
Auf dem Abend der Parlamentarischen Gruppe Binnenschifffahrt trafen sich vor der Bundestagswahl im September noch einmal 160 Vertreter aus Politik und Wirtschaft.

Auf dem Abend der Parlamentarischen Gruppe Binnenschifffahrt trafen sich vor der Bundestagswahl im September noch einmal 160 Vertreter aus Politik und Wirtschaft.

Die Mitgliederversammlung des Zentralverband Deutscher Schiffsmakler e.V. (ZVDS) steht ganz unter dem Vorzeichen der kommenden Nationalen Maritimen Konferenz. Fehlende Anbindung der Verwaltung ist aus Sicht des ZVDS das größte Hemmnis bei der Digitalisierung.
Deutsche Schiffsmakler: „Fully booked ´till May!“ weiterlesen

Mit der Entwicklung digitaler Geschäftsfelder und der Digitalisierung technologischer Lösungen will die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in der Zukunft neue Wachstumschancen gewinnen.

Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.V. (ZDS) begrüßt den Bundestagsbeschluss des Fraktionsantrags der CDU/CSU und SPD zur Innovation und Forschung als Wettbewerbsvorteil der deutschen maritimen Wirtschaft.
Bundestag beschließt Antrag zur maritimen Wirtschaft weiterlesen

Das Gesamtkonzept Elbe wurde am 27. März im Magdeburger Dom vorgestellt. Im Zuge der zweiten Regionalkonferenz mit dem Motto „Zwischen Bilanz und Aufbruch“ nahmen gut 200 Interessierte an der Diskussionsrunde teil. In dem Konzept geht es um den Erhalt der Elbe als Wasserweg unter Berücksichtigung der Interessen von Schifffahrt und Umwelt.
Gesamtkonzept Elbe – Zwischen Bilanz und Aufbruch weiterlesen

GoodMills Deutschland, eines der führenden deutschen Mühlenunternehmen, verlagert seinen Kölner Produktionsstandort ab 2020 in den Krefelder Hafen.

Binnenschiff als attraktives Verkehrsmittel auf der Unterelbe weiter gestärkt. Der Verkehrsträger Straße wird entlastet. Spedition Walter Lauk transportiert Container per Binnenschiff aus dem Hamburger Hafen zum Elbehafen der Brunsbüttel Ports.
Neuer Binnenschiff-Shuttle verbindet bedarfsgerecht weiterlesen

Marktakteure, Kompetenzzentren und (halb-)öffentliche Institutionen stellen gemeinsam sicher, dass der Innovation in Rotterdam gebührende Aufmerksamkeit gewidmet wird.

In Warstein ist der Startschuss für ein Kooperationsprojekt zwischen zwei Bundesländern gefallen: „Hamburg-NRWplus“. Ziel ist es, durch enge Zusammenarbeit Synergien und Wachstumspotenziale besser zu erschließen.

Pünktlich zum Valentinstag zum 14. Februar wurden bei der Pierburg GmbH in Neuss Waffeln angeboten, die den Mitarbeitern gegen eine Spende die Mittagspause versüßten. Gebacken wurden sie im Rahmen der Aktion Respekt! von einem Team, das aus gewerblichen und kaufmännischen Auszubildenden sowie Dualen Studierenden des Unternehmens besteht.