige Full-Service-Schwergutlogistiker Felbermayr das in Duisburg ansässige Unternehmen Haeger & Schmidt Logistics mit den Kernkompetenzen in den Bereichen Inland Navigation, Short Sea, Intermodal, Port Logistics sowie Projects, Shipping & Forwarding und iCargo Solutions übernommen. Mit 250 Mitarbeitern an zwölf Standorten in ganz Europa sowie 250 Millionen Euro Umsatz zählt dieses zu einem der führenden Anbieter von Logistiklösungen im europäischen Binnenwasserstraßennetz.

Für Horst Felbermayr, CEO der gleichnamigen Holding bedeutet der Zukauf von Anteilen an der Rijnmond Logistics einen weiteren logischen Schritt zur Expansion in der Schifffahrtslogistik: „Die strategische Beteiligung an Rijnmond Logistics und die enge Zusammenarbeit mit Haeger & Schmidt Logistics erweitern unser Serviceportfolio beträchtlich und stärken unsere Position in der Branche enorm“

Für Heiko Brückner als CEO von Haeger & Schmidt Logistics (HSL) ist die Beteiligung ein Vertrauensbeweis für zehn Jahre erfolgreiche Partnerschaft mit Felbermayr: „Wir freuen uns über die Entscheidung in Rijnmond Logistics zu investieren und damit den Ausbau der Haeger & Schmidt-Gruppe voranzutreiben. Das Team unter der Leitung von Cees van Putten stellt eine bedeutende Ergänzung für uns dar.“ Weiters stünden für ihn die Menschen im Mittelpunkt: „Durch deren Know-how und die enge Zusammenarbeit können wir unseren Kunden ein noch breiteres und leistungsfähigeres Angebot in der Binnenschifffahrtslogistik bieten.“

Cees van Putten, Geschäftsführer von Rijnmond Logistics verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Schifffahrtslogistik. Ergänzend zur Zentrale in Papendrecht unweit von Rotterdam betreibt das Unternehmen mit 40 Mitarbeitern noch einen weiteren Standort in Schengen (LU).

Mit zwei eigenen Koppelverbänden und einem Motorschiff sowie etwa 20 Partikulieren und Charterschiffen verfügt Rijnmond Logistics über eine Befrachtungskapazität von 79.000 Tonnen. Für Van Putten sei die Beteiligung eine entscheidend positive Neuausrichtung seines Unternehmens: „Durch die Partnerschaft mit Felbermayr und die enge Zusammenarbeit mit Haeger & Schmidt Logistics eröffnen sich neue Möglichkeiten und Synergien, um unseren Kunden noch bessere und effizientere Lösungen zu bieten.“ Beispielhaft dafür seien das HSL-Logistikzentrum in Duisburg mit beheizter Stahlhalle, sowie die Felbermayr Hafenterminals in Krefeld am Rhein, Linz an der Donau sowie in Wien/Albern. Dank der Felbermayr-Philosophie der drei Verkehrswege verfügen alle Standorte über Schienen- und Straßenanbindung. Umfassende Lagermöglichkeiten erweitern das Angebot von dem künftig auch das niederländische Binnenschifffahrtsunternehmen profitieren wird.

Neben der Zentrale in Papendrecht (NL) betreibt Rijnmond Logistics Beheer BV einen Standort in Schengen (LU). Mit insgesamt 40 Mitarbeitern erwirtschaftete das Unternehmen zuletzt einen Jahresumsatz von mehr als 40 Millionen Euro. Der renommierte Anbieter von Binnenschifffahrtslogistik verfügt über zwei eigene Koppelverbände und ein Motorschiff sowie weitere 20 Mietschiffe und festfahrende Partikuliere. Das ergibt ein Fassungsvermögen von 79.000 Tonnen und ein jährliches Transportvolumen von vier Millionen Tonnen. Befrachtet werden vorwiegend der Rhein und seine Nebenflüsse. www.rijnmondlogistics.nl

Als führender Anbieter in mehrfachen Logistiksektoren navigiert die Haeger & Schmidt Logistics GmbH (HSL) den Großteil des europäischen Binnenwasserstraßennetzes. Mit den Divisionen Inland Navigation, Short Sea, Intermodal, Port Logistics sowie Projects, Shipping & Forwarding und iCargo Solutions bietet HSL maßgeschneiderte, globale Logistiklösungen. Zuletzt erwirtschaftete die Haeger & Schmidt-Gruppe mit 250 Mitarbeitern und zwölf Standorten einen Jahresumsatz von 250 Millionen Euro. www.haegerundschmidt.com

Die Felbermayr Holding GmbH mit Firmensitz in Wels/Österreich ist mit 77 Standorten in 18 Ländern Europas vertreten. Aktuell beschäftigt die Unternehmensgruppe Felbermayr rund 3.000 Fachkräfte, welche 2022 einen konsolidierten Nettoumsatz von rund 677 Millionen Euro erwirtschafteten. Spezialisiert ist das Unternehmen auf Spezial- und Schwertransporte, Mobilkran- und Arbeitsbühnenvermietung, Heavylifthandling sowie Tief- und Hochbautätigkeiten.

Quelle und Foto: Felbermayr, „Volle Kraft voraus“, war das Motto des Besuchs der künftigen Partner in der Felbermayr Zentrale in Wels.V. l. n. r.: Prok. Mag. Thomas Schimpfhuber – Leitung Recht und Immobilien (Felbermayr Holding GmbH), Stefan Hütten – Chief Development Officer (Haeger & Schmidt Logistics GmbH), Peter Sauer – Consulting (Haeger & Schmidt Logistics GmbH), CEO Heiko Brückner (Haeger & Schmidt Logistics GmbH), CEO Cees van Putten – Managing Director (Rijnmond Logistics Beheer BV), CEO DI Horst Felbermayr (Felbermayr Holding GmbH), Gerrit Drenth – Managing Director (Rijnmond Logistics Beheer BV), CFO Dipl.-Kfm. Per Nyström, (Haeger & Schmidt Logistics GmbH), Managing Director Ing. Mag. Peter Stöttinger, (Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH & Co KG), Dr. Alexander Kücher, LL.B. – Finanzmanagement (Felbermayr Holding GmbH)




Modal 3 fährt von Rotterdam nach Magdeburg

Seit diesem Monat bietet Modal 3 zweimal wöchentlich eine direkte Containerzugverbindung von Rotterdam nach Magdeburg an. Es ist die erste direkte Containerzugverbindung des deutschen Logistikunternehmens ab Rotterdam.

„Die Nachfrage unserer Kunden nach dieser Verbindung ist gestiegen“, erklärt Mats Lüer, Geschäftsführer von Modal 3 Logistik. „Hinzu kommt, dass es noch keine direkten Bahnverbindungen zwischen Rotterdam und diesem Teil Deutschlands gibt. Auch die kurze Transitzeit von 24 Stunden trägt dazu bei, dass bereits heute eine große Nachfrage aus dem Bereich Fast Moving, aber auch aus der Automobil- und Technologiebranche besteht. Das hat auch damit zu tun, dass es gute Anschlüsse zum Beispiel nach Berlin und Leipzig gibt.“

Der Containerzug verlässt Rotterdam sonntags und mittwochs und erreicht Magdeburg montags beziehungsweise donnerstags. In Rotterdam können alle Containerterminals auf der Maasvlakte bedient werden. Sowohl in Magdeburg als auch in Rotterdam werden auch Transporte auf der ersten und letzten Meile angeboten, unter anderem durch den eigenen Transportdienst von Modal 3 in Deutschland.

Bahnbetreiber ist Raillogix, das die hauseigene Güterbahn Rail Force One und die Waggons von Railrelease einsetzt. Alle diese Unternehmen sind Teil der Rail Innovators Group, einem Projektpartner.

„Wir gehen davon aus, dass der Fahrplan in den nächsten Monaten auf drei Hin- und Rückfahrten pro Woche ausgeweitet wird“, so Lüer weiter. „Viele Kunden schätzen die Schnelligkeit und Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs. Aber auch die Tatsache, dass der Schienentransport auf diesen langen Strecken deutlich nachhaltiger ist als der Straßentransport, spielt eine immer größere Rolle.“

Eine Analyse von Routescanner zeigt, dass auf dieser Strecke jeder 96-TEU-Zug, der einmal pro Woche hin und zurück fährt, im Vergleich zum Lkw-Transport jährlich über 3 Millionen Kilogramm CO2-Emissionen einspart.

„Wir freuen uns über diese neue Bahnverbindung ab Rotterdam“, so Hans Nagtegaal, Direktor Container bei der Port of Rotterdam Authority. „Damit wird nicht nur eine neue Bahnverbindung in eine deutsche Region geschaffen. Das bedeutet auch weniger Lastwagen auf den niederländischen und deutschen Autobahnen und damit ein geringeres Stau- und Unfallrisiko.“

Sind Sie an dieser neuen Containerzugverbindung interessiert und bereit, die ersten Container zu buchen? Besuchen Sie Routescanner.com oder wenden Sie sich direkt an Modal 3 Logistik.

Quelle: Port of Rotterdam, Foto: Rob Dammers




Universelle Authentifizierungs-App

Das Hamburger Softwarehaus DAKOSY hat eine universell einsetzbare Authentifizierungs-App mit dem Namen ImpalaID für die Logistik entwickelt. Das System steht allen Unternehmen und Institutionen gleichermaßen offen und ermöglicht den Teilnehmern eine barrierefreie und sichere Legitimierung über einen geschützten QR-Code. Im Hamburger Hafen startet jetzt der Pilotbetrieb. Die ersten Teilnehmer sind das Leercontainerdepot Hamburger Container Service (HCS) sowie das Veterinär- und Einfuhramt.

„Die neue App ImpalaID schließt eine große Lücke bei der sicheren und einheitlichen Authentifizierung an den verschiedenen logistischen Knotenpunkten, beispielsweise an Schranken- oder Gate-Systemen im Hafengebiet“, erklärt Nicolai Port, Leiter Verkehrsträger bei DAKOSY. So hätten beispielsweise Fuhrunternehmer perspektivisch die Möglichkeit, sich über nur eine App bei verschiedenen Akteuren wie Terminals, Depots oder zum Slotbuchungsverfahren anzumelden.

Technisch handelt es sich bei ImpalaID um ein zentrales Identity Provider System (IDP-System) für die Logistik. Das bedeutet, der Nutzer (beispielsweise ein Fahrer) kann auf dem IDP-System eine zentrale ID anlegen, mit der er sich bei unterschiedlichsten IDP-Services (Terminals, Apps, Webanwendungen) anmelden und authentifizieren kann. Die erstmalige Registrierung erfolgt online. Dabei lassen sich je nach Anforderung unterschiedliche Authentifizierungslevel hinterlegen (z.B. Art und Anzahl der zu prüfenden Ausweisdokumente), die in regelmäßigen Abständen erneut verifiziert werden.

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Legitimation einen gesicherten QR-Code in der ImpalaID-App, mit dem sie ihre Nutzerinformationen bei den verschiedenen Anwendungen kommunizieren können. „Ein Schwerpunkt bei der Software-Programmierung lag auf der Datensicherheit. Diese gewährleisten wir durch ein sicheres Authentifizierungsverfahren, das darauf ausgelegt ist, die Identität in regelmäßigen Abständen zu verifizieren. Außerdem sind die App und damit die elektronische ID an mobile Endgeräte (ggf. biometrisch gesichert) gekoppelt. Das verhindert eine einfache Weitergabe der Daten an Dritte“, ordnet Port ein.

Die ersten beiden Pilotanwender, das Leercontainerdepot HCS und das Veterinär- und Einfuhramt, verfolgen mit der Nutzung der App ähnliche Ziele. Beide streben an, dass künftig jeder Fahrer vorangemeldet und registriert sein wird. Dies ist bisher nicht möglich. Denn nicht alle Lkw-Fahrer können den heute im Hafen Hamburg geläufigen physischen Legitimationsausweis (Truckerkarte) nutzen.

Bei HCS – mit etwa 200.000 Gatebewegungen jährlich und bis zu 1.000 Lkw-Abfertigungen täglich – treffen nach Schätzungen des Eigentümers Dr. Roland Karnbach etwa 10 Prozent der Fahrer ohne Registrierung und damit ohne Voranmeldung ein. „Einige der Trucker, die Leercontainertransporte zwischen den Depots und dem Hinterland übernehmen, verfügen über keine Truckerkarte. An dem bisherigen Verfahren können nur Fuhrunternehmer teilnehmen, welche auch die Hamburger Containerterminals anfahren“, berichtet Karnbach.

HCS implementiert aktuell die digitale Authentifizierung mit der ImpalaID-App als Alternative zu der Truckerkarte. So können sich die Lkw-Fahrer über die Truckgate-Webanwendung künftig auch via ImpalaID voranmelden und sich anschließend mit dem QR-Code im HCS-Depot für die Abholung oder das Bringen von Leercontainern legitimieren. Überzeugt haben Karnbach die einfache und schnelle Ausgabe von Identifikationen verbunden mit dem hohen Schutz gegen Datenmissbrauch. „Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung gepaart mit den hohen Sicherheitsanforderungen im Seefrachtgeschäft brauchen wir eine einheitliche Identifikation im gesamten Hafenumfeld“, so Karnbachs Überzeugung.

Das Veterinär- und Einfuhramt möchte ImpalaID für das eingesetzte Lkw-Slotbuchungsverfahren testen, das ebenfalls über die Truckgate -Webanwendung läuft. Zum Hintergrund: Seit 2019 können Lkw-Fahrer mit containerisierter Fracht online Zeitfenster für die Beschau an den zwei Kontrollzentren im Hamburger Hafen buchen. Eine wichtige Teilgruppe bleibt dabei unberücksichtigt. Das sind die nicht containerisierten Waren. Die Leiterin des Veterinär- und Einfuhramtes in Hamburg Dr. Bettina Gerulat beschreibt die aktuelle Situation: „Fahrer mit nicht containerisierter Ware kommen ohne Vorankündigung bei den Kontrollzentren an. Das führt gerade angesichts der in diesem Segment steigenden Mengen zu Mehrarbeit und Wartezeiten.“

Durch die neue Möglichkeit der digitalen Authentifizierung mit ImpalaID soll für alle Anlieferer ein Zeitfenster im Voraus buchbar werden. Dazu wird in der Truckgate-Webanwendung neben der Truckerkarte ein zweiter Login mit ImpalaID bereitgestellt. Das Ziel ist laut Gerulat, dass keine unangemeldeten Waren mehr bei den Veterinärämtern eintreffen. Zu den erwarteten Vorteilen zählt sie die vollständige Bereitstellung der verfügbaren täglichen Prüfkapazität über buchbare Zeitfenster, keine Ressourcenbindung für ungeplante Anlieferungen und die Vermeidung von Wartezeiten.

Quelle: DAKOSY, Foto: HCS




Alle Azubis haben ihre Prüfung bestanden

53 Binnenschiffer, darunter zehn Frauen, sind jetzt in das Berufsleben gestartet. An Bord des Schulschiffs „Rhein“, der in Trägerschaft des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) stehenden Aus- und Weiterbildungseinrichtung für das Binnenschifffahrtsgewerbe in Duisburg, erhielten die Schiffsjungen und Schiffsmädchen des 277. Berufsschulkurses im Rahmen der Lossprechung ihre Zeugnisse. Zuvor wurden die Auszubildenden acht Tage von der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel zu Kleve intensiv in Theorie und Praxis geprüft.

Besonders erfreulich ist, dass alle Auszubildenden des aktuellen Kurses ihre Prüfung bestanden haben.

„Das zeigt, dass es in der Binnenschifffahrt eine qualitativ hochwertige Ausbildung gibt und dass die für die Ausbildung maßgeblichen Institutionen erfolgreich und zielgerichtet zusammenarbeiten, was sich im aktuellen Prüfungsergebnis auch widerspiegelt“, so Schulschiff-Leiter Gerit Fietze.

Den frisch gebackenen Binnenschiffer/-innen winkt nun eine vielversprechende berufliche Zukunft in der Binnenschifffahrt. Einem direkten Start in das Berufsleben dürfte nichts entgegenstehen. Immerhin liegt die Übernahmequote in der Branche nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bei annähernd 100 %.

Im Jahr 2022 bestanden nach Angaben der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in der deutschen Binnenschifffahrt insgesamt 309 Ausbildungsverhältnisse, davon 261 in der Ausbildung zum Binnenschiffer/zur Binnenschifferin und 48 in der neuen Ausbildung zum Binnenschifffahrtskapitän/zur Binnenschifffahrtskapitänin. Darunter waren insgesamt 35 weibliche Auszubildende, was einem Frauenanteil von rund 11,5 % entspricht.

Die Branche ist aufgrund des derzeit vorherrschenden Arbeitskräftemangels dringend auf Fachkräfte angewiesen. Eine im Sommer 2022 vom BDB unter seinen Mitgliedern durchgeführte Umfrage hatte dies klar bestätigt: 25 Reedereibetriebe meldeten darin einen Bedarf von rund 125 fehlenden Schiffsführern sowie weitere über 200 fehlende Kräfte im sonstigen nautischen Bereich. Darüber hinaus fehlen auch beim Landpersonal, z.B. in der Disposition, derzeit rund 50 Kräfte.

Informationen rund um die Ausbildung in der Binnenschifffahrt gibt jederzeit gerne das  Team des Schulschiffs: www.schulschiff-rhein.de.

Quelle und Foto: BDB




HHLA: Digitale Lösung ersetzt Truckerkarte

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) testet ab diesem Monat eine digitale Lösung, welche die Zufahrt für Trucker zu den Hamburger Containerterminals effizienter und sicherer macht. Die App passify wird die bisherige Lkw-Abfertigung mit der Truckerkarte ablösen. Entwickelt wurde das Produkt von HHLA Next, der Innovationseinheit der HHLA.


HHLA-Vorstandsmitglied Jens Hansen: „Mit passify erzielen wir einen erheblichen Zugewinn an Sicherheit und steigern die Effizienz auf unseren Anlagen in Hamburg. Wir sind dabei, die Terminalabfertigung so weit zu digitalisieren, dass unsere Anlagen ein Vorbild in Sachen digitale Terminals werden. Mit solchen Projekten setzt die HHLA ihren Anspruch um, Innovationstreiber in der Logistik zu sein.“

Die passify-App revolutioniert die Lkw-Abfertigung zunächst an den Hamburger Terminals der HHLA, indem sie einerseits die Sicherheit der Lkw-Zufahrt erhöht und andererseits die Abfertigung für die Lkw-Fahrer vereinfacht. Zukünftig sollen die mehr als 6.000 Trucker, die täglich die Container zu den Hamburger HHLA-Terminals bringen oder sie dort abholen, auf ihrem Smartphone über passify Zugriff auf alle nötigen Informationen erhalten. Die Smartphone-App ist vollständig in die Terminalabläufe integriert und digitalisiert die Gate-Prozesse. Das System begleitet Lkw-Fahrer durch die gesamte Abfertigung und vereinfacht damit den Ablauf. Außerdem bietet passify den Fahrern perspektivisch ein mobiles Selbstbedienungsterminal in einer zentralen App.

Weil jeder Fahrer sich mithilfe von passify eindeutig identifiziert, steigt auch die Sicherheit an den Zugängen der Anlagen. Gleichzeitig vereinfachen sich die Gate-Prozesse, da nur authentifizierte Lkw-Fahrer Zugang erhalten. passify gewährleistet die Standards in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz und erfüllt alle Vorgaben des weltweit gültigen ISPS-Codes.

Noch in diesem Jahr wird die HHLA an ihren Hamburger Standorten beginnen, die herkömmliche Truckerkarte aus Plastik schrittweise durch passify abzulösen. Bereits ab Juli wird die Smartphone-App getestet und dann schrittweise an allen Hamburger HHLA-Standorten eingeführt.

Sukzessive erhalten dann auch alle Fuhrunternehmen Zugang zu passify. Sie werden bei der Transformation von der Truckerkarte zu passify aktiv begleitet. Dabei wird auch erklärt, wie sich die Fahrer selbst für die Nutzung in der Smartphone-App registrieren und verifizieren können. Nach erfolgreicher Einführung an den Hamburger HHLA-Terminals werden auch weitere Terminalbetreiber das praktische digitale Tool an ihren Gates nutzen können. Perspektivisch ist vorgesehen, passify auch für weitere Akteure im Hafen zu etablieren.

Quelle: HHLA, Foto: HHLA/Thies Rätzke, Lkw am Gate des Container Terminal Burchardkai




Strategie gegen den Fachkräftemangel

Gemeinsam mit Staatssekretärin im SH-Wirtschaftsministerium Julia Carstens diskutieren die Gäste des Brunsbütteler Industriegesprächs „Spezial“ über den Fachkräftemangel. Dieser stellt die Unternehmen des ChemCoast Parks in vielen Bereichen vor enorme Herausforderungen. Es bedarf einer gemeinsamen Strategie aller handelnden Akteure, um den hohen Fachkräftebedarf am Standort auch zukünftig decken zu können.

Insgesamt hängen vom ChemCoast Park Brunsbüttel 12.500 Arbeitsplätze ab, 4.500 davon befinden sich direkt vor Ort in Brunsbüttel. Damit sind die am Standort ansässigen Unternehmen maßgebliche Arbeitgeber in der Region und darüber hinaus. Bereits seit Jahren ist jedoch auch der wachsende Fachkräftebedarf in aller Munde. Fehlende Arbeitskräfte in vielen Branchen führen dazu, dass offene Stellen zum Teil erst nach längerer Zeit besetzt werden können und auch dann nicht immer mit der gewünschten Qualifikation. Noch bedrohlicher werden die Auswirkungen des Fachkräftemangels angesichts der Tatsache, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den geburtenstarken Babyboomer-Jahrgängen bis Ende des Jahrzehnts in Rente gehen werden. Hinzu kommen diverse Ansiedlungsprojekte von Unternehmen und Werken, die von den bedeutungsvollen Entwicklungen des Industriestandortes zu einem deutschlandweiten Energiehub profitieren wollen. Auch hier entsteht ein zusätzlicher Fach- und Arbeitskräftebedarf. Somit sehen sich auch die Unternehmen des ChemCoast Parks mit enormen Herausforderungen konfrontiert.

Um diese Herausforderungen sowie potenzielle Lösungsansätze gemeinsam zu diskutieren, veranstaltete die Werkleiterrunde des Industriegebietes heute gemeinsam mit ihrem bereits 2016 gegründeten Arbeitskreis „Fachkräftebedarf“ das zweite Brunsbütteler Industriegespräch „Spezial“ unter dem Titel „Fachkräftebedarf – was tun?“ auf dem Gelände der Covestro AG in Brunsbüttel. Als Abwandlung der regulären Brunsbütteler Industriegespräche dienen diese „Spezial“-Veranstaltungen als themenspezifische Diskussionsrunden im kleineren Rahmen. Im August 2022 lud die Werkleiterrunde zuletzt zu einem Austausch über die komplexen Herausforderungen der Energie- und Gaskrise ein. Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung galt es, gemeinsam mit Staatssekretärin Julia Carstens aus dem schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium und rund 70 weiteren Gästen, sowohl über die aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu diskutieren als auch eine gemeinsame Strategie gegen den Fachkräftemangel zu entwickeln. Jürgen Evers, Talent & External Relationship Manager bei der Covestro Deutschland AG sowie Sprecher des Arbeitskreises „Fachkräftebedarf“ der Werkleiterrunde, betont vor diesem Hintergrund: „Es ist keine Zeit mehr für Egoismus. Die Herausforderungen der Gegenwart können wir nur gemeinsam bewältigen.“

Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH / SCHRAMM group sowie Sprecher der Werkleiterrunde des ChemCoast Parks Brunsbüttel, erläutert: „Wir sprechen hier in Brunsbüttel nicht nur von einem Fachkräftemangel, sondern von einem weitgehenden Arbeitskräftemangel. Um die Attraktivität des Standortes für potentielle Arbeitnehmer nachhaltig zu steigern, brauchen wir vor allem verbesserte Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf die Verkehrsinfrastruktur. Das schließt zum einen den jüngst angekündigten Ausbau der B5 zwischen Wilster und Brunsbüttel, und zum anderen auch den Ausbau der Brunsbütteler Schienenanbindung ein, die sowohl für die Stärkung des Personen- als auch des Güterverkehres unerlässlich ist.“

An der Podiumsdiskussion, die von Thomas Bultjer, Leiter der IHK Geschäftsstelle Dithmarschen, moderiert wurde, nahmen neben Staatssekretärin Julia Carstens, Jürgen Evers und Frank Schnabel auch Laura Pooth, Vorsitzende des DGB Nord, und Prof. Dr. Tim Warszta, Professor für Wirtschaftspsychologie und Institutsleiter WinHR an der Fachhochschule Westküste in Heide, teil. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmer der Runde über Hintergründe, Herausforderungen und potenzielle Lösungsansätze für den aktuellen Fachkräftemangel. Als Vertreterin der Landesregierung erinnerte Staatssekretärin Julia Carstens an die Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein: „Hier arbeiten wir mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, der Sozialpartner und der Hochschulen daran, einen möglichst großen Anteil der inländischen Potenziale auf dem Arbeitsmarkt auszuschöpfen.“ Es gehe darum, mehr junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen, Ältere länger in Arbeit zu halten oder beispielsweise Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund und Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Carstens: „Weil dies allein aber nicht ausreichen wird, um die Arbeitskräftelücke zu schließen, setzen wir auch verstärkt auf die Erwerbszuwanderung.“ In diesem Zusammenhang werde das „Welcome Center Schleswig-Holstein“ eine wichtige Rolle einnehmen.

Auch die Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung von Fachkräften seien ein elementarer Bestandteil einer erfolgreichen Fachkräfte-Strategie. „Die „fertige“ Fachkraft gibt es in Zukunft immer seltener. Eine Stärkung der Aus- und Weiterbildung ist deshalb das A und O. Viele Jugendliche in Übergangssystemen und eingewanderte Menschen warten nur auf eine Chance. Mit entsprechender Förderung können diese Potenziale leicht gehoben werden. Auch bei der beruflichen Weiterbildung gibt es Verbesserungsbedarf. Es braucht eine Stärkung der Weiterbildungskultur in den Unternehmen ebenso wie die Korrektur der Beratungs- und Förderungsstrukturen. Auf die Gesundheit der vorhandenen und erfahrenen Fachkräfte muss besser geachtet werden. Immer weniger von ihnen schaffen es bis zum regulären Renteneintritt. Mit einem verbesserten Arbeits- und Gesundheitsschutz können mehr Beschäftigte bis zum Ruhestand gesund bleiben,“ führt Laura Pooth aus.

Die Diskussion zeigte ebenfalls auf, dass eine zielführende Strategie zur Lösung des Fachkräftemangels auch diverse Faktoren zur Steigerung der Arbeitgeber- sowie Standort-Attraktivität miteinbeziehen müsse. Dies sei jedoch nicht die alleinige Aufgabe der hier ansässigen Unternehmen, sondern sollte als gemeinsames Projekt verstanden werden. Prof. Dr. Tim Warszta betont: „Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken sind gemeinsame Anstrengungen von Unternehmen und Region erforderlich: Attraktive Arbeitsplätze an einem attraktiven Lebensort können Fachkräfte anziehen.“

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wurden außerdem relevante Leuchtturmprojekte aus der Region, darunter die Weiterbildungsangebote der VHS Brunsbüttel, die Projekte „Moin MINT“ und „Stadtguthaben“ sowie der Elternkompass Digi Bo, vorgestellt. Diese unterstreichen noch einmal deutlich, wie viel schon jetzt in der Praxis von Unternehmen und Institutionen in der Region umgesetzt wird, um dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen.

„Besonders im Hinblick auf die zukünftigen Ansiedlungsprojekte in der Region braucht es bereits jetzt Konzepte und eine gemeinsame Strategie, um Arbeits- und Fachkräfte hier am Standort zu gewinnen und zu binden. Um die Rahmenbedingungen dafür optimal zu gestalten, bedarf es neben den Bemühungen der Unternehmen ebenfalls der tatkräftigen Unterstützung aus der Politik. Nur gemeinsam können wir die Unternehmen des ChemCoast Parks Brunsbüttel als Arbeitgeber auch langfristig attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen,“ fasst Frank Schnabel zusammen.

Quelle und Foto: ChemCoast Park Brunsbüttel, die Podiumsteilnehmer des Brunsbütteler Industriegespräch „Spezial“ unter dem Titel „Fachkräftebedarf – was tun?“ Es diskutierten (v.l.n.r): Thomas Bultjer, Leiter der IHK Geschäftsstelle Dithmarschen, DR. Tim Warszta, Professor für Wirtschaftspsychologie und Institutsleiter WinHR an der Fachhochschule Westküste, Laura Pooth, Vorsitzende des DGB Nord, Julia Carstens, Staatssekretärin im SH-Wirtschaftsministerium, Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH / SCHRAMM group und Jürgen Evers, Talent & External Relationship Manager bei der Covestro Deutschland AG.




MSC Michel Cappellini in Bremerhaven getauft

Das größte Containerschiff der Welt ist heute an der Stromkaje in Bremerhaven feierlich auf den Namen „MSC Michel Cappellini“ getauft worden. „Das ist eine große Ehre und zugleich ein großartiges Bekenntnis von MSC zu unseren Häfen“, so bremenports-Geschäftsführer Robert Howe in einer kurzen Ansprache. Das Containerschiff misst 400 Meter, ist 62 Meter breit und kann in 24 Reihen insgesamt 24.346 Container transportieren.

Neben der feierlichen Taufzeremonie setzten die beteiligten Parteien ein wichtiges Signal für die Vermeidung von CO2-Emissionen im Hafen. In einem Memorandum of Understanding heißt es:

„Die Vertragsparteien vereinbaren eine Zusammenarbeit im Hinblick auf die Nutzung von Landstrom für MSC-Containerschiffe, die den Hafen von Bremerhaven anlaufen. Dies ist ein erster Schritt auf dem Weg zur emissionsfreien Schifffahrt und zur Dekarbonisierung der Geschäftstätigkeit der MSC-Gesellschaften.“

Landstromanlagen werden an der Stromkaje in Bremerhaven voraussichtlich im Januar 2025 betriebsbereit sein. MSC wird diese Anlagen immer dann nutzen, wenn ihre hierfür vorbereiteten Containerschiffe den Containerterminal Bremerhaven anlaufen werden. Es soll zudem sichergestellt werden, dass der bereitgestellte Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt.

Die Parteien können im Laufe der Zeit eine Ausweitung der Vereinbarung auf weitere Schiffstypen und Terminals (z.B. Kreuzfahrtschiffe, andere Liegeplätze usw.) anstreben.

Unterzeichnet wurde die Vereinbarung von Soren Toft (CEO von MSC), Kai Stührenberg (Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) und bremenports-Geschäftsführer Robert Howe.

Quelle: bremenports, Foto: bremenports/ Scheer




Immer mehr Solarenergie im Rotterdamer Hafen

Die Anzahl der Solaranlagen auf den Dächern der großen Gebäude im Rotterdamer Hafen steigt stetig. Jetzt wurde eine Solaranlage auf den Patrizia-Gebäuden am Witte Zeeweg 3-21 auf der Maasvlakte eröffnet. Mit dieser 25 MWp-Anlage erhöht sich die auf den Dächern des Hafens installierte Solarstromleistung auf rund 89 MWp.

Die Port of Rotterdam Authority hat berechnet, dass das Gesamtpotenzial für Solaranlagen auf den Dächern der Hafengebäude zwischen 130 und 150 MWp liegt. Das Wachstum kann also weitergehen. Erfreulicherweise setzen immer mehr Unternehmen im Hafen auf Nachhaltigkeit und installieren Solarmodule auf ihren Dächern.

Das Solardach am Witte Zeeweg wurde von der Firma Sunrock installiert. Die 120.000 m2 große Solaranlage auf dem Dach hat eine Leistung, die dem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von rund 8.000 Haushalten entspricht. Sunrock wird den erzeugten Ökostrom ins Netz einspeisen.

Quelle: Port of Rotterdam, Foto: playbackimages.com