E-SAF-Hub von Weltformat im Rotterdamer Hafen

Gemeinsam entwickeln Power2X und Advario einen internationalen Knotenpunkt für die Produktion und Lagerung von nachhaltigem Flugtreibstoff (E-SAF) und synthetischen, kohlenstoffarmen Kraftstoffen im Rotterdamer Hafen.

Die Power2X-Produktionsanlage wird die Kapazität haben, mehr als 250.000 Tonnen E-SAF pro Jahr zu produzieren. Dabei handelt es sich um einen nicht-fossilen, synthetischen Kraftstoff, der aus grünem Wasserstoff hergestellt wird. Die Anlage wird die größte bislang avisierte E-SAF-Anlage sein und genügend kohlenstoffarmen Treibstoff produzieren, um jährlich etwa 7.000 Flüge zwischen Amsterdam und New York vollständig zu versorgen.

Die Anlage wird importiertes grünes Methanol, das aus grünem Wasserstoff und biogenem Kohlenstoff hergestellt wird, sowie lokal produzierten grünen Wasserstoff als Rohstoff verwenden. Das grüne Methanol wird von Standorten importiert, an denen erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff reichlich vorhanden sind.

Advario wird eine hochmoderne Lager- und Logistikanlage mit einer Kapazität von ca. 230.000 m³ errichten. Diese Anlage wird durch Schiffs- und Bahnanlagen unterstützt, die eine stabile Lieferkette für die grünen Moleküle ermöglichen.

Der strategisch günstige Standort im Rotterdamer Hafen bietet direkten Zugang zu europäischen Flughäfen, einschließlich des Amsterdamer Flughafens Schiphol, und ist damit ein wichtiger Knotenpunkt für die Distribution von nachhaltigen Flugtreibstoffen und E-Kraftstoffen.

Advario hat im April 2023 das 26 ha große ehemalige Aluchemie-Gelände in Rotterdam erworben und ist seitdem in Zusammenarbeit mit Power2X dabei, es in ein Zentrum für neue Energielösungen zu transformieren. Mit seiner Lage am Wasser und in der Nähe der Hauptwasserstoffpipeline ist das Gelände ein hervorragender Standort für die Entwicklung nachhaltiger Energie an einem der wichtigsten Energie- und Chemieknotenpunkte Europas. Power2X und Advario setzen sich dafür ein, zukunftssichere Lösungen zu schaffen und grüne Innovationen sowie die allgemeinen europäischen Dekarbonisierungsziele zu erreichen.

Nachhaltiger Flugtreibstoff ist ein entscheidender Faktor für die Verringerung der CO2-Emissionen, da er im Vergleich zu herkömmlichem Kraftstoff die Kohlenstoffemissionen über den gesamten Lebenszyklus um 90 % reduziert. Die europäische ReFuelEU-Luftfahrtverordnung schreibt die verstärkte Verwendung von nachhaltigem Flugtreibstoff (SAF), einschließlich E-SAF, ab 2030 vor. Der Hub wird 40 % des erforderlichen E-SAF-Volumens bereitstellen, wenn er eingangs des neuen Jahrzehnts in Betrieb genommen wird. Das macht ihn zu einem maßgeblichen Akteur bei der Energiewende in Europa.

Occo Roelofsen, Gründer und CEO von Power2X, kommentierte: „Das Projekt zeigt unser Engagement für die Entwicklung der zukünftigen Generation der Energieinfrastruktur und die Beschleunigung der Energiewende. Dieser strategisch günstig gelegene Standort und das innovative Geschäftsmodell sollen eine wettbewerbsfähige Produktion von E-SAF in globalem Maßstab im Zentrum Europas ermöglichen. Damit wird unsere führende Rolle bei der Dekarbonisierung und der Bereitstellung nachhaltiger Lösungen für die Zukunft hervorgehoben.“

Bas Verkooijen, CEO von Advario, erklärte: „Diese Initiative ist ein hervorragendes Beispiel für die Strategie von Advario, eine Vorreiterrolle bei der Energiewende zu spielen. Wir freuen uns sehr, diese langfristige Partnerschaft mit Power2X einzugehen und eine wichtige Lager- und Logistikinfrastruktur für ihre E-SAF-Anlage von Weltformat bereitzustellen.“

Boudewijn Siemons, CEO der Port of Rotterdam Authority, erläuterte: „Die SAF-Produktionsanlagen in Rotterdam decken derzeit 24 % des europäischen Flugtreibstoffbedarfs. Gemäß dem Ziel der Europäischen Union sollen 20 % des gesamten Flugtreibstoffs aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden. Die Produktion von E-SAF in Rotterdam ist daher wichtig, um den zukünftigen SAF-Bedarf zu sichern. Dieses Projekt von Advario und Power2X ist ein Beispiel für den gelungenen Wechsel von fossilem Kraftstoff zu grüner, nachhaltiger Produktion auf dem Gelände des Rotterdamer Hafens.“

Quelle und Foto: Port of Rotterdam




Zweiter Tag des Wasserstoffs auf Gut Gnadental

Bei der energetischen Transformation spielt Wasserstoff als Energieträger eine bedeutende Rolle. Was genau aber Wasserstoff ist und wie er genutzt werden kann, darüber informiert der zweite Tag des Wasserstoffs – und zwar auf höchst lebendige und unterhaltsame Weise am Dienstag, 1. Oktober.

Ob spektakuläre Wissensshow, eine Zeitreise in die Welt des Wasserstoffs oder eine Probefahrt auf wasserstoffbetriebenen Fahrrädern: Die Organisatoren der Veranstaltung, der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis-Neuss/Rheinland e.V., haben ein informatives und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, um allen Wissbegierigen das Thema „Wasserstoff“ näherzubringen. Die Besucher erwartet Wissenschaft zum Anfassen!

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr lädt der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e.V. am Dienstag, dem 1. Oktober 2024 von 10 bis 17:30 Uhr zum zweiten Tag des Wasserstoffs auf Gut Gnadental in Neuss herzlich ein. Abgerundet wird der Tag um 18 Uhr mit der Abendveranstaltung „H2-Ready – Der Digitalk zum Tag des Wasserstoffs“.

Eröffnet wird der Tag um 10 Uhr von Dirk Brügge, Kreisdirektor des Rhein-Kreises Neuss, und Dr. Dieter Ostermann, Vorstandsvorsitzender des Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V.. Und dann geht es gleich los – Show-Time! Rund 100 Schüler ausgewählter Schulen aus dem Rhein-Kreis Neuss (Gesamtschule Norf, Gymnasium Norf, Norbert-Gymnasium Knechtsteden) haben Gelegenheit, spannenden Vorträgen zu lauschen und sich den Wasserstoff – das häufigste Element im Universum! – von Experten auf unterhaltsame Weise erklären zu lassen.

Um 10:05 Uhr lädt Diplom-Physiker Felix Homann, der zur Zeit mit seinem Programm „Physik ist keine Angststörung“ auf Tour ist, zu seinem ShowLabor H2. In einer unterhaltsamen Bühnenshow vermittelt der Wissenschaftsentertainer naturwissenschaftliche Inhalte auf anschauliche Weise. Wissenschaft zum Staunen, Lachen und Verstehen!

Wie viele Farben hat der Wasserstoff? Das und vieles mehr weiß Dimitrios Kazaklis, Diplom-Ingenieur und Senior Sachverständiger TÜV SÜD. Um 10:45 Uhr nimmt er seine jungen Zuschauer mit auf eine Zeitreise in die Welt des Wasserstoffs – von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Angefangen bei der Entdeckung des Wasserstoffs über seine erste industrielle Nutzung, die erste Ölkrise bis hin zur heutigen Energietransformation – es wird spannend.

Ab 14:30 Uhr öffnet Gut Gnadental mit einer Begrüßungsrede von Gastgeberin Jutta Zülow, Gründerin des Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V. seine Tore für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Das „Showlabor H2“ und die „Zeitreise in die Welt des Wasserstoffs“ werden auch am Nachmittag präsentiert. Parallel zu den Vorträgen erwartet die kleinen und großen Besucher ein buntes Rahmenprogramm:  Wie wär’s mit einer Probefahrt auf den wasserstoffbetriebenen Fahrrädern der Westenergie AG? Das Wasserstoffvorhaben für das Rheinische Revier lässt sich als dreieinhalb Quadratmeter großes LEGO-Modell bestaunen – gebaut von den Forscher:innen des Helmholtz-Cluster Wasserstoff HC-H2. Zudem gibt es u.a. ein Wasserstofflabor der Hochschule Düsseldorf (HSD) und des Berufsbildungszentrums Dormagen (BBZ). An Informationsständen stellen die teilnehmenden Firmen ihre Visionen von der Zukunft der Energieversorgung vor. Ein Programm zum Zuhören, Mitmachen und Klügerwerden.

Das Programm im Überblick:

 Programm für ausgewählte Schulen

10:00 – 10:05 Uhr    Begrüßung durch Dirk Brügge und Dr. Dieter Ostermann

10:05 – 10:45 Uhr    „ShowLabor H2” – Felix Homann

10:45 – 11:15 Uhr    „Zeitreise des Wasserstoffs“ – Dimitrios Kazaklis, TÜV SÜD Industrie Service GmbH

11:15 – 14:00 Uhr    Besichtigung der einzelnen Veranstaltungsräume in kleinen Gruppen

Programm für interessierte Bürger

14:30 – 17:30 Uhr    Tag des offenen Hauses ohne Anmeldung, Informationsstände, H2-Fahrrad, diverse Versuche und Exponate

14:30 – 15:15 Uhr    „Showlabor H2” – Felix Homann

15:15 – 15:45 Uhr    „Zeitreise des Wasserstoffs“ – Dimitrios Kazaklis, TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Die Nachmittagsveranstaltungen stehen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Veranstaltungen finden auf Gut Gnadental, Nixhütter Weg 85, in Neuss statt.

Der Tag wird abgerundet mit einer Abendveranstaltung der Digitalen Stadt Düsseldorf: Um 18 Uhr findet auf Gut Gnadental der Digitalk „H2-Ready – Der Digitalk zum Tag des Wassserstoffs“ statt. Die Keynote hält Dr. Dieter Ostermann, Vorstandsvorsitzender des Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V.. An dem Talk nehmen teil: Michael Theben, Leiter der Abteilung Klimaschutz, klimaneutrale Transformation der Wirtschaft im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes  NRW, Jutta Zülow, Gründerin des Wasserstoff Hub RKN / Rheinland e.V., Richard Schmidt, Head of Research Hydrogen, WILO SE, und Steffen Bauer, CEO, HGK Shipping GmbH. Anmeldung erforderlich unter:  geschaeftsstelle@wasserstoff-hub-rheinland.de.

Teilnehmende Unternehmen:

BBZ Dormagen, Energy System Solutions, Helmholtz-Cluster HC-H2, HSD Hochschule Düsseldorf, neoxid GmbH, Swagelok Düsseldorf B.E.S.T. Fluidsysteme GmbH, TH Köln, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, WALTHER-PRÄZISION Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG, Westenergie AG, ZBT, Zülow AG

Der Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V. ist kompetenter Ansprechpartner für Unternehmen, Wissenschaft und Forschung, Politik und Verwaltung und Bürger, in Bezug auf Wasserstofftechnologien und Wasserstoffinfrastruktur sowie die Anwendung und Herstellung von Wasserstoff. Mit der Einbindung von Forschung und Wissenschaft gestaltet der Verein den Strukturwandel und den Erhalt von Beschäftigung sowie der Wertschöpfung der Region im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz. Als Vorstandsvorsitzender fungiert der promovierte Physiker und Geschäftsführer der Neusser neoxid group Dr. Dieter Ostermann. Schirmherr ist Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss. Weitere Infos unter: https://www.h2-hub-rheinland.de/

Quelle und Foto: Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e.V., v.l.n.r.: Dr. Dieter Ostermann, Jutta Zülow, Katharina Leuffen, David Zülow, Dirk Brügge und Volker Staufert 




Erste große Wasserstoffanlage am Hochspannungsnetz

Die Unternehmen Shell und TenneT haben einen Anschluss- und Transportvertrag für den Anschluss der ersten großen Wasserstoffanlage an das Hochspannungsnetz abgeschlossen. Bei der Anlage Holland Hydrogen 1 von Shell handelt es sich um einen Elektrolyseur mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW) auf der Maasvlakte.

In den nächsten Jahren wird der Elektrolyseur erst über einen temporären Anschluss an das 380-kV-Hochspannungsumspannwerk Maasvlakte angeschlossen. Nach der Fertigstellung des neuen 380-kV-Hochspannungsumspannwerks Amaliahaven wird Shell einen definitiven und kompletten Anschluss an das Hochspannungsnetz bekommen. Damit kann TenneT dem Wunsch von Shell nach einem zeitnahen Anschluss nachkommen.

Shell baut die erste große Fabrik für die Erzeugung von Wasserstoff aus Erneubaren Energiequellen mit einer Kapazität von 200 MW in Europa. Die Anlage entsteht auf der Maasvlakte 2, direkt hinter den Dünen der niederländischen Küste. Die Holland Hydrogen 1 wird unter anderem dazu beitragen, die Fabriken von Shell im Energy and Chemicals Park Rotterdam (Pernis) nachhaltiger zu machen. Eine spezielle Wasserstoffpipeline verbindet die Wasserstoffanlage mit dem Rotterdamer Hafen.

TenneT hat in den bestehenden Hochspannungsumspannwerken nicht genügend Kapazitäten frei, um die Wasserstoffanlage anzuschließen. Derzeit wird ein neues 380-kV-Hochspannungsumspannwerk im Amaliahaven auf der Maasvlakte 2 gebaut. Das Werk soll bis Ende 2026 fertiggestellt werden.Shell und TenneT haben daher eine vorübergehende Lösung gefunden, die Shell einen temporären und eingeschränkten Anschluss an das 380-kV-Hochspannungsumspannwerk Maasvlakte ermöglicht. Nach der Fertigstellung des Hochspannungsumspannwerks Amaliahaven wird Shell dauerhaft und komplett an dieses Werk angeschlossen sein.

Frans Everts von Shell und Maarten Abbenhuis von TenneT unter unterzeichneten jetzt unter den aufmerksamen Blicken von Boudewijn Siemons von Port of Rotterdam den Anschluss- und Transportvertrag.

Maarten Abbenhuis, COO von TenneT: „Da an diesem temporären Anschluss Platz frei wird, können wir die Wasserstoffanlage von Shell schon jetzt ermöglichen. Diese Lösung verdanken wir der guten Zusammenarbeit von Shell und Port of Rotterdam. Es handelt sich um ein großartiges Beispiel für eine smarte und unkonventionelle Lösung, mit der es möglich ist, trotz knapper Netzkapazitäten die Vertragspartner anzuschließen.“

Frans Everts, Geschäftsführer von Shell Niederlande: „Mit grünem Wasserstoff, Elektrifizierung und der Abscheidung und -Speicherung von CO2 können wir die Industrie in den Niederlanden nachhaltiger machen. Rohstoffe und Produkte, die wir im Alltag verwenden, können so auf umweltfreundlichere Weise hergestellt werden. Diese Zusammenarbeit mit TenneT zeigt einmal mehr, dass die Energiewende Teamarbeit ist. Gemeinsam können wir den notwendigen Wandel zur sauberen Energie beschleunigen.

Boudewijn Siemons, CEO Port of Rotterdam: „Die besondere Stärke des Industrieclusters in unserem Hafen besteht darin, dass die Unternehmen durch kreative und intelligente Zusammenarbeit die notwendigen Schritte für die Energiewende ermöglichen und damit das Cluster als Ganzes festigen. Diese Vereinbarung zwischen TenneT und Shell ist ein gutes Beispiel dafür.“

Quelle: Port of Rotterdam, Foto: Shell, Ernst Bode. vlnr: Maarten Abbenhuis ( COO TenneT), Boudewijn Siemons (CEO Havenbedrijf Rotterdam) en Frans Everts (Geschäftsführer Shell Niederlande). 




Wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Kraftstoffen

Ausgehend vom aktuellen Auftragsbestand könnte die potenzielle Nachfrage nach nachhaltigen Methan- und Methanolvarianten für Containerschiffe auf der Route Rotterdam-Singapur im Jahr 2028 bis zu 5 Millionen Tonnen erreichen. Finanzierbarkeit und Verfügbarkeit müssen jedoch noch verbessert werden, um die Umstellung auf erneuerbare Kraftstoffe zu ermöglichen.

Der Green and Digital Shipping Corridor Rotterdam-Singapur zielt darauf ab, die Emissionen von Großcontainerschiffen auf der 15.000 Kilometer langen Route bis 2030 durch den Einsatz kohlenstoffarmer und kohlenstofffreier Schiffskraftstoffe um mindestens 20 % zu senken. Das Projekt wird von 25 Partnern unterstützt, die zusammen 90 Großcontainerschiffe mit einer jährlichen Gesamttransportkapazität von 1.5 Million Containern (TEU) auf der Strecke betreiben.

Derzeit werden mehrere Kraftstoffe entwickelt, die einen kohlenstoffarmen oder kohlenstofffreien Betrieb großer Containerschiffe ermöglichen sollen. Biobasierte und synthetische (E-)Varianten von Methanol und Methan stehen derzeit an der Spitze dieser Entwicklung. Es wird erwartet, dass Ammoniak und Wasserstoff in den kommenden Jahren folgen werden. Auf Grundlage des aktuellen Auftragsbestands werden die Partner im Green Corridor bis 2028 mehr als 200 Schiffe betreiben, die Bio- oder E-Versionen von Methan oder Methanol nutzen können.

In den aktuellen Auftragsbüchern finden sich Dual-Fuel-Schiffe, die sowohl mit Methan oder Methanol als auch mit Schweröl betrieben werden können. Dies bedeutet, dass Preismechanismen und die Verfügbarkeit von Kraftstoffen wichtige Faktoren für die Nachfrage nach erneuerbarem Methan und Methanol bleiben.

Erneuerbare Kraftstoffe sind schätzungsweise zwei- bis dreimal so teuer wie fossile Kraftstoffe und machen einen erheblichen Teil der Gesamtkosten für Containerschiffe aus. Das erschwert den Reedereien das Eingehen längerfristiger Abnahmevereinbarungen, sodass Investitionen durch Kraftstoffproduzenten behindert werden.

Um dieses Kausalitätsdilemma zu lösen, können internationale Gremien wie die Europäische Union und die Internationale Seeschifffahrtsorganisation eine Rolle bei der Förderung der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe spielen, indem sie dazu beitragen, Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen. Dies könnte analog zu den Marktmechanismen der Europäischen Wasserstoffbank erfolgen, jedoch speziell auf Zwischenkraftstoffe für die Schifffahrt ausgerichtet.

Darüber hinaus arbeiten die Port of Rotterdam Authority und die Maritime and Port Authority of Singapore daran, Akzeptanz und Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe zu erhöhen, indem sie einen klaren Sicherheits- und Betriebsrahmen für Schiffe schaffen, die im Hafen bunkern wollen.

Quelle: Port of Rotterdam, Foto: Port of Rotterdam/ Martens Multimedia




Neue Partner und erweiterte grüne Ambitionen

Der Hafen von Göteborg, North Sea Port und DFDS heißen Port of Antwerp-Bruges im Green Shipping Corridor willkommen und unterstreichen damit die grünen Ambitionen des Projekts. Vor 2030 werden voraussichtlich zwei Ammoniak-Ro-ro-Schiffe auf den Strecken zwischen Schweden und Belgien eingesetzt. Die Häfen werden ihre Bemühungen um die Elektrifizierung und die Bunkerung von Ammoniak verstärken, was sie zum weltweit ersten grünen Ammoniak-Korridor für Frachtschiffe machen könnte.

2500 Kilometer. Das ist die Entfernung zwischen dem nördlichsten und dem südlichsten Punkt des Green Shipping Corridor zwischen Schweden und Belgien, den der Göteborger Hafen, Nort Sea Port, DFDS und Port of Antwerp-Bruges zur Förderung eines nahezu emissionsfreien Verkehrs realisieren möchten.

Der Korridor verbindet potenziell 11 europäische Länder über See-, Land- und Schienenwege von Norwegen in Nordeuropa bis Spanien in Südeuropa. In diesem Korridor fungieren die Häfen von Göteborg, North Sea Port und Antperpen-Brügge als Transportdrehscheiben und wichtige Ausgangs- und Zielgebiete für die Industrie.

Mindestens zwei mit Ammoniak betriebene Schiffe von DFDS sollen ab 2030 auf dem Korridor verkehren. Dies ist Teil des Ziels von DFDS, bis 2030 sechs Schiffe mit geringen oder nahezu keinen Emissionen in Betrieb zu haben.

Die mit Ammoniak betriebenen Schiffe werden durch elektrische Lastwagen und den Bahntransport über Land sowie durch Landstromanlagen für die Schiffe ergänzt. Daher werden die Häfen ihre Anstrengungen verstärken, um einen elektrischen Terminalbetrieb zu ermöglichen und das sichere Bunkern von Ammoniak zu ermöglichen.

Darüber hinaus planen die Partner, erhebliche Mengen an erneuerbarer Energie zu erzeugen.

Die drei ursprünglichen Partner unterzeichneten im Jahr 2022 eine Kooperationsvereinbarung, um gemeinsam an der Dekarbonisierung des Transportkorridors zwischen Schweden und Belgien zu arbeiten und eine skalierbare Lösung zu schaffen. Die Aufnahme von Port of Antwerp-Bruges in diese Koalition wird dieses Ziel noch verstärken.

DFDS hat die Finanzierung von insgesamt vier mit Ammoniak betriebenen Schiffen beantragt. Wenn die Finanzierung bewilligt wird, wird das Projekt – einschließlich der Elektrifizierung der Häfen – zu einer Verringerung der CO2-Emissionen um 328 000 Tonnen pro Jahr führen. Dies entspricht etwa 11 % der Scope-1-Treibhausgasemissionen von DFDS im Vergleich zu 2023.

Luc Arnouts, VP International Networks, Port of Antwerp-Bruges: „Port of Antwerp-Bruges unterstützt die Bemühungen seiner Kunden und Partner, der Ökologisierung der Betriebsabläufe sowohl auf See als auch an Land Priorität einzuräumen. DFDS, ein großer Betreiber mit einem täglichen Roll-on-roll-off-Frachtdienst nach Göteborg, wird zu unserem Ziel eines klimaneutralen Verkehrs im, zum und durch den Hafen beitragen. Als einer der größten Bunkerhubs der Welt ist Port of AntwerpBruges bestrebt, klimaneutrale Schiffskraftstoffe anzubieten, und begrüßt den innovativen Ansatz von DFDS, mit Ammoniak betriebene Ro-ro-Schiffe auf dem Korridor einzusetzen.“

Patrik Benrick, Head of Strategic Development & Innovation, Hafen von Göteborg: „Der Hafen von Göteborg hat schon früh an der Entwicklung von Betriebsvorschriften für den sicheren und effizienten Umschlag und das Bunkern von ammoniakbetriebenen Schiffen gearbeitet. Wir arbeiten auch am Aufbau einer Ammoniak-Wertschöpfungskette, um ab 2030 alles zu ermöglichen, was für das regelmäßige Anlaufen und Bunkern von ammoniakbetriebenen Schiffen im Hafen notwendig ist.“

Jacob Andersen, Vice President, North Sea, DFDS: „Dies ist ein Beweis für unsere Ambitionen und unser Engagement, eine aktive Rolle beim grünen Wandel zu spielen. Wir gehen davon aus, dass dies der weltweit erste grüne Korridor für Ro-ro-Frachter wird, die mit Ammoniak als Kraftstoff betrieben werden und nahezu keine Emissionen verursachen. Dieser Wandel wäre ohne Zusammenarbeit nicht möglich gewesen. Wir arbeiten mit mehr als 50 Partnern zusammen, um dieses Projekt zu verwirklichen, das zu einer nachhaltigeren Zukunft des Verkehrs in Europa beitragen wird, und die Häfen sind ein wichtiger Bestandteil davon.“

Daan Schalck, CEO, North Sea Port: „Ich freue mich, dass sich unsere ursprüngliche Initiative zu einem breiteren Netzwerk entwickelt hat, und ich bin entschlossen, unsere Erfahrungen in der Zusammenarbeit weiter auszubauen. Der belgisch-schwedische Green Corridor ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Logistiksektors und zur Unterstützung der europäischen Resilienz. Er geht über die typischen hochtrabenden Worte hinaus und enthält konkrete Versprechen, die wir als Hafen gemeinsam mit unseren Kunden und Interessengruppen einlösen möchten.“

Quelle und Foto: Port of Antwerp-Bruges




Elektrolyseur und Windkraft-Übertragungspunkt

Zeevonk II, das den Zuschlag für den Windpark IJmuiden Ver Parzelle Beta erhalten hat, wird auf der Maasvlakte einen Elektrolyseur bauen. Dieser Elektrolyseur kann die im Windpark erzeugte Windenergie in grünen Wasserstoff umwandeln.

Die Port of Rotterdam Authority hat für den Gewinner der Ausschreibung mit dem zweiten Konversionspark auf der Maasvlakte einen Bauplatz reserviert. Dieses Grundstück bietet Platz für einen Elektrolyseur von bis zu 1 GW. Zeevonk II ist ein Joint Venture von Vattenfall und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP).

Boudewijn Siemons, CEO Port of Rotterdam Authority: „Das Ziel der Port of Rotterdam Authority ist es, bis zum Jahr 2030 über 2 bis 2,5 GW an Elektrolyseleistung im Hafen zu verfügen. Mit dieser neuen Entwicklung rückt dieses Ziel ein Stück näher. Das Gelände auf der Maasvlakte bietet ausreichend Platz und die nötige Infrastruktur, wie z. B. den direkten Anschluss an das Wasserstoffnetz, das gerade angelegt wird. Es ist eine weitere Bestätigung dafür, dass die Wasserstoffwirtschaft in Rotterdam bereits Fahrt aufgenommen hat.“

Die Ausschreibung für den Windpark IJmuiden Ver Parzelle Beta soll dazu dienen, den erzeugten Strom in das Energiesystem zu integrieren. Das Projekt Zeevonk II umfasst die Realisierung eines 2-GW-Offshore-Windparks, eines schwimmenden Offshore-Solarparks mit einer Leistung von 50 MWp und eines Elektrolyseurs. Der Windpark wird voraussichtlich im Jahr 2029 in Betrieb genommen werden.

Der von der Port of Rotterdam Authority für den Gewinner der Ausschreibung reservierte Standort bietet Platz für eine Elektrolyseleistung von bis zu 1 GW und befindet sich neben dem neu gebauten Hochspannungsumspannwerk Amaliahaven (380 kV) von TenneT. Hier wird das 2-GW-Gleichstromkabel aus dem Windpark IJmuiden Ver Parzelle Beta ankommen. Der gesamte grüne Strom, der direkt in Wasserstoff umgewandelt wird, wird nicht in das Stromnetz eingespeist. Dadurch wird eine Zusatzbelastung des Netzes vermieden. Außerdem verläuft die Wasserstoffpipeline, die derzeit gebaut wird, unmittelbar neben dem Gelände. Der hier produzierte Wasserstoff kann so effizient zum Endkunden transportiert werden. Der Standort liegt auch in der Nähe der Evides-Wasserleitung.

Quelle und Foto: Port of Rotterdam




Großer Elektrolyseur und Windkraft-Übertragungspunkt

Zeevonk II, das den Zuschlag für den Windpark IJmuiden Ver Parzelle Beta erhalten hat, wird auf der Maasvlakte einen Elektrolyseur bauen. Dieser Elektrolyseur kann die im Windpark erzeugte Windenergie in grünen Wasserstoff umwandeln.

Die Port of Rotterdam Authority hat für den Gewinner der Ausschreibung mit dem zweiten Konversionspark auf der Maasvlakte einen Bauplatz reserviert. Dieses Grundstück bietet Platz für einen Elektrolyseur von bis zu 1 GW. Zeevonk II ist ein Joint Venture von Vattenfall und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP).

Boudewijn Siemons, CEO Port of Rotterdam Authority: „Das Ziel der Port of Rotterdam Authority ist es, bis zum Jahr 2030 über 2 bis 2,5 GW an Elektrolyseleistung im Hafen zu verfügen. Mit dieser neuen Entwicklung rückt dieses Ziel ein Stück näher. Das Gelände auf der Maasvlakte bietet ausreichend Platz und die nötige Infrastruktur, wie z. B. den direkten Anschluss an das Wasserstoffnetz, das gerade angelegt wird. Es ist eine weitere Bestätigung dafür, dass die Wasserstoffwirtschaft in Rotterdam bereits Fahrt aufgenommen hat.“

Die Ausschreibung für den Windpark IJmuiden Ver Parzelle Beta soll dazu dienen, den erzeugten Strom in das Energiesystem zu integrieren. Das Projekt Zeevonk II umfasst die Realisierung eines 2-GW-Offshore-Windparks, eines schwimmenden Offshore-Solarparks mit einer Leistung von 50 MWp und eines Elektrolyseurs. Der Windpark wird voraussichtlich im Jahr 2029 in Betrieb genommen werden.

Der von der Port of Rotterdam Authority für den Gewinner der Ausschreibung reservierte Standort bietet Platz für eine Elektrolyseleistung von bis zu 1 GW und befindet sich neben dem neu gebauten Hochspannungsumspannwerk Amaliahaven (380 kV) von TenneT. Hier wird das 2-GW-Gleichstromkabel aus dem Windpark IJmuiden Ver Parzelle Beta ankommen. Der gesamte grüne Strom, der direkt in Wasserstoff umgewandelt wird, wird nicht in das Stromnetz eingespeist. Dadurch wird eine Zusatzbelastung des Netzes vermieden. Außerdem verläuft die Wasserstoffpipeline, die derzeit gebaut wird, unmittelbar neben dem Gelände. Der hier produzierte Wasserstoff kann so effizient zum Endkunden transportiert werden. Der Standort liegt auch in der Nähe der Evides-Wasserleitung.

Quelle und Foto: Port of Rotterdam




Der weltweit erste mit Methanol betriebene Schlepper

Der Hafen Antwerpen-Brügge präsentierte jetzt eine Weltpremiere: den Methatug. Dieser mit Methanol betriebene Schlepper ist Teil eines Programms zur Ökologisierung der Hafenflotte und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Hafen bis 2050. Das Projekt wird durch das europäische Forschungsprogramm Horizon 2020 finanziert und ist Teil des FASTWATER-Projekts, das die Eignung von Methanol als nachhaltigen Kraftstoff für die Schifffahrtsindustrie demonstrieren soll.

Methanol ist einer der Kraftstoffe der Zukunft und verursacht weniger Emissionen, ein wichtiger Faktor für das Ziel des Hafens Antwerpen-Brügge, bis 2050 klimaneutral zu sein. ​ Der weltweit erste mit Methanol betriebene Schlepper, der Methatug, wurde heute im Hafen von Antwerpen vorgestellt. Methanol kann aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden, ist ein sauberer Kraftstoff und kann sowohl für fabrikneue Schiffe als auch für Nachrüstungen verwendet werden, da es unter Umgebungsbedingungen flüssig ist. Für den Methatug wurden die Motoren eines vorhandenen Schleppers zu „Dual-Fuel“-Motoren umgebaut, d. h. sie werden mit einer Mischung aus Methanol und herkömmlichem Kraftstoff betrieben. Der 30 Meter lange Schlepper hat eine Zugkraft von 50 Tonnen und kann 12.000 Liter Methanol lagern, genug für zwei Wochen Schleppertätigkeit.

Der Methatug ist Teil des europäischen FASTWATER-Projekts, das die Eignung von Methanol als nachhaltigen Kraftstoff für die Schifffahrtsindustrie demonstrieren soll, und wurde durch das europäische Forschungsprogramm Horizon 2020 finanziert. Neben dem Hafen Antwerpen-Brügge sind verschiedene andere Partner des FASTWATER-Konsortiums an diesem Projekt beteiligt: die schwedische Schiffskonstruktionsagentur ScandiNAOS, der belgische Motorenhersteller Anglo Belgian Corporation, das deutsche Unternehmen Heinzmann, das für die Methanoleinspritzdüsen verantwortlich ist, die Universität Gent für das Emissionsüberwachungsprogramm und der kanadische Methanollieferant Methanex während der Tests. Im Rahmen des FASTWATER-Projekts werden auch die Umrüstung eines Lotsenboots in Schweden, eines Flusskreuzfahrtschiffs in Deutschland und eines Schiffs der Küstenwache in Griechenland auf Methanol-Antrieb umgesetzt.

Diese Weltpremiere ist Teil eines umfassenden Programms zur Ökologisierung der Flotte des Hafens Antwerpen-Brügge, das darauf abzielt, systematisch die umweltfreundlichsten verfügbaren Technologien zu integrieren. Bislang wurden bereits der Hydrotug 1, der erste mit Wasserstoff betriebene Schlepper, und energieeffiziente RSD-Schlepper in die Flotte aufgenommen. Ein weiterer elektrisch angetriebener Schlepper wird noch in diesem Jahr folgen, als erster in Europa.

Als fünftgrößter Bunkerhafen der Welt möchte der Hafen Antwerpen-Brügge auch ein vollwertiger Multi-Fuel-Hafen werden, in dem See- und Binnenschiffe nicht nur konventionelle Kraftstoffe, sondern auch alternative, kohlenstoffarme Kraftstoffe wie Methanol, Wasserstoff oder Strom bunkern können. Anfang April fand in Antwerpen die erste Methanolbunkerung mit dem Hochseeschiff Ane Maersk statt, ein neuer Meilenstein in Bezug auf dieses Ziel.

Jacques Vandermeiren, CEO Port of Antwerp-Bruges: „Gemeinsam mit unseren Partnern leisten wir mit innovativen Technologien Pionierarbeit für den Übergang zu alternativen und erneuerbaren Energiequellen. Der Methatug ist ein neuer und wesentlicher Schritt in unseren Bemühungen, unsere eigene Flotte umweltfreundlicher zu machen und bis 2050 klimaneutral zu werden. Dank Projekten wie diesem ebnen wir den Weg und hoffen, ein Vorbild und eine Quelle der Inspiration für andere Häfen zu sein.“

Annick De Ridder, Hafenrätin der Stadt Antwerpen und Vorstandsvorsitzende von Port of Antwerp-Bruges: „Die Tatsache, dass wir heute eine weitere Weltpremiere im Bereich der sauberen Energie ankündigen können, ist eine fantastische Nachricht für unseren Hafen und für die Schifffahrtsindustrie im Allgemeinen. Wie schon beim Hydrotug, dem ersten wasserstoffbetriebenen Schlepper der Welt, bestätigt dieses Projekt unsere Vorreiterrolle im Bereich der Energiewende. Das Ökosystem unserer Hafenplattform ist dafür ein ideales, groß angelegtes Testfeld.“

Prof. Sebastian Verhelst, Projektkoordinator FASTWATER: „Methanol hat alles, um der Kraftstoff der Zukunft zu werden und eine Vorreiterrolle bei der Ökologisierung der Schifffahrtsindustrie zu spielen. Dank des Fachwissens und der Bemühungen der verschiedenen Partner des Konsortiums sind wir nun in der Lage, mit dem Methatug wichtige Schritte zu unternehmen, um seine Eignung zu demonstrieren.“

Spezifikationen des Hydrotug 1

  • 11 Meter Breite und 29,5 Meter Länge
  • Gewicht von 584 Tonnen
  • Zwei ABC 8DZC Dual-Fuel-Motoren mit mittlerer Drehzahl
  • 50 Tonnen Pfahlzug
  • Speicher für 12.000 Liter flüssiges Methanol

Quelle und Foto: Port of Antwerp-Bruges




Die chemischen Industrie und die Energiewirtschaft

Am 16. Mai lädt der Hafen Antwerpen-Brügge den zweiten „Chemistry & Energy Summit“ in Burghausen, um die essenzielle Beziehung zwischen der chemischen Industrie und der Energiewirtschaft zu verdeutlichen und einen grundlegenden Dialog zu initiieren. Dieser Gipfel betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der aktuellen Herausforderungen und Chancen sowie die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen beiden Schlüsselindustrien für eine emissionsfreie Zukunft.

Wasserstoff gilt als zentraler Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität in Europa. Allein für Deutschland wird laut Prognosen der Bundesregierung für 2030 ein Wasserstoffbedarf von mindestens 110 Terawattstunden (Twh) erwartet, wobei die Bedarfsschätzungen der Wirtschaft sogar noch deutlich höher liegen. Drehscheiben wie der Hafen Antwerpen-Brügge schaffen schon jetzt die notwendigen Voraussetzungen, um die Energieversorgung der Industrie in Deutschland und Europa nachhaltig und zuverlässig sicherzustellen.

An den Hafenstandorten im belgischen Antwerpen und Zeebrügge werden derzeit mehrere Projekte umgesetzt, die den Weg zur Klimaneutralität für die europäische Industrie ebnen sollen. Eines der Vorzeigeprojekte im Rahmen der Energiewende ist das ehemalige Raffineriegelände im Hafengebiet, welches derzeit zu einem neuen Hub für grüne Energie umgebaut wird. Das 105 Hektar große Areal des Vopak Energy Park Antwerp bietet nicht nur Zugang zum Meer, sondern auch zu verschiedenen Verkehrsnetzen, einschließlich Binnenwasserstraßen, Straßen und Schienen, sowie zu Pipeline-Verbindungen nach Nordwesteuropa, über die Wasserstoff und Wasserstoffträger in die wichtigen Wirtschaftszentren geliefert werden können. Die Hafenplattform ist ideal im Zentrum Europas gelegen.

Darüber hinaus schreitet der Bau eines Open-Access-Importterminals am Hafen Antwerpen-Brügge fort. Bereits ab 2028 soll über das neue Terminal nachhaltiges Ammoniak in die umliegende chemische Industrie sowie ins europäische Hinterland transportiert werden. Dieses innovative Projekt wird von den Unternehmen Fluxys, Advario Stolthaven Antwerp und Advario Gas Terminal betrieben und soll zur zuverlässigen Versorgung mit grünem Wasserstoff für ganz Europa beitragen.

Auch der französische Gaskonzern Air Liquide investiert in eine innovative Pilotanlage im Hafen Antwerpen-Brügge, welche die Umwandlung von Ammoniak in Wasserstoff mit optimiertem Kohlenstoff-Fußabdruck ermöglicht. Diese Demoanlage, unterstützt durch die staatliche Flämische Agentur für Innovation und Unternehmertum (VLAIO), wird auf dem BASF-Gelände errichtet und soll niedrigere Emissionen ausstoßen.

Dies ist eines von vielen Unternehmen im Ecosystem des Hafens, die einen Beitrag zur Wasserstoffentwicklung als Schlüsseltechnologie für die Energiewende leisten.

„Insbesondere die chemische Industrie steht aktuell vor großen Herausforderungen: Zunehmender Wettbewerbsdruck getrieben durch erhöhte Energiepreise, eine veränderte Nachfragesituation und teilweise Verlagerung von Wertschöpfungsketten nach Übersee sind eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland“, sagt Tom Hautekiet, Chief Business Development & Transition Officer des Hafens Antwerpen-Brügge. „Der Hafen Antwerpen-Brügge will die Bemühungen der Industrie aktiv unterstützen, sich diesen Herausforderungen zu stellen, unter anderem durch die Förderung einer auf Wasserstoff basierten Energieversorgung sowie Maßnahmen zur Abscheidung, Speicherung und anschließenden Nutzung von Kohlendioxid. Der Hafen versteht sich bei der Suche nach Lösungsansätzen auch als Moderator in der Kommunikation zwischen allen Beteiligten.“

Der „Chemistry & Energy Summit“ am 16. Mai in der Burg Burghausen ist eine Plattform für den Austausch von Ideen und Strategien angesichts der aktuellen Herausforderungen für die chemische Industrie. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation werden Experten der Chemieindustrie und Energiewirtschaft gemeinsam darüber diskutieren, wie die Zukunft der Branche gestaltet werden kann. Unter den Referenten wird auch Thomas Van De Velde, Senior Vice President Base Chemicals bei Borealis, vertreten sein. Die Borealis AG ist einer der global führenden Anbieter fortschrittlicher und kreislauforientierter Polyolefinlösungen und europäischer Marktführer im Bereich des mechanischen Recyclings von Kunststoffen. Mit Standorten unter anderem in Antwerpen und Burghausen ist Borealis eng mit den industriellen Zentren der Chemieindustrie in Europa verbunden. „Im Rahmen der Borealis-Strategie, Grundbedürfnisse für nachhaltiges Leben neu zu erfinden, streben wir bis 2030 eine signifikante Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen der Scope 1 und 2 an, insbesondere durch die Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien für unsere europäischen Anlagen“, sagt Thomas Van De Velde. „Wir setzen auf wettbewerbsfähige, zuverlässige und erneuerbare Energieinitiativen und -projekte in Europa, um unsere Ambitionen zu unterstützen.“

Weitere Informationen gibt es  hier

Quelle und Foto:  Hafen Antwerpen-Brügge




Hamburg bereitet sich auf grünen Wasserstoff vor

Der Hafen von Argentia (Neufundland, Kanada) und die Hamburg Port Authority (Hamburg, Deutschland) haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent – LOI) unterzeichnet, um beim Export und Import von grünem Wasserstoff von Kanada nach Deutschland zusammenzuarbeiten.

Die Geschäftsführer Scott Penney, Port of Argentia, und Jens Meier, Hamburg Port Authority (HPA), unterzeichneten die Vereinbarung am Rande der deutsch-kanadischen Wasserstoff- und Ammoniakproduzenten- und -verbraucherkonferenz in Hamburg. Die Veranstaltung ist Teil der Umsetzung der deutsch-kanadischen Energiepartnerschaft und Wasserstoffallianz, die beide Länder zur Zusammenarbeit beim Export von sauberem kanadischen Wasserstoff nach Deutschland verpflichtet.

„Diese Unterzeichnung bringt die Häfen von Argentia und Hamburg strategisch zusammen, um die Entwicklung eines Export-/Importkorridors für Wasserstoff zu erleichtern, während wir gemeinsam unsere Häfen als führende Akteure in der globalen Energiewende etablieren“, sagte Scott Penney, CEO des Hafens von Argentia. „Diese Absichtserklärung bestätigt unser Engagement für die Prinzipien der Allianz und in Zusammenarbeit mit der Hamburg Port Authority werden unsere Häfen ihre Rolle bei der Bereitstellung von Energietransportlösungen festigen.

Jens Meier, Geschäftsführer der Hamburg Port Authority: „Die Häfen von Argentia und Hamburg sind sich einig, dass eine maritime Lieferkette für grünen Wasserstoff und seine Derivate dringend erforderlich ist. Solche neuartigen Lieferketten erfordern eine enge Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Export- und Importhäfen. Als zukünftige Produktions- und Verbrauchsstandorte haben beide Häfen einzigartige Angebote, die sie zum gegenseitigen Vorteil nutzen können“.

Diese Absichtserklärung unterstützt das Mandat der Regierungen Kanadas und Deutschlands, eine Energiepartnerschaft aufzubauen und die Zusammenarbeit zu fördern, um Emissionen zu reduzieren und den Übergang zu saubereren Kraftstoffen und einer umweltfreundlicheren Wirtschaft zu vollziehen.

Mit der Unterzeichnung dieser Absichtserklärung werden der Hafen von Argentia und die Hamburg Port Authority Initiativen in ihren jeweiligen Hafengebieten unterstützen, um eine robuste Lieferkette für grüne Wasserstoffderivate zwischen den beiden Häfen aufzubauen.

Der Hafen von Argentia ist Partner von Pattern Energy bei der Entwicklung von Argentia Renewables, einem 300 MW-Windenergieprojekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Argentia. Diese Absichtserklärung bildet den Rahmen für eine Zusammenarbeit, um die Produktion, den Vertrieb und die Anwendung von grünem Wasserstoff zu erleichtern.

Quelle und Foto: HPA, v.l.: Jannes Elfgen, Head of Port Energy Solutions bei der HPA, Scott Penney, CEO Port of Argentia, und Jens Meier, CEO der Hamburg Port Authority.