Zwei Traditionen, ein Vater: Johann Hinrich Wichern, Begründer der Hamburger Sozial- und Bildungseinrichtung Rauhes Haus, forderte 1848 auf dem Kirchentag zu Wittenberg, auch Seefahrern zu helfen. Derselbe Geistliche erfand 1839 den Adventskranz: 24 Kerzen sollten vor Heilig Abend Kindern die Vorweihnachtszeit anzeigen. Der Kranz ist Vorläufer des Maritimen Adventskalenders: Er steht ab sofort mit 7.000 zum Verkauf und kostet je 5 €.
Archiv der Kategorie: Allgemein
„Hamburg Express“ im Heimathafen getauft
Am 4. November 2024 erreichte die Jungfernfahrt der „Hamburg Express“ ihren Höhepunkt. Das neueste Containerschiff der Hapag-Lloyd Flotte wurde im Hamburger Hafen von Eva-Maria Tschentscher, Hamburgs First Lady und Ehefrau des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher, getauft.
HGK Shipping tauft „Monomera“
Ein weiterer Meilenstein der innovativen Schiffskonzepte von HGK Shipping: Europas größtes Binnenschifffahrtsunternehmen erweitert seine Flotte um das hochmoderne, diesel-elektrisch angetriebene Tankmotorschiff „Monomera“. Es wurde jetzt im niederländischen Druten feierlich getauft.
UECC fordert: Infrastruktur stärken, Grenzen offenhalten
Ohne Stau von Basel nach Rotterdam – dieses Ziel ist heute so aktuell wie vor 75 Jahren. Die Wirtschaft braucht intakte Verkehrsnetze, offene Grenzen und weniger Bürokratie. Egal ob ein Paket per Lkw, Schiff oder Drohne kommt. Europa muss sich zukunftssicher aufstellen, um international mithalten zu können. Mit diesem Appell richtete sich die Union europäischer Industrie- und Handelskammern für Verkehr (UECC) an die Bundesregierung. Zu ihrem 75-jährigen Jubiläum veranstalteten sie einen Zukunftskongress in Duisburg. Gastgeber war die Niederrheinische IHK.
UECC fordert: Infrastruktur stärken, Grenzen offenhalten weiterlesen
Umschlag in Rotterdam nahezu unverändert
Der Güterumschlag im Rotterdamer Hafen blieb im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu unverändert. Der Umschlag erreichte 220,0 Mio. Tonnen. Das sind 0,3 % weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 (220,7 Mio. Tonnen). Der Rückgang ist vor allem auf den geringeren Umschlag von Kohle, Rohöl und anderem flüssigen Massengut zurückzuführen.
Neuer Schritt Rotterdams bei Einführung Secure Chain
Die großen Rotterdamer Containerreedereien/-makler werden alle ihre Kunden mit Containerfracht aus Nordamerika bis zum 1. Juli 2024 an die Secure Chain anbinden. Ab diesem Datum werden von diesen Parteien keine PIN-Codes mehr an diese Kundengruppe ausgegeben, die Freigabe von Importcontainern erfolgt dann nur noch sicher und zuverlässig über die Secure Chain. Für Fracht aus Lateinamerika wurde diese Umstellung seit dem 31. März erfolgreich abgeschlossen.
Neuer Schritt Rotterdams bei Einführung Secure Chain weiterlesen
Certified Pick up in Antwerpen eingeführt
Investitionsmotor für die Region
Der Hafen Straubing-Sand ist mit einem Gesamtumschlag von 4,2 Millionen Tonnen im Jahr 2023 nach wie vor Niederbayerns leistungsstärkstes Güterverkehrszentrum. Trotz dieser insgesamt positiven Entwicklung verzeichnete der Schiffsgüterumschlag mit rund 516.000 Tonnen einen Rückgang um 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings zeigte sich eine signifikante Güterverlagerung von Schiff auf Bahn, woraus ein neuer Rekordwert beim Bahngüterumschlag resultierte: ein Zuwachs von 22 % zum Vorjahr auf 481.000 Tonnen. Dieser Anstieg verdeutlicht die Rolle des Hafens als wichtige Schnittstelle im Güterverkehr und die Notwendigkeit, den Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden.
Rückgang um 4,1 Prozent in den deutschen Seehäfen
Der Güterumschlag in den deutschen Seehäfen ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent gesunken. Dieser Rückgang lässt sich vor allem auf die schwache europäische Konjunktur zurückführen. Um den Trend in den nächsten Jahren umzukehren, sind jedoch massive Investitionen in die Hafen- und Verkehrsinfrastruktur notwendig.
Rückgang um 4,1 Prozent in den deutschen Seehäfen weiterlesen
Konsortium unter BÖB-Führung startet IHATEC-Projekt
Der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen, das Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) und das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) haben Ende Dezember 2023 den Zuwendungsbescheid für das IHATEC-Projekt „RAIN – Inland Ports’ Readiness for Automated Inland Navigation“ erhalten.
Konsortium unter BÖB-Führung startet IHATEC-Projekt weiterlesen