
Seit gut zwei Monaten sind sie auf den Düsseldorfer Straßen unterwegs: Die Elektro-Mietroller mit dem Namen „eddy“, die von den Stadtwerken Düsseldorf und dem Berliner Startup „emmy“ betrieben werden.

Seit gut zwei Monaten sind sie auf den Düsseldorfer Straßen unterwegs: Die Elektro-Mietroller mit dem Namen „eddy“, die von den Stadtwerken Düsseldorf und dem Berliner Startup „emmy“ betrieben werden.

Der Hafen Antwerpen konnte in den ersten neun Monaten dieses Jahres sein Umschlagvolumen erneut steigern. Insgesamt wurden 167,1 Mio. Tonnen Fracht und damit 3,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum umgeschlagen.

Mit dem Service Inspectieportaal von Portbase, der Organisation hinter dem übergreifenden nationalen Port Community System, kann man online alle Importkontrollen einsehen, die unter Regie des Zolls in den niederländischen Häfen stattfinden.

Die Logistik-Initiative Hamburg und die NORDAKADEMIE Graduate School haben im Rahmen der Masterprojekte ein gemeinsames Projekt zum Thema „Digital Hub Logistics Hamburg“ erfolgreich bearbeitet.

In diesem Jahr veröffentlicht die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) zum zweiten Mal in Folge in Zusammenarbeit mit der europäischen Kommission ihren Jahresbericht über die Marktbeobachtung der Binnenschifffahrt.

Das deutsche Unternehmen AM Zehnhoff-Söns hat seinen wöchentlichen Schienenpendeldienst zwischen Rotterdam und Trier verdoppelt. Inzwischen fährt der Express sowohl am Sonntag als auch am Mittwoch in Rotterdam ab. Einen Tag danach ist der Zug in der ältesten Stadt Deutschlands.

Duisburger Hafen AG (duisport) hat die Innovationsplattform Logistik „startport“ gegründet. Startup-Unternehmen wird auf einer Gesamtfläche von 550 Quadratmetern im kreativen Umfeld der Werhahnmühle am Duisburger Innenhafen die Möglichkeit gegeben, innovative logistische Lösungen zu entwickeln.

Am Dienstag Abend wurde die Feuerwehr Neuss zu einem Einsatz in der Hafeneinfahrt des Neusser Industriehafens alarmiert. Dort sollte sich ein Hund in einer Zwangslage befinden.

Fiege Logistik hat großes mit dem ehemaligen Hauptsitz in Greven vor: Nach umfangreichen Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen entsteht ein 90.000 Quadratmeter großer Logistikstandort in der Heimat des westfälischen Logistikdienstleisters.

Mit einem Offenen Brief hat sich die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. als Veranstalterin des 34. Deutschen Logistik-Kongresses und Kompetenznetzwerk für Logistiker aus Industrie, Handel, Logistikdienstleistungen und Wissenschaft an die Mitglieder des Deutschen Bundestages gewandt.