Die Unternehmen der HGK Integrated Logistics Group unterstützen die Kritik mehrerer Logistik-Verbände an der neuen Coronavirus-Einreiseverordnung. Die hohen Auflagen für den Grenzübertritt auch für Beschäftigte der Branche könnten nach Ansicht der HGK Gruppe die Versorgungssicherheit gefährden.
Archiv der Kategorie: Aus den Unternehmen
HGK Shipping wird alleiniger Anteilseigner der NVG
Die HGK Shipping stärkt ihre Aktivitäten im westeuropäischen Kanalgebiet. Zum Jahreswechsel hat sie die Anteile sämtlicher Minderheitseigner an der Niedersächsischen Verfrachtungsgesellschaft (NVG) erworben. Als nunmehr alleiniger Gesellschafter kann sie die Anforderungen der Industrie noch flexibler bedienen.
HGK Shipping wird alleiniger Anteilseigner der NVG weiterlesen
Die Zukunft ist WERTvoll
Im Dezember 2020 hat das Container-Hinterlandlogistik-Netzwerk Contargo seinen vierten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. In der neuen Ausgabe zeigt das Unternehmen seine ökonomischen, ökologischen und sozialen Fortschritte anhand der elf Unternehmenswerte, die es in seinem Leitbild verankert hat. Der Bericht wurde auf Grundlage der weltweit anerkannten Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI Standards) erstellt und informiert über die nachhaltigen Aktivitäten in den Geschäftsjahren 2018/2019.
Kombiverkehr KG erweitert Geschäftsführung
Die Kombiverkehr KG hat zum Jahresbeginn die Geschäftsführung erweitert. Neben Armin Riedl und Robert Breuhahn verantwortet ab sofort auch Alexander Ochs (47) die Geschicke des Unternehmens. Er wird zu einem späteren Zeitpunkt die Nachfolge von Robert Breuhahn antreten. Breuhahn wird dem Unternehmen bis voraussichtlich Mitte 2022 zur Verfügung stehen.
HGK integriert Geschäftsbereiche
Nach der Übernahme der HGK Shipping und ersten getätigten Integrationsschritten in den vergangenen Monaten leitet die HGK Gruppe nun weitere Maßnahmen zur Integration von Leistungsbereichen ein. Dazu gehört auch die Neustrukturierung in der Trockenschifffahrt. Unter dem Dach der HGK Shipping sollen die Trockenschifffahrts-Aktivitäten der HGK Dry Shipping und der HTAG Häfen und Transport AG gemeinsam organisiert werden. Bei dem Logistics & Intermodal-Dienstleister neska wurde zudem die Geschäftsführung erweitert.
Erweiterung des Tanklagers Raunheim
Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat der Tanklager Raunheim GmbH genehmigt, die Anlage zur Lagerung von Mineralöl und flüssigen Mineralölerzeugnissen in Raunheim zu erweitern. Die Genehmigung umfasst drei Tanks mit einer Kapazität von je 40.000 Kubikmeter für die Lagerung von Benzin samt der notwendigen Nebeneinrichtungen. Die Lagerung des Otto-Kraftstoffs dient der Bevorratung.
Mit Contract Division für die Zukunft gerüstet
Die HOYER Group stellt sich organisatorisch neu auf und rüstet sich so für die Energiewende. Zum 1. Januar 2021 hat das Logistikunternehmen die Geschäftsbereiche Petrolog und Gaslog unter einem Dach zusammengefasst. Die sogenannte Contract Division vereint die Kontraktlogistik für die Gas- und Mineralölversorgung.
Nachtschicht in der Verbrennung
“Die Anlage ist unser Schmuckstück“, sagt Samet Osmani, Schichtmeister in der Rückstands-Verbrennungsanlage (RVAD) im Chempark Dormagen, voller Stolz über seinen Arbeitsplatz. Wenn das Team der Nachtschicht abends um halb zehn startet, strahlt die Anlage im Schein der nächtlichen Beleuchtung – ein Hauch Industrieromantik. Um Romantik geht es bei der Nachtschicht allerdings nicht – denn jetzt übernimmt Osmani mit seinem Team die Verantwortung vom Betriebsleiter. Was passiert, wenn der Betriebsleiter im Feierabend ist?
Startschuss am neuen Standort Lubmin Port
Brunsbüttel Ports nimmt Umschlagsaktivitäten an deutscher Ostseeküste auf. Investitionen in flexible Umschlaggeräte und -equipment auch in Corona-Zeiten getätigt. Vermarktung des Lubmin Port im Netzwerk von SCHRAMM Ports & Logistics läuft auf Hochtouren. Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Hafeneigentümer legt Grundstein für die gemeinsame Weiterentwicklung des Hafenstandortes. Auch Flüssiggüter werden nun im universalen Lubmin Port umgeschlagen.
Smarte Lösungen für den Logistik-Mittelstand
Knapp 2,5 Jahre nach Start befindet sich das Blockchain-Projekt „HANSEBLOC“ der Logistik-Initiative Hamburg auf der Zielgeraden. Im Rahmen der Projektabschlusskonferenz berichteten die zehn Projektpartner vor 70 Teilnehmenden in einer Web-Konferenz von ihren Fortschritten. Mit „HANSEBLOC“ erhält insbesondere die mittelständische Lo-gistikwirtschaft ein Werkzeug, um zukunftssicher neue Geschäfts- und Datenmodelle zu entwickeln.