Niedersachsens Wirtschafts- und Hafenminister Olaf Lies hat auf der gemeinsamen Pressekonferenz von Niedersachsen Ports, Seaports of Niedersachsen und des Wirtschaftsministeriums in Oldenburg weitere Investitionen des Landes in den Hafen Niedersachsen angekündigt.
Wachstum im wertschöpfungsintensiven Stückgutumschlag, rückläufige Volumen von Massengütern – so das Ergebnis im Seegüterumschlag 2016 der neun niedersächsischen Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven in Kurzform.
Nach der erfolgreichen Einführung des RheinPorts Information System (RPIS), einer IT-Plattform zur Optimierung der Logistikabläufe in angeschlossenen Häfen, wird die Zusammenarbeit mit dem Hafen Antwerpen weiter ausgebaut.
Lehrerfortbildung im Hause bremenports: Im Rahmen des Bildungsprojekts MARWILO (Lehr- und Lernmaterial „Maritime Wirtschaft und Logistik“) haben sich bei der Hafengesellschaft etwa 50 Pädagoginnen und Pädagogen aus zwei Bremerhavener Schulen über aktuelle Entwicklungen in Häfen, Schifffahrt und Logistik informiert.
Aus dem Traffic Index von TomTom geht hervor, dass Rotterdam im Vergleich zu den anderen großen Seehäfen in Nordwesteuropa das geringste Stauaufkommen aufweist.
Gemeinsam mit ihren Partnern der IHK-Initiative Rheinland begrüßt die IHK Mittlerer Niederrhein die Gründung der Metropolregion Rheinland e.V. in Düsseldorf.
Spediteure und Exporteure haben jetzt über das Port Community System von Portbase einen einheitlichen Zugang für die Übermittlung des verifizierten Bruttogewichts (Verified Gross Mass, VGM) ihrer Exportcontainer an eine große Zahl von Containerreedeien.
Angesichts eines erwarteten drastischen Anstiegs der Seegüter-Verkehre zwischen dem Nord- und Ostseeraum mit Nordrhein-Westfalen haben die für Häfen zuständigen norddeutschen Verkehrs- und Wirtschaftsminister mit ihrem nordrhein-westfälischen Amtskollegen Michael Groschek in Lübeck eine Allianz zur engeren Zusammenarbeit verabredet.
Im Auftrag des Hafenbetriebs Rotterdam hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert des Hafens von Rotterdam für Deutschland untersucht.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.