dpl verstärkt Präsenz in Baden-Württemberg

Die duisport packing logistics GmbH (dpl) hat zum 1. Januar 2023 die Niederlassung der RTI Packaging GmbH in Göppingen übernommen. Die dpl baut damit die vorhandene Präsenz und Expertise der Industrie- und Exportgüterverpackung in der Region weiter aus.

„Durch den Zusammenschluss bündelt die Verpackungsgesellschaft der duisport-Gruppe ihre Kompetenzen und baut das Angebot an Logistik- und Verpackungsleistungen in und um Baden-Württemberg herum weiter aus. Unsere Kunden profitieren dank vergrößerter Lagerfläche und gesteigerter Krankapazität von noch besseren maßgeschneiderten Lösungen“, erklärt Jan-Malte Wöhrle, Geschäftsführer der duisport packing logistics GmbH.

Neben den standortgebundenen Tätigkeiten wie Lagerung, Verpackung und Kistenproduktion ist Göppingen auch der Ausgangspunkt für Inhouse-Verpackungen und Werkslogistiktätigkeiten in der Region. Innerhalb des dpl-Netzwerkes stehen die Mitarbeiter in Göppingen als erster Ansprechpartner für Verpackungen an den anderen dpl-Standorten, wie beispielsweise Hamburg und Antwerpen, mit Rat und Tat zur Seite – oder unterstützen ihre Kunden bei sämtlichen Transportfragen.

Der Standort in Göppingen umfasst eine Hallenfläche von rund 4.000 Quadratmetern sowie eine große Freifläche zur Lagerung der verpackten Güter. Die Halle ist überkrant, die Hubkraft liegt bei bis zu 39 Tonnen, zusätzlich stehen verschiedene Stapler bis 16 Tonnen zur Verfügung.

Die duisport packing logistics (dpl) gehört seit 2007 zur duisport-Gruppe. Heute umfasst das Leistungsportfolio des Unternehmens mit Hauptsitz in Duisburg mit mehr als 20 Standorten weltweit und rund 500 Mitarbeitern die komplette Produktpalette rund um die Exportverpackung und Logistik. Die dpl ist einer der Marktführer der Industrie- und Exportverpackung für den Maschinen- und Anlagenbau. Durch die enge Verzahnung mit der Duisburger Hafen AG entstehen erhebliche Synergieeffekte, die den Kunden maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand ermöglichen.

Die RTI Packaging GmbH (RTI) als Teil der Runtime Packaging GmbH versteht sich als perfekter Partner, wenn es um die Erfüllung hoher Kundenansprüche bei Lagerung, Verpackung und Transport sensibler und hochwertiger Güter geht. Als Spezialisten mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Verpackung und der Transportlogistik unterstützt RTI kompetent bei allen Fragen und bietet für jede Verpackungsproblematik die passende individuelle und kostengünstige Lösung. www.rtipackaging.de

Quelle und Foto: duisport packaging logistics, (von links): Jan-Malte Wöhrle, Geschäftsführer der duisport packing logistics und Andreas Walther Standortleiter Göppingen.




Versorgung mit Ammoniak als Bunkerkraftstoff

Mabanaft GmbH & Co. KG und Hapag-Lloyd AG haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um Optionen für die Lieferung von Ammoniak als Bunkerkraftstoff an Hapag-Lloyd im und um den Hamburger Hafen, Deutschland, sowie im Hafen von Houston, Texas, USA, zu prüfen.

Gemeinsam werden Mabanaft und Hapag-Lloyd die Möglichkeiten und Voraussetzungen für einen sicheren Umgang mit sauberem Ammoniak als Bunkerkraftstoff im und um den Hamburger Hafen prüfen. Im Rahmen dieser Initiative werden die Unternehmen die kommerziellen, technischen und regulatorischen Anforderungen bewerten und mit allen relevanten Stakeholdern in Kontakt treten. In einem zweiten Schritt wird eine ähnliche Bewertung für den Hafen von Houston durchgeführt werden.

Mabanaft ist dabei, in Hamburg eine Infrastruktur für Import und Lieferung von sauberem Ammoniak für einen Hauptkunden zu entwickeln, verbunden mit einem größeren Infrastruktur-Investitionsprogramm, um eine Plattform für kohlenstoffarme Kraftstoffalternativen zu schaffen. Im November letzten Jahres gab Mabanaft die Absicht bekannt, zusammen mit dem Projektpartner Air Products, Deutschlands erstes großes Importterminal für grüne Energie in Hamburg zu bauen. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt beim Aufbau einer Import- und Vertriebsinfrastruktur für grünes Ammoniak im Hamburger Hafen. Mit dem Ziel, Deutschland ab 2026 mit Wasserstoff zu versorgen, soll das geplante Importterminal am bestehenden Blumensand Tanklager von Mabanaft im Hafen angesiedelt werden. Darüber hinaus ist Mabanaft an Gulf Coast Ammonia LLC (GCA) beteiligt, einer groß angelegten Ammoniak-Produktionsanlage in Texas City, Texas, die planmäßig Mitte 2023 in Betrieb genommen werden soll. Um der internationalen Schifffahrtsindustrie eine zukunftssichere Kraftstoffoption zu bieten, sichert Mabanaft die Versorgung mit sauberem Ammoniak und prüft Möglichkeiten für die Entwicklung einer entsprechenden Bunkerinfrastruktur im und um den Hamburger Hafen sowie entlang der US-Golfküste.

„Wir nehmen eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Energiewende ein und bieten unseren Kunden innovative Kraftstofflösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen“, erklärt Volker Ebeling, Senior Vice President New Energy, Chemicals & Gas bei Mabanaft. „In der Schifffahrt wollen wir diesen Wandel zum Beispiel durch Investitionen in die Ammoniakproduktion und den Aufbau der entsprechenden Versorgungsinfrastruktur unterstützen“.

Ammoniak ist bereits ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie und bietet auch in anderen Branchen wie der Schifffahrt zahlreiche Vorteile. Das Gas selbst ist kein Treibhausgas, es verbrennt vollständig, ohne CO2 auszustoßen, und setzt nur Stickstoff und Wasser frei. In Norwegen gab deshalb bereits erste Pilotversuche, um Schiffe klimafreundlich mit Ammoniak zu betreiben.

Tony Elliott, Head of Ammonia bei Mabanaft, ist von den Perspektiven für Ammoniak in der Schifffahrtsindustrie überzeugt: „Ammoniak hat das Potenzial, eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der globalen maritimen Industrie zu spielen. Es hat eine höhere Energiedichte als beispielsweise reiner Wasserstoff und lässt sich leichter transportieren und speichern“, sagt er.

Hapag-Lloyd ist eine weltweit führende Linienreederei, die Container in der ganzen Welt transportiert und Schiffskraftstoffe als einen wichtigen Teil ihrer operativen Aktivitäten direkt einkauft. Im Rahmen seines Engagements für Nachhaltigkeit sucht das Unternehmen nach zuverlässigen Lieferanten für kohlenstofffreie Kraftstoffe in wichtigen strategischen Häfen.

„Ammoniak ist ein vielversprechender nachhaltiger Kraftstoff, der, wenn er mit erneuerbaren Energien hergestellt wird, ein wesentlicher Bestandteil des zukünftigen Energiemixes der Schifffahrt werden kann. Wir freuen uns auf diese Partnerschaft mit Mabanaft und darauf, gemeinsam Fortschritte auf dem Weg der Branche zur Klimaneutralität zu erzielen“, so Jan Christensen, Senior Director Global Fuel Purchasing bei Hapag-Lloyd.

Nichtsdestotrotz ist die Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie eine globale Herausforderung, die Maßnahmen und Engagement von allen Akteuren in der gesamten Branche erfordert. Globale Lösungen erfordern einen globalen politischen Rahmen, der eine Reihe von Prozessen unterstützt, um Ammoniak zu einem leicht zugänglichen kohlenstofffreien Brennstoff zu machen.

Quelle und Foto: Mabanaft GmbH & Co. KG




Nachhaltige Energie-Logistik in Wilhelmshaven

Um der rasant steigenden Nachfrage nach nachhaltig erzeugter Energie und dem damit verbundenen Bedarf nach ausgefeilten Logistikkonzepten für Lagerung und Transport der notwendigen Komponenten gerecht zu werden, bündeln deugro und NORDFROST ihre Stärken in einer Kooperation. Mit einem „Green Energy Logistics Hub“ soll die Energiebranche von und nach Wilhelmshaven land- und wasserseitig bedient werden.

Mit einem ganzheitlichen Konzept sollen vor allem Kunden aus der On- und Offshore-Windenergiebranche sowie netznahe Akteure aus den Bereichen Konverter-Stationen, Umspannwerke, Kabelgeschäft, Transformatoren, etc. angesprochen werden. Das neue Logistikzentrum wird vor allem die Region Zentraleuropa bedienen. Das gemeinsame Angebot umfasst den Umschlag und die Lagerung, die Konsolidierung und Kommissionierung von Komponenten, die Zustandsprüfung einschließlich Fotodokumentation, die Verpackung und das Stauen/Entladen von Containern, die Import-/Exportabfertigung sowie weitere logistische Dienstleistungen an den NORDFROST-Terminals in Wilhelmshaven.

Die strategische Partnerschaft der beiden inhabergeführten Familienunternehmen mit zusammen fast 150 Jahren Erfahrung im Hafenumschlag und in der Projektlogistik schafft eine Vielzahl von Synergien für die Kunden. Mit der tideunabhängigen Erreichbarkeit von der Nordsee aus und der direkten Hinterland-Anbindung mit ampelfreiem Zugang zur Bundesautobahn bieten die Logistikkonzepte über Wilhelmshaven erhebliche Potentiale für Zeitersparnis und Effizienzsteigerung. Die örtliche Infrastruktur und die vorhandenen Kapazitäten garantieren einen optimalen Prozessablauf. Erweiterungsmöglichkeiten erhöhen die Flexibilität in der Lieferkette der Kunden.

Im Rahmen der Kooperation stellt die NORDFROST an ihren zwei Wilhelmshavener Hafenstandorten mit insgesamt 40 ha Grundstücksfläche rd. 150.000 qm für die gemeinsamen Hub-Aktivitäten zur Verfügung. Die überwachten und geschützten großen Logistikflächen verfügen über uneingeschränkten Zugang für Hochseeschiffe sowie eine direkte Hinterland-Anbindung an die deutsche Autobahn sowie das europäische Schienennetz.

Die NORDFROST wird für den Umschlag, die Lagerung und das Handling der Komponenten auf ihren Terminals mit eigenem Equipment wie Schwerlastkränen, Reachstackern sowie anderen Hebe- und Umschlaggeräten verantwortlich sein. Der Zugang zu weiterem speziellem Schwerlast- und Umschlagequipment ist auf Kundenwunsch und Projektumfang durch die beiden Partner gesichert.

Als weltweit führender Projektlogistiker bringt deugro seine langjährige Erfahrung von der Projektplanung und -vorbereitung über komplexe Transport-Engineering-Konzepte bis hin zur kompletten logistischen Abwicklung von Turn-Key-Projekten ein. Seit 2003 verzeichnet deugro einen track record von über 190 erfolgreich abgeschlossenen Projekten im Bereich Wind On- und Offshore in mehr als 40 Ländern.

deugro hat sich verpflichtet, die nachhaltige Energiewirtschaft weltweit zu fördern. Als Partner unterstützt deugro seine Kunden aktiv bei der Entwicklung und Bereitstellung innovativer Logistiklösungen in allen neuen und bestehenden nachhaltigen Energiebranchen. Dazu gehören Biomasse, Kohlenstoffabscheidung, Energie aus Abfall, Geothermie, Wasserstoff, On- und Offshore-Windkraft, Solarenergie sowie Wellen- und Gezeitenkraftwerke.

„NORDFROST und deugro bündeln ihre Stärken, um die nachhaltige Energiewirtschaft von und nach Wilhelmshaven zu bedienen. Wir freuen uns, mit der Entwicklung eines neuen Gateways nach Mitteleuropa und in die Nordsee unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten und unseren Kunden zu helfen, ihre Lieferketten zu sichern und weiter zu verbessern“, sagt Christian Schulz, Regional Sales Director – Europe, deugro.

Britta Bartels, geschäftsführende Gesellschafterin der NORDFROST, sagt: „In der strategischen Partnerschaft kombinieren wir unsere modernen Terminalanlagen mit der jahrelangen Erfahrung von deugro in der nachhaltigen Energiewirtschaft. Gemeinsam erfüllen wir die Anforderungen dieser Zukunftsbranche vollumfänglich, die am Energie- und Logistikstandort Port of Wilhelmshaven herzlich willkommen ist!“

„Wir freuen uns, gemeinsam mit NORDFROST dieses neue Kapitel zur Unterstützung der Ziele der COP27 aufzuschlagen – und das an Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen“, ergänzt Nils Sauerborn, Regional Tender Manager – Europe, deugro.

Alle Dienstleistungen sind ab sofort verfügbar und die erste Ladung wurde bereits in Wilhelmshaven umgeschlagen.

Quelle und Foto: Nordfrost




DP World Logistics startet Last-Mile-Lieferungen mit E-Lkw

DP World Logistics hat drei 40-Tonnen- E-LKW in Betrieb genommen. Damit ist DP World Logistics eines der ersten Unternehmen in Deutschland, das eine emissionsfreie Lieferung bis zur Haustür mit solchen Schwerlast-E-LKW anbietet. Damit kann DP World Logistics die steigende Nachfrage der Kunden nach nachhaltigen Logistiklösungen erfüllen.

Der Einsatz von E-LKW ist Teil der Pläne von DP World, die Kohlendioxidemissionen des Unternehmens in den nächsten fünf Jahren um fast 700.000 Tonnen zu senken. Dies entspricht einer Senkung um 20 % gegenüber dem Stand von 2021 durch die Elektrifizierung von Anlagen, Investitionen in erneuerbare Energien und die Erforschung alternativer Kraftstoffe. Längerfristig will DP World bis 2040 kohlenstoffneutral sein und hat einen klaren Fahrplan, um bis 2050 für sein gesamtes globales Netzwerk eine Netto-Null-Emission zu erreichen.

“Die neuen 40-Tonnen-E-LKW sind eine wertvolle Ergänzung zu unserer bestehenden LKW-Flotte, die bereits LNG-LKW enthält“, sagte Jens Langer, CEO Deutschland. „Wir sind stolz darauf, dass wir als Inlandterminal-Netzwerk unseren Kunden diese emissionsfreie Lieferung bis zur Haustür anbieten können und damit einen Beitrag zu einer besseren Zukunft für alle leisten.“

Die E-LKW von DP World werden mit Ökostrom betrieben und haben eine Reichweite von bis zu 400 km. Sie eignen sich ideal für die emissionsfreie und lärmarme Zustellung in und um die Regionen Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz, werden aber zunächst im Raum Stuttgart und Schwarzwald zum Einsatz kommen.

Quelle und Foto: DP World




Innovationszentrum NextGen Demo ist bereit

Mit der Ankündigung der Kunststoffrecyclinganlage von PureCycle ist die Auffüllung des ersten Teils des NextGen District, des Hotspots für Kreislaufwirtschaft im Herzen des Antwerpener Hafengeländes, abgeschlossen, und der erste Spatenstich wird noch vor Jahresende in die Erde gesetzt. Heute startet der Hafen Antwerpen-Brügge ein zweites Ausschreibungsverfahren für die im Rahmen von NextGen Demo verfügbaren Grundstücke. Dieses Innovationszentrum ist Teil des NextGen District und richtet sich an Pioniere, die Raum und Unterstützung für die Erprobung ihrer Projekte suchen, bevor sie diese auf ein kommerzielles Niveau heben. Dank der Beiträge und Antworten im Anschluss an den ersten Aufruf Ende 2021 wurde das Angebot nun weiter verfeinert und auf die spezifischen Bedürfnisse der Demonstrationsteilnehmer zugeschnitten.

Der Hafen von Antwerpen-Brügge hat ein Gelände mit einer Gesamtfläche von 88 ha für NextGen District freigegeben, um einen Hotspot für die Kreislaufwirtschaft einzurichten. NextGen Demo ist eine Zone innerhalb dieses Clusters im Herzen der Antwerpener Industrie, in der Demonstranten neue Technologien und zirkuläre Demoprojekte, die aus dem Labor herausgewachsen sind, in größerem Maßstab und in einem industriellen Umfeld testen können, bevor sie zur Kommerzialisierung übergehen.

Die Anziehungskraft von NextGen District hat inzwischen weltweit Pioniere der Kreislaufwirtschaft und der Fertigungsindustrie angezogen, die dort „Altprodukten“ ein zweites oder drittes Leben geben. Das US-amerikanische Unternehmen Plug beispielsweise investiert in eine umweltfreundliche Wasserstoffanlage, Bolder Industries wird Autoreifen recyceln, Ekopak hat sich zu einer kreislauforientierten Wassernutzung verpflichtet und dank Triple Helix werden Polyurethanschaum und PET-Schalen zu neuen Rohstoffen recycelt. Darüber hinaus hat PureCycle letzte Woche eine Großinvestition in eine Anlage zum Recycling von Polypropylen (PP) bestätigt. ​ Damit ist der erste Teil des NextGen District fertiggestellt, und der Bau der Einrichtungen wird noch in diesem Jahr beginnen.

Für die Besetzung der NextGen Demo sucht der Hafen Antwerpen-Brügge Kandidaten (Start-ups und Scale-ups, Spin-off-Unternehmen und Pilotprojekte), die in der nachhaltigen und innovativen Chemie- und Energietechnologie tätig sind. Konkret geht es um Technologien in vier Bereichen: Waste-to-X (Chemikalien/Kraftstoffe), CCU (Carbon Capture & Utilisation), biobasierte Technologien und Technologien zur Speicherung erneuerbarer Energien und H2.

Das industrielle Hafennetzwerk mit globalen Top-Akteuren und das Ökosystem werden zu Synergien zwischen den Akteuren bei NextGen Demo, NextGen District und den anderen Hafenunternehmen beitragen. Darüber hinaus sind die erstklassige logistische Lage, die verfügbare periphere Infrastruktur, die maßgeschneiderte Beratung bei der Entwicklung auf ein kommerzielles Niveau und die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung zusätzliche Gründe für die Bewerber, sich zu bewerben. Darüber hinaus wurden das Konzept und das Angebot auf der Grundlage der Antworten auf die erste Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen Ende 2021 weiter verfeinert und auf die spezifischen Bedürfnisse der Demonstratoren zugeschnitten.

Der Hafen Antwerpen-Brügge veröffentlicht daher einen zweiten Aufruf an Pioniere der Kreislaufwirtschaft, ihre Projektvorschläge bis spätestens 31. März 2023 über die Website ​ einzureichen. Die Aufforderung gilt sowohl für Antragsteller, die sofort mit der Demonstration beginnen können, als auch für Antragsteller, die eine begrenzte Vorbereitung benötigen, bevor sie mit der Demonstrationsphase beginnen können. Nach der Bewertung der schriftlichen Projektvorschläge und einer mündlichen Erläuterung durch die Bewerber folgen die Verhandlungen und die Entscheidung über die Vergabe einer Konzession oder eine Vorbereitungsphase, gefolgt von der Unterzeichnung der Konzessionsvereinbarung oder der Absichtserklärung. ​

Weitere Informationen über den genauen Umfang, die Bedingungen und die technischen Spezifikationen finden Sie unter: NextGen Demo | Port of Antwerp-Bruges (portofantwerpbruges.com)

Jacques Vandermeiren, CEO Port of Antwerp-Bruges: „Die NextGen Demo ist der Ort schlechthin, an dem neue Technologien in das faszinierende Gefüge von Hafen und Industrie integriert werden. Die Vorführer erhalten hier den Raum, um zu wachsen und sich einem wertvollen Netzwerk von anderen Pionieren, Partnern und Kunden anzuschließen. ​ Wir haben unser Angebot verfeinert, so dass wir mehr denn je bereit sind, Pioniere aufzunehmen, die der Herausforderung gewachsen sind. Wir freuen uns daher auf innovative Projektvorschläge, die zur Kreislaufwirtschaft im Hafen und damit zum Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft beitragen.“

Annick De Ridder, Hafenrätin der Stadt Antwerpen und Vorstandsvorsitzende des Hafens Antwerpen-Brügge: „Dieses Testfeld für technologische und nachhaltige Innovationen wird zur Stärkung, Synergie und Diversifizierung der Hafenplattform beitragen. Darüber hinaus handelt es sich um einen erstklassigen Logistikstandort zur Unterstützung des Wandels im Antwerpener Chemiecluster.“

Quelle und Grafik: Port of Antwerp-Bruges




Investition in saubere Transportzukunft

Mit der Inbetriebnahme des Black Forest Terminal (BFT) im Horber Industriegebiet Heiligenfeld ist am Dienstag der Güterverkehr in eine neue, klimafreundliche Ära gestartet. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann sprach vor fast 200 Gästen aus Wirtschaft und Politik davon, dass das Land durch die Drehscheibe für den kombinierten Güterverkehr „um eine attraktive Infrastruktur reicher“ geworden sei. Das BFT bezeichnete der Grünen-Politiker als „wertvolle Investition in eine saubere Zukunft“.

Mit dem Kombi-Terminal sei eine attraktive Umschlagmöglichkeit für den Güterverkehr in Betrieb gegangen, die Straßen und bestehenden Terminals im nördlichen Baden-Württemberg entlaste, betonte der Minister, der gemeinsam mit Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister, und Investor Kurt Plathe aus Neubulach nach dem Einlaufen des ersten Containerzuges aus Hamburg den Startschuss für die wichtige Drehscheibe zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene gab. Baden-Württemberg könne bis 2040 im Güterverkehr nur klimaneutral unterwegs sein, so Hermann, wenn massiv Güter auf den klimafreundlichsten aller Verkehrsträger verlagert werden.

Theurer nannte das Kombi-Terminal ein „überzeugendes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, umweltfreundliche Logistikketten aufzubauen“, denn „wir brauchen die Verlagerung auf die Schiene, um die Klimaziele zu erreichen“.

Investor Kurt Plathe zeigte sich „überwältigt von dem großartigen Interesse“ an dem Projekt. Politik und Behörden hätten das Vorhaben von Anfang an wohlwollend begleitet. Ausdrücklich erwähnte Plathe den früheren Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Fuchtel, der dafür gesorgt habe, dass Zufahrtsweiche und Signaltechnik komplett von der Bahn finanziert werden. Mit dem Terminal, dessen Stahlkraft bis in die deutschen Seehäfen und zum Mittelmeer reiche, steige man in die Verkehrsstruktur der Zukunft ein, so Plathe. „Unterm Strich gibt es für die Bewältigung des Güterverkehrs nichts Nachhaltigeres als dieses Terminal“, betonte der Investor. Der Ausbau der Gäubahn und die Horber Brücke als Ortsumfahrung ergäben zusammen mit dem Terminal einen „Dreiklang mit hohem Mehrwert“. Das BFT sei ein Beweis dafür, dass die Verkehrswende im Güterverkehr, die von Parteien, Verbänden und Gesellschaft gefordert werde, umgesetzt werden könne, wenn alle an einem Strang ziehen. Jeder nicht gefahrene LKW-Kilometer spare im Schnitt 750 Gramm CO2 ein.

Das neue Terminal sei ein Verdienst des Pioniers Kurt Plathe, machte BFT-Geschäftsführer Richard Lagger deutlich. Im Vergleich zur Straße sei der Transport auf der Schiene umweltfreundlicher, platzsparender und effizienter, denn „ein LKW stößt 110mal so viel CO2 aus und braucht dreimal so viel Verkehrsfläche.“

Horbs Oberbürgermeister Peter Rosenberger sprach von einem „Riesengewinn für die Region“ durch das „echte Klimaschutzprojekt“. Bis zu 18.000 Container jährlich werden nach den Worten von Sebastian Doderer, Geschäftsführer des Transportunternehmens Necoss, zusätzlich über die Schiene transportiert. Seit Dienstag verkehren zwei feste Zugumläufe pro Woche zwischen Horb und Hamburger Hafen. Jeder Zug kann bis zu 92 Container mitnehmen. Die Elektroloks fahren mit Strom aus erneuerbaren Energien der Stadtwerke Tübingen.

Quelle: Black Forest Terminal Horb, Foto:  Wolfgang Schlumberger, der erste Containerzug aus Hamburg läuft im Black Forest Terminal im Horber Industriegebiet Heiligenfeld ein. Aus dem Führerstand der neuen Necoss-Lok von Siemens winkt der Investor Kurt Plathe.




PureCycle baut erste Kunststoffrecyclinganlage in Antwerpen

PureCycle Technologies (NASDAQ: PCT) wird seine erste Polypropylen (PP)-Recyclinganlage in Europa im NextGen District des Port of Antwerp-Bruges errichten. Die neue Anlage wird eine Jahreskapazität von 59.000 Tonnen (130 Millionen Pfund) haben.

Dabeibesteht die Möglichkeit, den Betrieb in Zukunft zu erweitern, denn das 14 Hektar große Grundstück ist für vier Verarbeitungslinien mit einer Gesamtkapazität von ~240.000 Tonnen (~500 Millionen Pounds) pro Jahr geeignet. PureCycle befasst sich derzeit mit der Beschaffung von Rohstoffen und der Finanzplanung mit dem Ziel, bis Mitte 2023 einen endgültigen Zeitplan für das Projekt festzulegen. Mit dem Bau der Anlage wird nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens, voraussichtlich im Jahr 2024, begonnen.

NextGen District ist ein globales Zentrum für Unternehmen, die die Kreislaufwirtschaft voranbringen wollen. Das Gelände liegt am Port of Antwerp-Bruges, dem zweitgrößten Seehafen Europas. PureCycle erhielt den Zuschlag für den Konzessionsvertrag nach der letzten Runde des Ausschreibungsverfahrens von NextGen.

Wiebe Schipper, Vice President of European Operations bei PureCycle, merkte dazu an: „Die Ankündigung unseres ersten Standorts in Europa markiert die nächste Phase der Umsetzung der globalen Wachstumsstrategie von PureCycle. Wir freuen uns, unser Ultra-Pure Recycled (UPR)-Harz Kunden in Europa anbieten zu können, wo Unternehmen und Politik bei der Kreislaufwirtschaft eine Vorreiterrolle spielen. Die Lage im NextGen District wird es uns ermöglichen, bestehende Effizienzsteigerungen zu nutzen, mit anderen Innovatoren in diesem Bereich zusammenzuarbeiten und neue Partnerschaften zu schließen. Er fügte hinzu: „Wir möchten dem Port of Antwerp-Bruges dafür danken, dass er an unsere Mission glaubt und die nötige Unterstützung bietet, um dieses Projekt auf den Weg zu bringen. Unser Team bei PureCycle freut sich darauf, gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.“

Jacques Vandermeiren, CEO des Port of Antwerp-Bruges, sagte: „Der NextGen District des Port of Antwerp-Bruges hat sich zum Ziel gesetzt, einen Innovations-Hotspot zu schaffen, in dem Unternehmen gedeihen können, die sich dem Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für einige der größten Klima- und Umweltherausforderungen der Welt verschrieben haben. Wir freuen uns, mit PureCycle bei diesem strategischen Projekt zusammenzuarbeiten, um diese Vision zu verwirklichen.“

PureCycle befindet sich bereits in aktiven Verhandlungen mit potenziellen Rohstoff- und Abnahmepartnern und geht davon aus, dass der kommerzielle Betrieb in seiner neuen europäischen Anlage aufgenommen werden kann, sobald der Bau der ersten Verarbeitungslinie abgeschlossen ist. Die neue PP-Reinigungsanlage wird nicht nur den europäischen Markt mit UPR-Harz von PureCycle beliefern, sondern soll in der Anfangsphase des Projekts auch 65 bis 70 neue Arbeitsplätze für die örtliche Bevölkerung schaffen. Das Projekt von PureCycle ist eine der größten Investitionen, die bisher im NextGen District angekündigt wurden. Lokale und europäische Subventionen und Zuschüsse sollen als wesentlicher Bestandteil der Projektfinanzierung in Anspruch genommen werden.

Der Ministerpräsident von Flandern, Jan Jambon, merkte an: „PureCycle hat Flandern als bevorzugten Standort innerhalb der EU für den Bau seiner ersten europäischen Recyclinganlage ausgewählt. Dies bestätigt, dass Flandern bei der Abfallsammlung und -verarbeitung weltweit führend ist, und stärkt unsere Position als führende Recycling-Drehscheibe noch mehr. Die Reinigungstechnologie von PureCycle ist ein Wendepunkt in der Kreislaufwirtschaft und wird einen großen Einfluss darauf haben, dass die Kunststoffindustrie – und vor allem der Chemie-Cluster um den Port of Antwerp-Bruges – noch nachhaltiger wird. Als eine Region, die bei der Kreislaufinnovation Pionierarbeit leistet, sind wir sehr stolz darauf, diesen neuen Partner, der das Ökosystem stärkt, in Flandern willkommen zu heißen. Die Export- und Investitionsförderungsagentur Flanders Investment & Trade hat durch Teams in den USA und in Flandern eine führende Rolle in diesem Investitionsdossier gespielt. FIT unterstützt PureCycle auch bei der Gründung und Entwicklung seines Standorts und seiner Verankerung in Flandern.“

Mit dem Vorzeige-Recyclingwerk des Unternehmens in Ironton, Ohio, das voraussichtlich im ersten Quartal 2023 mit der Pelletproduktion beginnen wird, einem zweiten Werk in Augusta, Georgia, das sich im Bau befindet, und dem ersten PP-Recyclingwerk in Asien, dessen Eröffnung für 2025 geplant ist, expandiert PureCycle weltweit und baut seine Produktionskapazitäten aktiv aus.

Quelle und Foto: Port of Antwerp-Bruges




HHLA und Linde bauen Wasserstofftankstelle

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Rahmen ihres Clean Port & Logistics Innovationsclusters den Bau einer Wasserstofftankstelle bei Linde Engineering beauftragt. Die Tankstelle wird Teil des Testcenters für wasserstoffbetriebene Hafenlogistik auf dem Container Terminal Tollerort (CTT) im Hamburger Hafen.

Die Wasserstofftankstelle entsteht im Rahmen des Clean Port & Logistics Clusters der HHLA, um wasserstoffbetriebene Schwerlastfahrzeuge und Terminalgeräte zu betanken und im operativen Betrieb zu testen. Die HHLA wird die Tankstelle im Rahmen ihrer Clusteraktivitäten im Hamburger Hafen betreiben. Linde Engineering und HHLA schaffen somit eine zuverlässige Betankungsinfrastruktur für Schwerlastgeräte im Hamburger Hafen. Die Tankstelle soll 2023 in Betrieb genommen werden.

Das Herzstück der Tankstelle ist ein Ionischer Kompressor, der den Wasserstoff energieeffizient auf 450 bar hochverdichtet. Geräte wie Straddle Carrier, Leercontainerstapler, Gabelstapler, Reachstacker, Terminalzugmaschinen und Trucks können dann effizient mit Wasserstoff betankt werden. Darüber hinaus enthält die Tankstelle verschiedene Erweiterungsoptionen.

„Die Beauftragung von Linde Engineering zum Bau der Wasserstofftankstelle ist der nächste Meilenstein für unsere Wasserstoffaktivitäten im Clean Port & Logistics Clusters. Mit dem Bau der Tankstelle entsteht nun die benötigte Infrastruktur, um den Übergang zu einem emissionsfreien Schwerlastlogistik- und Hafenbetrieb zu beschleunigen und die Dekarbonisierung der Logistik weiter voranzutreiben“, erklärt Dr. Georg Böttner, Leiter HHLA Hydrogen Network.

„Wir freuen uns sehr, dieses zukunftsweisende Projekt mit unserer Technologie zu unterstützen. Das effiziente und vor allem sichere Betanken von unterschiedlichen Wasserstofffahrzeugen ist essenziell für einen nachhaltigen und gleichzeitig reibungslosen Hafenbetrieb“, betont Dr. Alexander Unterschütz, Executive Vice President Components, Linde Engineering.

Mit Clean Port & Logistics (CPL) hat die HHLA ein Innovationscluster zur Erprobung wasserstoffbetriebener Geräte in der Hafenlogistik gegründet. Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, wie Wasserstoff verlässlich zur Versorgung von Hafentechnik und -logistik eingesetzt werden kann. Gemeinsam mit Partnerunternehmen aus der ganzen Welt entwickelt die HHLA Lösungen, um wasserstoffbetriebene Schwerlastfahrzeuge und Terminalgeräte in kurzer Zeit zur Marktreife zu bringen und die für den Einsatz notwendigen Maßnahmen vorzubereiten. Die entwickelten Konzepte für Betrieb, Sicherheit, Reparatur, Wartung, Betankung und Versorgung werden dazu im praktischen Betrieb erprobt und optimiert. Kernstück des CPL Innovationsclusters ist ein Testcenter am HHLA Container Terminal Tollerort in Hamburg, auf dem wasserstoffbetriebene Geräte für den Hafenumschlag und Schwerlastverkehr im Betrieb erprobt werden können.

Das Cluster wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Weitere Informationen gibt es unter Clean Port & Logistics

Quelle und Foto: HHLA, Beispiel einer Wasserstofftankstelle von Linde




Vopak setzt auf Wasserstoffimport in Rotterdam

Das Tanklagerunternehmen Vopak und das deutsche Wasserstoffunternehmen Hydrogenious starten ein Joint Venture für die Speicherung, den Transport und die Lieferung von Wasserstoff anhand des Wasserstoffträgers Benzyltoluol. Über LOHC Logistix verpflichten sich die Unternehmen zum Bau einer Fabrik in Rotterdam, die zunächst 1,5 Tonnen Wasserstoff pro Tag aus diesem Träger entnehmen kann.

Eine endgültige Investitionsentscheidung ist noch nicht getroffen worden. Hierfür muss unter anderem das Lizenzierungsverfahren erfolgreich abgeschlossen werden. Beide Muttergesellschaften haben sich jedoch finanziell dem Projekt verpflichtet. Im Juni 2022 kündigte Vopak an, dass das Unternehmen bis 2030 eine (1) Milliarde Euro in neue Energie und nachhaltige Rohstoffe investieren wird.

Das LOHC-Technologie-Unternehmen LOHC Logistix hat sich zum Ziel gesetzt, die Wasserstofflogistik auf ein höheres Niveau zu bringen. Dazu wird die von Hydrogenious entwickelte LOHC-Technik eingesetzt.

Ein LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier = flüssiger organischer Wasserstoffträger) ist eine Möglichkeit, den Transport und die Speicherung von Wasserstoff zu erleichtern, indem man ihn an eine chemische Verbindung, einen Wasserstoffträger wie beispielsweise eine Paste oder ein Öl, bindet. Ohne einen solchen Träger ist eine Temperatur von minus 253 °C für den Transport von Wasserstoff erforderlich. Zum Vergleich: Für LNG (Flüssiggas) liegt die Transporttemperatur bei minus 160 °C. Zudem erfordert die Speicherung von Wasserstoff ohne Träger solche Tanks, die einem sehr hohen Druck standhalten. Bei LOHC ist dies nicht erforderlich.

Quelle und Foto: Port of Rotterdam




Direkter Bahndienst zwischen Basel, Zürich und Rotterdam

DP World hat eine direkte Bahnverbindung zwischen der Schweiz und dem Rotterdamer Hafen eingerichtet, um sein umfassendes europäisches intermodales Netzwerk weiter auszubauen und seinen Kunden noch nachhaltigere und robustere Transportlösungen zu bieten.

Der neue Dienst, der am 1. Januar 2023 startete, verbindet Rotterdam mit drei Rundläufen pro Woche mit Anläufen in Basel (Frenkendorf) und Zürich (Niederglatt).

Es ist der nächste wichtige Schritt für das Intermodal-Netzwerk von DP World, das aus zwölf Inlandterminals besteht: drei in Deutschland, vier in der Schweiz, zwei in Belgien und drei im Elsass in Frankreich. Damit werden zuverlässige trimodale Transportlösungen (über Straße, Schiene und Binnenschifffahrt) zwischen den europäischen Tiefseehäfen und dem Netz der Inlandterminals von DP World angeboten.

Dieser neue Service ist Teil der Vision von DP World, seine End-to-End-Logistikkapazitäten in Europa und darüber hinaus zu erweitern und zuverlässige, konsistente Dienstleistungen von der Fabrik bis zur Tür des Kunden anzubieten.

Rob Harrison, Interim Head of Freight bei DP World Europe, sagte: „Die direkte Bahnverbindung zwischen der Schweiz und Rotterdam ist ein sehr guter Start ins neue Jahr. Der neue Dienst bietet eine einzigartige Verbindung zum Rotterdam World Gateway und den anderen Tiefseeterminals in Bezug auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.“

Neben der neuen Direktverbindung zwischen Rotterdam, Basel und Zürich, die in Zusammenarbeit mit Swissterminal eingerichtet wurde, erhöht DP World auch die Frequenz der Bahnverbindung zwischen der Schweiz und Antwerpen auf vier Hin- und Rückfahrten pro Woche ab Frenkendorf und zwei Hin- und Rückfahrten pro Woche ab Niederglatt.

Quelle und Foto: DP World