34 Millionen Euro für Gleisanschlüsse

Mit der Veröffentlichung der neuen, ab dem 1. März 2021 geltenden „Richtlinie zur Förderung des Neu- und Ausbaus, der Reaktivierung und des Ersatzes von Gleisanschlüssen sowie weiteren Anlagen des Schienengüterverkehrs (Anschlussförderrichtlinie)“ gibt der VDV Hilfestellung bei der Beantragung der Fördermittel.

VDV-Vizepräsident Joachim Berends: „Für unser übergeordnetes Ziel, bis 2030 rund 25 Prozent Marktanteil beim Schienengüterverkehr zu erreichen, gibt es weiterhin diese wichtige Förderung von Gleisanschlüssen seitens des Bundes. Mit Hilfe des aktualisierten Info-Flyer ‚Zeichen setzen, Weichen stellen‘, werden Unternehmen aus der verladenden Wirtschaft auf die Gleisanschlussförderung und deren Möglichkeiten hingewiesen. Ziel ist es, den am Schienengüterverkehr interessierten Verladern, Transport- und Logistikunternehmen auf einen Blick schnelle Hilfe und Orientierung bei der Realisierung von Gleisanschlussprojekten zu geben.“

Das Fördervolumen beträgt rund 34 Millionen Euro. Hervorzuheben ist die erstmalige finanzielle Förderung für die Errichtung multifunktionaler Terminals in Höhe von bis zu 80 Prozent. Dadurch kann das bestehende Terminalnetz nur erhalten und ausgebaut werden. Neben weiteren Verbesserungen bei der Richtlinie ist nun eine Kumulierung von Bundes- und Landesmitteln ist genauso möglich, wie die Förderung von Investitionen in logistische Infrastruktur und die Zwischenabstellung.

Die neu aufgelegte VDV-Information „Zeichen setzen, Weichen stellen“ steht hier zum Herunterladen bereit. Auf Wunsch werden Interessenten auch gedruckte Exemplare zur Verfügung gestellt.

Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) begrüßt die seit 1. März 2021 geltende Richtlinie zur Anschlussgleis-Förderung als einen wichtigen Meilenstein zur Umsetzung der Gleisanschluss-Charta. Sie unterstützt die Verlader aus Handel und Industrie, Speditionen und Eisenbahnen bei Aus-/Neubau, Reaktivierung und Erhalt von Gleisanschlüssen und multifunktionalen Güterterminals.

Besonders zu begrüßen ist die erstmalige finanzielle Förderung von Ersatzinvestitionen in bestehende Gleisanschlüsse sowie die Erneuerung der Anschlussweiche. Auch die verbesserte Förderung von multifunktionalen Terminals wird der Entwicklung multimodaler Verkehre einen wichtigen Schub geben.

Förderfähig sind nun auch Industriestamm- und Zuführungsgleise, wenn diese durch ein Unternehmen in Privatrechtsform betrieben werden. Dies ist ein neues und wichtiges Förderinstrument für vorgelagerte Infrastrukturen in direkter Nähe zu den Zugangsstellen der Schiene.

„Viele unserer Mitgliedsunternehmen aus Handel und Industrie sehen großes Potential für die Verlagerung ihrer Gütertransporte auf die Schiene. Nicht zuletzt aufgrund der hohen Investitionen verfügt aber nur ein Teil der Kunden und Transportpartner über einen eigenen oder in der Nähe gelegenen Gleisanschluss. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Die Förderrichtlinie ist ein dringend erforderlicher Schritt in die richtige Richtung“, so BWVL-Präsident Jochen Quick.

Die Gleisanschluss-Charta haben 43 Verbände und Vereine aus Industrie, Handel, Logistik, Entsorgung, Bauwirtschaft, Agrar-/ Forstwirtschaft und öffentlichen Einrichtungen mitgezeichnet. Die Gleisanschluss-Charta setzt sich für eine stärkere Fokussierung der verkehrspolitischen Diskussion auf die wesentliche Schlüsselfunktion von Gleisanschlüssen, kundennahen Zugangsstellen und regionalen Eisenbahninfrastrukturen ein. Ziel ist es, dem Markt leistungsfähige und wirtschaftlich darstellbare Transportsysteme im Kombinierten Verkehr und im Wagenladungsverkehr anbieten zu können. Mit der neuen Gleisanschlussförderrichtlinie ist dem Bund der Einstieg in die Umsetzung der Vorschläge aus der Gleisanschluss-Charta gelungen.

Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) und Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik e.V. (BWVL), Foto: DEGES2020




SYSTEMRELEVANT AUS KOMMUNALER SICHT

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat gemeinsam mit der Initiative Logistikimmobilien (Logix) im Sommer 2020 eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur Sicht auf Logistikansiedlungen durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis der Studie: 9 von 10 Kommunen schätzen Logistik als systemrelevant ein. Nicht zuletzt die Erfahrungen aus der CoronaPandemie verstärken diesen Befund.

Die gemeinsame Umfrage des DStGB und Logix richtete sich an Kommunen in ganz Deutschland. Konzipiert wurde die Studie inhaltlich von Prof. Dr. Christian Kille, Hochschule Würzburg. Kommunalvertreter*innen wurden hierbei zu den Themen Logistikimmobilien, Bedeutung von E-Commerce für den lokalen Handel, Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität befragt. Darüber hinaus wurde eine ähnliche Umfrage unter Wirtschaftsvertreter*innen der Logistikbranche für eine parallele Studie durchgeführt. Dies soll den direkten Vergleich der Blickwinkel und Einschätzungen ermöglichen.

Dr. Malte-Maria Münchow, Sprecher der Logix Initiative, betont: „Unsere Studie hat gezeigt, dass die besondere Bedeutung von Logistikimmobilien innerhalb der Wertschöpfungskette auch auf kommunaler Ebene sehr präsent ist. Dies ist ein erfreulich positives Bild unserer Branche.“ In der Umfrage hatten 9 von 10 Kommunen die Logistik als systemrelevant eingestuft.

Die Umfrage legte zudem offen, welche Kriterien den kommunalen Entscheidern bei einer Logistikansiedlung besonders wichtig sind. „Überraschend – gerade aus Sicht der Logistikansiedler – ist, dass ein konkretes Verkehrs- und Nachhaltigkeitskonzept einen weitaus höheren Stellenwert hat, als beispielsweise ein ÖPNV-Anschluss oder eine Ausbildungsoffensive für junge Menschen“, skizziert Prof. Dr. Christian Kille die Ergebnisse der Studie. Auch die Einbindung der Bevölkerung in das Ansiedlungsvorhaben ist, anders als von den Entwicklern erwartet, nicht das wichtigste Kriterium für die Kommunen. „Wenn die möglichen Vorbehalte – etwa gegen die Verkehrsbelastung – bereits im Vorfeld geklärt werden können, scheint es weniger relevant zu sein, die Bevölkerung in den Ansiedlungsprozess einzubinden“, so Kille.

Neben dem Blick auf Kriterien für eine konkrete Ansiedlung versucht die Studie auch den Blick auf die Makroebene zu weiten und die kommunale Meinung zu Themen wie Nachhaltigkeit oder Wirtschaftsstrukturen einzufangen. So ergab die Befragung, dass regionale Wirtschaftskreisläufe nach Einschätzung rund 70% der Befragten in Zukunft eine größere Bedeutung erhalten würden. Ca. 64% der Kommunalvertreter halten es für zentral, dass mehr Wertschöpfung in den Kommunen stattfinde. Rund 40% der Befragten erwarten, dass die Logistik dazu einen Beitrag leisten könne und an Bedeutung zunehmen werde.

„Viele Kommunen sehen zwar eine Entwicklung hin zu mehr regionalen Wirt-schaftskreisläufen, dies kann gerade vor dem Hintergrund der CoronaPandemie und den temporären Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Medizinprodukten und Schutzkleidung gesehen werden. Allerdings sind die meisten Städte und Ge-meinden dennoch davon überzeugt, dass die globalen Wirtschaftsstrukturen ihren Platz im wirtschaftlichen Gefüge behalten werden. Logistikansiedlungen werden somit immer eine Systemrelevanz für die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort haben“, so Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Zudem sei, laut Handschuh, die Nachhaltigkeit ein zentrales Element bei der Konzeption, Umsetzung und Bewertung von Logistikansiedlungen für Kommunen.

Die vollständige Studie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und Logix wird Ende des Jahres veröffentlicht werden.

Quelle: Deutschen Städte- und Gemeindebundes und Logix, Foto: Tanja Pickartz




Auen sind Lebensadern für gesunde Flüsse

Anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete forderte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) von der Bundesregierung und den Landesregierungen, diese wertvollen und artenreichen Lebensräume zu schützen und wiederherzustellen. Feuchtgebiete spielen eine bedeutende Rolle für den Klima- und Hochwasserschutz sowie für das ökologische Gleichgewicht der Regionen.

„Entlang der deutschen Flüsse sind nur noch rund ein Drittel der ehemaligen Auen vorhanden, die bei Hochwasser überflutet werden können. Natürliche Auen können große Wassermengen aufnehmen, wie ein Schwamm zurückhalten und bei Trockenheit wieder an die Umgebung abgeben. Gerade die letzten Dürresommer haben gezeigt, wie wichtig diese Landschaften für den Wasserhaushalt sind“, so Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND. Außerdem filtern sie Schadstoffe aus dem Wasser und verbessern die Gewässerqualität, speichern Kohlenstoff und zählen zudem zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Doch ein Großteil der Auen ist schon heute Siedlungen, Landwirtschaft und dem Straßenbau zum Opfer gefallen.

Bandt: „Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere letzten naturnahen Flüsse wie die Oder durch den Ausbau für eine oft wirtschaftlich fragwürdige Schifffahrt zerstört werden.“ Die Vertiefung für die Binnenschifffahrt senkt schon jetzt Grundwasserspiegel auch in den umliegenden Gebieten weiter ab und trocknet wertvolle Auenlandschaften aus. So ist beispielsweise der Nationalpark Unteres Odertal in Gefahr. Durch die geplante Aufstauung würde der letzte große freifließende Fluss in Deutschland und seine einzigartigen Lebensräume unwiederbringlich zerstört werden. Polens Pläne, bis zu neun Staustufen und 377 Buhnen zu bauen, müssen umgehend gestoppt werden.

Der Schutz und Erhalt von intakten Auen ist unter den sich ändernden klimatischen Bedingungen wichtiger denn je. Bandt: „Naturnahe Flüsse und Auen brauchen unbedingt mehr Raum. Die weitere Begradigung unserer Fließgewässer für die Binnenschifffahrt steht im Widerspruch zur Wasserrahmenrichtlinie. Nur noch acht Prozent der deutschen Flüsse erreichen den geforderten guten ökologischen Zustand.“ Bis 2027 soll die Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt werden. Im Moment läuft die Öffentlichkeitsbeteiligung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme, die ab Ende des Jahres gelten werden. Das ist Deutschlands letzte Chance, die Richtlinie wirkungsvoll umzusetzen und den Gewässerschutz mit aller Kraft voranzubringen.

Quelle: BUND, Foto: BUND/ F. Meyer / RANA, Luftbild der Elbschleife um die Hohe Garbe  




Mit intelligenter Logistik durch die Pandemie

Logistik und Supply Chain-Management sind relevante, stabilisierende und leistungsfähige Funktionsbereiche in unserem Wirtschaftssystem – das hat die Situation der vergangenen Monate auch in der breiten Öffentlichkeit deutlich gemacht.

Logistikdienstleister sowie die Logistikabteilungen der Unternehmen in Industrie und Handel übernehmen existenzielle Funktionen für die Gesellschaft, vom Befüllen der Regale im Einzelhandel bis hin zur Logistik für Impfstoffe und lebenswichtige Medikamente.

Dahinter stehen noch weitere anspruchsvolle Aufgaben wie Beschaffung, Lagermanagement, Distribution, Prozessoptimierung, Personalplanung – mit der wichtigen Unterstützung durch moderne IT-Lösungen. Auch als Berufsfeld bietet die Logistik also spannende, herausfordernde und sinnstiftende Tätigkeiten. Der Tag der Logistik ist für Unternehmen die Gelegenheit, diese Tatsachen bekannt zu machen, so das Image zu festigen, das der Wirtschaftsbereich in den vergangenen Monaten aufgebaut hat, und damit dauerhaft für mehr Akzeptanz zu sorgen.

Für das Jahr 2020 rechnen Experten mit einer Gesamtleistung von 268 Milliarden Euro, damit ist die Logistik der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland. Mehr als 3 Millionen Menschen sind in Logistik und Supply Chain Management beschäftigt.

Um die Chance zur Imagearbeit zu nutzen, gilt es für Unternehmen und Organisationen jetzt, ein entsprechendes Veranstaltungsangebot auf die Beine zu stellen und bekannt zu machen. Ob es möglich sein wird, real die Türen zu öffnen und Besucher zu empfangen, ist zwar angesichts der Pandemielage fraglich. Doch Internet und digitale Tools beispielsweise bieten ebenfalls Möglichkeiten, den Aktionstag zu nutzen: Mit Webinaren, Videokonferenzen, Live-Streams, Vlogs, Blogs, Fotos und vielem mehr. Unternehmen, die keine Veranstaltung durchführen möchten, können an diesem Tag ihre Pressearbeit intensivieren, mit Aktionen auf ihren Webseiten auf die Logistik aufmerksam machen oder in den sozialen Medien aktiv sein. Auch so werden die Themen des Wirtschaftsbereichs Logistik gemeinsam der Öffentlichkeit präsentiert.

Einige Veranstaltungen sind auf der Webseite www.tag-der-logistik.de bereits im Angebot. Außerdem plant die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Rhein-Kreis Neuss eine digitale Berufserkundung gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen, um potenzielle Nachwuchskräfte für Logistik und Supply Chain-Management zu interessieren. Auch Amazon hat angekündigt, am 15. April im Internet virtuelle Betriebsführungen aus verschiedenen Standorten anzubieten, um Interessierten spannende Einblicke in die Welt der Logistikzentren zu gewähren.

Der Tag der Logistik findet jährlich am dritten Donnerstag im April statt und wird seit 2008 von der BVL initiiert. Sie betreibt die Website www.tag-der-logistik.de, den zentralen Kommunikationskanal. Die Veranstaltungen werden von den Unternehmen selbst organisiert und dort online gestellt und sind für Teilnehmer kostenfrei.

So bietet der Tag der Logistik Chancen für alle – Unternehmen können für mehr Akzeptanz bei Nachbarschaft und Politik sorgen, Kunden- und Mitarbeiterkontakte stärken oder potenzielle neue Mitarbeiter ansprechen. Teilnehmer können sich live anschauen, welche logistische Arbeit, Funktionen und Prozesse sie im täglichen Leben auslösen und welche Berufschancen sich dort gegebenenfalls bieten.

Die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“, ein Zusammenschluss von Logistikern in Deutschland, die sich für das Image der Logistik einsetzen und den Aktionstag seit ihrer Gründung eng begleiten, hat die Rolle der Logistik in Zeiten der Corona-Pandemie in einem Themenheft zusammengefasst. Es steht zum Download zur Verfügung unter hier zur Verfügung

Zentraler Anlaufpunkt für den Aktionstag ist die Website www.tag-der-logistik.deDort können Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereine und Verbände sowie Organisationen aus dem Wirtschaftsbereich Logistik ihre Veranstaltungen veröffentlichen und die Teilnehmeranmeldung abwickeln. Zur Unterstützung sind im Downloadbereich Dokumente hinterlegt, die die teilnehmenden Unternehmen zur Vorbereitung und Durchführung ihrer Veranstaltung am 15. April 2021 verwenden können. Der Tag der Logistik ist auch im Social Web präsent:

www.twitter.com/tagderlogistik / www.facebook.de/tagderlogistik

Unter www.tag-der-logistik.de/tdl-virtuell stehen Anregungen und Tipps für digitale Veranstaltungsformate bereit.

Quelle und Foto: BVL, der Tag der Logistik bietet die Chance, die Relevanz von Logistik und Supply Chain Management für die Versorgung zu zeigen – wie hier beim Pharmagroßhändler GEHE, der am Tag der Logistik 2019 Einblick in seine Logistik am Standort Magdeburg gab.




Wüst trifft niederländische Regionalminister

Die Regionalminister von fünf niederländischen Provinzen haben sich gemeinsam mit Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Hendrik Wüst darüber abgestimmt, die Mobilität über die Grenzen hinweg weiter sauberer und besser zu machen. Gemeinsam unterstützen sie das europäische Ziel, Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu machen.

Die Themen grenzüberschreitender Schienenverkehr, nachhaltige Entwicklung von Transport-Korridoren etwa zwischen dem Hafen Rotterdam und der Rhein-Ruhr-Region, vernetzte Mobilität und der Radverkehr über die Grenzen hinweg standen im Fokus der jährlichen Besprechungen. Verkehrsminister Hendrik Wüst steht seit drei Jahren im regelmäßigen Austausch mit den Regionalministern von Gelderland, Limburg, Nordbrabant, Overijssel und Südholland: „Wir denken Mobilität grenzenlos und profitieren von dem gemeinsamen Austausch mit unseren Partnern in den Niederlanden. So machen wir den Menschen in den Grenzregionen ein besseres Mobilitätsangebot – für den Personen- und den Güterverkehr. Davon profitieren am Ende beide Länder.“

Im grenzüberschreitenden Güterverkehr geht es voran: In Deutschland wird zum Beispiel der Ausbau des dritten Gleises der Betuwe-Route zwischen Rotterdam und dem Ruhrgebiet vorangetrieben. Der nächste Planfeststellungsbeschluss für den Bereich Voerde-Friedrichsfeld liegt bereits vor. Bestandkraft wird hier im ersten Halbjahr 2021 erwartet.

Nordrhein-Westfalen und Südholland haben das Projekt Rhine Hydrogen Integration Network of Excellence (RH2INE) ins Leben gerufen. Für den Transport von Gütern wird unter anderem eine Route für Binnenschiffe zwischen den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Italien geschaffen, die mit Wasserstoff betrieben werden. Inzwischen haben sich auch die Provinzen Gelderland und Limburg angeschlossen.

Auf der Bahnstrecke zwischen Den Haag und Aachen soll in Zukunft ein Schnellzug verkehren. Die Fahrt im IC zwischen Amsterdam und Berlin soll ab 2023 durch schnellere Fahrzeuge beschleunigt werden. Zudem besteht zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen Einigkeit, dass eine direkte Bahnverbindung zwischen Zwolle, Twente und Münster gewollt ist. Das lässt die Menschen in den beiden Ländern noch enger zusammenrücken.

„Die Zusammenarbeit ist gut für die Wirtschaft in einem Gebiet mit mehreren zehn Millionen Menschen. Hier in den Niederlanden stehen die Wahlen vor der Tür und dann die Kabinettsbildung. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt für eine solide Lobby für eine sehr wichtige Investition in die europäische Eisenbahn‟, betonte der Kommissar des Königs der Provinz Südholland, Jaap Smit.

Nordrhein-Westfalen verbessert grenzüberschreitend die Radverbindungen in die Niederlande mit Planung und Bau von Radschnellwegen. Rund 27.000 Fahrten von Pendlern oder Touristen könnte es in Zukunft täglich auf dem Euregio Radschnellweg (RS4) zwischen Aachen, Herzogenrath und Heerlen/Kerkrade geben. Auch mit der geplanten Verlängerung des niederländischen Radschnellwegs F35 von Enschede nach Gronau und Ochtrup wird die Mobilität auf beiden Seiten der Grenze verbessert.

Im April wird es bereits das nächste Treffen auf Arbeitsebene geben. Und auch der Austausch in den Arbeitsgruppen geht weiter, so zum Beispiel aktuell zur Binnenschifffahrt, zum automatisierten Fahren und zu Mobilitätsdienstleistungen (Mobility as a Service).

Quelle: Ministerium für Verkehr des Landes NRW, Foto: Ministerium für Verkehr des Landes NRW/ Ralph Sondermann




GEODIS chartert Tonnage auf Asien-Europa Route

GEODIS, ein weltweit führender Supply Chain Dienstleister, bietet seinen Kunden einen garantierten Frachtraum von China nach Europa als Reaktion auf die besonders angespannte Situation auf dem Seefrachtmarkt.


Das erste Schiff mit einer Kapazität von 1.000 TEU, das ausschließlich von GEODIS betrieben wird, soll am 28. Februar in Hamburg eintreffen. Es befördert insgesamt 435 40-Fuß-Container für Kunden, die aufgrund der derzeitigen Kapazitätsengpässe Probleme hatten, sich Frachtraum bei regulären Carriern zu sichern, zu realisierbaren Raten. Das nächste Charterschiff soll Shanghai am 10. Februar verlassen. Je nach Bedarf plant GEODIS in den kommenden Wochen weitere Fahrten.

„Wir kennen die aktuellen Herausforderungen am Markt, die sich aus der starken Kundennachfrage und den Kapazitätsengpässen bei Ocean Carriern und Seetransporten aus China und anderen Teilen Asiens ergeben“, erläutert Matthias Hansen, Senior Vice President Global Ocean Freight bei GEODIS, die Situation. „Wir arbeiten hart daran, Lösungen für unsere Kunden zu finden. Daher ergänzt dieses exklusive Charterangebot die festen langfristigen Vereinbarungen, die wir mit den für uns wichtigen Reedereien getroffen haben. Unser Ziel ist es, Kunden in einem instabilen Markt mehr Sicherheit zu bieten.“

„Die derzeitigen Marktkräfte haben zu schwankenden und unvorhergesehenen Nachfragespitzen bei Gütern aus Asien geführt“, kommentiert Onno Boots, GEODIS Regional President and CEO for Asia Pacific. „Unser Hauptziel ist es, unseren Bestandskunden multimodale Lösungen anzubieten, damit diese ihre Ware pünktlich und kosteneffizient versenden können. Als flexibler und innovativer Dienstleister sucht GEODIS kontinuierlich nach Alternativen, die Bahntransporte, See- und Luftfrachten umfassen, um die hohen Erwartungen bei Verladern auf der zunehmend volatilen Far East West Bound (FEWB) – Route zu erfüllen.“

Quelle und Foto: Geodis, Das erste Schiff mit einer Kapazität von 1.000 TEU, das ausschließlich von GEODIS betrieben wird, soll am 28. Februar in Hamburg eintreffen.




Bahndienstleister bündeln ihre Kräfte

Die Zunahme des Güterumschlags auf der Schiene entlang der Neuen Seidenstraße erfordert dringend Antworten auf die infrastrukturellen Herausforderungen sowie eine Erhöhung der Kapazitäten des grenzüberschreitenden Verkehrs. Bahnunternehmen, Häfen und Dienstleister streben eine engere Zusammenarbeit zur Gewährleistung eines störungsfreien Transits an.


Auf Initiative des russisch-kasachisch-belarussischen Logistikdienstleisters „United Transport and Logistics Company – Eurasian Rail Alliance” (UTLC ERA) diskutierten Spitzenmanager chinesischer, russischer und europäischer Unternehmen im Rahmen des sogenannten „One-Million-Clubs“ Ende Januar in einer Digitalkonferenz die Entwicklungen im Jahr 2020/21 sowie staatliche und privatwirtschaftliche Initiativen zur Aufstockung des Containerumschlags auf der Strecke China-Europa-China.

Bis 2025 könnte der Güterumschlag auf der euroasiatischen Route auf rund eine Million Standardcontainer (TEU) ansteigen. Dieses Ziel bestätige Alexey Grom, Generaldirektor von UTLC ERA. „Die Pandemie hat zu einem Zuwachs der Bahntransporte von teilweise über 64 Prozent im Jahr 2020 geführt. Dieser Trend zeigt, dass es jetzt nicht so sehr um die Erhöhung der Geschwindigkeit der Züge selbst, sondern vielmehr darum geht, die Zeitpläne einzuhalten und die Zahl der Grenzübergänge und -abfertigungen zu erhöhen“, erklärte Grom.

Bereits 2020 transportierte UTLC ERA, das 91 Prozent aller Bahntransporte auf der Breitspurbahn der Neuen Seidenstraße verantwortet, 546.900 TEU von Europa nach China und von China nach Europa. Das bedeutet einen Anstieg um 64 Prozent gegenüber 2019. Vor allem der Austausch medizinischer Präparate und Geräte, aber auch von Autoteilen, Elektronik und Kühlmitteln, lief auf Hochtouren. Positiv ausgewirkt hat sich ebenso, dass Russland seit Frühjahr 2020 den Transit sogenannter Sanktionswaren, vor allem Obst, Gemüse und hochwertige Lebensmittel, durch sein Gebiet erlaubt.

Nach Ansicht vieler Teilnehmer der Konferenz wird der Schienenverkehr zwischen Europa und China, der trotz aller Zuwächse etwa drei Prozent am Gesamttransport ausmacht, Frachttransporte auf See immer stärker ergänzen. Insgesamt beläuft sich der Container-Umsatz im Europa-Asien-Verkehr auf etwa 23 Millionen TEU.

Zwar sei die Fracht auf See billiger als auf der Schiene, aber viele Wochen länger unterwegs, manchmal sogar Monate. Die Fahrtzeiten der Bahntransporte würden dagegen immer kürzer und betrügen jetzt bereits im Schnitt zwölf Tage. Gleichzeitig nehme die Anzahl der täglich abgefertigten Züge zu. Berechnungen zufolge verursacht der Transport per Bahn 95 Prozent weniger CO2-Emissionen als Luftfracht.

Dem eurasischen Containerverkehr sind laut UTLC ERA 21 Länder und 92 Städte angeschlossen. Besonders für Deutschland ist der Vorteil der Bahn spürbar. Fast die Hälfte aller Güterzüge, die zwischen China und Europa verkehren, haben Deutschland als Bestimmungsort und machen das Land zur Drehscheibe zwischen Europa und China. DB Cargo Eurasia, eine Tochter der Deutschen Bahn, hat im vergangenen Jahr 12.000 Züge mit insgesamt 200.000 Containern befördert – 3000 Züge mehr als im Jahr 2019. Die Züge verkehren auf der 11.000 Kilometer langen Strecke zwischen Duisburg beziehungsweise Hamburg in die chinesischen Wirtschaftszentren von Chongquing, Xi’an, Heifei und Zhengzhou.

Für alle auf dem Eurasischen Eisenbahnkorridor operierenden Unternehmen aus West und Ost sei es wichtig, „nicht in Konkurrenz zueinander zu stehen, sondern sich zusammenzuschließen und gemeinsame Kooperationsformate zu entwickeln und zu pflegen“, forderte Fabio Amato, Vizepräsident des italienischen Eisenbahnunternehmens „Mercitalia Rail“.

Seit 2019 gibt es neue Verbindungen über die Häfen Mukran und Rostock nach Kaliningrad, von denen u.a. auch Italien profitiert. So kooperiert eines der größten italienischen Logistikterminals Porto Quadrante Europa in Verona mit UTLC ERA und dem Hafen Rostock und trägt so zur weiteren Entwicklung der multimodalen Routen bei.

„Die ersten Lieferungen über multimodale Strecken zeigen bereits ein sehr hohes Potenzial. Der Erfolg der neuen Verbindung hängt aber vom Grad der Integration und der Interaktion aller Verkehrsteilnehmer ab. Wir freuen uns daher auf die weitere Entwicklung unseres Gemeinschaftsprojekts“, sagte in der Konferenz Alberto Milotti, Geschäftsführer von Interporto Quadrante Europa Verona, des zweitgrößten Logistikterminals in Europa. Das Unternehmen plant seine Kapazitäten in den nächsten Jahren auszubauen, z.B. ist der Bau eines neuen 750m-langen Terminals geplant.

Die multimodalen Routen, Bahn-Schiff-Bahn, über den Hafen Baltysk im russisch-polnischen Grenzgebiet Kaliningrad haben sich insgesamt als gute Alternative erwiesen, die Transporte zu diversifizieren. Der Hafen im russisch-polnischen Grenzgebiet kann bis zu 16 Züge am Tag abfertigen und ist über kurze Seewege mit dem gesamten deutschen Ostseeraum, auch den skandinavischen Ländern, verbunden.

Mehrere Diskussionsredner verwiesen auf die bereits in Angriff genommenen Modernisierungen und Innovationen. So arbeite man daran, die Züge energiesparender zu machen, die Abfertigung an den Grenzübergängen zwischen Europa und China sowie die Umladungen auf Grund der verschiedenen Spurbreiten, von 1520 mm in Kasachstan, Russland und Belarus, auf 1435 mm in Europa, zu beschleunigen.

In Kasachstan sind fünf neue Umschlagterminals geplant. Zudem würden neben dem bislang wichtigsten Grenzübergang bei Brest zwischen Polen und Belarus neue Grenzübergänge getestet, um eine Diversifizierung der Transportwege zu erreichen.

Auch Deutschland plant, die neue Route über Kaliningrad in Zusammenarbeit mit UTLC ERA im nächsten Jahr noch aktiver zu nutzen, erklärte Dr. Carsten Hinne, CEO DB Cargo AG. Insgesamt hat das Unternehmen vor, im Jahr 2021, das von der EU-Kommission zum Europäischen Jahr der Schiene erklärt wurde, mehr auf die Strategie des nachhaltigen Wachstums zu setzen und die Präsenz im eurasischen Schienenverkehr auszubauen. Zudem ist geplant, mehr digitale Lösungen und umweltfreundliche neue Technologien anzuwenden. Dazu gehörten die papierlose Abwicklung von Transportaufträgen oder digitale Transportverfolgung.

„Unser ‚One-Million-Club‘ bekommt immer mehr Zuspruch. Die Zahl der an einer Zusammenarbeit interessierten Unternehmen wächst stetig. Das zeigt auch das starke Interesse an unserer heutigen Veranstaltung. Ich bin optimistisch, dass wir in 2021 gemeinsam eine Steigerung der TEU um 20 Prozent schaffen können und uns damit unserem Ziel, 2025 auf rund eine Million TEU zu kommen, weiter annähern. Deshalb ist es jetzt unsere wichtigste Aufgabe, uns gegenseitig zu neuen Rekorden zu motivieren, Engpässe zu identifizieren und gemeinsam zu beseitigen“, fasste Alexey Grom die Diskussion zusammen.

Quelle und Grafik: United Transport and Logistics Company – Eurasian Rail Alliance UTLC ERA




Lage vieler Unternehmen ist existenzbedrohend

„Verlässlichkeit und Planbarkeit sind für die Unternehmen in unserer Region mit Blick auf die finanziellen Hilfen und die Öffnungsperspektive entscheidend, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen. Ohne sie wird der Aufschwung kaum gelingen.“ Mit diesem Appell wenden sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein und Mitglieder des Landtags NRW in einem gemeinsamen, überparteilichen Brief an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundesfinanzminister Olaf Scholz.

„In den Umfragen der IHK Mittlerer Niederrhein und den vielen Gesprächen mit Unternehmerinnen und Unternehmern zeichnet sich ein dramatisches Bild ab“, heißt es in dem Schreiben. Die finanzielle Lage vieler Unternehmen in Krefeld, Mönchengladbach, im Rhein-Kreis Neuss und im Kreis Viersen sei prekär, für viele sei die Situation existenzbedrohend. „In einer aktuellen IHK-Umfrage unter Kleingewerbetreibenden gaben 20 Prozent an, über eine Aufgabe ihres Gewerbes nachzudenken. Im schlimmsten Fall bedeutet dies: Rund 10.000 Kleingewerbetreibende alleine in unserer Region müssten schließen.“

Gerade diese Betroffenen benötigten eine rasche Auszahlung, verlässliche Regeln und ein unbürokratisches Verfahren. Deshalb fordern die Unterzeichner: „Die technischen Voraussetzungen für die Bearbeitung der Direktanträge bei der November- und Dezemberhilfe müssen schnellstmöglich geschaffen werden. Alle Hilfsprogramme müssen gleichermaßen mit Hochdruck vorangetrieben werden.“

Darüber hinaus benötigten die Unternehmen verlässliche Öffnungsperspektiven. „Statt auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein, möchten sie wirtschaftlich wieder auf eigenen Füßen stehen. Die Unternehmen sind mit Hygienekonzepten gut vorbereitet“, heißt es. Für die Betriebe sei ein Öffnungspfad, der konkrete Voraussetzungen für eine schrittweise Rücknahme der Einschränkungen für die Betriebe beschreibe, jetzt wichtiger denn je. Daher begrüße man es, dass auf der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz auch über konkrete Voraussetzungen für Öffnungsschritte gesprochen werden soll.

Die Unterzeichner sind sich einig, dass Bund und Länder gemeinsam Kriterien entwickeln sollten, die zunächst aufzeigen, wann ein Ende der allgemeinen Kontaktreduzierung möglich ist. „Die weitere Prioritätenreihenfolge und auch Festlegung der Schutzbedingungen für eine Öffnung im Einzelfall sollten dann ebenfalls anhand nachvollziehbarer Kriterien aufgezeigt werden“, heißt es.

Unterzeichnet haben den Brief: Jürgen Steinmetz (IHK-Hauptgeschäftsführer, Foto), Marc Blondin (CDU), Frank Boss (CDU), Dietmar Brockes (FDP), Dr. Jörg Geerlings (CDU), Oliver Keymis (Bündnis 90/Die Grünen), Jochen Klenner (CDU), Hans-Willi Körfges (SPD), Britta Oellers (CDU), Dr. Marcus Optendrenk (CDU), Ina Spanier-Oppermann (SPD), Andreas Terhaag (FDP) und Heike Troles (CDU).

Quelle und Foto: IHK Mittlerer Niederrhein




„Border One Stop Shop“ stärkt Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein bedeutender europäischer Standort für die Ein- und Ausfuhr von Waren. Im Rahmen einer europäischen Strategie sollen alle EU-Mitgliedsstaaten an allen europäischen Eingangsstellen die verschiedenen Kontrollen nach Möglichkeit zur selben Zeit und am selben Ort vornehmen. In Deutschland wird Hamburg vorangehen und im nationalen Pilotprojekt „Border One Stop Shop“ (BOSS) die veterinär- und lebensmittelrechtlichen Einfuhrkontrollen, die Pflanzengesundheitskontrollen, die Konformitätskontrollen und die Zollkontrollen am Standort Waltershof/Finkenwerder Straße, an dem bisher schon das Zollamt Hamburg tätig ist, zusammenführen.

An dem Projekt sind die für die Wareneinfuhrkontrollen zuständige Behörde für Justiz und Verbraucherschutz, die Behörde für Wirtschaft und Innovation sowie die Generalzolldirektion und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung beteiligt. Seit April 2019 wurden die Vorprüfungen für ein mögliches Projekt durchgeführt, die mit einem positiven Ergebnis für das Projekt und den Standort abgeschlossen wurden. Mit dem heutigen Senatsbeschluss geht das Projekt nun in die nächste Phase in der das Realisierungskonzept erarbeitet wird.

Ziel des Projektes BOSS unter Federführung der Behörde für Justiz- und Verbraucherschutz ist die Schaffung eines gemeinsamen Abfertigungszentrums, um die behördlichen Kontrollen bei Eingang der Sendungen im Hamburger Hafen an einem Ort und zur selben Zeit durchführen zu können. Die Einfuhrabfertigung von Containern wird hierdurch effizienter gestaltet. Die Kosten sowie der organisatorische und zeitliche Aufwand für die Wirtschaft werden reduziert und Synergieeffekte für die beteiligten Behörden erzeugt. Auf diese Weise soll die Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens gesteigert und ein wichtiger Beitrag zur modernen Hafenentwicklung geleistet werden.

Am BOSS-Standort soll neben dem Zoll das Veterinär- und Einfuhramt Hamburg vertreten sein, das seine bisherigen Kontrollzentren am Reiherdamm und am Altenwerder Kirchtal aufgeben wird. Ebenso werden die Pflanzengesundheitskontrolle sowie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung jeweils eine Einrichtung am BOSS-Standort unterhalten. BOSS dient außerdem der Umsetzung neuer europäischer und nationaler Vorgaben hinsichtlich der Einfuhr von Waren aus Drittländern sowie künftiger rechtlicher Kontrollanforderungen.

Justiz- und Verbraucherschutzsenatorin Anna Gallina sagt: „BOSS ist eine große Chance für Hamburg. Mit dem heutigen Senatsbeschluss ist der Startschuss für die nationale Pilotierung gefallen. Wir freuen uns darüber, gemeinsam mit dem Bund ein zentrales Behördenkontrollzentrum im Hamburger Hafen zu errichten. Wir haben das Ziel für die Kundinnen und Kunden des Hamburger Hafens durch das gemeinsame Abfertigungszentrum erhebliche Verbesserungen zu erreichen und die Kontrollen noch effizienter zu organisieren. Neben dem neuen Standort, an dem die Kontrollen perspektivisch gebündelt werden, sollen auch IT-gestützte Abfertigungsprozesse zur Effizienzsteigerung beitragen.“

Der Senator für Wirtschaft und Innovation Michael Westhagemann sagt: „Durch das Zusammenwirken aller Kontrollbehörden werden wir unseren Hafen noch attraktiver machen. Wir werden den logistischen Aufwand für Unternehmen reduzieren, klimapolitische Ziele verwirklichen und die Containerabfertigung beschleunigen. Das gemeinsame Abfertigungszentrum hat Modellcharakter auch für andere Standorte in Deutschland.“

Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen Dr. Rolf Bösinger sagt: „Das Pilotprojekt BOSS bedeutet mehr Effizienz und weniger Bürokratie in der Abfertigung des Warenumschlags im Hamburger Hafen. Das ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von elementarer Bedeutung.“

Quelle: Behörde für Justiz und Verbraucherschutz, Foto: HHM/ Michael Lindner




Online-Jahresauftakt der Logistikbranche

Frank Oelschläger als Vorsitzender des Steuerungsgremiums des Kompetenznetzes Logistik.NRW und Präsident des LOG-IT Club e.V. gemeinsam mit dem Verband Verkehrswirtschaft und Logistik (VVWL) begrüßte zum diesjährigen Jahresauftakt des Kompetenznetzes Logistik.NRW rund 60 Teilnehmer aus Wirtschaft und Politik, die sich virtuell zugeschaltet hatten. Am eigentlichen Veranstaltungsort in der Düsseldorfer Geschäftsstelle des VVWL waren pandemiebedingt nur die Vortragenden anwesend.

In seiner Eröffnungsrede betonte Oelschläger die Wichtigkeit, trotz oder gerade wegen der aktuellen Krise weiter intensiv an den Themen Ansiedlungsflächen, Infrastruktur, Fachkräfte und Digitalisierung gearbeitet werden muss. In Bezug auf den Güterverkehr mahnte er ein europaeinheitliches Vorgehen gegen die Pandemie an, um die Grenzen für den Waren- und Güterverkehr offen zu halten und gleichzeitig den Schutz der Gesundheit und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Ebenso müssten für die weit über 100.000 in deutschen Unternehmen beschäftigten Fahrer aus Mittel- und Osteuropa praktikable Ausnahmen geschaffen werden.

Nach der anschließenden Ehrung der LogistiKids des Jahres 2020 durch Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (s. gesonderte Pressemitteilung) hielt dieser einen Impulsvortrag zu den politischen und wirtschaftspolitischen Schwerpunkten der NRW-Landesregierung in 2021. Dabei hob er hervor, dass NRW der Logistikstandort schlechthin sei. Dies gelte auch für die Entwicklung und Umsetzung der Technologien zur Entwicklung und Umsetzung alternativer Antriebstechnologien und der Digitalisierung von Branche und Industrie. Der Minister nannte unter anderem den Digitalhub Logistik und Block-Chain basierte digitale Technologien für den Handelsaustausch.

Insgesamt stelle die Pandemie hohe Anforderungen an die Logistik – zum Beispiel Transport des Impfstoffes Biontech bei -70°. „Das wäre ohne eine gute Logistik nicht darstellbar. Es ist sehr beruhigend, dass wir uns auf Spedition und Logistik verlassen können – Danke schön!“, lobte er die Leistungen der Branche. Das Thema Homeoffice sei richtig und wichtig, könne aber nicht jedes Unternehmen umsetzen und sei auch nicht für jeden Arbeitnehmer geeignet. Dennoch sollte es überall dort, wo es geht, zum Beispiel mit wechselnden Teams, realisiert werden, um wirksam die Pandemie bekämpfen zu können. Auch abseits der Pandemie würde es den Verkehr bereits erheblich entlasten, wenn Arbeitnehmer „nur“ ein bis zwei Tage pro Woche im Homeoffice verbleiben; bereits hiermit könne ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2030 geleistet und für die Logistik staufreiere Transporte gewährleistet werden.

Generell dürfe das Zusammenspiel einer erfolgreichen Wirtschaft und einer nachhaltigen Umwelt keine Gegensätze darstellen. Hierzu leiste die Logistik, namentlich das Kompetenznetz und des VVWL mit ihren Unternehmen einen starken Beitrag, zum Beispiel bei der Zurverfügungstellung von großen Flächen zur Umsetzung von Photovoltaik-Projekten. Im Rahmen der Forschung für alternative Antriebe engagiert sich NRW stark für den Bereich Wasserstoff (Wasserstoff-Roadmap). Dieser Kraftstoff sei für alle Verkehrsträger geeignet und insbesondere für große Einheiten und lange Strecken. NRW habe eine enorme Forschungspower und kombiniert mit der Photovoltaik sollte ein echter Durchbruch gelingen, um Logistik noch umweltfreundlicher zu machen.

Rückblickend für 2020 sei die Wirtschaft trotz Pandemie mit einem blauen Auge davongekommen (Einbruch bei „nur“ circa 5 Prozent). Das lag auch insbesondere daran, dass wegen einer guten Grenzpolitik in NRW internationale Lieferketten sich schnell erholen konnten. Wenn die Politik die Pandemie weiter verantwortungsvoll bekämpfe, könne der Export in 2021 um circa 10 Prozent wachsen. Jetzt müsse zudem nachhaltig in die Transformation investiert und weiter die Forschung gefördert werden, damit wir im Inland Erfolge wie bei der Impfstoffherstellung generieren können.

In Bezug auf den Brexit betonte der Minister, dass NRW weiter mit Großbritannien als traditionell wichtigen Handelspartner zusammenarbeiten werde; viele britische Firmen seien in NRW angesiedelt. Auch aus diesen Gründen habe NRW auf ein Handelsabkommen mit GB gedrängt. Es liege allen daran, die gute Zusammenarbeit fortzusetzen.

Anschließend diskutierte Minister Pinkwart unter der Moderation von Dr. Christoph Kösters, Manager Kompetenznetz Logistik.NRW / Hauptgeschäftsführer VVWL e.V. gemeinsam mit Frank Oelschläger, Horst Kottmeyer (Vorsitzender VVWL NRW e.V. / Aufsichtsratsvorsitzender BGL e.V.), Joachim Brendel (Federführer Verkehr Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen (IHK NRW)) und Peter Abelmann (Manager Kompetenznetz Logistik.NRW / Geschäftsführer LOG-IT Club e.V.) über Wege aus der Krise.

Beim Thema Digitalisierung wies Frank Oelschläger auf den Aspekt sich verändernder Geschäftsmodelle hin. Joachim Brendel sah die digitalen Plattformen und ihre Technologien und Effekte als eine Herausforderung für mittelständische Handels- und Logistikunternehmen und richtete an den Minister die Forderung, in der Pandemie verstärkt dem Einzelhandel zu helfen.

Kottmeyer betonte in Bezug auf die Herausforderungen bei der Dekarbonisierung, dass die Logistik sich ihrer Verantwortung durchaus bewusst sei, aber hinsichtlich der Investitionen in den Fuhrpark Planungssicherheit bräuchten. Wichtig sei auch die Forschung – den technologischen Vorsprung in Deutschland dürfe z. B. bei alternativen Antrieben nicht verloren werden. So sei es bedenklich, wenn erste Wasserstoff-Nutzfahrzeuge nicht aus Deutschland, sondern aus Ost-Asien kämen. Eine erfolgreiche Dekarbonisierung sei davon abhängig, wie schnell und zu welchen Kosten neue Technologie komme; ebenfalls sei eine angemessene Förderkulisse notwendig. Derzeit sei Wasserstoff auf 100 km noch dreimal so teuer wie Diesel. Dem pflichtete Brendel bei und ergänzte, es liege nicht am Willen der Unternehmen, eher am Mangel der Technologie; das sei der Ansatzpunkt und hier sei Politik und Forschung gefordert. Es müsse sich noch einiges bewegen.

Nach den im Jahresauftakt vorgestellten Zahlen des NRW-Logistikindexes aus seiner Befragung zum Jahreswechsel rechnen 68 Prozent der Befragten aus der Logistikbranche mit einer günstigeren Geschäftsentwicklung, 80 Prozent erwarten steigende Preise, 87 Prozent auch steigende Kosten, nicht zuletzt wegen der CO2-Besteuerung. Insgesamt bewerteten die Befragten die Perspektiven als verhalten optimistisch. Generell schloss sich Frank Oelschläger dieser Prognose an, gab allerdings zu bedenken, dass dies stark abhängig von der weiteren Entwicklung der Pandemie sei. Zudem sei wichtig, sich von China zu lösen (Stichwort: Seidenstraße) und sich auf eigene Stärken zu besinnen; die Wirtschaft Deutschlands sei stark genug, um die Krise zu meistern. Kottmeyer gab dabei zu bedenken, dass die Zahlen vom Logistikindex aus einer Periode vor Weihnachten stammen, als noch keine Virusvarianzen im Umlauf waren. Insgesamt sei mit einer höheren Arbeitslosenzahl zu rechnen. Mit Brendel teilte er die Hoffnung, dass sich die Handelsbeziehungen mit den USA unter der Führung des neuen Präsidenten wieder verbessern würden, allerdings ging Brendel davon aus, dass Präsident Biden die Außenpolitik nach dem Motto: „Buy American“ ausrichten werde. Hinsichtlich des Brexits berichtete der auf Großbritannien-Verkehre spezialisierte Unternehmer Kottmeyer, dass seit Januar völliges Chaos herrsche und noch keine Fahrt ohne Probleme beendet werden konnte. Hieran seien ein Übermaß an Bürokratie und die neuen Zollvorschriften Schuld. Denn Großbritannien sein nun mit allen Konsequenzen ein EU-Drittland. Insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen nicht zuletzt in Großbritannien seien nicht genug vorbereitet, genauso wenig wie die englische Administration, deren Abläufe nicht oder nur unzureichend digitalisiert wären.

In seinem Schlusswort betonte Dr. Kösters, dass Minister Pinkwart große Affinität zur Branche dargestellt habe und dankt für die lobenden Worte des Ministers zur Rolle der Logistik in der Pandemie. Das klare Bekenntnis des Ministers zum Logistikstandort NRW sei hervorzuheben. Die Branche wiederum bekenne sich in aller Konsequenz zum Infektions- und Hygieneschutz. Wichtig sei in der aktuellen Pandemie-Situation aber, die Freiheit des Warenverkehrs und der damit Beschäftigten im Sinne der „EU-Green-Lanes“ zu sichern bzw. wiederherzustellen.

Quelle und Foto: VVWL, coronagerechtes Auditorium und Vortragende