Die Fährstelle Altrip-Mannheim wurde im Jahre 1262 erstmals urkundlich erwähnt, 1955 die Rheinfähre Altrip GmbH von der Stadt Mannheim, dem damaligen Landkreis Ludwigshafen und der Gemeinde Altrip unter dem damaligen Geschäftsführer Philipp Hermann Hook gegründet. Das erklärte Ziel war eine zuverlässige Verbindung über den Rhein zwischen der Fährstelle Altrip und Mannheim langfristig zu gewährleiten.
Am Donnerstag, 8. Februar 2018, führt die Mehrwerk AG gemeinsam mit ihrem Kunden, der Sartorius AG, ein kostenfreies Webinar durch, in dem aufgezeigt wird, wie dank der nativ SAP®-integrierten Lösung ShipERP™ gegenüber den eigenen Kunden mit hervorragendem Lieferservice und kurzen Lieferzeiten geglänzt werden kann.
Der Beigeordnete Adriaan Visser (Finanzielles, Organisation, Hafen, Innenstadt und Sport) hat jetzt die Gründung des „Rotterdam Makers District“ bekannt gegeben. Dieser besteht aus den Gebieten M4H Rotterdam und RDM Rotterdam, die gemeinsam den idealen Ort in der Region für die innovative Fertigungsindustrie bilden.
Das ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (spc) hat in Bonn seine Jahresplanung für 2018 vorgestellt. Mit gesteigerten Aktivitäten und umfassender Promotion auf allen Ebenen des Marketings, will das spc auf die Bedeutung und Attraktivität der Wasserstraßen und multimodalen Transporte hinweisen.
Gasunie LNG Holding B.V., Oiltanking GmbH und Vopak LNG Holding B.V. gründen das Joint Venture „German LNG Terminal GmbH“. Zweck ist der Bau, Besitz und Betrieb eines Import-Terminals für verflüssigtes Erdgas in Norddeutschland.
Jochen Müller hat zum 1. Januar 2018 die Rolle des Chief Operations Officer (COO) des DACHSER Business Fields Air & Sea Logistics übernommen. Er folgt auf Thomas Reuter, der Ende des Jahres nach 39 Jahren bei DACHSER in den Ruhestand gegangen ist. Müller war zum 1. Oktober 2016 zu DACHSER gewechselt, um sich auf seine Aufgaben als COO vorzubereiten.
Steigende Umschlagszahlen und neue Standorte erfordern Neueinstellungen von Mitarbeitern. Brunsbüttel Ports hat in den letzten drei Monaten etwa 50 neue Mitarbeiter eingestellt. Auch die Ausbildung junger Menschen für den eigenen Bedarf steht weiterhin im Vordergrund.
Fit für die digitale Zukunft? Von »Social Networked Industry« bis »Circular Economy Logistics« greifen die neuen Whitepaper des Fraunhofer-Insitituts für Materialfluss und Logistik IML aktuelle Themen und neue Trends aus der Logistikforschung auf. Die Publikationen sind online verfügbar.
Als neuer Kooperationspartner der Fachhochschule Bielefeld bietet der Logistikdienstleister B+S jetzt den praxisintegrierten Studiengang „Digitale Logistik“ an.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.