In Düsseldorf errichtet Panattoni Europe, als Entwickler von Logistikimmobilien aus Hamburg und als Investor der von AEW Europe gemanagte LOGISTIS Funds, auf einem Areal mit einer Gesamtfläche von 117.000 m² ein neues Logistikzentrum. Dieses ist das Ergebnis eines intensiven Planungs- und Abstimmungsprozesses zwischen den Stadtwerken Düsseldorf als Grundstückseigentümer, den Neuss-Düsseldorf Häfen als Eigentümer des Container-Terminals, dem Logistikdienstleister BLG LOGISTICS als Mieter, Panattoni und AEW sowie dem bei der Ansiedlung unterstützend und beratend tätigen Logistikimmobilienspezialisten Logivest.
Archiv für den Monat: August 2015
Besuch in Gelsenkirchen
Die SPD-Europaabgeordnete Gabriele Preuß und der SPD-Bundestagsabgeordnete Joachim Poß besichtigten den Hafen Gelsenkirchen. Auf einer Rundfahrt mit der hafeneigenen Eisenbahn konnten die Politiker Eindrücke über das Geschehen im Hafen gewinnen. Das Großtanklager von BP, der Schwerlastkran der Firma Siefert, die Produktionsanlagen und Betriebsgrundstücke des Unternehmens Trimet sowie Müllers Mühle waren Teil der Route. In einem Gespräch mit Gelsen-Log. Geschäftsführer Ulrich Köllmann und weiteren Hafenanrainern tauschten sich die Politiker über wirtschaftliche Schwerpunkte, Standortvorteile, Frachtumschlag und Infrastrukturprojekte im und um den Hafen aus.
IMPERIAL weiter mit stabilem Ergebnis
Die Division Logistics International der IMPERIAL Holdings Limited hat das am 30. Juni 2015 zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2014/2015 mit einer leichten Gewinnsteigerung abgeschlossen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um knapp zwei Prozent von 69 auf 70 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz um ein Prozent von 1,37 Mrd. Euro auf 1,39 Mrd. Euro bei einer konstanten operativen Marge von fünf Prozent.
Binnenschifffahrt weiter im Aufwind
Das Binnenschiff gewinnt beim Gütertransport weiter an Bedeutung. Dies ist das Ergebnis der sogenannten Gleitenden Mittelfristprognose für den Güterverkehr, die im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums erstellt und heute veröffentlicht wurde. Für die Binnenschifffahrt wird im Prognosezeitraum bis 2017 erwartet, dass dieser Transportträger seine Marktposition behalten und sogar etwas ausbauen kann.
Flutmulde Rees sichert Schifffahrt
Im Rahmen eines Festaktes hat Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, die „Flutmulde Rees“ nach sechsjähriger Bauzeit feierlich eingeweiht.
Bremen leicht rückläufig
![OSTHAFEN12.7.05 0001](https://hafenzeitung.de/wp-content/uploads/2015/08/bremenports-BLGklein-472x352.jpg)
Viele Volkswirtschaften innerhalb und außerhalb Europas kämpfen mit Problemen, das Russland-Geschäft leidet und die Konjunktur in China schwächelt – das alles wirkt sich auch auf den Seegüterumschlag der bremischen Häfen aus. In Bremerhaven ging er im ersten Halbjahr 2015 zurück, während er an den Kajen in Bremen-Stadt leicht zulegte.
Hafen Hamburg lässt leicht nach
Im Universalhafen Hamburg legt der Massengutumschlag in den ersten sechs Monaten des Jahres mit 23,6 Millionen Tonnen um 12,3 Prozent zu. Der Containerumschlag erreicht im ersten Halbjahr insgesamt 4,5 Millionen TEU (20-Fuß-Standardcontainer) und bleibt unter dem starken Vorjahresergebnis (-6,8 Prozent).
Hafen Hamburg lässt leicht nach weiterlesen
Niedersachsens Seehäfen wachsen zweistellig im ersten Halbjahr
Im ersten Halbjahr 2015 haben die neun niedersächsischen Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven mit 25,74 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern im Seeverkehr ein Plus von rund 13 % gegenüber dem Vorjahr erreicht (22,85 Millionen Tonnen von Januar bis Juni 2014).
Niedersachsens Seehäfen wachsen zweistellig im ersten Halbjahr weiterlesen
Bund unterstützt Binnenschifffahrt im Rahmen der maritimen Wirtschaftsförderung
Im Rahmen der maritimen Wirtschaftsförderung wird der Bund auch Maßnahmen zur Förderung der Binnenschifffahrt ergreifen. Das geht aus dem vierten Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung und Zukunftsperspektiven der maritimen Wirtschaft in Deutschland hervor.
Bund unterstützt Binnenschifffahrt im Rahmen der maritimen Wirtschaftsförderung weiterlesen