IMPERIAL weiter mit stabilem Ergebnis

IMPERIAL_Logistics_International_Headquartersklein

Die Division Logistics International der IMPERIAL Holdings Limited hat das am 30. Juni 2015 zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2014/2015 mit einer leichten Gewinnsteigerung abgeschlossen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um knapp zwei Prozent von 69 auf 70 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz um ein Prozent von 1,37 Mrd. Euro auf 1,39 Mrd. Euro bei einer konstanten operativen Marge von fünf Prozent.

„Trotz der soliden Gewinne sehen wir uns in unserer Strategie bestätigt, unsere Konzernstruktur insgesamt zu straffen und unter der Dachmarke IMPERIAL Logistics International kundenorientierter aufzustellen. Dies ist die Basis für ein zukünftig stärkeres organisches Wachstum“, kommentierte Carsten Taucke, Vorsitzender der Geschäftsführung der IMPERIAL Logistics International B.V. & Co. KG.

Mit einem Umsatz in Höhe von 1,39 Mrd. Euro hat IMPERIAL Logistics International mit 17 Prozent zum Gesamtumsatz der südafrikanischen Muttergesellschaft IMPERIAL Holdings Limited beigetragen. Beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag der Beitrag von IMPERIAL Logistics International zum Betriebsgewinn des Gesamtkonzerns mit 70 Mio. Euro bei 15 Prozent.

Der Gesamtkonzern IMPERIAL Holdings Limited schloss das Geschäftsjahr mit einem Umsatz in Höhe von umgerechnet* 8,15 Mrd. Euro ab. Das entspricht einem Plus von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den Gewinn vor Zinsen und Steuern konnte der Konzern um ein Prozent auf umgerechnet 460 Mio. Euro steigern.

IMPERIAL Logistics in Afrika trug mit 22 Prozent zum Konzernumsatz und mit 25 Prozent zum Konzerngewinn vor Steuern bei. Der gesamte Logistikumsatz der IMPERIAL Holdings Limited (IMPERIAL Logistics International und IMPERIAL Logistics in Afrika zusammen) betrug umgerechnet 3,26 Mrd. Euro und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) umgerechnet 187 Mio. Euro. Mit einem Gesamtanteil von 39 Prozent am Umsatz der IMPERIAL Holdings Limited ist das Logistikgeschäft die zentrale Säule des südafrikanischen Konzerns.

Neben dem Logistikgeschäft ist der südafrikanische Mutterkonzern in den Geschäftsfeldern Vehicle Import, Distribution and Dealership; Vehicle Retail, Rental and Aftermarket Parts sowie Financial Services aktiv.

*1 EUR = 13,55 ZAR

Foto und Quelle: Imperial




Hafen Hamburg lässt leicht nach

container_cma-cgm-alexander-von-humboldt-_copyright_hhm_glaubitt

Im Universalhafen Hamburg legt der Massengutumschlag in den ersten sechs Monaten des Jahres mit 23,6 Millionen Tonnen um 12,3 Prozent zu. Der Containerumschlag erreicht im ersten Halbjahr insgesamt  4,5 Millionen TEU (20-Fuß-Standardcontainer) und bleibt unter dem starken Vorjahresergebnis (-6,8 Prozent).

Beim Massengutumschlag sind es vor allem die starken Importe von Kohle und Erz im BereichGreifergut, der mit einem Umschlagergebnis von 11,5 Millionen Tonnen (+19,0 Prozent) sehr kräftig zulegte. Insbesondere der Import von Kohle, der 3,8 Millionen Tonnen erreichte, sorgte mit einem Plus von 46,3 Prozent für starkes Wachstum. Abnehmer der Kohle sind neben den Stahlwerken in Nord- und Ostdeutschland auch die Industrie und Kraftwerke, die Strom erzeugen. Das in Hamburg seit März 2015 im Betrieb befindliche neue Kohlekraftwerk Moorburg wird unter voller Auslastung einen jährlichen Steinkohlebedarf von bis zu 4,2 Millionen Tonnen haben. Die Importe von Kohle werden direkt an der werkseigenen Umschlaganlage gelöscht. „Mit dieser Kohlemenge können bis zu 11 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt werden, fast so viel wie Hamburg im Jahr benötigt. Dabei produziert das Kraftwerk ein Viertel weniger CO2 als ältere Steinkohlekraftwerke und ist zudem so flexibel steuerbar, dass es sehr gut auf die schwankende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien reagieren kann“, sagt Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter Vattenfalls für Hamburg und Norddeutschland. 

Der Bereich Sauggut erreichte insbesondere durch vermehrte Getreideexporte mit 5,3 Millionen Tonnen (+22,4 Prozent) ein sehr gutes Halbjahresergebnis. Der Umschlag von Flüssigladung blieb im ersten Halbjahr mit  6,7 Millionen Tonnen (-3,3 Prozent) leicht unter dem Ergebnis des vergleichbaren Vorjahres.

Der nicht-containerisierte Stückgutumschlag, von zum Beispiel großen Anlagenteilen und rollender Ladung, blieb im ersten Halbjahr mit insgesamt 876.000 Tonnen (-5,8 Prozent)  unter dem Vorjahresergebnis. Auch der Containerumschlag entwickelte sich in den ersten sechs Monaten des Jahres mit 4,5 Millionen TEU (20-Fuß-Standardcontainer) nicht so gut wie im starken Vorjahr. Der Rückgang (-6,8 Prozent) ist vor allem mit dem schwachen Außenhandel der beiden führenden Handelspartner China und Russland zu erklären, die im Containerverkehr via Hamburg mit 1,3 Millionen TEU (China: -10,9 Prozent) und 212.000 TEU (Russland: -35,9 Prozent) deutlich unter dem Vorjahresergebnis blieben.

Da Hamburg durch seine starken Ostseeverkehre im Vergleich mit Häfen wie Antwerpen und Rotterdam einen rund 6 Prozentpunkte höheren Anteil an Transhipmentladung aufweist, trifft der Rückgang der China- und Russlandladung Deutschlands größten Universalhafen im Containerumschlag besonders. Ein großer Teil der China- und Russlandladung wird im Transhipment via Hamburg vom großen Containerschiff auf Feederschiffe umgeschlagen. „Der gesamte Außenhandel Chinas ist im ersten Halbjahr 2015 deutlich um 6,9 Prozent geschrumpft. Die schwache Außenhandelsentwicklung wird besonders bei den Exporten aus China nach Europa durch den verteuerten Yuan geprägt. Der Euro lag in den ersten sechs Monaten des Jahres durchschnittlich 19 Prozent niedriger als der Yuan und verteuerte somit für europäische Importeure den Einkauf chinesischer Waren“, erläutert Axel Mattern, Vorstand Hafen Hamburg Marketing e.V.

Im Containerverkehr mit Russland sind neben den unverändert bestehenden Handelssanktionen auch Faktoren wie der schwache Rubel, der Ölpreisverfall und die wirtschaftliche Rezession Ursachen für den in Hamburg zu beobachtenden deutlichen Rückgang im Containerumschlag. „Für russische Importeure verteuern sich Waren aus dem Ausland. Die Konsum- und Investitionsbereitschaft in Russland lassen deutlich nach. Der IWF geht für dieses Jahr von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung in Russland um 3,4 Prozent aus. Die Beschreibung der derzeitigen Wirtschaftslage unterstreicht auch die Tatsache, dass in den russischen Ostseehäfen im ersten Halbjahr 32,1 Prozent weniger Container umgeschlagen wurden als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum“, sagt Ingo Egloff, Vorstand Hafen Hamburg Marketing e.V.

Egloff und Mattern betonten anlässlich der Hafen Hamburg Halbjahrespressekonferenz, dass die schwache Umschlagentwicklung mit China und Russland im Transhipment nicht durch die sehr gute Entwicklung der Hinterlandverkehre ausgeglichen werden konnte. Hamburgs Seehafenhinterlandverkehr entwickelte sich sehr erfreulich im ersten Halbjahr. „Insgesamt wurden 2,9 Millionen TEU transportiert (+2,3 Prozent). Das ist für den landseitigen Transport von Containern ein neuer Rekord. Der Containertransport auf der Schiene kletterte auf 1,2 Millionen TEU. Das ist ein Plus von 6,4 Prozent und macht deutlich, dass die Eisenbahn beim Containertransport überdurchschnittlich zulegen konnte“, sagt Mattern.

Das Halbjahresergebnis zeigt, wie wichtig es ist, die immer noch ausstehende Fahrrinnenanpassung zur besseren Abfertigung besonders großer Schiffe zu realisieren, damit auch weiterhin Transhipmentladung in großen Mengen nach Hamburg kommt und nicht bereits in anderen Nordrangehäfen umgeschlagen wird, weil die Restriktionen auf der Elbe die Ausnutzung der Transportkapazitäten großer Schiffe einschränken. „Ein besonders großes Containerschiff könnte nach einer Fahrrinnenanpassung einkommend und ausgehend bis zu 1800 beladene Container (TEU) mehr transportieren. Die Anzahl der besonders großen Containerschiffe stieg im ersten Halbjahr 2015 weiter an. Bis 13.999 TEU Stellplatzkapazität wurden 255 Anläufe (+18 Prozent) und über 14.000 TEU Stellplatzkapazität 53 Anläufe (+96 Prozent) registriert. Die noch nicht realisierte Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe darf dabei nicht zum Wettbewerbsnachteil von Deutschlands größtem Hafen werden.  Wir befinden uns vor dem Hintergrund neuer Umschlagkapazitäten in der Nordrange in einem intensiven Wettbewerb mit Großhäfen wie Rotterdam und Antwerpen. Dabei beobachten wir, dass ein insgesamt schwächelnder Containerumschlag und vereinzelte Direktdienste in die Ostseeregion diesen Wettbewerb noch zusätzlich erhöhen“, sagt Mattern.

Der Hamburger Hafen hat mehr als 153.000 Beschäftigte in der Metropolregion Hamburg und ist mit einer Bruttowertschöpfung von 20,5 Milliarden Euro auch von großer Bedeutung für die gesamte deutsche Volkswirtschaft. Um den Universalhafen weiterhin auf Wachstumskurs zu halten, sind nach Auffassung von Axel Mattern und Ingo Egloff neben der Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe auch die Zu- und Ablaufkorridore für den Gütertransport per Bahn, Lkw und Binnenschiff anzupassen und auszubauen. 

Für das Jahr 2015 rechnet die Marketingorganisation des Hamburger Hafens mit einem weiteren Anstieg beim Massengutumschlag und einem insgesamt leichten Rückgang beim Containerumschlag. Zum Ende des Jahres sind 141 Millionen Tonnen Seegüterumschlag und davon 9,0 Millionen TEU möglich. Voraussetzung dafür ist, dass sich der seeseitige Außenhandel mit den Kernmärkten stabilisiert.

Quelle: HHM

Foto: Treffen der Container-Riesen: Die CMA CGM Alexander von Humboldt und die CSCL Venus im Waltershofer Hafen.   HHM/ Peter Glaubitt

 




Niedersachsens Seehäfen wachsen zweistellig im ersten Halbjahr

1298_vtimg1

Im ersten Halbjahr 2015 haben die neun niedersächsischen Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven mit 25,74 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern im Seeverkehr ein Plus von rund 13 % gegenüber dem Vorjahr erreicht (22,85 Millionen Tonnen von Januar bis Juni 2014).

So wuchs der seeseitige Umschlag von Massengütern in den niedersächsischen Seehäfen im ersten Halbjahr 2015 um 6 % auf insgesamt rund 20,41 Millionen Tonnen an (19,3 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2014). Der Stückgutumschlag im Seeverkehr belief sich in den ersten sechs Monaten des Jahres auf rund 5,33 Millionen Tonnen (+ 49 % / 3,56 Millionen Tonnen von Januar bis Juni 2014). Hierzu zählen neben konventioneller Ladung wie z.B. Forstprodukten, rollender Ladung, Stahl und Projektladung auch Container. Das starke Wachstum im Stückgutbereich bezieht sich daher vor allem auf deutliche Volumensteigerungen am Container Terminal Wilhelmshaven, wo im ersten Halbjahr 197.013 TEU umgeschlagen worden sind (39.294 TEU im ersten Halbjahr 2014). Beim Neufahrzeugumschlag über die niedersächsischen Seehäfen ergab sich mit insgesamt 906.582 seeseitig umgeschlagenen Fahrzeugen ein Plus von etwa 4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (871.255 Fahrzeuge im ersten Halbjahr 2014).

Inke Onnen-Lübben, Geschäftsführerin der Hafenmarketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen GmbH: „Die Umschlagssteigerungen unserer niedersächsischen Seehäfen werden durch positive Entwicklungen sowohl im traditionell starken Massengutbereich als auch im wertschöpfungsintensiven Stückgutbereich getragen. Erfreulich sind hierbei natürlich die Zuwächse beim Containerumschlag in Wilhelmshaven, aber auch in mehreren weiteren Kernsegmenten der Seehäfen, wie etwa dem Umschlag von Neufahrzeugen, massenhaften Stückgütern oder Projektladung.“

In der Einzelbetrachtung der Seegüterumschläge der neun niedersächsischen Seehafenstandorte ergibt sich folgendes Bild:

Im Seehafen Brake konnte das Umschlagsvolumen um 1 % auf rund 3,21 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden (3,19 Millionen Tonnen von Januar bis Juni 2014). Vor allem das Stückgutgeschäft entwickelte sich bis zur Jahreshälfte positiv (+ 7 % / 867.036 Tonnen von Januar bis Juni 2015; 811.469 Tonnen von Januar bis Juni 2014).

In Cuxhaven sind im ersten Halbjahr 2015 mit rund 1,17 Millionen Tonnen im Seeverkehr etwa 8 % weniger Güter umgeschlagen worden als im Vorjahr (1,28 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2014). Im Wesentlichen ist dies auf den verminderten Umschlag von Stückgütern zurückzuführen (- 17 % / 435.601 Tonnen im ersten Halbjahr 2015; 524.055 Tonnen im ersten Halbjahr 2014). Hierzu gehören z.B. Offshore-Komponenten. Momentan fehlen im Markt entsprechende Windpark-Projekte, die über den Offshore-Basishafen Cuxhaven abgewickelt werden könnten. Der Umschlag von Neufahrzeugen bewegt sich indes auf dem hohen Niveau des Vorjahreszeitraums. Im ersten Halbjahr 2015 wurden 202.234 Neufahrzeuge umgeschlagen (201.984 Neufahrzeuge im ersten Halbjahr 2014).

Im Seehafen Emden belief sich das seeseitige Umschlagsvolumen auf rund 2,1 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2015 (2,3 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2014). Deutlich positiv entwickelte sich der Automobilumschlag in Emden mit 704.348 Neufahrzeugen im ersten Halbjahr 2015 (+ 5 % / 669.271 Neufahrzeuge im ersten Halbjahr 2014). Das Minus in der Gesamtstatistik von insgesamt rund 9 % ist im Wesentlichen auf Rückgänge beim Umschlag fester Massengüter, wie etwa Baumaterialien, zurückzuführen. Nach deutlichen Mengensteigerungen von Januar bis Juni 2014 bei den festen Massengütern (536.496 Tonnen), ist der Umschlag dieser Güter im ersten Halbjahr 2015 wieder zurückgegangen (284.454 Tonnen von Januar bis Juni 2015).

Der Hafen Leer kann für das erste Halbjahr 2015 auf ein Umschlagsergebnis von 18.121 Tonnen im Seeverkehr verweisen (+ 94 % / 9.353 Tonnen im ersten Halbjahr 2014). Im Binnenverkehr belief sich das Umschlagsvolumen im ersten Halbjahr auf 180.793 Tonnen. In erster Linie werden in Leer Massengüter wie Baumaterialien, Getreide und Futtermittel umgeschlagen.

Im Seehafen Nordenham wurden von Januar bis Juni 2015 im Seeverkehr rund 1,24 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen (- 2 % / 1,27 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2014). Steigende Volumen konnten bei Mineralölprodukten (151.138 Tonnen von Januar bis Juni 2015; 47.645 Tonnen von Januar bis Juni 2014) und Kohle (728.823 Tonnen von Januar bis Juni 2015; 622.841 Tonnen von Januar bis Juni 2014) registriert werden. Diese konnten Verschiebungen in anderen Ladungsbereichen jedoch nicht gänzlich auffangen.

In Oldenburg belief sich der Seegüterumschlag im ersten Halbjahr 2015 auf 41.975 Tonnen. Dies entspricht einem Minus von 16 % (50.159 im ersten Halbjahr 2014), vornehmlich aufgrund eines Rückgangs im Baustoffumschlag, da große Bauprojekte in der Region abgeschlossen wurden. Im Binnenumschlag wurden 503.772 Tonnen Güter im ersten Halbjahr 2015 registriert.

Der Hafen Papenburg erzielte im ersten Halbjahr 2015 im Seegüterverkehr ein Ergebnis von 336.443 Tonnen (254.212 Tonnen im ersten Halbjahr 2014). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet dies einen Zuwachs von rund 32 %. Im Binnenverkehr wurden im ersten Halbjahr 2015 rund 64.829 Tonnen umgeschlagen (+ 15 % / 56.474 Tonnen im ersten Halbjahr 2014).

In Stade sind im ersten Halbjahr 2015 im Seeverkehr mit rund 2,99 Millionen Tonnen rund 15 % mehr Güter umgeschlagen worden als im Vorjahr (2,6 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2014). Dieses resultiert insbesondere aus den Umschlagszuwächsen fester Massengüter (+ 27 % / 1,69 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2015; 1,33 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2014) sowie Steigerungen beim Umschlag flüssiger Massengüter (+ 3 % / 1,3 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2015; 1,26 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2014).

In Wilhelmshaven belief sich das Umschlagsvolumen im ersten Halbjahr 2015 auf rund 14,64 Millionen Tonnen. Gegenüber dem Vorjahr sind damit etwa 23 % mehr Güter umgeschlagen worden (11,9 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2014). Sowohl der Massengutumschlag als auch der Umschlag von Stückgütern haben sich hier positiv entwickelt. So wurden rund 2,04 Millionen Tonnen Stückgüter (273.313 Tonnen im ersten Halbjahr 2014) registriert, die sich in erster Linie aus dem gestiegenen Containerumschlag ergeben. Am Containerterminal Wilhelmshaven wurden 197.013 TEU von Januar bis Juni 2015 umgeschlagen (39.294 TEU von Januar bis Juni 2014). Der Umschlag von festen Massengütern legte mit 1,83 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2015 um rund 3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu (1,78 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2014). Auf rund 10,77 Millionen Tonnen wuchs der Umschlag flüssiger Massengüter (+ 9 % / 9,85 Millionen Tonnen von Januar bis Juni 2014). Hierzu zählen unter anderem der Im- und Export von Rohöl.

Foto und Quelle: Niedersachsens Seehäfen wuchsen im ersten Halbjahr zweistellig – auch aufgrund des erfolgreichen Automobilumschlags 




Wechsel von der Straße spart Geld und CO2

Der Umweltschutz liegt Jürgen Albersmann und der Neusser Contargo-Mannschaft am Herzen.
Der Umweltschutz liegt Jürgen Albersmann und der Neusser Contargo-Mannschaft am Herzen.

Contargo zeigt auf der „transport logistic“ Möglichkeiten, die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen

Nachhaltigkeit ist eines der wesentlichen Themen der Contargo auf der diesjährigen „transport logistic“-Messe in München. Ein Thema, auf das sich Jürgen Albersmann, Geschäftsführer der Contargo  Neuss GmbH, besonders freut.

Denn der Standort ist ein gutes Beispiel, wie strategische Ansätze  vor Ort umgesetzt und in Erfolg verwandelt werden. „Im Grunde ist unser Geschäftsmodell an sich nachhaltig angelegt, mit der  Verlagerung von Containerverkehren von der Straße auf das  Binnenschiff und die Schiene“, erläutert der Geschäftsführer. Als  Beleg macht er eine einfache Rechnung auf: Gegenüber dem Straßentransport spart die trimodale Transportkette auf der Strecke zwischen Neuss und dem Hafen Rotterdam 142 Kilo CO2 ein. Das entspricht 60 Prozent der Gesamtemission.

Doch wollen sich die Neusser auf diesen systemischen Vorteilen  nicht ausruhen: Im letzten Jahr wurde erfolgreich  ein  Umweltmanagement nach ISO 14001 eingeführt. Und das enthält
klare Ziele, die sich die Mitarbeiter auferlegt haben. Das sind  teilweise allgemeine Anweisungen wie die Einhaltung aller relevanten Vorschriften und Grenzwerte. Daneben hat Contargo
Neuss ab diesem Jahr 2015 auch die Stromversorgung für die Kräne vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt. Nicht aus Zwang, wie Albersmann betont. „Es ist einfach unser Willen. Wir wollen hundert Prozent ökologische Verkehre anbieten also verwenden wir auch keine Energie aus Kohleverstromung.

Gleichzeitig verstehen wir diese Entscheidung so, dass unsere Ziele
eben kein Lippenbekenntnis sind, sondern ,wir machen das auch’“.
Eine weitere Maßnahme: Die Reach Stacker werden auf Euro 5  Norm umgestellt. „Damit erreichen wir den höchsten technisch machbaren Standard bei den Abgaswerten und auch bei der  Lärmemission.“ Und das kommt dann auch den Nachbarn zu Gute. Auch die Umweltkennzahlen – Abfall, Öl und Diesel, werden  inzwischen kontinuierlich erhoben und kontrolliert. Und sowohl im internen wie externen Briefverkehr wird nur  Recyclingpapier verwendet – wenn überhaupt gedruckt wird. „Das ist nur ein kleiner
Schritt. Aber viele kleine Schritte ergeben eine lange Strecke und deshalb ist jeder kleine Schritt wichtig.“

Albersmann hat aber auch noch einen positiven Nebeneffekt festgestellt: Die Umstellungen entlasten nicht nur die Umwelt sondern auch die Budgets des Standortes: Zwei Liter Diesel weniger
pro Stunde bedeuten im Jahr eine eingesparte Menge von 5000 Litern – und das pro Fahrzeug. Über dieses und andere Themen unterhält sich Albersmann gerne am Stand B6.201/302 in München.




Mit frischem Wind in die neue Saison

Ausblick und kulinarisches Angebot an Bord genießen. (Foto: www.k-d.com)
Ausblick und kulinarisches Angebot an Bord genießen.
(Foto: www.k-d.com)

Köln Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt setzt mit dem Schwerpunkt „Fluss und Genuss“ neue Akzente

Jetzt heißt es endlich wieder „Leinen los!“ zum Kurzurlaub vor der eigenen Haustür. Die Saison auf Rhein, Main und Mosel bei der KD Köln Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt ist eröffnet.

Entschleunigung, Naturnähe, Regionalität, Ursprünglichkeit – Bedürfnisse, die auf der Favoritenliste der Trendforscher die vordersten Plätze belegen. Und genau dafür steht das einfallsreiche
Programm der KD und macht mit dem Gefühl von „Fluss und  Genuss“ so richtig Lust auf die kleine Auszeit zwischendurch. Der freundlich aufgemachte Fahrplan der KD liest sich wie Routenplaner, Reiseführer und Veranstaltungskalender in einem. Neben den klassischen Schiffstouren liefert die mit 189 Jahren älteste Aktiengesellschaft abwechslungsreiche Freizeitideen für Jedermann. So ist für Familien, Erholungssuchende und Genießer
ebenso etwas dabei wie für Feierlustige, Aktivurlauber oder Kulturinteressierte.

Ganz bequem lassen sich alle Touren von zu Hause aus im Online-Shop der KD buchen – ab sofort sogar mit passenden gastronomischen Angeboten samt Sparvorteil: www.k-d.com.
Der Rhein mit seinen faszinierenden Burgen, romantischen Weinörtchen, steilen Rebhängen und Felsen ist eine einzigartige Kulturlandschaft. Wer diese in all ihren Facetten aktiv erleben möchte, ist in den KD Erlebniswelten für Wanderer und Radfahrer genau richtig.

Unter www.k-d.com finden sich reizvolle Tourenvorschläge rechts und links des Stroms, immer mit einer ausgewogenen Mischung aus Natur- und Kulturerlebnis in Kombination mit einer erholsamen  Schifffahrt. Mit der neuen KD Genusswelt gelingt es der KD unter dem Motto „Fluss und Genuss“, das Erlebnis an Bord optimal abzurunden. Die frische Zubereitung aller Speisen, eine regionale Weinkarte sowie ein neues Auftreten im Service sind nur einige Eckpfeiler der neuen Philosophie.