NRW ist bereits heute das „Binnenschifffahrtsland Nr. 1“ in Deutschland: In keinem anderen Bundesland werden so viele Güter über die Flüsse und Kanäle transportiert. Der gut ausgebaute Rhein ermöglicht dabei ein hohes Transportvolumen im Hinterlandverkehr der westlichen Seehäfen.
Zahlreiche Zukunftsfragen werden immer häufiger auch als eine gemeinsame Herausforderung angesehen. Für niederländische und deutsche Unternehmer bietet dies neue Chancen, wie Der Präsident der DNHK (Deutsch-Niederländische Handelskammer) , Werner Schaurte-Küppers erklärte.
Die „COSCO Shipping Aries“ hat als erstes chinesisches Containerschiff mit einer Kapazität von mehr als 20.000 Standardcontainern (TEU) am HHLA-Terminal Tollerort festgemacht.
Transport- und Logistikunternehmen zählen mit 61 Indexpunkten im Branchenvergleich zu den digitalen Vorreitern. Die Digitalisierung ist bei 52 Prozent der Unternehmen fester Bestandteil der Strategie des Unternehmens.
Seit Februar 2018 können auch die Carrier ONE – Ocean Network Express (Europe) Limited undOOCL Orient Overseas Container Line Limited sowie der neutrale NVOCC Dienstleister SACO Shipping über die Plattform eBooking aus dem Hause DAKOSY die Buchungen der Spediteure empfangen.
An der Wilhelminakade in Rotterdam wurde jetzt die Frigg W getauft. Sie ist das erste einer Serie von „Mehrzweck“-Schiffen, die im Namen der niederländischen Reederei Cargow zwischen Rotterdam, Norwegen und Reydarfjördur in Island fahren werden.
Die Kombiverkehr KG, Europas Marktführer im intermodalen Verkehr, hat das Geschäftsjahr 2017 mit insgesamt 958.299 Lkw-Sendungen (eine Sendung entspricht der Kapazität eines Lastzuges) beziehungsweise 1,91 Millionen TEU abgeschlossen, die von der Straße und dem Seeweg auf die Schiene verlagert wurden.
Das erneuerte Stena Line Terminal im Europoort wurde offiziell in Betrieb genommen. Neben einem Upgrade des bestehenden Liegeplatzes wurde es um einen neuen Liegeplatz für die Abfertigung der „Roll on-Roll off“-Schiffe ergänzt. Durch den Ausbau ist Stena Line auf den erwarteten, weiteren Anstieg der Frachtvolumen zwischen Rotterdam und dem Vereinigten Königreich vorbereitet.
Nauticor führte die bis dato deutschlandweit größte LNG-Bebunkerung im Brunsbütteler Elbehafen durch. Bei der truck-to-ship Bebunkerung wurde der Hopperbagger „Scheldt River“ mit insgesamt 85 Tonnen des umweltfreundlichen Treibstoffs bebunkert. Weitere LNG-Bunkervorgänge der Scheldt River im Elbehafen sind geplant. LNG-Betankung der „Scheldt River“ durch Nauticor weiterlesen →
Jetzt meldet sich auch der BDB zu Wort: „Anfang Februar 2018 hat die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) die Festmacheinrichtungen an den Liegestellen am Rheinauhafen ersatzlos und ohne jede Vorankündigung zurückgebaut. Das alarmiert das Binnenschifffahrtsgewerbe ebenso wie die verladende Wirtschaft und die Industrie, denn diese Liegestellen am Rhein sind für die Schifffahrt und deren Kunden von großer Bedeutung: Hier machen durchschnittlich rund 3.500 Binnenschiffe pro Jahr fest.“
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.