ITS Weltkongress in Hamburg eröffnet

„Experience Future Mobility Now“: Unter diesem Motto hat Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher den 27. ITS Weltkongress eröffnet. Noch bis Freitag präsentieren 400 Aussteller aus aller Welt im teileröffneten CCH, den Messehallen und an verschiedenen Orten in der ganzen Stadt die neuesten Entwicklungen rund um intelligente Mobilität, vernetzter Verkehr und smarte Logistik.

Zum weltweit größten Branchentreffen werden über 10.000 Gäste erwartet. Ziel des ITS Weltkongresses, der unter 2G-Regeln stattfindet, ist es, innovative Mobilitätskonzepte für alle erlebbar zu machen. Am Donnerstag, dem kostenfreien „Public Day“, steht der ITS Weltkongress allen Besucherinnen und Besuchern offen. Auf sie wartet ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und viele technische Live-Präsentationen.

Angelos Amditis, Chairman of ERTICO: „Unser Ziel ist es, einen einzigartigen Einblick in die Welt der Mobilitätsysteme und -dienstleistungen zu geben. Der Kongress bietet eine ideale Plattform für die globale ITS-Community, um mit der rasanten Entwicklung der Branche Schritt zu halten, sich über die Zukunft der Mobilität auszutauschen sowie innovative Mobilitätskonzepte und ihre Umsetzung in die Praxis zu erleben. Hamburg bietet eine einmalige und moderne Perspektive auf das Thema Mobilität, und die möchten wir mit der ganzen Welt teilen.“

Peter Tschentscher, Hamburgs Erster Bürgermeister: „Auf dem ITS Weltkongress zeigt Hamburg die Mobilität der Zukunft: Dazu gehören autonomes Fahren im Echtbetrieb, intelligente Verkehrssteuerung auf Straßen und Schienen sowie digitale Dienste, die unsere Mobilität einfacher, effizienter und klimafreundlicher machen. Wir begrüßen über 400 Aussteller, die Ideen und Technologien aus der ganzen Welt nach Hamburg bringen. Sie erleben auf dem ITS Kongress eine Stadt, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellt und die Mobilitätswende aktiv voranbringt.“

Anjes Tjarks, Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Das Ziel ist ganz klar: Die Menschen in Hamburg sollen dauerhaft vom ITS Kongress und den hier vorgestellten Projekten profitieren. Deshalb entwickeln wir die ITS-Strategie und unsere Ziele für 2030 weiter und wollen die Chancen der Digitalisierung für den Klimaschutz und die Mobilitätswende nutzen. So machen wir Hamburg zur digitalen Modellstadt für eine smarte Mobilität der Zukunft.“

Mit dem autonomen Kleinbus HEAT durch die HafenCity fahren, Ampelprognosen in Echtzeit aufs Smartphone bekommen und Drohnen, die bei der Hafenüberwachung und der medizinischen Versorgung helfen – dies sind nur einige Beispiele, wie die mobile Stadt von morgen aussehen könnte und die auf dem ITS Weltkongress in Hamburg bereits heute gezeigt werden. Der Kongress ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung der 2016 vom Hamburger Senat beschlossenen ITS-Strategie, die bis ins Jahr 2030 reicht.

Bis dahin will Hamburg seine Ziele in sechs Handlungsfeldern erreichen. Sie umfassen die Themen „Automatisierte und vernetzte Mobilität“, „Mobilitätsdienstleistungen“, „Digitale Hafen- und Logistiklösungen“, „Intelligente Infrastruktur“, „Neue Dienstleistungen aus neuen Technologien“ sowie „Nachhaltige Lösungen für Städte und Bürger“. Die Handlungsfelder stehen auch im Mittelpunkt des fünftägigen Veranstaltungsprogramms. Hamburg ist die Modellstadt für Mobilitäts- und Logistiklösungen in Ballungsräumen, bei der unterschiedliche Akteure der Stadt, der Wirtschaft und der Wissenschaft zusammenarbeiten. In Vorbereitung auf den ITS Weltkongress 2021 hat Hamburg aus insgesamt rund 175 ITS-Projekten 42 sogenannte Ankerprojekte ausgewählt: Sie spielen eine entscheidende Rolle, um die Ziele der ITS-Strategie zu erreichen und bilden eine wichtige Grundlage für andere ITS-Projekte. Die Ankerprojekte können während des ITS Weltkongresses vor Ort erlebt werden.

400 Aussteller präsentieren in den Messehallen Ideen und Lösungen rund um intelligente Verkehrssysteme. Nationale und internationale Technologiekonzerne, Digitalunternehmen, Autohersteller und Systemanbieter aus dem Verkehrsbereich sind ebenso vertreten wie Unternehmen aus den Bereichen Softwarenentwicklung, Telekommunikation und Unternehmensentwicklung. Auch Verbände und Organisationen stellen Strategien und Lösungsansätze vor. Die Ausstellungsflächen befinden sich in den Hallen B3, B5 und B7.

Was der Bund, die Bundesländer und die Landesbehörden zur Mobilität der Zukunft beitragen, erfährt man in Halle B4. Technische Vorführungen ergänzen das Ausstellungsprogramm: In Demonstrationshalle B2 können die Besucherinnen und Besucher erleben, wie Ideen in die Praxis umgesetzt wurden. Viele Entwicklungen feiern dort auf der großzügigen Demonstrationsfläche von über 4.000 Quadratmetern ihre Premiere in der Öffentlichkeit. Um neue Entwicklungen geht es auch in der Start-up-Area in Halle B3. Junge Unternehmen finden hier eine Plattform, um ihre Geschäftsideen zu präsentieren und an Pitchings und Podiumsdiskussionen teilzunehmen.

In Halle B6 tauschen sich Expertinnen und Experten aus aller Welt fachlich aus. Die Eröffnungs- und Schlussveranstaltung sowie alle Podiumsdiskussionen finden im teileröffneten CCH statt. Das internationale Fachprogramm bestreiten Multiplikatoren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Erstmals finden sich angesichts der wichtigen Rolle des Hamburger Hafens zwei spezielle globale Foren im Programm: zu „Mobility as a Service“ (MaaS) und zu Fracht und Logistik.

Der ITS Weltkongress 2021 findet auch außerhalb des Messegeländes statt. Von Montag bis Freitag stellen intelligente Verkehrslösungen bei insgesamt vier „Mobility Transition Demonstration“-Touren ihre Praxistauglichkeit unter Beweis.

Eine eigens für den Kongress konzipierte ITS-Velo-Tour führt per Rad zu ganz unterschiedlichen Verkehrsprojekten, die im Zuge der Hamburger ITS-Strategie und in der Vorbereitung auf den Kongress entstanden sind.

Für alle Interessierten öffnet der ITS Weltkongress 2021 am Donnerstag, 14. Oktober seine Tore. Neben einem hochkarätigen Bühnenprogramm mit Vorträgen des Physikers, Moderators und Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, der Astrophysikerin und angehenden Astronautin Dr. Suzanna Randall und einem „Science Slam“, bietet der Public Day viel Raum, um sich mit Diskussionen, Projektvorstellungen und bei diversen technischen Live-Demonstrationen den Themen Mobilität, Transport und Verkehr zu nähern. Das Bühnenprogramm, durch das NDR-Moderator Yared Dibaba führt, richtet sich am Vormittag insbesondere an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, die sich für moderne Mobilität interessieren.

Unter folgendem Link können sich Interessierte kostenfrei für den ITS Public Day am 14. Oktober anmelden: www.ITSweltkongress.hamburg

Ziel des Kongresses ist es, auch jüngere Hamburgerinnen und Hamburger einzubinden: In den vergangenen Monaten haben Jugendliche im Rahmen eines Ideen-Wettbewerbs an Hamburgs Schulen ihre Perspektiven für eine Mobilität von morgen erarbeitet. Diese und weitere Ergebnisse aus Projekten, die in Kooperation mit Hamburger Universitäten durchgeführt wurden, stellen die Schülerinnen und Schüler auf dem ITS Weltkongress vor. Zudem berichten Jugendreporter*innen über Themen des Kongresses auf dem Instagram-Account @itsyoungmobility mit dem Hashtag #itsyoungmobility.

Quelle und Foto: ITS Hamburg, v.l.n.r. Carla Wellmann (ITS Young Mobility Community), Dr. Anjes Tjarks (Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende), Dr. Peter Tschentscher (Hamburgs Erster Bürgermeister), Dr. Angelos Amditis (Chairman of ERTICO) und Marcel Schweitzer (Senatssprecher Hamburg). Bildcredit: ITS Weltkongress (Andreas Schmidt-Wiethoff).




EXPO REAL – Gemeinsames Werben um Investoren

Es ist wieder soweit: die Immobilienmesse EXPO REAL öffnet bis 13. Oktober ihre Tore auf dem Messegelände in München. Nach zwanzig Monaten Stillstand werden rund 1.200 Aussteller den erwarteten Fachbesuchern ihre Investitionsmöglichkeiten und neuen Immobilienprojekte präsentieren. Ergänzt um ein dreitägiges Konferenzprogramm, in dem mit zahlreichen Experten die drängenden Themen rund um die Auswirkungen der Pandemie auf die Immobilienwirtschaft diskutiert werden.

In diesem Jahr bereits zum 20. Mal in München mit dabei: der Standort Niederrhein mit einem regionalen Gemeinschaftsstand. Die mitreisenden Wirtschaftsförderer haben mehr als sechzig unterschiedlichste Projekte im Gepäck. Die Stadt Mönchengladbach legt ihren Fokus auch in diesem Jahr auf die großen innerstädtischen Impulsprojekte: Die Seestadt mg+, vielfältige Wohnflächen auf dem ehemals militärisch genutzten REME-Gelände sowie die Maria-Hilf-Terrassen. Aber auch die Rahmenplanung rund um den Abteiberg, verschiedene Gewerbe- und Bürostandorte oder nachhaltiges Bauen am Beispiel des Quartiers am Vitusberg werden der Öffentlichkeit vorgestellt.

Eins der herausragenden Projekte in Krefeld ist das Entwicklungsareal Willy-Brandt-Platz südlich des Hauptbahnhofs. Hier verfügt die Stadt über ein ca. 14.650 m² großes Gebiet, auf dem attraktive Investitionsprojekte mit Mietflächen
für öffentliche Institutionen entstehen. So wird z.B. in eines der neuen Gebäude in Zukunft das Jobcenter Krefeld einziehen.

Die dem Kreis Viersen angehörigen Kommunen nutzen die Chance ihre noch verfügbaren Gewerbeflächen in München zu präsentieren. Während Nettetal-West die Nähe zur niederländischen Grenze hervorhebt, wirbt die Stadt Willich für ihre Gewerbegebiete Mackenstein IV und V mit der Nähe zur Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Ballungsraum Rhein/ Ruhr. Einen ganz anderen Schwerpunkt setzt demgegenüber die Stadt Viersen und stellt ihr innerstädtisches Leuchtturmprojekt vor. Es handelt sich dabei um ein Büro- und Geschäftshaus, das auf den vorhandenen Kellergeschossen von drei Bestandsgebäuden gründet und somit Teile der bestehenden Gebäudestruktur in das Neubauvorhaben mit moderner Gebäudetechnik und energiesparender Fassade integriert.

Von der „Modernen Industriefläche nahe der niederländischen Grenze“ in Emmerich am Rhein bis hin zur „Gut angebundenen Freifläche als Fortsetzung eines bestehenden Gewerbegebiets“ am Pannofen in Geldern reichen die Angebote im Kreis Kleve. Der Gewerbepark Weeze-Goch mit seiner 51 Hektar großen Fläche für Industrie, Logistik und Produktion ist ebenfalls zur Angebotspalette gehörig wie auch hochwertige Gebäude als Hallen- und Büroflächen in der Gemeinde Issum oder der Gewerbepark von Kalkar-Kehrum. Von den Flächen in den Klever Industriegebieten Nellenwardgen und Hammscher Hof bis zum Müldersfeld in Wachtendonk, von neun Hektar an der Bundesstraße 9 in der Wallfahrtsstadt Kevelaer bis hin zu den 105 Hektar für Handel, Gewerbe und Logistik in der Airport City Weeze reichen die Wahlmöglichkeiten – Gesprächsinhalte mit den Wirtschaftsförderern aus dem Kreis Kleve gibt es also ausreichend.

Auch der Kreis Wesel hat noch Platz für Neuansiedlungen und offeriert ebenfalls seine Gewerbegebiete. Neben dem Technologiepark Dieprahm, dem Grafschafter Gewerbepark Genend, das Leitprojekt der wir4-Region, oder den Arealen in Schermbeck und Voerde wird im Kreis Wesel, genauer gesagt in Rheinberg, bspw. aber auch ein Investor für den Freizeitsektor gesucht. Im Landschaftspark Niederrhein soll eine Anlage entstehen, die außergewöhnlich ist: Wildwasserkanal für Kanuten, Strandbar, Beach-Sportcenter, Gastronomie und Handel für Trendsportartikel sind die geplanten Nutzungen.

Last but not least ist auch der Rhein-Kreis Neuss am Niederrhein-Gemeinschaftsstand mit einer Vielzahl an Vorhaben vertreten. So wird bspw. in direkter Nachbarschaft zum neuen IKEA Leuchtturmprojekt „More Sustainable Store“ derzeitig der weitere Ausbau des Gewerbegebiets Kaarster Kreuz realisiert. In der ersten Ausbaustufe stehen ca. 10 ha flexibel parzellierbare Gewerbegrundstücke zur Verfügung. In der Stadt Neuss wiederum entsteht unmittelbar an die Innenstadt angrenzend auf dem Areal der ehemaligen Schraubenfabrik „Bauer+Schaurte“ ein neues Stadtquartier. Neben Wohnen sind Nahversorgung, Dienstleistung und Gewerbe geplant.

Gemeinsam mit den privaten Standpartnern haben die Kommunen und Kreise vom Niederrhein ein umfangreiches Paket für die Messebesucher in München vorbereitet und alle sind erwartungsfroh, endlich wieder in persönlichen Kontakt zu kommen. „Wir freuen uns, dass unsere Partner die Gelegenheit nutzen und ihre aktuellen Vorhaben an unserem Niederrhein-Stand der Öffentlichkeit präsentieren“, so Bertram Gaiser, Geschäftsführer der Standort Niederrhein GmbH und damit Verantwortlicher für den gemeinsamen Messeauftritt. „Die Corona-bedingte Pause hat nun ein Ende und wir sind optimistisch, dass die Messe unter Einhaltung aller Schutzvorgaben ein Erfolg wird.“

Traditionell beginnt die EXPO REAL für den Niederrhein bereits am Sonntag. So auch in diesem Jahr. Als Warm-up treffen sich die Partner des Gemeinschaftsstands am Vorabend des ersten Messetages im Seehaus im Englischen Garten auf Einladung der Standort Niederrhein GmbH mit finanzieller Unterstützung der Sparkassen Krefeld und Neuss, der Sparkasse am Niederrhein und der Stadtsparkasse Mönchengladbach und starten fernab des Messetrubels mit der Netzwerkarbeit. Wieder mit dabei sind auch niederländische Partner wie z.B. von Holland Property Plaza oder aus Venlo, da die grenzübergreifende Zusammenarbeit für den Niederrhein seit jeher von großer Bedeutung ist.

Alle in München vorgestellten Projekte sind auch auf den Seiten der Standort Niederrhein GmbH zu finden:http://www.invest-in-niederrhein.de/de/immobilien.html. Weitere Details zum Standort Niederrhein und der Standort Niederrhein GmbH unter www.invest-in-niederrhein.de.

Die Standort Niederrhein GmbH informiert national und international über die Wirtschaftsregion Niederrhein und ihre Standortvorteile. An der Region interessierte Unternehmen, Investoren und Projektentwickler erhalten Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Gewerbeflächen und -immobilien sowie durch Kontaktvermittlung zu Kooperationspartnern und öffentlichen Institutionen. Als Zusammenschluss der Städte Krefeld und Mönchengladbach, der Kreise Kleve, Viersen, Wesel und dem Rhein-Kreis Neuss sowie der IHK Mittlerer Niederrhein, setzt die Standort Niederrhein GmbH ihre zielgruppenspezifischen Schwerpunkte bei den Branchen Maschinenbau und Elektrotechnik, Logistik, Chemie, Textil und Bekleidung sowie Agrobusiness.

Quelle und Foto: Standort Niederrhein GmbH, Niederrhein-Gemeinschaftsstand 2019




HHLA öffnet „Tor zur Zukunft“

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) präsentiert auf dem vom 11. bis 15. Oktober in Hamburg stattfindenden ITS Weltkongress zahlreiche innovative Projekte. Vorgestellt werden digitale Lösungen für die Logistik, mit denen das Unternehmen seinen Anspruch unterstreicht, das Tor zur Zukunft zu sein.

Der ITS (Intelligent Transport Systems) Weltkongress ist die größte und international bedeutendste Veranstaltung zu intelligenter Mobilität und Digitalisierung des Verkehrs. Die HHLA präsentiert sich als Teil des Gemeinschaftsstandes „Gateway Hamburg“ in Halle B4 (EG, Stand 230).

HHLA-Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath: „Hamburg ist eine der innovativsten Metropolen in Europa, wenn es um zukunftsfähige Logistik und Mobilität geht. Die HHLA leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Wir sind seit 137 Jahren ein Start-Up und haben zahlreiche technische Entwicklungen im Hafenumschlag geprägt, wie die erste weitgehend automatisierte Umschlaganlage für Container. Als führender europäischer Logistikkonzern sind wir heute ein wichtiger Treiber bei der Entwicklung digitaler Lösungen für die Zukunft der Mobilität. Wir freuen uns darauf, den Besuchern des ITS Kongresses einen Einblick in unsere Arbeit geben zu können.“
Mit folgenden Projekten ist die HHLA auf dem ITS Weltkongress vertreten:

Hyperport Cargo Solutions: HHLA und das amerikanische Unternehmen HyperloopTT arbeiten gemeinsam an einer Technologie, um Container mit Magnetschwebetechnik durch eine Röhre zu befördern.

HHLA Sky Control Center: Das ausgereifte Produkt ermöglicht die komplette Steuerung und Abwicklung global skalierbarer Drohnenservices.

FRESH: Das Forschungsprojekt untersucht, wie Batteriekapazitäten von automatisierten Containertransportern (AGV) als flexible Speicher in das deutsche Energienetz eingebunden werden und zur Netzstabilität bei der Stromversorgung beitragen können.

Künstliche Intelligenz stapelt Container: Selbstlernende Software-„Agenten“ sollen Steuerungssysteme auf den HHLA-Terminals in Zukunft dabei unterstützen, Containern den optimalen Lagerplatz zuzuweisen.

COOKIE: Künstliche Intelligenz soll bei der Überprüfung von Schäden an Containern helfen, schneller wieder auf Leercontainer zugreifen zu können. Das Forschungsprojekt ist ein wichtiger Beitrag zur „Just-in-time“-Logistik in der maritimen Industrie.

Außerdem informiert die HHLA über ihre Wasserstoff-Initiative. Das von der HHLA und MAN gemeinsam entwickelte Projekt „Hamburg TruckPilot“, bei dem Automatisierungslösungen für den Straßentransport getestet werden, wird am Stand von MAN in der Messehalle B2 vorgestellt.

Auch die HHLA-Tochtergesellschaften modility und Bionic Productions sind mit ihren zukunftsweisenden Produkten auf der Messe vertreten. Nachhaltige Logistik im Betrieb bei der HHLA kann man während der „Logistics Experience“ Bustour durch den Hafen kennenlernen.

Nicht nur für das Fachpublikum stehen die HHLA-Experten am Stand des Unternehmens zur Verfügung. Genauso herzlich willkommen sind alle Besucher, die sich am Donnerstag, 14.10., während des „Public Day“ auf der Messe informieren wollen.

Eine Übersicht über alle Projekte, die HHLA-Beiträge im Konferenzprogramm und weiterführendes Material gibt es auf der ITS-Webseite: www.hhla.de/its

Quelle und Grafik: HHLA




Bund fördert den Umstieg bei Motoren

Das Bundesverkehrsministerium verstärkt seine Bemühungen, der Binnenschifffahrt den Umstieg auf besonders umweltschonende Antriebe zu ermöglichen und einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu leisten: Am Mittwoch, 22. September 2021, trat die neue „Förderrichtlinie für die Beschaffung und den Einbau von emissionsärmeren Dieselmotoren“ in Kraft. Gefördert wird neben den Motoren außerdem die Nachrüstung mit Katalysatoren, Partikelfiltern und Kraftstoff-Wasser-Emulsionsanlagen.

Pünktlich zum Auftakt von Deutschlands größter Binnenschifffahrtsmesse in Kalkar wurde das neue Förderprogramm im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) freut sich über diese Initiative. BDB-Präsident Martin Staats (MSG, Würzburg) erklärt hierzu:

„Im Flottenmodernisierungsprogramm, das im Juli in Kraft getreten ist, sind die allein mit Diesel betriebenen Motoren nicht enthalten. Ich habe in Gesprächen mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer deutlich gemacht, dass das Schifffahrtsgewerbe zwar gerne bereit ist, in innovative Antriebe und in mit alternativen Kraftstoffen betriebene Motoren zu investieren. Wir sind aber insbesondere in der Großschifffahrt noch so lange auf den Dieselmotor angewiesen, bis leistungsstarke und bezahlbare Antriebsalternativen in Serienreife am Markt verfügbar sind, die entsprechende Versorgungsinfrastruktur europaweit gegeben ist und eindeutige Regelwerke zum Einsatz innovativer Schiffe vorliegen. Deshalb freut es mich, dass Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer diese Hinweise mit dem neuen Förderprogramm aufgreift. Er unterstützt damit die klein- und mittelständisch strukturierten Unternehmen in der Güterschifffahrt bei ihrem Umstieg auf deutlich emissionsärmere Dieselmotoren. Das ist zugleich ein sinnvoller Beitrag für weniger Luftschadstoffe und für mehr Umweltschutz.“

Das neue Programm stellt eine sinnvolle und erfreuliche Ergänzung zum im Juli 2021 in Kraft getretenen Flottenmodernisierungsprogramm dar, auch wenn die Bezuschussung der Dieselmotoren hinter den Fördersummen dieses Programms zurückbleibt: Die Höhe der Zuwendung beträgt je nach Unternehmensgröße 40 % bis 60 % der sog. zuwendungsfähigen Investitionsausgaben, das heißt der nachgewiesenen Ausgaben für die Anschaffung des Dieselmotors bzw. des Abgasnachbehandlungssystems sowie die Aus- und Einbaukosten. Der Zuwendungshöchstbetrag je Unternehmen beträgt maximal 200.000 Euro in einem Zeitraum von drei Jahren.

Gefördert wird bis Ende 2022 der freiwillige Austausch von bereits im Einsatz befindlichen Dieselmotoren gegen emissionsärmere Stufe-V-Motoren der Klassen IWP, IWA, NRE (bis 560 kW) und als gleichwertig anerkannte Motoren im Sinne der europäischen NRMM-Verordnung. Fördervoraussetzung ist, dass diese Motoren mit einem Abgasnachbehandlungssystem ausgerüstet sind und die derzeit einzuhaltenden Emissionsgrenzwerte neuer Motoren deutlich unterschritten werden. Die Abgasnachbehandlungsanlagen sind förderfähig, wenn 90 % der Partikelmasse und 70 % der Stickstoffemissionen reduziert werden. Details regelt die neue Richtlinie, die nach der Veröffentlichung unter www.elwis.de, Rubrik „Service“ zu finden sein wird.

Ziel der Förderrichtlinie ist eine Beschleunigung der nachhaltigen Entwicklung der Binnenschiffsflotte durch den Austausch älterer, noch betriebsfähiger Dieselmotoren durch neue, die Emissionsgrenzwerte der Stufe V übererfüllende Dieselmotoren. Die deutsche Flotte mit knapp 3.500 Binnenschiffen hat ein hohes Durchschnittsalter. Auf diesen Binnenschiffen sind insgesamt etwa 12.000 Hauptantriebs-, Hilfsantriebs- und Schiffsbetriebsmotoren im Einsatz. Da Binnenschiffsmotoren bei guter Wartung jahrzehntelang halten, kann angenommen werden, dass etwa 75 % der deutschen Binnenschiffsflotte noch mit Motoren aus den Jahren vor 2003 fahren. Das Ende der wirtschaftlichen Lebensdauer der alten Dieselmotoren, die technisch noch funktionsfähig sind, ist oft noch nicht erreicht, so dass keine Notwendigkeit besteht, sie auszutauschen, während die Auswirkungen auf Umwelt und Klima mit neuen Motoren deutlich verbessert werden können. Die Richtlinie dient als Anreiz für Binnenschiffsunternehmen, die nicht über ausreichendes Eigenkapital verfügen, um in emissionsärmere Dieselmotoren zu investieren. Das Bundesverkehrsministerium erwartet, dass mit Hilfe dieser Förderung bis Ende 2022 rund 600 Motoren ausgetauscht werden können.

Quelle und Foto: BDB,  durch das neue Förderprogramm zur Umrüstung auf besonders emissionsarme Dieselmotoren wird das Flottenmodernisierungsprogramm für das Binnenschifffahrtsgewerbe sinnvoll ergänzt.




Zukunftskongress Logistik erneut digital

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und der damit verbundenen ungewissen Aussichten für Veranstaltungen findet der vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und dem Digital Hub Logistics gemeinsam veranstaltete »Zukunftskongress Logistik – 39. Dortmunder Gespräche« vom 14.–16. September 2021 zum zweiten Mal in Folge als rein digitale Veranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Um den Kongress per Livestream zu verfolgen, ist lediglich eine Registrierung notwendig. Zudem findet der Kongress wie bereits im vergangenen Jahr über drei statt zwei Tage statt. Die ansonsten parallel stattfindenden themenspezifischen Sequenzen des zweiten Kongresstages erstrecken sich aufgrund des digitalen Formats erneut über zwei Tage und finden hintereinander statt. So erhält jeder Kongressteilnehmer die Möglichkeit, bei Interesse alle Sequenzen zu verfolgen.

Der »Zukunftskongress Logistik – 39. Dortmunder Gespräche« steht in diesem Jahr unter dem Motto »Never walk alone – KI, 5G und Blockchain mit Open Source und Open Innovation gemeinsam meistern«. Im Fokus steht dabei die Rolle von Open Source für die Schlüsseltechnologien der Zukunft und für Europas Weg in eine digitale Plattformökonomie: die Silicon Economy.

Weitere Informationen zu Ablauf und Programm des digitalen Kongresses können Interessierte in Kürze über den Newsletter des »Zukunftskongress Logistik« erhalten. Die Registrierung ist unter https://www.zukunftskongress-logistik.de/newsletter/ möglich. Unter https://www.zukunftskongress-logistik.de/anmeldung2021/ geht es direkt zur Anmeldung

Quelle und Foto: Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML




Rhenus setzt auf digitalen Austausch

Auch wenn die anhaltende Pandemielage ein physisches Treffen und Netzwerken in München auf der internationalen Messe transport logistic in diesem Jahr nicht erlaubt, bietet die Rhenus Gruppe ihren Kunden und Interessenten die Möglichkeit, virtuelle Termine mit ihrem persönlichen Ansprechpartner wahrzunehmen. Diese können ab sofort über die eigene Rhenus-Messe-Webseite vereinbart werden. Darüber hinaus ist der Logistikdienstleister im Konferenzprogramm der Messe in sechs spannenden Panels vertreten.

Die Online-Alternative zum physischen Treffen auf der Messe findet während der gesamten Woche vom 3. bis 7. Mai statt. Über die Webseite www.rhenus.group/de/tl2021 können Termine mit unterschiedlichsten Ansprechpartnern aus den jeweiligen Geschäftseinheiten und zu spezifischen Themen gebucht werden.

„Es ist uns wichtig, dass wir auch in Pandemie-Zeiten die Nähe zu und den Austausch mit unseren Kunden, Partnern und Interessierten pflegen. Wir setzen darauf, dass wir mit unserem Gesprächsangebot eine Alternative zum Netzwerken am Messestand bieten können, die viele Interessierte nutzen werden“, begründet Dr. Stephan Peters, Vorstand der Rhenus, das diesjährige Dialogformat.

Rhenus zeigt jedoch nicht nur in individuellen Gesprächen Präsenz auf der transport logistic, sondern beteiligt sich in diesem Jahr besonders intensiv am Konferenzprogramm. So diskutiert Jan Harnisch, COO Global der Rhenus Air & Ocean, am 4. Mai ab 13:00 Uhr die Entwicklung der Containerschifffahrt nach Corona, während André Delarue, COO Airfreight Rhenus Asia Pacific, zeitgleich über Kapazitätsengpässe und steigende Luftfrachtraten spricht.

Auch das Thema Nachhaltigkeit wird beleuchtet: Sascha Hähnke, Geschäftsführer der Rhenus Transport, hält am 4. Mai um 14:30 Uhr einen Vortrag zu alternativen Antrieben in der Praxis, die Nachhaltigkeitsbeauftragte Isa Kohn gibt am 5. Mai um 10:00 Uhr Auskunft über CO2-Einsparungen in der Logistik. Dr. Stephan Peters berichtet am selben Tag ab 11:30 Uhr über die Herausforderungen der Covid-19-Pandemie und das Krisenmanagement bei Rhenus. Am letzten Messetag geht es unter anderem mit Sascha Hähnke um effizientere Rampenprozesse.

Quelle und Foto: Rhenus SE & Co. KG.Foto: Auch in Pandemiezeiten will Rhenus im Dialog bleiben. 




„Wasserstoffstandort Norddeutschland“ – Part II

Am Donnerstag, den 29. April, geht die zweite Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen in die nächste Runde. Nachdem der erste Teil im Vorjahr ein großer Erfolg war, wird das Thema „Wasserstoffstandort Norddeutschland“ wieder aufgegriffen. Nach der kostenlosen Registrierung über ein Onlineformular, können Interessierte von 10 bis 12 Uhr die Konferenz im Live-Stream verfolgen.


Veranstalter der Online-Konferenz sind neben Hafen Hamburg Marketing e.V. (HHM), die UMCO GmbH, KPMG, die IFB Hamburg, die egeb:Wirtschaftsförderung, der IVH Industrieverband Hamburg, Hamburg Invest, die Hamburg Port Authority (HPA), die Handelskammer Hamburg, die Stadt Brunsbüttel und die Hansestadt Stade.

Auf eine virtuelle Keynote der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter folgen für die Teilnehmenden spannende moderierte Diskussionsrunden mit mehreren Expertinnen und Experten, darunter auch Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann. Während der Veranstaltung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Chatfunktion jederzeit Fragen an die Diskutierenden richten.

Die Energie- und Verkehrswende erfordert Anpassungsstrategien verschiedener Industriezweige sowie der Transport- und Logistikbranchen. Die Umwandlung von Elektrizität aus erneuerbaren Energien in den Energieträger Wasserstoff ist eine der Säulen, mit denen die Energiewende gelingen kann. Daher beleuchten die Diskussionsrunden wichtige Elemente der Wasserstoffwertschöpfungskette und behandeln die Frage, wie Politik und Wirtschaft gemeinsam die Zukunft der Wasserstofftechnologie gestalten wollen.

Kostenfreie Anmeldung bis zum 23. April 2021 und das Programm unter https://www.hafen-hamburg.de/de/zukunftskonferenz

Quelle und Grafik: HHM




Currenta macht digital seine Türen auf

Frühling ist Girls ́-Day-Zeit! Jahr für Jahr können Mädchen dabei in „Männerberufe“ schnuppern. Und dabei sehen, dass es gerade in der Chemie den klassischen Männerberuf an vielen Stellen gar nicht mehr gibt. Ganz im Gegenteil! Bei Currenta zeigen das die Kolleginnen beim Girls ́ Day gleich selbst. „Wir möchten junge Frauen für einen Beruf bei uns begeistern und gleichzeitig die Vielfalt in unserem Unternehmen fördern. Das bietet Vorteile für alle Beteiligten!“, erklärt Hanna Zdebel, die den Girls´ Day bei Currenta organisiert. Deshalb öffnet das Unternehmen am 22. April digital Tür und Tor, um möglichem Nachwuchs einen Überblick über seine Ausbildungsmöglichkeiten zu geben.

„Von der Chemikantin bis zur Industriemechanikerin – wir werden die vielfältigen naturwissenschaftlichen und technischen Berufe vorstellen, die hier erlernt werden können, und wollen den Weg von der Bewerbung bis zum Ausbildungsvertrag nachzeichnen. Im zweiten Schritt gehen wir dann mit den Mädchen in den Austausch: Mehrere weibliche Auszubildende werden ihre Berufe vorstellen und dürfen danach mit Fragen gelöchert werden“, verrät Zdebel.

Eine dieser Auszubildenden ist Janina Heck, angehende Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft im ersten Lehrjahr, die in ihrem Ausbildungsberuf endlich den Praxisbezug gefunden hat, den sie im Studium vermisste: „Ich habe nach meinem Abitur angefangen, Chemie zu studieren. Das war mir allerdings zu wenig praxisbezogen. Dann habe ich mich an eine Informationsveranstaltung in der Schule von Currenta erinnert. Ich habe mich durch die Berufe durchgeklickt und habe mich beworben.“ Momentan ist Janina die einzige Frau in einem 18-köpfigen Team. „Ich finde das Format Girls’ Day toll um zu zeigen: Das kannst du alles auch als Frau machen. Für mich hat das ganz neue Perspektiven eröffnet.“

Interessentinnen für das Angebot finden weitere Informationen auf der Website der Aktion unter www.girls-day.de. Unter dem sich dort befindenden Girls‘ Day Radar ist mit dem Suchbegriff „Currenta“ die Anmeldeseite des Angebots zu finden.

Quelle und Foto: Currenta




Hamburger Logistiker optimal vorbereitet

Die durch die Sperrung des Suezkanals verursachten Verspätungen des Schiffsverkehrs haben die gesetzten Schiffsfahrpläne durcheinandergebracht. Alle Beteiligten, von den Containerreedereien, über die Terminals, die Behörden bis hin zu den Spediteuren, Hinterlandtransporteuren und Importeuren müssen sich flexibel auf geänderte Abfertigungszeiten einstellen.

Durch die hohe digitale Vernetzung der Hafenwirtschaft über das Port Community System von DAKOSY sehen sich die Spediteure gut aufgestellt, betont Stefan Saß, Geschäftsführer des Verein Hamburger Spediteure e. V. und führt weiter aus: „Die Import Message Plattform verfügt über den zeitgenauen Status zu jedem in Hamburg erwarteten Schiff. Kommt es zu einer Fahrplan- oder Liegeplatzänderung – auch ganz kurzfristig -, ermittelt die Plattform automatisiert, welcher Container davon betroffen ist, und sendet diese Informationen an den betroffenen Spediteur und/oder Transporteur, sofern eine Verfügung für den avisierten Container vorliegt.“

Der Hamburger Hafen verfüge mit DAKOSY über ein hochintegratives, vernetztes und transparentes ECO-System, betont Dieter Spark, Vorstand der DAKOSY AG. Ihre Plattformen, wie die IMP für die importseitigen Abwicklungsprozesse, ermögliche den Kunden des Hafens durch die Optimierung, Steuerung und Automatisierung des Datenaustauschs deutlich verkürzte Transportzeiten bei minimierten Kosten. Spediteure, die noch nicht mit der IMP arbeiten, sollten sich kurzfristig anschließen, um künftig ebenfalls von diesen Vorteilen profitieren zu können.

Aus aktuellem Anlass lädt DAKOSY kurzfristig unter der Überschrift „Mehr Transparenz und Planungssicherheit durch die IMP“ zu einem halbstündigen kostenfreien Webinar am 20. April 2021 ein. (Anmeldung und weitere Infos unter: https://www.dakosy.de/events)

Quelle: DAKOSY, Foto: HHM/ Hasenpusch




Tag der Logistik online am 15. April

Der Tag der Logistik am 15. April ist die Gelegenheit, nicht nur mehr über die Funktionen von Logistik und Supply Chain Management zu erfahren, sondern auch über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten, die sich dort verbergen. Und das dieses Jahr auch wieder online.

Logistik ist der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands und schafft die für die alltägliche Versorgung der Menschen, egal ob es sich dabei beispielsweise um die Belieferung der Supermärkte mit frischer Ware handelt oder die Zustellung wichtiger Medikamente und Medizinprodukte an Apotheken und Krankenhäuser. Dies gilt auch und gerade für den Onlinehandel, der besonders seit Beginn der Corona-Pandemie ein starkes Wachstum verzeichnet: Im Vergleich zu 2019 stieg der Umsatz im Jahr 2020 laut Bundesverband E-Commerce und Versandhandel um 14,6 Prozent auf 83,2 Milliarden Euro.

Die Logistik ist dabei erfolgsentscheidend und hat auch Einfluss auf viele Bereiche des persönlichen Alltags: Innovative Zustellkonzepte und passende Logistikimmobilien sorgen für Zuverlässigkeit und halten die Städte lebenswert, komplexes Retourenmanagement vereinfacht Rücksendungen, intelligente Prozesse ermöglichen individuelle Anpassungen an der bestellten Ware. Doch den meisten Menschen ist die Leistung der Logistik für einen funktionierenden Onlinehandel nicht bewusst.

Mehr als 90 Angebote sind derzeit im Programm des „Tag der Logistik“, für die sich jeder kostenfrei anmelden kann, der mehr wissen möchte. Einige Highlights sind unten aufgeführt. Alle verfügbaren Veranstaltungen am 15. April mit Anmeldemöglichkeit gibt es jederzeit aktuell unter www.tag-der-logistik.de/veranstaltungen. Die Veranstaltungen kommen überwiegend aus Deutschland, aber auch aus Bulgarien, Luxemburg, Polen, der Schweiz und der Ukraine. Highlights aus dem Angebot sind unten aufgeführt.

Zum Thema E-Commerce gewährt beispielsweise Amazon in virtuellen Live-Touren Einblicke in verschiedene Logistikzentren. „Die Pandemie zeigt, wie wichtig eine funktionierende Logistik ist. Der Tag der Logistik ist eine Chance, Logistik erlebbar zu machen und gleichzeitig für uns als Arbeitgeber zu werben. Pandemiebedingt öffnen wir unsere Türen dieses Jahr virtuell. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und laden alle Interessierten ein, die Magie hinter dem Bestellklick zu erleben“, sagt Armin Cossmann, Regional Director Operations bei Amazon Deutschland. Außerdem bietet die schweizerische Post online Einblicke in Paketzentren.

Unternehmen, Organisationen und Institute sind auch jetzt noch aufgerufen, sich mit einem virtuellen Event am Aktionstag zu beteiligen. Um die Veranstalter zu unterstützen, hat die BVL unter www.tag-der-logistik.de/tdl-virtuell einen Leitfaden mit „Tipps für den Auftritt auf der virtuellen Bühne“ veröffentlicht. Die BVL unterstützt außerdem mittels Landingpages auf www.tag-der-logistik.de und verbreitet Beiträge auf Twitter und Facebook weiter, die unter dem Hashtag #tdl21 oder #tagderlogistik gepostet werden.

Außerdem wird es auf www.tag-der-logistik.de eine Twitter-Wall und eine Instagram-Wall geben, die alle Posts mit den Hashtags #tdl21, #tagderlogistik und #logistikistdawoichbin gesammelt anzeigen.

Zentraler Anlaufpunkt für den Aktionstag ist die Website www.tag-der-logistik.de.  Dort können alle Interessierten sich kostenfrei für eine Veranstaltung ihrer Wahl anmelden oder auf den Social Walls verfolgen, was in den sozialen Netzwerken zum Thema gepostet wird. Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereine und Verbände sowie Organisationen aus dem Wirtschaftsbereich Logistik können ihre Veranstaltungen veröffentlichen und die Teilnehmeranmeldung abwickeln. Zur Unterstützung sind im Downloadbereich Dokumente hinterlegt, die die teilnehmenden Unternehmen zur Vorbereitung und Durchführung ihrer Veranstaltung am 15. April 2021 verwenden können. Der Tag der Logistik ist auch im Social Web präsent: www.twitter.com/tagderlogistik / www.facebook.de/tagderlogistik Unter www.tag-der-logistik.de/tdl-virtuell stehen Anregungen und Tipps für digitale Veranstaltungsformate bereit.

Mehr zum Online-Handel, seinen vielfältigen logistischen Herausforderungen und konkrete Praxisbeispielen gibt es in einem Themenheft der Wirtschaftsmacher unter dem Titel ONLINE BESTELLT – NACH HAUSE GELIEFERT: KEIN ONLINESHOPPING OHNE LOGISTIK. Die Wirtschaftsmacher sind ein Zusammenschluss von Logistikern in Deutschland, die sich für das Image der Logistik einsetzen und den Aktionstag seit ihrer Gründung eng begleiten. Das Themenheft steht hier zum Download zur Verfügung: https://die-wirtschaftsmacher.de/themenhefte/online-bestellt-nach-hause-geliefert-kein- onlineshopping-ohne-logistik/

Highlights aus dem Veranstaltungsangebot:

Quo vadis Künstliche Intelligenz – zwischen Wunsch und Wirklichkeit https://www.tag-der- logistik.de/Veranstaltung/5431/Quo+vadis+K%C3%BCnstliche+Intelligenz+%E2%80%9 3+zwischen+Wunsch+und+Wirklichkeit

Videorundgang durch die Ausstellung «Logistik erleben!» im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern https://www.tag-der- logistik.de/Veranstaltung/5370/Videorundgang+durch+die+Ausstellung+%C2%ABLogistik+erleben%21%C2%BB+im+Verkehrshaus+der+Schweiz+in+Luzern

Innovation in der Logistik: Transport- und Speditionswesen https://www.tag-der-logistik.de/Veranstaltung/5430/Innovation+in+der+Logistik%3A+Transport-+und+Speditionswesen

Logistik in Aktion https://www.tag-der-logistik.de/Veranstaltung/5350/Logistik+in+Aktion

Virtuelle Logistik-Job- und Bildungsmesse https://www.tag-der-logistik.de/Veranstaltung/5436/Virtuelle+Logistik-Job-+und+Bildungsmesse+am+15.+April+2021

Vom Klicken bis zum Klingeln Logistikberufe (digital) erleben https://www.tag-der- logistik.de/Veranstaltung/5354/Vom+Klicken+bis+zum+Klingeln+%E2%80%93+Logistik berufe+%28digital%29+erleben

Enabling Global Business – Lufthansa Cargo stellt sich vor https://www.tag-der-logistik.de/Veranstaltung/5386/Enabling+Global+Business+Lufthansa+Cargo+stellt+sich+vor

https://www.tag-der-logistik.de/Veranstaltung/5428/Nacht+der+Logistik

Wirf einen Blick hinter die Kulissen des Online-Modegeschäfts! https://www.tag-der-logistik.de/Veranstaltung/5417/Wirf+einen+Blick+hinter+die+Kulissen+des+Online- Modegesch%C3%A4fts%21

Workshop: Was vereint die Lagerlogistik und Marie Kondo https://www.tag-der- logistik.de/Veranstaltung/5418/Workshop%3A+Was+vereint+die+Lagerlogistik+und+Ma rie+Kondo     +

Logistik-Park der Möglichkeiten https://www.tag-der-logistik.de/Veranstaltung/5360/Logistik- Park+der+M%C3%B6glichkeiten+

FIR-Thementag Sustainable Supply Chain Management https://www.tag-der-logistik.de/Veranstaltung/5347/FIR- Thementag+%E2%80%93+Sustainable+Supply+Chain+Management

Virtuelle Demonstratorvorführung: Wie Sie durch eine transparente Supply Chain Ihre Liefertreue und -flexibilität erhöhen https://www.tag-der- logistik.de/Veranstaltung/5345/Virtuelle+Demonstratorvorf%C3%BChrung%3A+Wie+Sie+durch+eine+transparente+Supply+Chain+Ihre+Liefertreue+und+- flexibilit%C3%A4t+erh%C3%B6hen

Zukunft der Arbeit in der Logistik https://www.tag-der- logistik.de/Veranstaltung/5372/Zukunft+der+Arbeit+in+der+Logistik

Virtuelle Live-Touren durch die Amazon Logistikzentren https://www.tag-der-logistik.de/Veranstaltung/5435/Virtuelle+Live- Touren+durch+die+Amazon+Logistikzentren

Azubimesse digital zum Tag der Logistik https://www.tag-der-logistik.de/Veranstaltung/5412/Azubimesse+digital+zum+Tag+der+Logistik

Quelle und Foto: BVL