Brunsbütteler Elbehafen stellt erneut Kompetenz als Logistikdrehscheibe für 285 Tonnen schwere Transformatoren unter Beweis. Per 72 Meter langem und 490 Tonnen schwerem Straßentransport werden die Trafos nach Wilster transportiert. Die Trafos werden die wichtigen Stromachsen NordLink und SuedLink verbinden. Umschlag von Trafos im Brunsbütteler Elbehafen weiterlesen →
Die ersten Blockchain-Anwendungen im Rotterdamer Hafen nehmen immer mehr Gestalt an. Zugmaschine dieser Anwendungen ist BlockLab, gegründet vom Hafenbetrieb Rotterdam und der Gemeinde Rotterdam. Das Team von Aljosja Beije und Janjoost Jullens konzentriert sich auf zwei Bereiche: Logistik und Energie. „Blockchain ist sicherlich nicht die Lösung für alle Probleme, eliminiert jedoch den Mangel an Vertrauen, der Lösungen im Weg steht.“
Die fortschreitende Digitalisierung hat die Weltwirtschaft tiefgreifend verändert. Für Unternehmen ist es folglich von entscheidender Bedeutung, sich nicht nur neuen Geschäftsmodellen und Interaktionsmöglichkeiten anzupassen, sondern diese auch aktiv mitzugestalten und zu entwickeln.
Seit Frühlingsbeginn ist „eddy“, das gemeinsame Elektroroller-Sharingangebot der Stadtwerke Düsseldorf und des Berliner Startup „emmy“, wieder auf Düsseldorfs Straßen unterwegs. Jetzt gibt es mehr „eddy“ für alle: mehr Roller und ein größeres Geschäftsgebiet. Außerdem wurden die Preise angepasst.
Im ersten Quartal 2019 hat sich der Seefrachtumschlag des Hafens Antwerpen insgesamt mit einem Minus von 3 Prozent im Vergleich zu den Rekordwerten des ersten Quartals 2018 normalisiert. Im Quartalsverlauf zeichnete sich aber bereits wieder ein neuer Aufwärtstrend ab. Dieser Trend dürfte sich in den kommenden Monaten fortsetzen – auch aufgrund zusätzlicher MSC-Fracht zwischen Antwerpen und Nordeuropa ab April 2019.
Die Duisburger Hafen AG (duisport) intensiviert ihre Zusammenarbeit mit der chinesischen 30-Millionen-Metropole Chongqing. So wurde während der mehrtägigen Chinareise von NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst und duisports-Vorstandsvorsitzenden Erich Staake mit dem chinesischen Unternehmen YuXinOu eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Auf der Bilanzpressekonferenz in Bremen stellte der Vorstand der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG die Ergebnisse des zurückliegenden Geschäftsjahrs vor. Der Vorstandsvorsitzende Frank Dreeke zeigte sich positiv gestimmt: „Das Unternehmen BLG LOGISTICS steht heute stabiler da denn je. Wir schauen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück – natürlich mit einigen Herausforderungen, aber eben auch vielen guten Nachrichten, vor allem, wenn man die schwierigen und undurchsichtigen politischen und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in vielen Regionen der Welt bedenkt.“
Kühne + Nagel konnte im ersten Quartal 2019 Nettoumatz, Rohertrag und EBIT erneut steigern. Die Seefracht legte beim EBIT deutlich zu und die Landverkehre erhöhten ihr operatives Ergebnis erheblich.
Die sonnigen und trockenen Tage der vergangenen Wochen rufen Erinnerungen an die extrem lange Niedrigwasserperiode mit außerordentlichen Pegeltiefständen des Jahres 2018 wach: Über Monate konnte die Schifffahrt nur mit erheblichem Aufwand dem Versorgungsauftrag insbesondere gegenüber der Großindustrie, etwa im Chemie- und Montansektor, gerecht werden.
Während der Sturmflutsaison 2018/19 blieben Schäden an Bauwerken oder Hafenanlagen aus. Routine, Erfahrungswerte und ein wasserdichter Notfallplan sind auch für die kommende Saison die beste Vorbereitung auf Hochwasser.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.