Güterbahnen und Speditionen trotzen Marktumfeld

Zum Auftakt der 18. „Siegburger Kooperationsgespräche – Gemeinsam mit Speditionen Güter auf die Schiene bringen“ attestieren der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) der neuen Bundesregierung, grundsätzlich die richtigen Schwerpunkte zu setzen: „Es ist ein gutes Zeichen, dass sich der Bund verpflichtet hat, den Masterplan Schienengüterverkehr vollumfänglich umzusetzen. Doch hier hapert es am Tempo, das rasch erhöht werden muss, wenn wir die Verlagerungsziele erreichen wollen“, betont VDV-Vizepräsident Joachim Berends (Foto).

Dringend erforderlich sei eine koordinierte Aktion aller Verantwortlichen, um die Verfügbarkeitsprobleme im Netz in den Griff zu bekommen. „Die Herausforderungen an den Gütertransport auf der Schiene sind angesichts gestörter Transportketten und zahlreicher Baustellen und Störungen im Bahnnetz so hoch wie seit langem nicht mehr“, so DSLV-Präsident Axel Plaß. „Um die Ziele der Verkehrsverlagerung zu erreichen und den Verkehrsträgeranteil der Schiene bis 2030 von 18 auf 25 Prozent zu heben, ist zudem ein Ausbau der Investitionsmittel sowohl für die bundeseigene als auch für die nicht-bundeseigene Eisenbahninfrastruktur unabdingbar“, fordern VDV und DSLV übereinstimmend. Trotz eines schwierigen Marktumfeldes, das derzeit von gestörten Transportketten und von intensivem Baugeschehen im Netz geprägt ist, bleiben Speditionen und Eisenbahnen optimistisch. Vor 160 Branchenvertreterinnen und -vertretern zeigten in Siegburg erneut zahlreiche Best-Practice-Beispiele die Leistungsfähigkeit der Schiene als entscheidendes Lieferkettenglied.

Plaß betont das anhaltende Engagement der Speditions- und Logistikbranche, nicht von den Verlagerungszielen abzukehren und Gütermengen weiter zu steigern: „Damit Speditionen und Industrieverlader ihr Vertrauen in das System Schiene behalten ist entscheidend, dass es den europäischen Infrastrukturbetreibern gelingt, in der schwierigen Zeit des umfassenden Schienenausbaus einen stabilen Fahrbetrieb zu gewährleisten und Störungen auch rechtzeitig zu kommunizieren.“ Hierzu gehöre auch ein gemeinsames Baustellenmanagement, so VDV und DSLV.

„Der Kombinierte Verkehr hat bei der Verlagerung eine große Bedeutung. Er ersetzt jährlich bis zu 4,5 Millionen Lkw-Fahrten und vermeidet dadurch 2,8 Millionen Tonnen CO2-Emissionen“, hebt VDV-Vizepräsident Berends hervor. Dies sei ein wesentlicher Beitrag für das Erreichen der für 2030 gesteckten Klimaziele und zur Senkung der Abhängigkeit von importierter Energie. Beide Verbände begrüßen die Neuausgabe der „Förderrichtlinie Kombinierter Verkehr“, die sich derzeit in der letzten Abstimmung mit dem Ministerium befindet und von der Europäischen Union notifiziert werden muss, bevor sie zum 1. Oktober 2022 in Kraft treten kann. „Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die künftige Förderung von Ersatzinvestitionen, bei langjährig in Betrieb befindlichen Anlagen“, unterstreicht Berends abschließend.

Quelle und Foto: VDV




Bundestag einigt sich auf höhere Förderung der Schiene

„Für die Schiene ist der größte Einzelzuwachs bei den Haushaltstiteln festgeschrieben worden – wir bewerten darum die Ergebnisse der Haushaltsbereinigungssitzung für den Eisenbahnbereich positiv, denn wichtige Positionen für die Modernisierung des Bahn-Systems wurden erheblich aufgestockt“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann.

„Die Entscheidung des Haushaltsausschusses, die Digitalisierung der Infrastruktur und der Fahrzeuge (ERTMS) mit 31,5 Millionen Euro, die barrierefreie und attraktivere Gestaltung von Bahnhöfen mit 21,5 Millionen Euro und die Förderung des Kombinierten Verkehrs um 15 Millionen Euro zu erhöhen, weist vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele und der aktuellen Initiative für mehr Unabhängigkeit bei Energieimporten in die richtige Richtung.“ In der Bereinigungssitzung nehmen die Haushaltspolitiker traditionell letzte Änderungen am Haushaltsplan des Bundes vor, bevor er im Plenum des Deutschen Bundestages beschlossen wird.

Gleichwohl seien aus Sicht des Branchenverbandes VDV die Änderungen nicht an allen Stellen konsequent: „Das Bundesprogramm ‚Zukunft Schienengüterverkehr‘ soll um zehn Millionen Euro und die Gleisanschlussförderung sogar um 16 Millionen Euro gekürzt werden. Das ist aus unserer Sicht nicht sachgerecht – hier besteht Handlungsbedarf“, so Wortmann.

Der VDV kritisiert darüber hinaus die Entscheidungen im Bereich der Elektrifizierung – diese widersprächen dem Koalitionsvertrag der Ampel-Koalitionäre: „Anstatt Deutschlands Bahnen und Busse so schnell und so umfassend wie möglich zu elektrifizieren und damit noch klima- und ressourcenfreundlicher zu gestalten, soll die Förderung für elektrische Güterbahnen um sechs Millionen Euro gekürzt werden. Auch die geplante Absenkung der Elektrobus-Förderung wurde bei den Haushaltsberatungen nicht korrigiert, was angesichts von derzeit 5.000 E-Bus-Förderanträgen, die gegenwärtig vorliegen und nicht in Gänze bewilligt werden können, nicht nachvollziehbar ist. Der Bund vergibt hier eine Chance, konkret vor Ort auf umwelt- und klimafreundliche E-Busse umzustellen“, so Wortmann. Die Kommunen könnten diese Mehrausgaben nicht alleine schultern, mit dem Ergebnis, dass sich die Umrüstung der Flotten auf emissionslose, klimafreundliche Antriebe erheblich verzögert. Der Haushaltsentwurf wird am 3. Juni dem Plenum des Deutschen Bundestages zum Beschluss vorgelegt.

Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV), Foto: HHM/ Sabine_Zilski




Kritik an Klimaschutz bei Hapag-Lloyd

Anlässlich der Hauptversammlung von Hapag-Lloyd monierte der NABU zusammen mit dem Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre fehlende Investitionen von Hapag-Lloyd in nachhaltige Schifffahrtstechnik. Angesichts der Gewinne von mehr als 9 Milliarden Euro im Jahr 2021 sei die Entscheidung, mehr als 6 Milliarden Euro in Dividenden statt in umweltfreundliche Technologien zu investieren, nicht nachzuvollziehen.


Leif Miller, NABU Bundesgeschäftsführer: „Hapag-Lloyd fährt Rekordgewinne auf Kosten von Umwelt und Natur ein. Die schon bei der letztjährigen Hauptversammlung angemahnten notwendigen Maßnahmen für mehr Klimaschutz wurden offensichtlich ignoriert. Entscheidungen für mehr Klimaschutz müssen aber schnell getroffen werden. Wenn Hapag-Lloyd die eigenen Nachhaltigkeitsziele ernst meint, ist dieser Kurs nicht mehr hinnehmbar. Vor allem die fortgesetzte Nutzung von hochgiftigem Schweröl ist angesichts existierender Alternativen nicht akzeptabel. Sollte die EU sich zeitnah dazu durchringen, ambitionierte Klimaschutzvorgaben auf See zu machen, kann Hapag-Lloyd schnell ins Schlingern kommen.“

Die enormen Gewinne im Containergeschäft bieten eine einmalige Chance für die langfristige Weichenstellung hin zu umweltfreundlicherer Schifffahrt. Fokussiert sich die Branche aber weiterhin auf fossile Kraftstoffe, wäre ein weiteres Jahr im Kampf gegen die Klimakrise vergeudet. Wünschenswerte Entscheidungen wären ein Schwerölausstieg oder die Umstellung auf E-Fuels. Miller: „Das könnten wegweisende Signale an andere Unternehmen sein, ebenso wie an Investoren, um einen deutlichen Kurs Richtung klimafreundlicher Zukunft zu setzen.“

Markus Dufner, Geschäftsführer der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre: „Ohne Investitionen in zukunftsfähige Technik wird sich das Gewinnstreben von Hapag-Lloyd nicht lange durchhalten lassen. Eine Dividende von 68 Prozent der Gewinne sollte langfristig denkenden Aktionären zu denken geben. Sollen nachhaltige Profite erzielt werden, muss Hapag-Lloyd auch bevorstehenden politischen Vorgaben zur Nachhaltigkeit gerecht werden. Aktuell scheint dem Konzern jedoch kurzsichtiges Profitstreben und Dividenden wichtiger zu sein als Nachhaltigkeit. Hier sind auch die Eigner, etwa die Stadt Hamburg mit ehrgeizigen Klimazielen, in der Pflicht, auf eine Kurskorrektur zu drängen.“

Um den Beitrag der Schifffahrt zum weltweiten Treibhausgasausstoß zeitnah zu senken ist neben dem sofortigen Schwerölausstieg die weitere Entwicklung klimafreundlicher Antriebstechnologien und der schnelle Hochlauf emissionsfreier E-Fuels wie grünem Methanol oder Ammoniak dringend notwendig. Die Entscheidung des Europäischen Parlaments, einen ambitionierten Emissionshandel für die Schifffahrt in Europa und darüber hinaus zu unterstützen, stellt dabei ein wichtiges Signal für mehr Klimaschutz auf See dar. Weitere benötigte Maßnahmen umfassen Effizienzsteigerungen der Bestandsflotte, etwa durch Windunterstützung, ebenso wie die Besteuerung von Schiffstreibstoffen

Quelle: Nabu, Foto: Hapag-Lloyd




Ampel-Koalition beschließt mehr Fördermittel

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat letzte Festlegungen für den Bundeshaushalt des laufenden Jahres getroffen. Für die Güter- und Fahrgastschifffahrt sowie für die weitere Entwicklung des Systems Wasserstraße wurden dabei einige erfreuliche Zusagen in den Bereichen der Wasserstraßeninfrastruktur und der Gewerbeförderung getroffen.

Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) freut sich, dass das Potenzial der besonders klimaschonenden Binnenschifffahrt nicht nur anerkannt wird, sondern sich nun auch in den Beschlüssen der neuen Regierungskoalition widerspiegelt:

Das Flottenmodernisierungsprogramm des Bundesverkehrsministeriums erhält eine Aufstockung um 10 Mio. Euro. Damit stehen im Jahr 2022 insgesamt 40 Mio. Euro für das Binnenschifffahrtsgewerbe zur Verfügung. Mit diesem Programm fördert Bundesverkehrsminister Volker Wissing Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschifffahrt sowie Maßnahmen zur Reduzierung der Luftschadstoffemissionen.

BDB-Geschäftsführer Jens Schwanen erklärt hierzu: „Diese Aufstockung ist dringend erforderlich. Im letzten Jahr gab es deutlich mehr Förderanträge, als Haushaltsmittel zur Verfügung standen. Zahlreiche Unternehmer in der Binnenschifffahrt sind deshalb leer ausgegangen. Es freut mich, dass der Bund reagiert und das Programm finanziell aufstockt. Das Bundesverkehrsministerium wird noch im Monat Mai einen erneuten Förderaufruf starten.“ Erfreulich sei auch, dass die von der Bundesregierung vorgesehene Absenkung der Fördermittel für Umschlagsanlagen im Kombinierten Verkehr erfolgreich verhindert werden konnte.

Die Zahl der Stellen in der WSV werden um 59 Stellen für die Schwerpunktbereiche Klimaschutz und Nachhaltigkeit, prioritäre Infrastrukturvorhaben, Planungsbeschleunigung sowie Digitalisierung aufgestockt. Für die Umsetzung prioritärer Infrastrukturprojekte am Rhein und am Wesel-Datteln-Kanal wird es einen Stellenaufwuchs von 11,5 Stellen geben. „Rhein und Wesel-Datteln-Kanal sind die Wasserstraßen mit dem größten Verkehrsvolumen und u. a. für die Güterversorgung der Großindustrie von überragender Bedeutung. Es freut mich, dass die Infrastrukturmaßnahmen dort nun auch mit dem dringend benötigten Stellenaufwuchs in der WSV unterlegt werden“, erklärt Geschäftsführer Jens Schwanen. Bei dem gegebenen Fachkräftemangel in der Verwaltung – es fehlen mehrere hundert Ingenieure – könne dies aber nur ein Anfang sein, so Schwanen weiter. Er dankte den Bundestagsabgeordneten ausdrücklich für ihr Engagement in dieser Angelegenheit.

Der Etat für Erhalt und Ausbau der Flüsse und Kanäle wurde vom Haushaltsausschuss um fünf Mio. Euro angehoben. Dies ist ein kleiner Betrag und als erster Schritt zu werten, den entstehenden Mehrbedarf abzudecken: „Für 2022 sind die zur Verfügung stehenden Gelder auskömmlich. Kritisch werden aber die im Juni beginnenden Haushaltsberatungen für das Kalenderjahr 2023: Nach bisherigen Angaben werden im Etat für Erhalt und Ausbau der Flüsse und Kanäle dann rund 500 Mio. Euro fehlen. Das hätte erhebliche Auswirkungen auf die bereits laufenden und geplanten flussbaulichen Maßnahmen“, so Schwanen weiter.

Quelle und Foto: BDB




Erfolgreicher Einsatz der Binnenhäfen

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung Beschlüsse zum Etat des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefasst. Darunter sind auch Veränderungen, für die der BÖB in Gesprächen mit den Haushalts- und Fachpolitikerinnen und -politikern geworben hatte.

Die im Regierungsentwurf vorgesehene Kürzung des Förderprogramms für den Kombinierten Verkehr um 10 Millionen Euro von 72,7 auf 62,7 Millionen Euro haben die Parlamentarier von SPD, Grünen und FDP abgewendet. Auch das Förderprogramm für nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen erhält mehr Mittel. Und für die seit Jahren unterfinanzierte Unterhaltung der Wasserstraße gibt es fünf Millionen Euro zusätzlich.

Marcel Lohbeck, BÖB-Geschäftsführer: „Wir begrüßen das klare Bekenntnis der Ampel-Koalition zum Kombinierten Verkehr. Ursprünglich sollten hier 10 Millionen Euro gekürzt werden. Wir haben früh darauf hingewiesen, dass das im Jahr der Novellierung der Förderrichtlinie ein schlechtes Signal gewesen wäre und konkrete Vorschläge für eine Gegenfinanzierung unterbreitet. Wir freuen uns sehr, dass die Koalitionäre diese Argumentation teilen und den Titel sogar um fünf Millionen Euro auf 77,7 Millionen Euro anheben und mit ebenfalls je fünf Millionen Euro zusätzlichen Verpflichtungsermächtigungen für die nächsten drei Jahre auch die nötigen Planungsperspektiven schaffen. Mit einfacherer Bewilligungspraxis und zusätzlichen Fördermöglichkeiten insbesondere für Ersatzinvestitionen wird das Förderprogramm in den kommenden Jahren eine noch wichtigere Rolle für die Fortentwicklung der Binnenhäfen als Motoren für die Verkehrsverlagerung auf den umweltfreundlichen Verbund Schiene-Wasserstraße und regionale Wertschöpfung spielen.

Dass der Haushaltsausschuss zweitens auch die Mittel für die Unterhaltung der Bundeswasserstraßen um fünf Millionen Euro anhebt und in den Folgejahren Verpflichtungsermächtigungen in gleicher Höhe ausbringt, ist eine wirklich gute Nachricht. Denn hier fehlte bereits seit mehreren Jahren eine bedarfsgerechte Mittelausstattung, die nur durch Querfinanzierung aus den Investitionsmitteln für Aus- und Neubau an Wasserstraßen ausgeglichen werden konnte.

Ein dritter Erfolg ist die Anhebung der Mittel für das Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung von Binnenschiffen von 30 auf 40 Millionen Euro, für die wir mit unseren Partnerverbänden aus dem Schiffbau und der Binnenschifffahrt geworben haben. Das Programm war bereits 2021 deutlich überzeichnet und auch dieses Jahr gibt es große Nachfrage. Die umweltfreundliche Wasserstraße gibt es nur ganzheitlich: Mit modernen, nachhaltigen und multimodalen Häfen als Drehkreuze der Energiewende und mit Binnenschiffen, die ihre deutliche Überlegenheit in der Umweltbilanz gegenüber dem LKW noch weiter verbessern.

Mit den Ergebnissen der Bereinigungssitzung für den Bundeshaushalt 2022 können die Binnenhäfen daher sehr zufrieden sein. Deutliche Sorge hingegen bereiten uns die Signale zum Bundeshaushalt 2023: Mindestens 500 Millionen Euro fehlen für Schleusen, Wehre, Brücken und andere Investitionen in die Wasserstraße. Diese Lücke werden die Parlamentarier nicht schließen können. Das Verkehrs- und das Finanzministerium sind gefordert, dies im derzeit laufenden Haushaltsaufstellungsverfahren zu korrigieren. Andernfalls müssen essenzielle Infrastrukturvorhaben auf ungewisse Zeit verschoben oder im schlimmsten Fall sogar gestoppt werden. Dies würde das im Koalitionsvertrag verankerte Bekenntnis der Regierungsparteien zur Verkehrsverlagerung auf die Wasserstraße ad absurdum führen und wäre ein Rückschritt auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Zudem würde sich der Zustand vieler Bauwerke weiter massiv verschlechtern und so die Versorgungssicherheit von Schlüsselindustrien gefährden.“

Quelle und Foto: BÖB




Verbände zu Gast im DST

Die Mitglieder des gemeinsamen Fachausschusses ‚Wirtschaft und Logistik‘ des Bundesverbands Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) und des Vereins für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen (VBW) besuchten jetzt das Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) in Duisburg. Zentraler Anlass des Besuchs war die erste Sitzung des neugegründeten Ausschusses „Wirtschaft und Logistik“, der aus dem Zusammenschluss des ehemaligen BÖB-Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr und des VBW-Fachausschusses ‚Verkehrswirtschaft‘ hervorgegangen ist.

In der von VBW-Mitglied Dr. Wolfgang Hönemann, Repräsentant des Hafens Rotterdam, geleiteten Ausschusssitzung wurde vom erfolgreichen Start des sogenannten politischen Hafenpraktikums berichtet: Der Koordinator der Parlamentarischen Gruppe Binnenschifffahrt im Deutschen Bundestag, Mathias Stein, MdB, absolvierte am Tag der Logistik 2022 bei der BEHALA im Berliner Westhafen das erste Praktikum, weitere Praktika von Bundes- und Landtagsabgeordneten in verschiedenen BÖB-Häfen sollen in den nächsten Monaten folgen. Auch der zu verabschiedende Entwurf zum Bundeshaushalt 2022 wurde hinsichtlich der verkehrspolitischen Inhalte mit Bezug zur Binnenschifffahrt und zu den Binnenhäfen diskutiert. Zudem kamen unter anderem die Leitlinien der Nationalen Hafenstrategie sowie weitere Themen auf europäischer Ebene, etwa Energiebesteuerungsrichtlinie und Taxonomie, zur Sprache.

Dr. Hönemann, der stellvertretend für den erkrankten Ausschussvorsitzenden Ralf Karpa (Hafen Frankfurt), die Sitzung leitete: „Der Ausschuss für Wirtschaft und Logistik hat sich in seiner ersten Sitzung mit zentralen Zukunftsfragen für Binnenschifffahrt und Häfen beschäftigt. Mit der Bündelung der Kompetenzen von BÖB und VBW in einem gemeinsamen Ausschuss wollen wir künftig noch stärker, aktiver und konkreter als Impulsgeber für ein modernes, nachhaltiges und umweltfreundliches System Wasserstraße agieren. Ein herzlicher Dank gilt dem DST als Gastgeber unserer Sitzung.“

Weiterhin besuchten die Ausschussmitglieder die Versuchseinrichtungen des DST, darunter die Versuchstanks samt Modellbaubereichen, den Flachwasserfahrsimulator SANDRA II, das Versuchszentrum für autonome Schifffahrt und insbesondere das noch im Bau befindliche Versuchszentrum für innovative Hafen- und Umschlagtechnologien (HaFoLa). „Das große Interesse der Entscheider aus der Hafenbranche an einem Besuch unserer Versuchseinrichtungen freut uns sehr, zeigt es doch die Vielfalt der Forschungs- und Entwicklungsthemen rund um Binnenhäfen und Binnenschifffahrt“, zeigte sich Cyril Alias, Leiter des Fachbereichs Logistik & Verkehr am DST und selbst Mitglied des gemeinsamen Ausschusses von BÖB und VBW, erfreut.

Quelle: BÖB und VBW, Foto: DST e.V., die Mitglieder des Ausschusses Wirtschaft und Logistik waren im DST in Duisburg zu Gast. Zentraler Anlass des Besuchs war die erste Sitzung des neugegründeten Ausschusses „Wirtschaft und Logistik“, der aus dem Zusammenschluss des ehemaligen BÖB-Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr und des VBW-Fachausschusses ‚Verkehrswirtschaft‘ hervorgegangen ist.




Neuer stellvertretender Generalsekretär der ZKR

Die Delegationen der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) haben Herrn Jörg Rusche mit Wirkung vom 1. Mai 2022 für einen Zeitraum von vier Jahren zum neuen Stellvertretenden Generalsekretär der ZKR ernannt.#

In diesem Amt wird er auch die Funktion des Exekutivsekretärs für das Übereinkommen über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI) ausüben. Herr Jörg Rusche tritt die Nachfolge von Frau Katrin Moosbrugger an, deren Amtszeit im Januar 2021 endete.

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften bekleidete Herr Rusche verschiedene Positionen beim Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e. V. (BDB) in Duisburg, zuletzt als Geschäftsführer des Verbandes. Von April 2016 bis April 2022 war Herr Rusche dann als Verwaltungsrat bei der ZKR tätig. In dieser Funktion war an einer umfassenden Reform der Rheinschiffspersonalverordnung (RheinSchPersV) beteiligt. Zudem setzte er sich für den Aufbau und die Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen im CESNI (Europäischer Ausschuss für die Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt) ein.

Rusche freut sich darauf, sein Engagement für die Rhein- und europäische Binnenschifffahrt in seinem neuen Amt fortzusetzen. Die Delegationen der Mitgliedstaaten und die Mitglieder des Sekretariats gratulieren Rusche herzlich zu seiner Ernennung und wünschen ihm zur Amtsübernahme alles Gute.

Quelle und Foto: Zentralkomission für die Rheinschifffahrt




NABU: Flüssiggas keine klimafreundliche Alternative

Mit Flüssiggas betriebene Schiffe stoßen neben CO2 auch extrem klimaschädliches Methan aus. Das hat der europäische Dachverband des NABU – Transport & Environment – im Rotterdamer Hafen mit einer speziellen Infrarotbildkamera deutlich sichtbar nachgewiesen.

Neben dem bei der Verbrennung entstehenden CO2 entweicht auch unverbranntes Methan, ein Treibhausgas mit einer 86-mal stärkeren Klimawirkung als CO2.Flüssiges Erdgas (Liquified Natural Gas, LNG) wird oftmals als klimafreundlichere Alternative zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen wie Schweröl oder Marinediesel angepriesen, da die CO2-Emissionen bis zu 25 Prozent geringer sein sollen. Diese Behauptung ist jedoch nicht haltbar.

Die Emissionen aus sogenanntem Methanschlupf, also unverbranntem Methan, welches im Verbrennungsprozess entweicht, schädigen das Klima enorm. Auch bei Förderung und Transport gelangt unverbranntes Methan in die Atmosphäre. Besonders klimaschädlich ist die Bilanz von Gas aus Quellen, die über Fracking angezapft werden. Das Ersetzen des heute üblichen Schweröls oder Diesels durch LNG bringt den Klimaschutz nicht voran, in einigen Fällen fällt die Klimabilanz gegenüber dem Status Quo sogar schlechter aus. Trotz der verheerenden Klimawirkung fördert die Bundesregierung LNG als Schiffskraftstoff und den Bau von LNG-Betankungsschiffen.

Sönke Diesener, NABU-Schifffahrtsexperte: „Flüssiggas ist keine klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen. Die Bundesregierung muss den unmittelbaren Förderungsstopp für LNG-Schiffe und entsprechende Betankungsinfrastruktur beschließen. Stattdessen müssen auf europäischer Ebene zukunftsweisende Regelungen für den beschleunigten Hochlauf von synthetischen Kraftstoffen auf Basis von grünem Wasserstoff durch eine verpflichtende Mindestquote zeitnah umgesetzt werden. Investitionen in Landstromanlagen, Lade- und Betankungsinfrastruktur für grüne Kraftstoffe in den deutschen Häfen sind dafür unabdingbar.“

Nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) entweichen je nach Motor zwischen 0,2 und über 4 Prozent des fossilen Gases aus dem Verbrennungsprozess direkt in die Atmosphäre. Silke Bölts, Referentin für Verkehrspolitik bei Transport & Environment Deutschland: „Grüne Etiketten können den negativen Klimaeffekt von LNG-Schiffen nicht verstecken. Jede Regulierung, die auf LNG für den Seeverkehr setzt, zementiert eine klimaschädliche Technologie für mehrere Jahrzehnte auf dem Markt. Deutschland und die EU müssen dringend umsteuern und eine Transformation hin zu wirklich grünen Kraftstoffen forcieren.“

Im Jahr 2021 haben Reedereien weltweit mehr LNG-Schiffe in Betrieb genommen als in den vier vorangegangenen Jahren zusammen. Im Rahmen des Fit-for-55-Pakets schlug die Europäische Kommission 2021 Ziele zur Treibhausgasminderung von Schiffskraftstoffen vor, welche Reeder zwingen würden, von Schweröl als am häufigsten verwendeten Schiffskraftstoff abzurücken. Ohne konkrete Mechanismen zur Förderung von wirklich klimafreundlicheren Alternativen wie grünem Ammoniak, Methanol oder Wasserstoff können dies jedoch zu Lock-In-Effekten für klimaschädliches LNG führen. Jüngste Berechnungen zeigen, dass über zwei Drittel der neugebauten Schiffe ab 2025 mit LNG betrieben werden könnten. Damit würde der Anteil von fossilem LNG von heute geschätzten 6 Prozent bis 2030 auf über ein Viertel aller Schiffskraftstoffe in Europa ansteigen und die Nutzung fossiler Kraftstoffe bis in die 2040er Jahre festschreiben.

Quelle: NABU




Unternehmergespräch mit Vertretern des Bundestag

Speditionen und Logistiker prägen Duisburg und den Niederrhein. Sie stellen viele tausend Arbeitsplätze. Neue Terminals, allein fahrende Binnenschiffe oder Wasserstoff-Lkw – all das gibt es schon an Rhein und Ruhr. Das liegt daran, dass hier die Universitäten und die Unternehmen gut zusammenarbeiten und gemeinsam neue Ideen umsetzen. Solche Projekte können aber nur funktionieren, wenn die Bundesregierung die Grundlagen dafür schafft.


Das machen Unternehmer im Gespräch mit Mahmut Özdemir (SPD), parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat, und Bernd Reuther, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion deutlich.

Ohne intakte Straßen, Schienen, Brücken oder Schleusen wird ein moderner Logistikstandort Niederrhein nicht möglich sein. „Die marode Infrastruktur bringt große Risiken für unsere Unternehmen mit sich“, betont Burkhard Landers, Präsident der Niederrheinischen IHK. Sein Vorschlag: Infrastrukturprojekte sollten schneller geplant und genehmigt werden. „Gesperrte Straßen und kaputte Brücken führen zu Staus und  Zeitverlust. Das macht die Planung für unsere Unternehmen sehr schwer und kostet sie sehr viel Geld“, so Landers.

Der IHK-Präsident nennt als positives Beispiel die A40-Brücke. 2014 begann die Planung des Neubaus. 2026 soll dieser fertig sein. Die Baumaßnahme liegt im vorgesehenen Zeitplan und gilt als Vorbild. „Es geht zügiger voran als bei vielen anderen Projekten. Aber es ist noch lange nicht schnell genug, besonders, wenn wir bestehende Brücken ersetzen müssen. Wir sollten uns mehr an der Brücke in Genua orientieren, diese wurde in nur zwei Jahren neu gebaut“, erklärt Burkhard Landers. Das gelte am Niederrhein zum Beispiel für die Berliner Brücke (A59) oder die Uerdinger Brücke (B288). Auch die Vertiefung des Rheins gehe zu langsam voran. „Hier haben wir noch nicht einmal angefangen. Wir wünschen uns mehr Tempo!“, so Landers.

Özdemir und Reuther machen deutlich, dass eine leistungsfähige Infrastruktur eine der großen Zukunftsaufgaben sei, die die Bundesregierung mit Hochdruck vorantreibe. „Nur mit moderner Infrastruktur kann sichere, saubere und bezahlbare Mobilität für alle gewährleistet werden“, erklärt Reuther. Alle Beteiligten sind sich einig, dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland schneller werden müssen.  Dazu Özdemir: „Der Koalitionsvertrag sieht an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik als eines der zentralen Vorhaben vor, dass wir das Planungsbeschleunigungsgesetz vorantreiben. Dahingehend müssen wir zusehen, dass wir bei aller Würdigung der Rechte der Bürger und Bürgerinnen die Planungs-, Genehmigungs- und Bauzeiten für nationalrelevante Projekte minimieren, damit wir den Wohlstand unseres Landes auch weiterhin schützen können.“ Mit dem Zukunftspaket ‚Leistungsfähige Autobahnbrücken‘ wurden bereits konkrete Schritte angestoßen, die auch den Projekten in der Region Niederrhein zugutekommen werden.

Quelle: IHK Niederrhein, Foto: IHK Niederrhein/ Hendrik Erzebatzk, NRWs erstes Wasserstofftaxi des Voerder Unternehmers Michael Dickmann (l.) bestaunten Mahmut Özdemir (2. vl. l.), parlamentarischer Staatssekretär (SPD), Bernd Reuther (2. v. r.), Mitglied des Deutschen Bundestags (FDP), und Burkhard Landers, Präsident der Niederrheinischen IHK.




Positive Erwartungen für 2022 bei Hamburgs Spediteuren

Der Verein Hamburger Spediteure e.V. hat seine Mitglieder zu seiner 138. Ordentlichen Mitgliederversammlung im Hotel Hafen Hamburg empfangen. Der Vorsitzer des Vorstands des Verein Hamburger Spediteure, Axel Plaß, berichtete über aktuelle Themen, die das Speditionsgewerbe bewegen. Er hob hervor, dass die Hälfte der Mitgliedsunternehmen Einstellungen für das laufende Jahr planen und 40 Prozent der Speditionen mit steigenden Umsätzen rechnen.

Das ergab die jährliche Umfrage unter den 320 Mitgliedern des VHSp. Mit einer Beteiligungsquote von 27 Prozent gilt dieser Konjunkturindikator als das Barometer für das Speditions- und Logistikgewerbe der Hansestadt.

Hinsichtlich der Reedereien ist die Stimmung bei den befragten Unternehmen weiterhin negativ. Die von der Maersk Tochter Hamburg Süd zum 1. Januar reduzierte beziehungsweise die Einstellung der Zusammenarbeit hat sich bei rund einem Drittel der befragten Unternehmen negativ ausgewirkt.

Eines der beherrschenden Themen zurzeit ist der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehenden Rohstoffengpässe. Die Kraftstoffpreise sind sprunghaft gestiegen. Immerhin 58 Prozent der befragten Unternehmen konnten die Kostensteigerungen teilweise, 36 Prozent sogar ganz am Markt weitergeben. Lediglich 4 Prozent der Mitgliedsbetriebe ist dies nicht gelungen.

Um den anhaltenden Personalbedarf der Hamburger Spediteure decken zu können, spielt das Thema Ausbildung eine große Rolle. Die Bereitschaft ist weiterhin groß, Nachwuchs auszubilden. 82 Prozent der befragten Unternehmen bilden aus. Doch die Situation am Ausbildungsmarkt wird dem Fachkräftemangel nicht stark entgegenwirken können. Nur gut die Hälfte aller Mitgliedsfirmen konnte im vergangenen Jahr alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen.

Ausführliche Informationen zum Konjunkturindikator und ein Positionspapier des VHSp.

Quelle und Grafik: VHSp