Auf der ersten digitalen Bilanzpressekonferenz der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG stellt der Vorstand die Ergebnisse des zurückliegenden Geschäftsjahrs vor. Der Vorstandsvorsitzende Frank Dreeke zieht ein positives Resümee: „Das Unternehmen BLG LOGISTICS hat im Geschäftsjahr 2019 ein solides Ergebnis erwirtschaftet. Unser Ziel, die Umsatzerlöse auf konstantem Niveau zu halten, haben wir in Summe mehr als erreicht.“ Mit dieser robusten und solide finanzierten Ausgangsbasis werde es auch gelingen, das extrem schwierige Jahr 2020 zu bewältigen.
Archiv für den Monat: April 2020
Änderungen im Aufsichtsrat
Zum 1. Mai 2020 tritt Ingrid Thijssen als Mitglied des Aufsichtsrats des Hafenbetriebs Rotterdam zurück; ihr Posten wird von Ruud Sondag übernommen.
Reduzierung von Schiffsemissionen
Ab sofort fördert das BMVI sowohl umweltfreundliche Bordstromsysteme von See- und Binnenschiffen als auch mobile Landstromsysteme (containerisierte, rollende oder schwimmende) in See- und Binnenhäfen mit Investitionszuschüssen. Das Förderprogramm BordstromTech soll Investitionen in alternative Technologien zur umweltfreundlichen Bordstrom- und mobilen Landstromversorgung ankurbeln und somit Belastungen durch Schiffsemissionen in deutschen See- und Binnenhäfen reduzieren.
NRW-Logistik steht hinter Neuausschreibung
Es sei schlimm, dass der erste Brückenteil in Leverkusen nun frühestens im Jahr 2023 fertig werden wird, meint Marcus Hover, Stv. Hauptgeschäftsführer Wirtschaft und Kommunikation, des Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V.. Vor der Sperrung für den Güterverkehr querten täglich 14.000 Lkw bei Leverkusen den Rhein, jetzt fallen betroffene Touren im Schnitt vierzig Minuten und 29 Kilometer länger aus.
Situation im Rotterdamer Hafen
Die Gesamtanzahl der besuchenden Seeschiffe lag in Rotterdam in der letzten Woche etwas niedriger als der Durchschnitt im selben Zeitraum im Vorjahr. Bei der Binnenschifffahrt verzeichnen wir durch den niedrigen Wasserstand und den geringeren Tiefgang mehr Schiffsbewegungen als üblich.
Erklärung des Runden Tischs der Hafenbetreiber
Die Mitglieder des Runden Tisches der Hafenbetreiber (Port Authorities Roundtable, PAR) betonen, dass die COVID-19-Pandemie eine schwere weltweite Krise mit weitreichenden Folgen auf vielen Gebieten, einschließlich des weltweiten Handels, ist. Da über 80 Prozent aller Waren auf dem Seeweg transportiert werden, sind wir uns der Tatsache bewusst, dass der Hafen- und Schifffahrtssektor eine ganz wesentliche Rolle spielt, um während des globalen Kampfs gegen COVID-19 die Handelsströme in Gang zu halten.
Investorentag des startport gefragter denn je
Ein Erfolg in unerwartetem Ausmaß: Beim diesjährigen digitalen Investorentag der startport GmbH haben sich vierzehn Investoren in 72 Gesprächen mit verschiedenen startport-Startups ausgetauscht. Unter den Investoren waren dieses Jahr bekannte Namen, wie freigeist, der Investmentfonds des Ex-TV-Löwen Frank Thelen, Deutsche Bahn Digital Ventures, kloeckner.v sowie Evonik Venture Capital. Das Erstaunliche daran: Die Anzahl der Gespräche hat sich im Vergleich zum Vorjahr sogar verdoppelt!
Zugverbindung zwischen Köln und China
Wochenlang stand die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt aufgrund der Corona- Krise nahezu still. Mittlerweile hat China weite Teile seiner Industrien wieder hochgefahren und den internationalen Handel neu gestartet. Auch aus diesem Grund soll jetzt eine regelmäßige Containerzug-Verbindung zwischen mehreren chinesischen Metropolen und Köln etabliert werden.
König Philippe besucht den Hafen Antwerpen
Seine Majestät Philippe, König der Belgier, hat am 27. April 2020 dem Hafen Antwerpen einen Besuch abgestattet. Der Hafen gilt aufgrund seiner Bedeutung für die Versorgung Belgiens und eines großen Teils Europas als „wichtige nationale Infrastruktur“. Dank der Leistungen und des Engagements aller Mitarbeiter ist Antwerpen seit dem Ausbruch des Corona-Virus zu 100 % betriebsbereit geblieben.
Duisburger Hafen schnürt Logistik-Hilfspaket
Gemeinsam mit seinen chinesischen Partnern, sorgte der Duisburger Hafen für den schnellen Transport von medizinischer Ausrüstung (Schutzanzüge und Atemschutzmasken) aus China nach Nordrhein-Westfalen. Sie sollen in medizinischen und sozialen Einrichtungen des Landes schnell zum Einsatz kommen.