Kooperation für grünen Wasserstoff

Das Energieversorgungsunternehmen Uniper und der Hafenbetrieb Rotterdam haben eine Vereinbarung über die Entwicklung der Produktion von grünem Wasserstoff an Unipers Maasebenen-Standort abgeschlossen. Diese Pläne sind eine Weiterführung der Ergebnisse einer rezenten Machbarkeitsstudie und schließen ebenfalls an die geplante neue Wasserstoffinfrastruktur und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigem Wasserstoff seitens der Rotterdamer petrochemischen Industrie an.

Diese Vereinbarung, festgehalten in einer Absichtserklärung, einem sogenannten Memorandum of Understanding (MOU), ist ein wichtiger Meilenstein bei der weiteren Entwicklung der Wasserstoff-Wertschöpfungskette in der Region Rijnmond. Es wurde bereits bekannt, dass gut und gerne die Hälfte der gesamten niederländischen IPCEI*-Wasserstoffprojekte in Rotterdam entwickelt werden. Unipers Projekt steht ebenfalls auf dieser niederländischen IPCEI-Shortlist.

Die gemeinsame Machbarkeitsstudie, die kürzlich abgeschlossen wurde, zeigt auf, dass der Uniper-Standort auf der Maasebene sich besonders für die umfangreiche Produktion von grünem Wasserstoff mithilfe von Strom aus den Nordsee-Windparks eignet. Es ist geplant, die Wasserstofffabrik von Uniper an die HyTransport.RTM-Pipeline durch den Rotterdamer Hafen anzuschließen. Damit bekommt die Uniper-Fabrik zugleich auch eine Anbindung an die nationale Wasserstoffinfrastruktur und die Delta-Corridor-Pipelineverbindung. Dieses letztgenannte Projekt möchte die Versorgung mit Wasserstoff der Chemiecluster in Moerdijk und Geleen (Chemelot) und anschließend in Nordrhein-Westfalen übernehmen.

Wasserstoff wird heutzutage überwiegend auf Basis von Erdgas hergestellt, der sogenannte graue Wasserstoff. Damit geht in den Niederlanden ein Ausstoß von 19 Millionen Tonnen CO2 einher. Die Industrie in Rotterdam verbraucht ca. 77 PJ Wasserstoff pro Jahr (40 % des niederländischen Gesamtwasserstoffverbrauchs). Der Übergang von grauem zu grünem, nachhaltigem Wasserstoff durch die Rotterdamer Industrie zur Herstellung sauberer Kraftstoffe und als Rohstoff in der Chemieindustrie führt also zu einer starken CO2-Senkung. In Kombination mit dem Import nachhaltigen Wasserstoffs, Speichervermögen und dem (inter-)nationalen Wasserstoff-Transportnetzwerk kann dies letztendlich zu einem vollständigen Ausstieg aus der grauen Wasserstoffherstellung in Rotterdam führen.

Ein wichtiger nächster Schritt im Uniper-Projekt betrifft die „FEED“-Studie (Front-End Engineering & Design), die zurzeit ausgeschrieben wird. Die Studie dauert ca. neun Monate und liefert einen wichtigen Vertiefungsschritt des Entwurfs der Elektrolyse-Anlage (100 MW beim Start mit einer zukünftigen Kapazitätsvergrößerung auf 500 MW), der Planung des Projekts und eines realistischen Budget. Anhand dieser Ergebnisse kann es zur Ausschreibung der ersten Phase dieser einzigartigen Elektrolyse-Fabrik an diverse Lieferanten und Auftragnehmer kommen.

Gleichzeitig wird in Kürze mit dem Antrag der erforderlichen Genehmigungen, dem Erwerb (finanzieller) Unterstützung seitens unterschiedlicher Behörden, dem Abschluss von Vereinbarungen mit allen relevanten Partnern in der Wertschöpfungskette und der Vorbereitung einer Investitionsentscheidung im Jahr 2022 begonnen.

„Wir sind so ehrgeizig, dass wir in enger Zusammenarbeit mit dem Hafenbetrieb Rotterdam und anderen Partnern unsere Maasebenen-Site zu einem wichtigen Glied in der neuen europäischen Wasserstoff-Wertschöpfungskette umformen möchten“, sagt Yolande Verbeek, Geschäftsführerin von Uniper Benelux (Foto). „Es bieten sich sehr viele Chancen, nicht nur für Uniper, sondern auch für verschiedene andere Spieler in der Kette. Gemeinsam können wir mit nachhaltigem Wasserstoff den CO2-Ausstoß in Rotterdam erheblich reduzieren.“

Der Rotterdamer Hafen ist ein Energie-Drehkreuz für Westeuropa. Ungefähr 13 Prozent der europäischen Energienachfrage erreicht zurzeit über Rotterdam die Europäische Union. Der Hafen verfügt über den Ehrgeiz, 2050 CO2-neutral zu sein und gleichzeitig die zentrale Rolle im europäischen Energiesystem zu behalten. Der Hafenbetrieb erwartet, dass 2050 ca. 20 Millionen Tonnen Wasserstoff auf dem Weg zu Verbrauchern in den Niederlanden und außerhalb davon durch den Hafen fließen werden.

„Die Industrie in unserem Hafen muss mit der nachhaltigen Gestaltung ihrer Betriebsverfahren einen extrem großen Wandel vollziehen“, äußert sich Allard Castelein, CEO des Hafenbetriebs Rotterdam. „Wasserstoff wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Gemeinsam mit Partnern arbeiten wir an der Verwirklichung eines groß angelegten, durch den Hafenkomplex verlaufenden Wasserstoffnetzes. Rotterdam wird damit zu einem internationalen Knotenpunkt für Produktion, Import und Transit von Wasserstoff in andere Länder Nordwesteuropas. Initiativen wie dieses Projekt von Uniper sind deshalb für die Zukunft von Rotterdam und der gesamten Niederlande wichtig.“

  • *) IPCEI steht für „Important Project of Common European interest“. Dabei handelt es sich um eine europäische Regelung, die Ländern die Möglichkeit bietet, Projekten zusätzliche Unterstützung zu gewähren.
  • **) Rapport HyWay 27, PwC/Strategy&, Juni 2021

Quelle: Port of Rotterdam, Foto: Port of Rotterdam/ ©Ivar Gosman




2.000 Tonnen weniger Schiffsdiesel

Nach fast einem halben Jahr Betriebszeit ist es für die Betreiber der GREENFERRY I an der Zeit erste Bilanz zu ziehen. Fragen, ob der Start trotz Corona sinnvoll gewesen ist, das Sommergeschäft mit Touristen, Campern und Mini-Cruisern die erforderlichen Zahlen bringt oder sich das Frachtgeschäft betriebswirtschaftlich rechnet, können glücklicherweise positiv beantwortet werden. Die GREENFERRY I ist auf dem richtigen Weg sich als unentbehrlicher Verkehrsträger zu etablieren und wird bald aus dem infrastrukturellen Netz nicht mehr wegzudenken sein.

Auch in puncto Umweltfreundlichkeit hält die GREENFERRY I ihr Versprechen und gibt durch den Kraftstoff LNG (Liquified Natural Gas) den richtigen Kurs an. Das Schiff ist umweltfreundlicher als Fähren die mit Schiffsdiesel betrieben werden und die Zahlen der vergangenen Monate sprechen eindeutig dafür. So wurde durch die Nutzung von LNG die Verbrennung von insgesamt 2.000 Tonnen Schiffsdiesel vermieden und somit bis zu 90 Prozent weniger Stickoxide und 20 Prozent weniger CO2 ausgestoßen. Des Weiteren reduziert das Liquified Natural Gas Feinstaub nahezu vollständig und Schwefeldioxid entsteht gar nicht erst.

Gerade vor wenigen Tagen wurde die GREENFERRY I in Cuxhaven am Steubenhöft durch die Unternehmen LIQUID Marine und GasCom zum 100. mal per LKW mit LNG versorgt. Bereits seit März dieses Jahres wird der Kraftstoff durch die professionellen Zulieferer effizient und sicher bebunkert.

Aktuell wird das LNG im arabischen Raum aus konventionellen Erdgasquellen traditionell gefördert. Per Schiff gelang es nach Belgien und wird vom LNG-Terminal in Zeebrügge weiter nach Cuxhaven transportiert. Aber die Zukunft sieht noch mehr Nachhaltigkeit vor, denn künftig soll das LNG aus erneuerbare Biogasverflüssigungsanlagen in Deutschland produziert werden. An deren Umsetzung arbeitet Elbferry mit den Partner-Unternehmen GasCom und LIQUIND bereits entsprechend aktiv.

Die Geschäftsführer der Elbferry GmbH & Co. KG, Heinrich Ahlers und Christian Strahlmann, sind durch die sichere und regelmäßige Treibstoffversorgung der Zulieferer LIQUID Marine und GasCom stets in der Lage die pünktliche Einhaltung des Fahrplans zu garantieren und gleichermaßen den Umweltschutz an der deutschen Nordseeküste auszubauen.

Quelle: ELBFERRY GmbH & Co. KG, Foto: Jan Schubert & Elbferry




Mit den Reedern für saubere Schifffahrt

Weniger Schiffsemissionen in den Häfen: Das ist das Ziel der deutschen Seehäfen, die hierzu jetzt eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht haben. Das Projekt mit dem Namen ZeroEmission@Berth hat das Ziel, Maßnahmen aufzuzeigen, die in Ergänzung oder als Alternative zu festen Landstromanlagen zur Emissionsreduktion während der Schiffsliegezeiten im Hafen beitragen. Eine mögliche Umsetzung dieser Maßnahmen soll gemeinsam mit den Reedereien erfolgen, die deutsche Seehäfen anlaufen, um einen Schulterschluss zwischen allen Teilen der Maritimen Wirtschaft zu erreichen.

Das Gemeinschaftsprojekt ist eine Initiative des norddeutschen Seehafennetzwerkes bestehend aus den  Umweltexperten der neun Seehafengesellschaften der fünf norddeutschen Küstenländer: bremenports,  Brunsbüttel Ports, Hamburg Port Authority, Jade Weser Port, Port of Kiel, Lübeck Port Authority, Niedersachsen Ports, Rostock Port und Seehafen Wismar. Das Projekt wird durch das Maritime Cluster Norddeutschland unterstützt und startet im September 2021 für eine Dauer von ca. sieben Monaten.

Ziele des Gemeinschaftsprojektes sind:

  • Aufzeigen technologieoffener Alternativen für eine stromnetzbasierte externe Bordstromversorgung am Liegeplatz
  • Aufzeigen von technologieoffenen Alternativen zum Betrieb von Schiffen ohne Einsatz fossiler Treibstoffe
  • Vernetzung und Aufzeigen sowie Nutzung von Synergien zwischen den Akteuren im Hafen und den Häfen  untereinander zur Umsetzung von Alternativen zur Landstromversorgung
  • Aufzeigen von Anreizen für eine Reduzierung von Emissionen in der Schifffahrt
  • Aufzeigen von Instrumenten zur Förderung von alternativen Energieversorgungen von Schiffen am Liegeplatz


Die Mitarbeit bei dem Gemeinschaftsprojekt ZeroEmission@Berth ist eine von vielen Maßnahmen der bremenports, um die Emissionen im Hafen zu reduzieren. bremenports ist Gründungsmitglied der World Ports Climate Initiative aus 2008, war in diesem Rahmen an der Entwicklung des Environmental Ship Index (ESI) beteiligt und gewährt auf dieser Grundlage seit 2012 Hafengebührenrabatte für Schiffe, die emissionsärmer sind, als rechtlich erforderlich ist. Der ESI bildet auch die Grundlage für den jährlich verliehenen „greenports Awards“ mit der das emissionsärmste Schiff bzw. die emissionsärmste Reederei, die die bremischen Häfen regelmäßig anläuft ausgezeichnet werden.

Gemeinsam mit den großen europäischen Seehäfen Rotterdam, Antwerpen, Haropa und Hamburg hatte bremenports zudem kürzlich ein Memorandum of Understanding (MoU) gezeichnet, mit dem der Ausbau von Landstromanlagen im Bereich der Containerterminals vorangetrieben werden soll und anschließend eine gemeinsame Erklärung an die Europäische Union adressiert, in der für einheitliche Rahmenbedingungen bei der Nutzung von Landstrom geworben wird.

bremenports-Geschäftsführer Robert Howe wertete die gemeinsamen Aktivitäten als deutliches Signal der Häfen an die Reeder, gemeinsame Kraftanstrengungen zur deutlichen Reduzierung der Schiffsemmissionen zu unternehmen. Howe:  „Bei allem öffentlichen Engagement für Luftreinhaltung durch Landstromanlagen entstehen mengenmäßig die meisten Emissionen der Schifffahrt auf See. Reeder stehen vor immensen Herausforderungen  um eine „Null-Emissions-Schifffahrt“ zu realisieren. Mit dieser Initiative wollen wir deutschen Seehäfen den Reedern die Hand reichen, um sie durch zielgerechte Aktivitäten an unseren Hafenstandorten in geeigneter Weise zu unterstützen“.

Quelle und Foto: bremenports




Noch nachhaltigere Binnenschifffahrt

Im Rotterdamer Hafen fahren Binnenschiffe mit ultradünnen und robusten Solarzellen auf den Luken. Das Rotterdamer Start-up Wattlab trägt so zu einer nachhaltigeren Binnenschifffahrt bei. Bo Salet, Mitgründer von Wattlab: „Für die Energiewende müssen wir den Platz, den wir haben, intelligent nutzen. Wir entwickeln neue Sonnenenergie-Anwendungen und gewinnen Energie dort, wo sie benötigt wird.“

Die Werkstatt von Wattlab im Gewerbekomplex de Kroon ist voll mit Solarkollektoren, Elektrodrähten und Lötkolben. Bo: „Hier entwickeln und gestalten wir. Diese Werkstatt ist für ‚Rapid Prototyping‘ eingerichtet, also dafür, schnell Prototypen erstellen zu können. Wir setzen die verschiedenen Schichten der Kollektoren selbst zusammen und schaffen so Solarkollektoren mit ganz bestimmten Eigenschaften und Formen. So können wir eine große Vielfalt von Solarkollektoren herstellen, die auch einmaligen Anforderungen entsprechen können. Von hauchdünnen, leichten Solarfolien und biegsamen robusten Solarkollektoren bis zu flexiblen Kollektoren in jeder beliebigen Form. Wir integrieren ganze Solarsysteme in bestehende Produkte. Deshalb ermöglicht es uns die völlige Formfreiheit, die für uns entscheidend ist, unseren Ideen freien Lauf zu lassen. Unsere Kunden wollen mit ästhetisch ansprechenden Solarkollektoren das Beste aus dem verfügbaren Platz herausholen, und das zu einem günstigen Preis. Das ist unsere Herausforderung!“

Mit den Sonnenenergie-Anwendungen trägt Wattlab bewusst zur Energiewende bei. Bo: „Wir sind die erste Generation, die vollständig begriffen hat, welchen Einfluss der Klimawandel auf unser Leben hat und zugleich sind wir die letzte Generation, die daran noch etwas ändern kann. Diese Verantwortung wollen wir übernehmen. Ich bin davon überzeugt, dass wir bei der Bekämpfung des Klimawandels außerdem eine schönere Welt erschaffen können. Wir sollten die problematischen Entwicklungen nicht bagatellisieren, sondern diese Situation als Chance nutzen, um neue Standards zu schaffen und sie grundlegend zu ändern. Um Fortschritte erzielen und eine bessere Gesellschaft für alle erreichen zu können.

Die Arbeit mit Solarenergie war eigentlich ein logischer Schritt für Bo Salet, David Kester und Siebe Roef, die Gründer von Wattlab. Im Jahr 2016 lernte sich das Trio beim Nuon Solar Team der TU Delft kennen. Sie ließen sich von der Leichtbauweise in Rennwagen inspirieren und beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln und ihr Wissen vielfältig zu nutzen. Ein Jahr später wurde Wattlab bei der Handelskammer eingetragen. Bald darauf wird das Start-up von vielen Seiten von Menschen und Unternehmen angesprochen, die Ideen für Solarenergie entwickelt haben.

So fahren die Lieferfahrzeuge des Online-Supermarkts Picnic seit 2019 mit hauchdünnen Solarpaneelen, über die im Sommer die Lebensmittel gekühlt werden. Über verschiedene Kontakte kam Wattlab in diesem Jahr auch mit der Welt der Binnenschifffahrt in Kontakt. Bo: Wir wollten die Binnenschifffahrt nachhaltiger machen und gingen nach Damen, um dort zu erkunden, welche Möglichkeiten sich bieten. Zugleich wurden wir von einem Kapitän angesprochen, der sein Schiff mit Solarkollektoren ausstatten wollte. Damen vermittelte uns den Kontakt zu Blommaert Aluminium Constructions, einem Unternehmen, das unter anderem Schiffsluken für die Schifffahrt herstellt. Dann ging alles ganz schnell. Im Herbst 2020 haben wir unseren ersten Pilotversuch durchgeführt, und Ende 2021 werden die Solarluken im Handel erhältlich sein.

Die Welt der Binnenschifffahrt hat vielleicht einen konservativen Ruf, aber Wattlab erlebt dies ganz anders. „Sehr bald konnten wir mehrere Schiffsführer begeistern, die am Pilotprojekt teilnehmen mochten. Auch die Binnenschifffahrt erkennt die Vorteile von Solarluken. Durch die Verarbeitung der Sonnenkollektoren in den Luken, nutzen wir vorhandenen Platz und reduzieren die Emissionen des Schiffs. Der Kapitän gewinnt die Freiheit, dort anzulegen, wo er will, und ist nicht von Landstrom abhängig.“

Der Ertrag lügt nicht: Im Durchschnitt produziert eine Luke 2900 Kilowattstunden pro Jahr, was dem Verbrauch eines durchschnittlichen niederländischen Haushalts entspricht. Bo: „Auf einem 110 Meter langen Schiff gibt es 22 Luken. Das ergibt viel Energie. Schiffe mit Elektromotor können die Sonnenenergie für den Antrieb nutzen und so Treibstoff sparen. Auch an Bord wird viel Energie verbraucht. Beispielsweise wird für Kräne, Pumpen, die Navigation, aber auch für die Wohnräume der Besatzung viel Energie benötigt. Die Kollektoren können auch anstelle von Dieselgeneratoren verwendet werden. Die Amortisierungszeit für einen Kapitän beträgt etwa 5 bis 8 Jahre. Danach wird die Energie kostenlos erzeugt. Und natürlich liegen die weiteren Vorteile in sauberer Luft, geringeren Wartungskosten und im Ausbleiben von Generatorgeräuschen, also in wieder nächtlicher Ruhe.“

Inzwischen läuft der zweite Pilotversuch, und Wattlab hat eine Menge gelernt: „Als wir anfingen, wussten wir nichts über Binnenschifffahrt oder Schiffsluken. Da das Be- und Entladen sehr rau sein kann, müssen die Luken einiges aushalten können. Wir haben zunächst ein System mit Leichtbauplatten auf Rollluken entwickelt, da die Stapelhöhe noch keine feste Vorgabe war. Als uns dies Ende letzten Jahres gelang, konnten wir uns auf die gebräuchlicheren stapelbaren Luken konzentrieren, die „Friesche Kap“-Luken, wie sie auf Binnenschiffen genannt werden. Bei unserem neuesten Prototyp befinden sich die Solarkollektoren, einschließlich der Montage, aller elektrischen Anschlüsse und sonstiger Elektrik, innerhalb der maximal verfügbaren Höhe von nur 30 Millimetern! Wir haben jetzt ein Produkt, das wirklich marktreif ist. Es wäre natürlich schön, wenn die Kollektoren bei neuen Schiffen serienmäßig eingebaut würden. Sie sind aber auch für die Nachrüstung geeignet, d.h. man kann die alten Luken auf bestehenden Schiffen durch die Solarluken ersetzen.

Bei Wattlab steht Kooperation an erster Stelle. „Wenn eine Partei bestimmte Chancen erkennt, unterstützen wir sie gerne. Umgekehrt erleben wir das selbst auch in Rotterdam und im Hafen. Überall treffen wir auf Menschen, die mitdenken und mithelfen, und so zum Erfolg beitragen. Die Stadt und der Hafen fördern Initiative und Innovation. Diese konstruktive Haltung ist auch beim Hafenbetrieb zu beobachten. Wir haben eine gemeinsame Herausforderung: das Klimaproblem. Wenn wir zusammenarbeiten, erhöhen wir die Erfolgsaussichten.“

Der Rat von Bo an andere Unternehmen, die sich für ein nachhaltiges Rotterdam einsetzen wollen: „Einfach ausprobieren, umsetzen und darüber sprechen. Es gibt sehr viele Möglichkeiten: von weniger Fleisch essen über mehr Fahrradfahren bis hin zur Installation von Solarkollektoren auf Ihrem Schiff können Sie auf vielerlei Weise einen Beitrag leisten. Man lernt, indem man auch mal auf die Nase fällt, haben Sie keine Angst und machen Sie das, was zu Ihnen passt!

Quelle, Fotos, Video: Port of Rotterdam




Emissionsverringerung an Liegeplätzen

Fünf Seehäfen in Nordwesteuropa haben eine Zusammenarbeit für mehr Umweltfreundlichkeit in der Schifffahrt vereinbart. Es wird angestrebt, 2028 große Containerschiffe in den Häfen von Rotterdam, Antwerpen, Hamburg und Bremen sowie in den Haropa Ports (u. a. Le Havre) mit Landstrom zu versorgen, sodass die Schiffsgeneratoren nicht verwendet werden, wenn die Schiffe am Kai liegen. Die Stromversorgung erfolgt dann über ein Stromnetzkabel. Dies kommt der Luftqualität und dem Klima zugute, da weniger Stickstoff und CO2 ausgestoßen wird.

Allard Castelein, Generaldirektor des Hafenbetriebs Rotterdam: „Rotterdam bietet bereits Landstromanschlüsse für Binnenschiffe an allen öffentlichen Liegeplätzen im Hafengebiet. Auch StenaLine in Hoek van Holland und der Liegeplatz von Heerema im Calandkanaal sind mit Landstrom ausgestattet. Wir haben voriges Jahr ein ehrgeiziges Programm ins Leben gerufen, mit dem wir bis 2025 acht bis zehn Landstromprojekte realisieren möchten. Jetzt kommt noch diese internationale Zusammenarbeit hinzu. Sie ist für den Erfolg des Landstromprojekts von grundlegender Bedeutung. Die beteiligten Häfen werden das Vorgehen hinsichtlich Landstrom aufeinander abstimmen. Abgezielt wird auf eine Standardisierung, geringere Kosten und eine Beschleunigung der Nutzung von Landstrom unter Beibehaltung gleicher Bedingungen zwischen den Häfen.”

Die Nutzung von Landstrom ist komplex. So besteht Unklarheit über die künftige (EU-)Politik bezüglich der Frage, ob die Nutzung von Landstrom vorgeschrieben werden soll. Internationale Regeln sind erforderlich, um zu vermeiden, dass sich die Wettbewerbsposition der in puncto Nachhaltigkeit führenden Häfen verschlechtert. Investitionen in Landstrom sind jetzt nicht ohne Weiteres möglich: Es sind hohe Investitionen in Infrastruktur erforderlich, die ohne staatliche Unterstützung nicht möglich sind. Zudem gibt es bislang nur wenig verfügbare Lösungen zur Bereitstellung von Landstrom an stark besuchten Kaien. Derzeit ist nur eine begrenzte Zahl von Containerschiffen mit einem Landstromanschluss ausgerüstet. Es gibt daher zurzeit in Europa auch keine Terminals mit Landstromanlagen für große Containerschiffe. Schließlich sind die gegenwärtigen Steuervorschriften für Landstrom ungünstig: Für Strom zahlt man vorübergehend keine Energiesteuer; Schiffskraftstoffe sind in den meisten Häfen von Steuern freigestellt.

Die Häfen von Rotterdam, Antwerpen, Hamburg und Bremen sowie die Haropa Ports (Le Havre, Rouen und Paris) haben daher vereinbart, sich gemeinsam dafür einzusetzen, dass bis ca. 2028 Landstromanlagen für Containerschiffe ab 14.000 TEU verfügbar sind. In diesem Segment ist es zunehmend üblich, dass neue Schiffe mit einem Landstromanschluss ausgestattet werden. Um ihr Engagement zu zeigen und ein klares Statement abzugeben, unterzeichneten Vertreter dieser Häfen eine Absichtserklärung. So zeigen sie, dass sie sich nach Kräften dafür einsetzen werden, die erforderlichen Voraussetzungen und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, um die Einführung von Landstrom für ihre Kunden zu unterstützen.

Außerdem plädieren die Häfen gemeinsam für einen klaren gesetzlichen (EU-)Rahmen zur Nutzung von Landstrom oder einer gleichwertigen Alternative. Die Häfen wünschen auch eine Freistellung von der Energiesteuer für Landstrom sowie ausreichend öffentliche Mittel zur Realisierung dieser Landstromprojekte.

Quelle, Foto und Video: Ort of Rotterdam




Erste emissionsfreie, vollelektrische Rangierlokomotiven

Die Rail Innovators Group (RIG) initiierte 2018 eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung mit dem Bahnausrüster CRRC mit dem Ziel, Diesel-Rangierlokomotiven im Hafen von Rotterdam zu ersetzen. Jetzt, wo der Deal abgeschlossen ist, kann die Produktion beginnen.

Die Nullemissionslokomotive ist für den Betrieb mit unterschiedlichen Netzspannungen geeignet und ist mit Hochleistungsbatterien und intelligenten Bremsenergierückgewinnungssystemen ausgestattet. Die fortschrittliche Batterietechnologie ermöglicht es der Lokomotive, auf nicht elektrifizierten Bahnstrecken zu fahren und Rangierarbeiten auf dem ersten und letzten Kilometer durchzuführen. So können Diesel-Rangierlokomotiven vermieden werden, was Emissionen und Lärm senkt. Die RIG investierte in die ersten Lokomotiven und erwartet, dass ihr Eisenbahnunternehmen Rail Force One sie 2024 im Rotterdamer Hafen in Betrieb nehmen wird.

Julian Remie, CEO bei der Rail Innovators Group, ist sehr erfreut darüber, dass CRRC die Herausforderung angenommen hat, eine so innovative Lokomotive zu entwickeln, die entsprechend den RIG-Spezifikationen gebaut wird. „CRRC ist der weltweit größte Lokomotivhersteller und verfügt nachweislich über eine Erfolgsbilanz in der Batterie- und Hybridtechnologie. Wir haben großes Vertrauen in dessen Knowhow und Kompetenz, um dieses Vorhaben zu einem Erfolg zu machen. Durch den Einsatz der CRRC-Null-Emissions-Technologie und den Betrieb mit Ökostrom investieren wir in die Vorreiterrolle im umweltfreundlichen Bahnbetrieb mit Null-Emissionen, und zwar ganzheitlich.“

Laut Chen Qiang, Geschäftsführer bei CRRC Europe, ist es an der Zeit, dieses Projekt mit der RIG zu starten und innovative und emissionsfreie Hybridlokomotiven für den Rotterdamer Hafen bereitzustellen. „Unsere Lokomotiven sind auf das Ziel der Klimaneutralität ausgerichtet und bieten Bahnbetreibern und Transportdrehscheiben eine grüne und energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen Diesellokomotiven. Wir hoffen, dass wir mit der Lieferung dieser Lokomotiven einen Beitrag zum Ziel der RIG und des Rotterdamer Hafens, eine Zukunft mit null Emissionen zu erreichen, leisten können.“

Emile Hoogsteden, kaufmännischer Direktor beim Hafenbetrieb Rotterdam, ist ebenfalls begeistert: „Wir wollen die Innovation vorantreiben und unterstützen daher dieses Projekt mit den Implementierungs- und Betriebsanalysen für einen Proof of Concept für die gesamte Industrie. Der Rotterdamer Hafen strebt bis 2050 einen klimaneutralen Hafen an und sieht die Nullemissionslokomotive als einen wichtigen Beitrag zur weiteren Dekarbonisierung der Logistikkette.“

Quelle und Foto: Port of Rotterdam




bremenports sponsert Preisgeld

Die für ihre konsequente Nachhaltigkeitspolitik ist die Hafenmanagementgesellschaft bremenports im vergangenen Jahr von der Metropolregion Bremen/Niedersachsen mit dem NordwestAward ausgezeichnet worden. Mit dem Preisgeld von 10.000 Euro hat bremenports beim Welcome Club im Überseehafen Bremerhaven von Wührmann Elektrotechnik eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher installieren lassen. Pünktlich zum Tag des Seefahrers ist die Anlage jetzt offiziell in Betrieb genommen worden.

Mit der neuen Anlage kann die Seemannsmission jetzt einen Großteil des benötigten Stroms selbst produzieren. Neben den ökologischen Effekten trägt die Anlage dazu bei, den Etat des Welcome Clubs zu entlasten.

Der Welcome Club Bremerhaven an der Nordschleuse ist ein beliebter Treffpunkt für die Seeleute, deren Schiffe in Bremerhaven liegen. Jedes Jahr wird die Einrichtung von 20.000 bis 30.000 Gästen besucht.

Quelle und Foto: bremenports, freuen sich über die gemeinsame Aktion: Robert Howe, Geschäftsführer bremenports, Dr. Anna Meinecke (Metropolregion Nordwest), Holger Wähmann (Elektro Wähmann), Lutz Ehlers (bremenports). Thomas Reinold (Welcome Club)




Grüner Wasserstoff von Island nach Rotterdam

Landsvirkjun, die nationale Energiegesellschaft Islands, und der Rotterdamer Hafen haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding – MOU) zur Durchführung einer Machbarkeitsstudie für den Export von grünem Wasserstoff von Island nach Rotterdam unterzeichnet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein solches Projekt technisch umsetzbar und finanziell attraktiv sein könnte und einen bedeutenden Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten würde, da die Volkswirtschaften in den kommenden Jahrzehnten weltweit von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umsteigen werden.

Die beiden Unternehmen arbeiteten zusammen, um die Schlüsselkomponenten der Wertschöpfungskette von erneuerbarer Stromerzeugung und Wasserstoffproduktion in Island und den darauffolgenden Transport der Produkte zum Hafen von Rotterdam zu erfassen. Es wurde ein Vergleich möglicher Wasserstoffträger unter Berücksichtigung von Energiedichte, Kosten, Bedarf und anderen Kriterien durchgeführt.

Die Studie zeigt, dass das erste derartige Projekt in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts realisiert werden und zwischen 2 und 4 TWh (etwa 200 bis 500 MW) liefern kann. Diese ersten Schritte können zu einer CO2-Senkung von bis zu einer (1) Million Tonnen pro Jahr beitragen, während längerfristig eine Senkung im Rahmen von mehreren Millionen Tonnen möglich ist. Die benötigte Energie kann mit einer Kombination aus erneuerbaren Energien wie Wasser, Geothermie und Wind generiert werden. Die Verfügbarkeit verschiedener nachhaltiger Energiequellen ist ein großer Vorteil für Island und führt zu einem wettbewerbsfähigen Preis für den isländischen Wasserstoff auf dem europäischen Markt. Der Wasserstoff soll durch Elektrolyse erzeugt und dann entweder verflüssigt oder zwecks des Transports nach Rotterdam in einen Träger umgewandelt werden, wo er zur Verwendung im Hafen oder im Hinterland zurückgewonnen würde.

Die Vision von Landsvirkjun ist eine mit erneuerbaren Energien betriebene, nachhaltige Welt. Das Unternehmen spielt bereits jetzt eine bedeutende Rolle bei der Senkung der CO2-Emissionen und beabsichtigt, auch bei der Energierevolution, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten erfolgen muss, eine bedeutende Rolle zu spielen.

Der Rotterdamer Hafen als Europas größter Hafen und wichtigste Energiedrehscheibe hat einen ehrgeizigen Wasserstoff-Masterplan entwickelt, mit dem er vorhat, die wichtigste Importdrehscheibe für Wasserstoff zur Versorgung der sich wandelnden Energie-Auskopplung in Europa zu werden. Auf Anfrage der niederländischen staatlichen Behörden ermittelte der Hafenbetrieb Rotterdam, zwecks der Deckung der zukünftigen europäischen Nachfrage, Länder und Unternehmen mit hohem Potenzial für den Wasserstoffexport, wobei Island zu den starken Kandidaten zählt.

Landsvirkjun und der Rotterdamer Hafen beabsichtigen, weiterhin eng zusammenzuarbeiten, um diese einzigartige Gelegenheit zu untersuchen und zu entwickeln. Sie erwarten, diese Pläne in der zweiten Jahreshälfte 2022 zu konkretisieren.

Hordur Arnarson, CEO Landsvirkjun: „Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie sind sehr vielversprechend. Wir bei Landsvirkjun sind entschlossen, auch weiterhin eine Vorreiterrolle im Bereich der erneuerbaren Energien zu spielen. Dies ist der Weg in eine bessere Zukunft für uns alle. Wir glauben an unsere Partnerschaft mit dem Rotterdamer Hafen und freuen uns darauf, den besten Weg zu finden, unsere saubere Energie in ausländische Märkte zu transportieren.“

Allard Castelein, CEO Hafenbetrieb Rotterdam, sagt dazu: „Die Ergebnisse der Studie und die gute Chemie zwischen unseren beiden Unternehmen, die der Schlüssel zur Entwicklung solch wirkungsvoller neuer Lieferketten ist, stimmen uns sehr optimistisch. Island nimmt von je her eine Vorreiterrolle bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ein. Diese neue grüne Energie für Europa, die über die Rotterdamer Terminals und Pipelineinfrastruktur vertrieben werden soll, kann einen weiteren Beitrag zur Dekarbonisierung unseres Industriekomplexes und unserer Kunden in anderen Teilen Europas leisten.“

Quelle und Foto: Port of Rotterdam




Erste Kandidaten für NextGen District

Der NextGen District im Hafen von Antwerpen, das ehemalige 88 Hektar große General Motors-Gelände, wird in einen Hotspot für Kreislaufwirtschaft umgewandelt. Hier werden ausgediente Produkte ein zweites oder drittes Leben erhalten, kreislauffähige Kohlenstofflösungen erforscht und Experimente mit erneuerbaren Energien durchgeführt.

Der Hafen von Antwerpen hat sich bewusst dafür entschieden, dieses große Areal in der Nähe von Europas größtem Chemie-Cluster für die Kreislaufwirtschaft zur Verfügung zu stellen und damit einen Beitrag zum Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft zu leisten. Um nationale und internationale Investoren anzuziehen, wurde im Oktober 2020 eine Marktbefragung gestartet, deren erste Runde nun abgeschlossen ist. Infolgedessen wurden Gespräche mit einer Reihe von Kandidaten, die die vordefinierten Kriterien erfüllen, im Hinblick auf die Erteilung einer Konzession aufgenommen.

Die Kandidaten sind allesamt Vorreiter auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft. Einige können schon vorgestellt werden:

Biondoil ist ein Pionier in der Entwicklung von Biokraftstoffen und Biochemikalien der zweiten Generation. Das Unternehmen möchte auf dem NextGen-Gelände eine Raffinerie errichten.

Laupat Industries wandelt Altreifen in neue Rohstoffe um, wie zum Beispiel grünes Öl, Stahl und Wasserstoff. Das CO2-freie und energieneutrale Projekt erreicht damit eine Materialverwertung von mindestens 95 Prozent.

Auch Novali gehört zu den Anwärtern auf einen Platz auf dem Gelände. Das Unternehmen entwickelt und produziert die nächste Generation von Lithium-Batterien für die Automobilindustrie und die stationäre Energiespeicherung.

Ein weiterer Kandidat ist Triple Helix‘ Molecules as a Service (THX MaaS). Ihr Projekt, SurePUre, ist eine Pilotanlage für das Recycling von Polyurethanschaum und PET-Schalen, die in Polyole umgewandelt werden.

In den kommenden Wochen werden mit allen Kandidaten Gespräche geführt, in denen die beteiligten Betriebe ihre Argumente vertiefen müssen. Bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird, werden die Projekte nicht nur auf Machbarkeit, sondern auch auf Zukunftsorientierung, Innovationswert, Klimawirkung und Agilität geprüft.

Nachdem nun die erste Runde der Marktbefragung abgeschlossen ist, wird der Hafen von Antwerpen am 10. Juni die zweite Runde dieser Befragung auf seiner Webseite starten. Durch die Arbeit mit verschiedenen Umfragen erhalten möglichst viele Unternehmen, die in der „New Economy“ tätig sind und mit den neuesten und sich weiterentwickelnden Technologien arbeiten, die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Zeitpunkten zu bewerben. Weitere Interessenten werden gebeten, ihre Projektvorschläge bis zum 20. Oktober 2021 einzureichen. Es gelten weiterhin die gleichen Bedingungen wie bei der ersten Befragungsrunde: innovative Akteure, die der Kreislaufwirtschaft Impulse geben wollen. Das Programm richtet sich speziell an Kandidaten mit Kernaktivitäten in der Kreislaufwirtschaft und in der Fertigungsindustrie mit dem Schwerpunkt auf der Energiewende. Nach dem Sommer wird es außerdem eine Befragung für NextGen Demo geben, die sich an Parteien richtet, die Platz für eine innovative Pilotanlage suchen.

Jacques Vandermeiren, CEO Hafen von Antwerpen: „Der Hafen von Antwerpen will und muss eine führende Rolle bei der Energiewende übernehmen. Der Hafen von Antwerpen ist Heimat des größten Chemie-Clusters in Europa. Wir möchten dieses Cluster beim Übergang zu einer kohlenstoffneutralen und zirkulären Wirtschaft stärken, verankern und unterstützen. Ziel ist es, dass NextGen District zu einem Zentrum für Innovation und Austausch in der Kreislaufwirtschaft heranwächst und die nächste Generation mit Sauerstoff versorgt. Die Projekte der ausgewählten Kandidaten spiegeln unsere Ambition perfekt wider: Innovation, Mut und Kreislaufwirtschaft.“

Hafenschöffin Annick De Ridder: „Mit dem NextGen District möchten wir viele neue Arbeitsplätze schaffen, die weiter zum nachhaltigen Wachstum unseres Hafens beitragen werden. Dieses Testfeld für technologische und nachhaltige Innovationen, in dem Pionieren Raum zum Wachsen gegeben wird, wird zur Stärkung, Synergie und Diversifizierung der Hafenplattform beitragen. Außerdem ist dies der ideale Standort, um den Wandel im Antwerpener Chemie-Cluster zu beschleunigen. Auf diese Weise konzentrieren wir uns weiterhin auf den Mehrwert der Zukunft und damit auch auf unseren Wohlstand.“

Quelle und Grafik: Port of Antwerp




Contargo geht auf Umwelt-Tour

Am 10. Juni startete in Basel ein Info-Container von Contargo seine Reise zu sieben weiteren Terminal-Standorten. Der nächste Halt ist Straßburg, die Tour endet voraussichtlich am 28. August 2021 in Emmerich. Ziel dieser Aktion ist es, Mitarbeitende und Anwohnende zu motivieren, am 11. September an der Müllsammelaktion RhineCleanUp 2021 entlang des Rheins teilzunehmen.

„Der Rhein ist für uns ein wichtiger Verkehrsweg, wir fühlen uns dem Fluss besonders verbunden“, sagt Cok Vinke, Managing Director bei Contargo Waterway Logistics. „Durchschnittlich 224 Lkw-Fahrten ersetzt eines unserer Containerbinnenschiffe im Hauptlauf und wir haben 46 Schiffe im Einsatz. Das ist nachhaltig.“

Der Auftakt für die „My Rhine Tour 2021“ fand in Basel statt, wo RhineCleanUp bei einem Pressegespräch die Aktion vorstellte. Mit dabei war auch Prof. Dr. Andreas Fath von der Universität Furtwangen, der dort erste Ergebnisse seiner aktuellen Wasserproben präsentierte. 2014 war Contargo an einigen Standorten Gastgeber für ihn und sein Team von „Rheines Wasser“.

In diesem Jahr lädt Contargo RhineCleanUp an einige Standorte ein: „Die perfekte Kulisse für diese Marketing-Aktion sind unsere Terminals“, sagt Kristin Kahl, Sustainable Solutions bei Contargo. „Das Herzstück ist unser gesponserter 20-Fuß-Container, ein echter Hingucker. Der Container wurde von zwei Graffiti-Künstlern so gestaltet, dass das Anliegen – ein sauberer Fluss – sofort erkenntlich ist. Den grandiosen maritimen Innenausbau in eine mobile Info- und Aktionszentrale hat unser Maintenance & Repair-Team am Duisburg Intermodal Terminal durchgeführt.“

Im und um den Container sollen Contargo-Mitarbeitenden, Anwohnenden sowie Politik und Presse die Ergebnisse der jeweiligen Wasserqualität und viele weitere Informationen rund um Binnenschifftransporte, Klein- und Hochwasser sowie Klimawandel präsentiert werden. Damit sollen die Menschen nicht nur für diese Themen sensibilisiert, sondern auch motiviert werden, am 11. September gemeinsam mit Tausenden Menschen unter Federführung der gemeinnützigen Organisation RhineCleanUp den Rhein und die Rheinufer von Müll zu befreien.

Mehr Informationen über den RhineCleanUp: www.rhinecleanup.org

Link zum Video von Contargo über die Aktion und den Umbau des Containers: https://www.youtube.com/watch?v=Rpaq03-yBNQ&t=308s

Quelle: Contargo, Foto: Royal Spirit Media GmbH, (v.l.n.r.) Meik Müller, Leiter M&R Duisburg Intermodal Terminal, Christoph Hartmann und Grigoriy Gusev, GraffitiMotion und Michael Kleifges, Geschäftsführer Duisburg Intermodal Terminal