Verbindung zwischen Duisburg und Padua

Die TX Logistik AG erweitert ihr Intermodalnetzwerk um eine neue Verbindung zwischen Duisburg und Padua. Den Start der Relation hat das zur Mercitalia Logistics (Gruppo FS Italiane) gehörende Eisenbahnlogistikunternehmen zum 2. Mai geplant. Pro Woche sollen vier Rundläufe mit jeweils 32 Ladeeinheiten pro Zug auf die Schiene gesetzt werden.

Die Verbindung, auf der Lkw-Trailer mit Gütern aller Art transportiert werden, wird als offenes Zugsystem betrieben. Hauptkunde ist der italienische Transport- und Logistikdienstleister Trans Italia mit Hauptsitz in Salerno. Sämtliche mit der neuen Relation verbundenen Leistungen werden von TX Logistik übernommen und gesteuert. Die Strecke führt von Deutschland aus durch die Schweiz nach Italien, wo das in der Region Venetien gelegene Padua das Ziel ist. Dort betreibt Interporto Padova ein modernes Railterminal, in dem jedes Jahr rund 275.000 TEU zwischen Straße und Schiene umgeschlagen werden. In Deutschland wird das KV-Terminal auf dem logport III-Gelände in Duisburg-Hohenbudberg angefahren, das von TX Logistik gemeinsam mit zwei Partnern in der Ziel Terminal GmbH betrieben wird.

Für TX Logistik, innerhalb der Mercitalia-Gruppe für die internationalen Schienengüterverkehre zuständig, ist Padua eine wichtige Erweiterung des europäischen Netzwerks. So liegt die Stadt nur etwa 25 Kilometer von Venedig entfernt, wo Short-Sea-Verbindungen zu den Balkan-Staaten genutzt werden können. Gleichzeitig ist Venetien die drittwichtigste Exportregion Italiens – mit Deutschland als Haupthandelspartner. Das bietet gute Chancen, um weitere Güter von der Straße auf die Schiene zu verlagern.

Quelle und Foto: TX Logistik




Heiko Krebs steigt bei Kombiverkehr KG auf

Die Kombiverkehr KG hat wieder einen zweiten Geschäftsführer. Heiko Krebs (56), Prokurist und Leiter des Bereichs Produktion im Unternehmen, wurde vom Verwaltungsrat zum Geschäftsführer bestellt. Die Aufgaben innerhalb der Geschäftsführung wird er sich mit Armin Riedl teilen. Mit der Besetzung der Position geht auch eine Neuaufteilung innerhalb der Verantwortlichkeiten für die Geschäftsbereiche einher.

Krebs wird insbesondere für die Bereiche Produktion und Netzwerksteuerung, IT sowie Personal verantwortlich sein, Riedl für Vertrieb, Finanzwesen, Controlling, Unternehmenskommunikation und politische Angelegenheiten.

„Heiko Krebs ist ein erfahrener, überaus kompetenter KV-Experte, der sowohl intern im Kollegenkreis als auch von externen Geschäftspartnern sehr geschätzt wird. Er hat während seiner bisherigen Zeit bei Kombiverkehr operative sowie digitale Projekte erfolgreich vorangebracht. Wir sind daher überzeugt davon, dass er mit seiner fachlichen Expertise und seiner Persönlichkeit die Gesellschaft in den heutigen und zukünftigen Aufgabenstellungen voranbringen wird.“, sagt Hermann Lanfer, Verwaltungsratsvorsitzender der Kombiverkehr KG.

Heiko Krebs ist ausgebildeter Betriebseisenbahner bei der Deutschen Reichsbahn und studierte von 1986 bis 1991 Verkehrsingenieurswesen an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden, bevor er 1991 bei dem Frankfurter Operateur seine Tätigkeit aufnahm. 1996 übernahm er die Leitung Betrieb und wurde 2001 zum Prokuristen ernannt. Mit Heiko Krebs ist der Aufbau der Terminalbeteiligungen sowie die Reorganisation, Digitalisierung und Automatisierung der Auftragsabwicklung und Netzwerkoptimierung bei Kombiverkehr sehr eng verbunden.

Quelle und Foto: Kombiverkehr




Importhafen für synthetische und klimafreundliche Treibstoffe

Die LOTHER GRUPPE und Evos Hamburg GmbH haben die Delegationsreise der Freien und Hansestadt Hamburg nach Südamerika im August des letzten Jahres mit dem ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher genutzt, um sich gemeinsam auf die Weiterentwicklung eines innovativen Verfahrens zur Lagerung von regenerativen Kraftstoffen wie e-Methanol, e-Fuels (Ottokraftstoff und Diesel), aber auch Wasserstoff und seine Derivate, etc. zu verständigen. Fokus dieser Zusammenarbeit ist es, ein Teil zur Dekarbonisierung für Flug-, Schiffsverkehr sowie Schwertransport beizutragen. Hamburg soll sich zu einem zentralen Importhafen für synthetische und klimafreundliche Treibstoffe aus aller Welt entwickeln.

Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: „Wir wollen Hamburg zu einem der wichtigsten Verteilzentren für grünen Wasserstoff und dessen Derivate in Europa entwickeln. Auf diesem Weg braucht es verlässliche Partner, die die Chancen der Zeit erkennen, die Ärmel hochkrempeln und es anpacken. Es ist deshalb eine gute Nachricht, dass die Unternehmen Evos Hamburg GmbH und die LOTHER GRUPPE hier in Hamburg kooperieren wollen. Der Hamburg Blue Hub ist ein zentrales Projekt in einer Kette von notwendigen Vorhaben hin zu einem Importhafen für grünen Wasserstoff und wasserstoffbasierten Kraftstoffen in Hamburg.“

Geschäftsführer der LOTHER GRUPPE Matthias Bartholl: „Die LOTHER GRUPPE als Familienunternehmen und klassischer Hamburger Mittelständler freut sich, mit dem Hamburg Blue Hub einen praktischen und sinnvollen Beitrag zur Energiewende zu leisten und hierfür mit dem Terminalbetreiber EVOS zu kooperieren. Flüssige synthetische Kraftstoffe vom CO2-neutralen Methanol bis hin zu eFuels für Flug-, Schiffs- und Straßenverkehr werden gemeinsam mit grünem Wasserstoff ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Mobilität und für unsere klimafreundliche Wärmegewinnung sein. Wir engagieren uns gemeinsam mit der eFuel GmbH intensiv dafür, dass in wind- und sonnenreichen Regionen der Welt – z.B. in Chile oder Nordafrika – produzierte grüne Moleküle nach Deutschland geliefert werden und hier helfen, unsere Klimaziele zu erreichen.“

Geschäftsführer der Evos Gruppe Harry Deans: „Wir sind seit Jahrzehnten – seit nun mehr 70 Jahren – sicher, zuverlässig und effizient im Umgang und in der Lagerung konventioneller Brennstoffe mit all dem Know-how, das dazugehört. Evos ist entschlossen, seine große Erfahrung zu nutzen und sicherzustellen, dass wir zukünftige Kraftstoffe mit der gleichen Sorgfalt und dem gleichen Fachwissen handhaben, aber mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck, den wir erreichen können!“

Mit den angestrebten Maßnahmen sollen die technologischen Prozessschritte der Produktaufbereitung und der Produktzusammensetzung ökonomisch und ökologisch optimiert werden. Außerdem soll untersucht werden, auch das Lagerungs- und Verteilungsverfahren durch innovativen Einsatz von Windkraft und Solarenergie klimaneutral durchzuführen.

Das Vorhaben „Hamburg Blue Hub“ korrespondiert mit und ergänzt sich zu anderen Vorhaben „der alternativen Kraftstoffanwendungen“ eines globalen Ansatzes zur Vermeidung des Einsatzes von fossilen Kraftstoffen.

Es ist für die Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung wesentlich, dass der nächste Schritt auf dem Weg zur Markteinführung möglichst schnell gegangen wird, um eine Umsetzung einer kommerziellen Lagerung und Veredelung bis 2030 sowie die flächendeckende Markteinführung zeitlich zu ermöglichen.

Die wichtigsten Ziele der gebildeten Kooperation sind:

  • Ab 2026 im Hamburg Blue Hub auf dem Betriebsgelände der Evos Hamburg GmbH, e-Methanol, e-Fuels, HVO, e-Diesel und im Verlauf der zeitlichen Entwicklung Wasserstoff und seine Derivate klimafreundlich zu lagern und somit dabei zu helfen, Hamburg als zentrales Verteilungszentrum in Europa aufzubauen.

Am Standort im Hamburger Hafen stehen bereits modernste Verlademöglichkeiten für Seeschiffe, Binnenschiffe, Züge und Tankwagen zur Verfügung, die auch für die geplanten neuen synthetischen und klimafreundlichen Treibstoffe genutzt werden können.

  • Die jährliche Produktion von bis zu 75 Millionen Liter e-Fuels aus dem Chile Projekt Haru Oni aufzunehmen und zu verteilen (die eFuels GmbH und die LOTHER GRUPPE unterschrieben im Beisein des ersten Bürgermeisters die entsprechende Willensbekundung im August 2022 in Santiago de Chile).
  • Darüber hinaus will die LOTHER GRUPPE 2026 auf dem Gelände der Evos Hamburg die erste CO2-neutrale sowie technologieoffene Tankstelle unter ihrer Marke NORDOEL betreiben. Die Tankstelle würde voraussichtlich HVO, e-GTL, e-Fuel Diesel, e-Fuel 95 und Racing e-Fuel 98, Wasserstoff und e-Methanol sowie grünen Strom aus eigener Produktion anbieten

Die LOTHER GRUPPE ist ein mittelständisches, hanseatisches Unternehmen und seit 1938 durchgehend in Familienbesitz. Unsere über 100 direkten sowie über 1.000 indirekten Mitarbeiter*innen arbeiten mit Leidenschaft in unserer Zentrale in Hamburg und an unseren fünf Standorten in ganz Norddeutschland. Die LOTHER GRUPPE betreibt mit über 100 Tankstellen und einem Umsatz von 400 Mio. € eines der größten konzernunabhängigen Tankstellennetze in Norddeutschland. Die LOTHER GRUPPE ist einer der Gesellschafter der eFuel GmbH, zusammen mit 9 weiteren Mittelstandsunternehmen.

Evos Hamburg GmbH ist ein Unternehmen der Evos Gruppe. Seit der Eröffnung des ersten Tanklagers in Hamburg 1953 betreibt die Evos Gruppe Tanklager für flüssige Energieerzeugnisse mittlerweile an 8 Standorten in Europa. Mit ihren mehr als 700 Mitarbeiter*innen und einer Gesamtlagerkapazität von ca. 6,3 Mio. Kubikmetern zählt Evos in ihrem Segment zu einer der größten Anbieterinnen Europas.

Quelle: Behörde für Wirtschaft und Innovation und Hermann Lother & Co. Mineralölhandelsgesellschaft mbH, Foto: HHM / Hasskamp




Reiseassistent für die Binnenschifffahrt

Wie lange braucht man von Mannheim nach Dortmund? Inklusive Feierabendverkehr und viel Regen? Und zwar über die Wasserstraße! Genau diese Fragen beantwortet RUBIN, der Reiseunterstützungsassistent für die Binnenschifffahrt.

Mit der Kick-off-Veranstaltung am 28. Februar 2023 gaben die Projektpartner, Alberding GmbH und Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), den offiziellen Startschuss für das vom Modernitätsfonds des BMDV (mFUND) geförderte Projekt. In den kommenden drei Jahren sollen Methoden erarbeitet, Daten gewonnen und veredelt sowie die Reiseunterstützung in der Praxis getestet werden. Voraussetzung hierfür ist die Beteiligung starker Projektpartner, wie der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, der Bundesanstalt für Gewässerkunde, der Main-Schifffahrtsgesellschaft e. G. und der Reederei Jaegers.

Durch Vorschläge zu den Routen mit voraussichtlichen Reisezeiten sowie zu den maximal möglichen Transportmengen und Ladungshöhen unterstützt RUBIN die Planung der Schiffsreise. Dabei werden sowohl zukünftige Verkehrslagen als auch die zu erwartenden Wasserstände und Strömungsverhältnisse berücksichtigt. Die Grundlage hierfür bilden Prognosemodelle, welche die Schiffsbewegungen, Wasserstände und Fließgeschwindigkeiten simulieren. Diese wertvollen Zwischenergebnisse werden öffentlich zugänglich gemacht und somit auch anderen Diensten zur Verfügung stehen.

Über den gesamten Reisezeitraum hinweg aktualisiert RUBIN die prognostizierten Ankunftszeiten und Abladetiefen und informiert die am Transportprozess beteiligten Akteure aktiv über unterschiedliche Medien. In Abhängigkeit des Reisefortschritts, des Verkehrsaufkommens, der Auslastung der Schleusen sowie der Strömungsverhältnisse stellt RUBIN dem Schiffsführer während der Fahrt Vorschläge für eine ressourcenschonende Fahrweise bereit. Ziel von RUBIN ist die Steigerung der Effizienz des Wasserstraßentransports sowie dessen bessere Integration in multimodale Transportketten.

„Die präzise Bestimmung von Reisezeit und Abladetiefen sind wichtige Voraussetzungen, um die Beladung, die Route und die Fahrweise der Binnenschiffe zu optimieren. Der Reiseassistent wird zukünftig einen effizienteren Warentransport auf der Wasserstraße ermöglichen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschifffahrt stärken“, beschreibt Jürgen Alberding, Geschäftsführer der Alberding GmbH und Konsortialführer des Forschungsprojekts, seine Erwartungen an RUBIN.

Der Leiter der BAW, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Christoph Heinzelmann, ergänzt: „Digitalisierung und Automatisierung in der Binnenschifffahrt bieten enorme Potenziale und können die Schifffahrt sicherer, effizienter sowie klima- und umweltfreundlicher machen. RUBIN liefert hierzu einen wichtigen Baustein.“

Das Projekt RUBIN wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt rund 475.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die Projektergebnisse sollen bis November 2025 zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen gibt es hier

Über den mFUND des BMDV: Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität der Zukunft. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und durch die Bereitstellung von offenen Daten auf der Mobilithek. Weitere Informationen gibt es unter www.mFUND.de.

Quelle und Foto: Bundesanstalt für Wasserbau




Aus CFNR Transport wird Rhenus Partnership France

Mit Wirkung zum 23. März 2023 hat die CFNR Transport SAS ihren Firmennamen in Rhenus PartnerShip France SAS geändert. Dieser läuft unter der Marke RSP France. Die Umfirmierung ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklungsstrategie der Rhenus Gruppe mit Blick auf Binnenschifffahrtslogistik und Umschlag in den französischen Binnenhäfen.

Seit 1973 ist die Rhenus Gruppe über verschiedene Gesellschaften in der Binnenschifffahrtslogistik in Frankreich tätig. Im Jahr 2015 festigte Rhenus ihre Position durch die Übernahme der Binnenschifffahrts-Charteraktivitäten der CFNR SA unter der Marke CFNR Transport mit Niederlassungen in Uckange/Thionville, Kehl/Strasbourg und Dunkerque. Seitdem hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt: 2016 wurde eine neue Niederlassung in Sens gegründet und seit 2019 ist das Unternehmen als Hafenkonzessionär und -betreiber in den Moselhäfen tätig sein. 2021 beteiligt sich CFNR Transport am Kapital der SEMOP des Rheinhafens Colmar Neuf-Brisach. Im Jahr 2022 erreichen die Aktivitäten von Rhenus in der Binnenschifffahrts- und Hafenlogistik in Frankreich ein Volumen von acht Millionen Tonnen, von denen fünf transportiert und drei umgeschlagen werden.

Mit dem neuen Namen reiht sich Frankreich in das Europäische Netzwerk der Binnenschifffahrtsaktivitäten der Rhenus Gruppe ein, die heute unter Rhenus PartnerShip zusammengefasst sind.

„Das Ziel der Rhenus Gruppe ist es, die bestehenden Synergien innerhalb aller europäischer Tochtergesellschaften, die in der Binnenschifffahrt und im Umschlag in Binnenhäfen tätig sind, zu vertiefen. Durch die geographische Lage des europäischen Wasserstraßennetzes und der stetig steigenden Integration der RSP-Häuser, sind wir in der Lage, unser logistisches Portfolio für Stück- und Massengüter ständig auf die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen und weiterzuentwickeln“, erklärt Dirk Gemmer, Geschäftsführer von Rhenus Transport. „Wir freuen uns sehr, dass unsere vier französischen Charteragenturen und Hafenbetriebsstandorte ihre Position in diesem Netzwerk stärken werden“, führt Jean-Marc Thomas, Geschäftsführer von Rhenus PartnerShip France, weiter aus.

Quelle und Foto: Rhenus PartnerShip




Contargo übernimmt Transport Clynhens J.

Zum 1. April 2023 hat Contargo Berry BV das Unternehmen Transport Clynhens J. übernommen. Damit stärkt die Contargo ihr Angebot im Containertransport in den Benelux-Ländern auf Wasser, Schiene und Straße innerhalb seines trimodalen Konzepts.

„Die Übernahme ist Teil unserer Strategie, sowohl organisch als auch durch den Erwerb gesunder Unternehmen zu wachsen“, sagt Marcel Hulsker, Co-Geschäftsführer der Contargo GmbH & Co. KG. „Die gesamte Belegschaft, der Fuhrpark sowie die Beziehungen zu Kunden und Dienstleistern von Transport Clynhens J. werden wir in die Organisation von Contargo Berry BV integrieren. Dabei sollen die Individualität und Kultur des Unternehmens aber weiter erhalten bleiben.“

Transport Clynhens J. ist hauptsächlich im Containertransport von Standard- und Kühlcontainern tätig. Diese werden zwischen den Seehäfen und ihren Bestimmungsorten in den Beneluxländern sowie Frankreich und Deutschland transportiert. Nach der Integration in die Contargo Berry BV werden diese Aktivitäten unter der Leitung und dem Handelsnamen Contargo Berry BV weitergeführt.

Jimmy Clynhens, der Transport Clynhens J. in den vergangenen 16 Jahren erfolgreich aufgebaut hat, wird zusammen mit Frank van Berwaer (dem derzeitigen Niederlassungsleiter von Contargo Berry BV in Belgien) vom Büro im Hafen von Antwerpen aus für die weitere Unternehmensentwicklung von Contargo Berry BV verantwortlich sein.

Quelle und Foto: Contargo, Leo Maaskant, Contargo, Jimmy Clynhens, Transport Clynhens J. und Marcel Hulsker Contargo




Politischer Schulterschluss für Hafenkooperation

Am Dienstag tagten die Kabinette von Schleswig-Holstein und Hamburg, unter der Führung des Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein Daniel Günther und Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher, in Brunsbüttel. Rund 60 politische Gäste der beiden Kabinette fanden sich zu diesem Anlass im Brunsbütteler Elbehafen ein, der somit zum Schauplatz des politischen Schulterschlusses zwischen beiden norddeutschen Bundesländern wurde.

Im Rahmen ihres Tagesprogrammes fanden zwei individuelle und eine gemeinsame Kabinettsitzung statt. Zuvor erhielten die Gäste aus Kiel und Hamburg die Möglichkeit, den Liegeplatz der Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) „Hoegh Gannet“ zu besichtigen, die im Auftrag der Bundesregierung seit Beginn dieses Jahres im Brunsbütteler Elbehafen stationiert ist. Abgerundet wurde das Tagesprogramm durch eine gemeinsame Pressekonferenz von Ministerpräsident Günther und Erstem Bürgermeister Tschentscher.

Die gemeinsame Kabinettsitzung von Schleswig-Holstein und Hamburg ist Ausdruck der langjährigen, engen Zusammenarbeit beider Länder. So kooperieren beispielsweise die Häfen in Hamburg und Brunsbüttel bereits seit vielen Jahren in Bezug auf diverse Themen und verfolgen, zuletzt insbesondere im Bereich der Energieversorgung, eine Vielzahl gemeinsamer Ziele. Die energiepolitischen Entwicklungen am Standort Brunsbüttel verfügen darüber hinaus über eine Strahlkraft, die auch über Schleswig-Holsteins Ländergrenzen hinweg bis nach Hamburg reicht. Die gemeinsame Unterelbregion ist somit ein wichtiger Wirtschaftsraum, den es zukünftig noch weiter zu stärken gilt. Die große Bedeutung des dafür unerlässlichen partnerschaftlichen Miteinanders beider Länder wurde durch die heutige Sitzung in Brunsbüttel noch einmal deutlich unterstrichen.

Frank Schnabel, Geschäftsführer Brunsbüttel Ports GmbH / SCHRAMM group, betont: „Das Zusammentreffen der Kabinette von Schleswig-Holstein und Hamburg hier am Energiestandort Brunsbüttel setzt ein wichtiges Zeichen. Es untermauert nicht nur die wertvolle Kooperation beider Länder, die bereits seit Jahren auf vielen Ebenen vertrauensvoll gelebt wird, sondern auch die Bedeutung Brunsbüttels als wichtigstem norddeutschen Hafen-, Industrie- und Energiestandort. Auch zukünftig wollen wir diese große Bedeutung gemeinsam mit unseren Hamburger Nachbarn stärken und weiter ausbauen.“

Quelle und Foto: Brunsbüttel Ports, v.l.n.r.: Geschäftsführer Frank Schnabel, Erster Bürgermeister Peter Tschentscher und Ministerpräsident Daniel Günther im Gespräch im Brunsbütteler Elbehafen




Erweiterung des Containerterminals Maasvlakte II

APM Terminals, einer der weltweit führenden Betreiber von Containerterminals und Teil von A.P. Moller-Maersk, hat die Erweiterung seines Maasvlakte II-Terminals in Rotterdam bekannt gegeben. Das Projekt umfasst eine Fläche von etwa 47,5 Hektar mit einem 1.000 Meter langen (betriebsbereiten) Deep-Sea-Kai. Die neuen Kaimauern werden derzeit vom Hafenbetrieb Rotterdam errichtet und sollen bis Mitte 2024 fertiggestellt sein. Die Erweiterung wird die Kapazität des Terminals um ca. 2 Millionen TEU (20-Fuß-Container-Äquivalent, Standardeinheit für Container) erhöhen. Der neue Bereich wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 in Betrieb genommen.

2015 wurde APM Terminals auf der Maasvlakte II als vollautomatische und CO2-emissionsfreie Anlage eröffnet. Der zusätzliche Bereich des Terminals wird ebenfalls mit einem Netto-Null-Emissionsausstoß laufen und vollständig automatisiert und für die Landstromversorgung vorbereitet sein.

Allard Castelein, CEO beim Hafenbetrieb Rotterdam, sagt dazu: „Die Entscheidung von APM Terminals, das Terminal zu erweitern und Rotterdam als Drehscheibe für die eigenen westeuropäischen Aktivitäten zu wählen, freut uns sehr. Diese zusätzliche Terminalkapazität wird für die effiziente und nachhaltige Abwicklung des steigenden Containeraufkommens in den kommenden Jahren dringend benötigt.“

Keith Svendsen, CEO APM Terminals, fügt hinzu: „Unsere Entscheidung, auf der Maasvlakte II weiter zu investieren und zu expandieren, unterstreicht die Bedeutung Rotterdams für die globalen Lieferketten und für unser globales Netzwerk. Wir sind gespannt auf dieses wichtige Projekt und die Möglichkeiten, die es eröffnen wird.“

Letztes Jahr wurden bereits 18,5 Hektar Land in demselben Gebiet an A.P. Moller-Maersk für die Entwicklung eines Cross Docks und einer Kühlhausanlage verpachtet. die sollen. Das Cross Dock und die Kühlhausanlagen sollen im Laufe des Jahres 2024 eröffnet werden und Maersk, als einem der wichtigsten Reedereikunden des Terminals, mit „On-Dock“-Diensten versorgen.

Zusätzlich zum neuen Terminalstandort wird für Star Container Services – eine Tochtergesellschaft von A.P. Moller-Maersk – ein ca. 16 Hektar großes Leerdepot gebaut, das sich ebenfalls auf dem Gelände direkt neben APM Terminals Maasvlakte II befindet.

Mit dieser aktuellen Ankündigung für die Maasvlakte II sind nun alle für APM Terminals verbleibenden freien Grundstücksflächen im Hafengebiet Amaliahaven für Expansionsprojekte verpachtet worden.

Quelle: Port of Rotterdam, Foto: Port of Rotterdam/ Topview, Prinses Amaliahaven




DB Schenker erzielt höchsten Gewinn der Unternehmensgeschichte

Der Deutsche Bahn-Konzern (DB) schreibt wieder schwarze Zahlen. Trotz Belastungen des Bahngeschäfts durch Pandemie-Folgen, Ukraine-Krieg und stark gestiegene Inflation hat der DB-Konzern das Geschäftsjahr 2022 mit einem deutlichen operativen Gewinn abgeschlossen. Das operative Ergebnis (EBIT bereinigt) verbesserte sich im Vergleich zum Corona-Jahr 2021 um rund 2,8 Milliarden Euro auf knapp 1,3 Milliarden Euro. Der Konzernumsatz (bereinigt) wuchs 2022 gegenüber dem Vorjahr um 19,1 Prozent auf rund 56,3 Milliarden Euro – eine neue Höchstmarke. In den Jahren 2020 und 2021 hatte die DB pandemiebedingt noch Verluste in Milliardenhöhe gemacht.

Maßgeblicher Treiber der positiven Entwicklung des Konzerns war neben einer starken Nachfrage im Personenverkehr erneut die sehr erfolgreiche Logistik-Tochter DB Schenker. Sie übertraf beim operativen Ergebnis den Spitzenwert von 2021 um fast 50 Prozent, erwirtschaftete mit rund 1,8 Milliarden Euro den höchsten operativen Gewinn ihrer Unternehmensgeschichte und hat den Konzern damit in die Gewinnzone zurückgebracht.

Im Kerngeschäft der DB verbesserten sich im Vergleich zum Vorjahr Umsatz und Ergebnis 2022 insgesamt ebenfalls erheblich. „Klimafreundliche Mobilität boomt. Die Nachfrage stimmt und wächst aktuell weiter stark. Für 2023 könnte es im Fernverkehr mit deutlich mehr als 150 Millionen Reisenden eine neue Rekordzahl geben. Das spornt uns an, für unsere Kundinnen und Kunden so schnell wie möglich besser zu werden – denn Deutschland verdient eine Bahn, die leistungsfähiger und pünktlicher ist“, sagte Dr. Richard Lutz, DB-Vorstandsvorsitzender, in Berlin. Der Schlüssel dazu seien höhere Kapazitäten, vor allem im dicht befahrenen Schienennetz. Deshalb arbeite die DB gemeinsam mit ihrem Eigentümer und der Branche mit Hochdruck an einer grundlegenden Erneuerung der Infrastruktur.

Mit dem Nachlassen der Corona-Pandemie sind die Fahrgäste schnell zurückgekehrt. Rund zwei Milliarden Reisende nutzten 2022 die Züge der DB – gut 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Der DB-Fernverkehr zählte sogar rund 61 Prozent mehr Passagiere. Er steigerte im vergangenen Jahr seinen Umsatz gegenüber 2021 um mehr als zwei Milliarden Euro auf rund 4,8 Milliarden Euro. DB Regio schaffte ein Umsatz-Plus von rund einer Milliarde Euro. Auch die Verkehrsleistung im Personenverkehr auf der Schiene nahm 2022 im Vergleich zum Vorjahr kräftig zu: um etwa 63 Prozent auf rund 82,6 Milliarden Personenkilometer. Positiv ausgewirkt hat sich dabei unter anderem das 9-Euro-Ticket, das im vergangenen Sommer branchenweit insgesamt 52 Millionen Mal verkauft wurde.

DB Cargo steigerte seinen Umsatz, schreibt aber weiter rote Zahlen. Die Schienengüterverkehrs-Tochter litt vor allem unter der angespannten Betriebslage sowie zusätzlichen Kosten. Das Eisenbahngeschäft insgesamt hat Umsatz und Ergebnis stark verbessert, blieb aber mit minus 600 Millionen Euro in der Verlustzone.

Die Betriebsleistung auf der dicht befahrenen Schieneninfrastruktur der DB stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr weiter um 2,2 Prozent auf rund 1,13 Milliarden Trassenkilometer. Damit ist das Netz stärker belastet als vor der Pandemie. Es ist zu alt, zu störanfällig und hat zu wenig Kapazität. Weil gleichzeitig deutschlandweit auf Rekordniveau modernisiert und gebaut wird, waren die DB-Züge 2022 so unpünktlich wie noch nie: Nur 65,2 Prozent der Fernverkehrszüge kamen pünktlich ans Ziel (2021: 75,2 Prozent). Bahn-Chef Lutz sagte: „Das vergangene Jahr markiert einen Wendepunkt. Allen Beteiligten ist klar geworden: Wir müssen umsteuern und die Sanierung und Modernisierung der Infrastruktur gänzlich anders angehen.“

Ihre Netto-Investitionen steigerte die DB im Geschäftsjahr 2022 weiter um 6,4 Prozent auf rund 6,8 Milliarden Euro. Die Brutto-Investitionen, die auch die Investitionszuschüsse vor allem des Bundes enthalten, erreichten mit rund 15,4 Milliarden Euro das Rekordniveau des Vorjahres. Die Netto-Finanzschulden betrugen per 31.12.2022 rund 28,8 Milliarden Euro. Das ist leicht unter dem Wert am Vorjahresende.

Das Vorsteuerergebnis des DB-Konzerns verbesserte sich 2022 gegenüber dem Vorjahr um 1,73 Milliarden Euro auf 932 Millionen Euro. Das Nachsteuerergebnis verbesserte sich ebenfalls deutlich, blieb aber aufgrund eines bilanziell stark gestiegenen Steueraufwands mit minus 227 Millionen Euro negativ (2021: minus 900 Millionen Euro, 2020: minus 5,7 Milliarden Euro).

Finanzvorstand Dr. Levin Holle betonte den außerordentlich positiven Beitrag von DB Schenker zum Konzernergebnis. Trotz der aktuellen Marktentwicklungen mit zuletzt deutlich gesunkenen Frachtraten in der Luft- und Seefracht habe die Logistik-Tochter sich in Bestform gezeigt. „DB Schenker ist eine Erfolgsgeschichte und in allen relevanten Marktbereichen gut aufgestellt. Mit seinem 2022 gestarteten Transformationsprogramm setzt das Unternehmen diesen Weg konsequent fort. DB Schenker hat das Potenzial, auch in den nächsten Jahren sehr gute Ergebnisse zu liefern“, sagte Holle.

Die europäische Nahverkehrs-Tochter DB Arriva machte gute Fortschritte in ihrem Geschäft und schrieb 2022 operativ wieder schwarze Zahlen.

Im Geschäftsjahr 2023 werden die sehr hohen Energiekosten und die erheblich gestiegenen Einkaufspreise die DB stark belasten. In der gesamten Logistik-Branche dürften sich zudem die außerordentlich hohen Frachtraten weiter normalisieren. Holle sagte: „In einem schwierigen Umfeld 2023 müssen wir darauf achten, dass wir Kosten und Einnahmen der DB in ein tragfähiges Verhältnis bringen. Dazu gehören auch vernünftige Tarifabschlüsse, die für das Unternehmen bezahlbar sind.“ Ziel sei es, die dringend notwendigen Investitionen für mehr Kapazität und Pünktlichkeit auch künftig leisten zu können. Dazu werde die Produktivität erhöht werden müssen.

Unter anderem aufgrund der hohen Inflation und milliardenschwerer Vorleistungen für zusätzliche Verbesserungen in der Infrastruktur rechnet die DB im laufenden Geschäftsjahr mit einem operativen Verlust von etwa einer Milliarde Euro. Der Konzernumsatz (bereinigt) soll 2023 mehr als 56 Milliarden Euro betragen. Die Brutto-Investitionen werden voraussichtlich auf über 18 Milliarden Euro steigen und die Netto-Investitionen auf mehr als 8,5 Milliarden Euro. Die Nettofinanzschulden werden sich wahrscheinlich auf über 33 Milliarden Euro erhöhen. Alle Vorhersagen sind wegen volatiler Marktentwicklungen mit großen Unsicherheiten behaftet.

Quelle und Foto: Deutsche Bahn AG, Bilanzpressekonferenz 2023 – Dr. Richard Lutz (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG) und Dr. Levin Holle (Vorstand Finanzen und Logistik der Deutschen Bahn AG) (l/r)




DACHSER mit erneutem Wachstumssprung

Für das Geschäftsjahr 2022 berichtet der Logistikdienstleister DACHSER einen Umsatz von 8,1 Milliarden Euro (+14,9 Prozent) und damit zum zweiten Mal in Folge eine Steigerung im zweistelligen Bereich.

Ein hohes Maß an Logistikkompetenz, Zuverlässigkeit und die Qualität der Dienstleistungen waren die Grundlagen des DACHSER Erfolgs im vergangenen Jahr. „Wir sind dabei, in eine neue Liga vorzustoßen“, sagt Burkhard Eling, CEO von DACHSER, im Rahmen der Jahrespressekonferenz in München. „Unsere Kunden schätzen die Resilienz, die wir in ihre Lieferketten bringen, und honorieren diese Leistung. DACHSER wird heute immer mehr als der Partner für global vernetzte Lösungen und Berater für optimierte Lieferketten wahrgenommen.“

Ein hauptsächlicher Wachstumstreiber war zudem das hohe Preisniveau im Markt, ausgelöst durch störungsanfällige Lieferketten und knappe Kapazitäten. Die Sonderkonjunktur der Logistik ging ab September 2022 in eine deutliche Normalisierung des Geschäfts mit sinkenden Sendungszahlen und Raten, vor allem in der Luft- und Seefracht, über. Über das ganze Jahr transportierte DACHSER 81,1 Millionen Sendungen (-2,9 Prozent) mit einem nahezu unveränderten Gewicht von 42,8 Millionen Tonnen.

Das Business Field Road Logistics, in dem DACHSER den Transport und die Lagerung von Industrie- und Konsumgütern (European Logistics) sowie Lebensmitteln (Food Logistics) zusammenfasst, wuchs 2022 um 14,2 Prozent auf 5,7 Milliarden Euro. Die transportierte Tonnage stieg leicht um 0,4 Prozent, während die Zahl der Sendungen im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld um 2,8 Prozent abnahm.

Die Business Line European Logistics erhöhte ihren Umsatz um 13,4 Prozent und wuchs damit in derselben Größenordnung wie 2021. Die Sendungszahlen gingen dagegen um 3,5 Prozent zurück. Die Tonnagen blieben mit 30,0 Millionen auf konstantem Niveau.

Die Business Line Food Logistics steigerte sich 2022 deutlich und wuchs im Umsatz um 17,1 Prozent. Als Aufholeffekt nach dem Ende der Corona-bedingten Einschränkungen stiegen in dieser Business Line sowohl die Sendungen (+1,8 Prozent), als auch die Tonnagen (+1,1 Prozent) leicht. DACHSER Food Logistics erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro und bleibt damit eine stabile und zuverlässige Säule des Geschäftsmodells.

Nach dem Ausnahmejahr 2021 sorgten höhere Kapazitäten auf den Luft- und Seefrachtmärkten, eine schwächere Nachfrage und der ins Stottern geratene Wachstumsmotor China dafür, dass sich das Wachstum des Business Fields Air & Sea Logistics bei einem Umsatzplus von 16,7 Prozent einpendelte. Der Umsatz stieg von 2,1 Milliarden auf 2,4 Milliarden Euro. Die Sendungszahl sank dagegen um insgesamt 7,3 Prozent.

„Während der Corona-Pandemie hat unser Luft- und Seefrachtgeschäft deutlich an Profil gewonnen“, sagt Burkhard Eling. „Dazu tragen das wachsende LCL-Stückgutgeschäft in der Seefracht und das  Luftfracht-Charternetz mit allein 260 Flügen im vergangenen Jahr bei. Unsere Kunden schätzen den hohen Integrationsgrad unserer Services, zu Lande, zu Wasser und zu Luft. Diesen USP werden wir in Zukunft noch weiter stärken.“

Sehr positiv entwickelte sich das Geschäft mit der Kontraktlogistik, der intelligenten Verbindung von Lagerung, Mehrwertdienstleistung und Transport. 2022 hat DACHSER seinen Kontraktlogistikkunden 2,7 Millionen Palettenstellplätze angeboten, 152.000 mehr als im Vorjahr. Aktuell ist DACHSER auf fünf Kontinenten mit 163 Warehouse-Standorten präsent, 2023 sind 14 zusätzliche Anlagen geplant.

Der Anzahl der Mitarbeitenden erhöhte sich im Jahr 2022 um 1.100 auf insgesamt 32.850. Die hohe Eigenkapitalquote von über 60 Prozent ermöglicht es DACHSER, auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten weiterhin signifikant in den Ausbau seines Netzwerks, die Digitalisierung, den Klimaschutz und in seine Beschäftigten zu investieren.

Für das Jahr 2023 kündigt Burkhard Eling deshalb an, den eingeschlagenen Kurs fortzusetzen, und nach den 196 Millionen im Jahr 2022 weitere 300 Millionen Euro im laufenden Jahr zu investieren. Ins neue Jahr gestartet ist DACHSER bereits mit der Übernahme des niederländischen Lebensmittellogistikers Müller sowie der Luft- und Seefrachtspedition ACA International mit Sitz in Melbourne, Australien.

Der zurückhaltende Jahresstart mit vergleichsweise niedrigen Transportmengen ist für DACHSER kein Grund zur Besorgnis. „Wir gehen davon aus, dass nach zwei Jahren außergewöhnlichen Umsatzwachstums, aber auch außergewöhnlicher Belastungen für die operativen Teams, 2023 jetzt wieder ein Stück Normalität in die Logistik und in unser Geschäft einkehrt“, sagt Eling in München.

Quelle und Foto: Dachser