Der Hafenbetrieb Rotterdam wird eine Weiterentwicklung von Dordrecht Inland Seaport vornehmen und ihn zu einem kompletten, vitalen und zukunftsfähigen Hafen machen; einem Hafen, welcher der steigenden Nachfrage nach Abfertigungskapazität für den Umschlag von Massengut und nach wasserzugänglichen Grundstücken Rechnung trägt; und wo nautischer Raum optimal und effizient genutzt wird und Sicherheit oberste Priorität hat. Für alle Nutzer.
Archiv für den Monat: Juni 2019
Belgien startet digitale Zollplattform
Belgien will als großes europäisches Außenhandels-Hub die Ein- und Ausfuhr von Waren stark vereinfachen. Dazu wurde die innovative Zollplattform BE-GATE entwickelt, die jetzt offiziell gestartet ist. Das speziell für den Wachstumsmarkt E-Commerce entwickelte Portal dient einer schnelleren und effizienteren Zollabwicklung im grenzüberschreitenden Warenverkehr.
Frachtbündelung für Binnenschifffahrt
De Inlandsterminals CTU in Lelystad, HOV Harlingen und Westerman Multimodal Logistics in Hasselt sind im Juni dieses Jahres dem North West Central Corridor beigetreten, dem im Februar 2019 gegründeten Zusammenschluss von Deepsea-Terminals, Inlandsterminals und Binnenschifffahrtsreedereien für die Binnenschifffahrt auf der Strecke Amsterdam-Utrecht-Rotterdam.
Rotterdam Staus nicht so schlimm wie erwartet
Aus dem kürzlich eingeführten Traffic Index van TomTom geht hervor, dass Rotterdam im Vergleich zu anderen großen Häfen Nordwesteuropas bezüglich des Stauaufkommens relativ gut abschneidet.
Erfolgreiche Hafenpartnerschaft
Für den Hamburger Hafen hat Nordrhein-Westfalen eine hohe Relevanz in der multimodalen Güterverkehrslogistik. Zwischen Hamburg und Nordrhein-Westfalen werden derzeit beispielsweise allein im Containerverkehr rund 500.000 TEU pro Jahr transportiert.
HGK-Gruppe mit Rekordumsatz
Die Häfen und Güterverkehr Köln AG hat im Geschäftsjahr 2018 einen Rekordumsatz erzielt. Gemeinsam mit ihren Töchtern und Beteiligungen wurden insgesamt 243,1 Millionen Euro umgesetzt, im Jahr zuvor hatte der Umsatz bei 231,8 Millionen Euro gelegen. Der erwirtschaftete Gewinn 2018 beträgt 7,8 Millionen Euro.
Hamburg erneut „Best Global Seaport“
Der Hamburger Hafen wurde von den Lesern der Fachzeitschrift Asia Cargo News zum „Best Global Seaport“ ausgezeichnet. Nach zwei Auszeichnungen zum „Best Seaport – Europe“ 2015 und 2016 sowie der Auszeichnung zum „Best Global Seaport 2018“ ist dies nun die vierte Ehrung.
Der weltweit erste Komposittankcontainer
Unternehmen im Rotterdamer Hafen entwickeln umfassende Innovationen, um umweltfreundlicher zu arbeiten und zugleich Wirtschaftswachstum zu erzielen. In der Containerbranche sind solche Innovationen häufig auf Gewichtsersparnis ausgerichtet: Je leichter der Container, desto effizienter und umweltfreundlicher der Transport. Flaxfield, ein im Europoort ansässiges Unternehmen, hat gemeinsam mit CPT aus Wieringerwerf über zwei Jahre Tankcontainer aus Komposit entwickelt. Dabei entstanden die leichtesten Tankcontainer der Welt mit einem hohen Isolierwert.
Vernetzte Mobilität als Gemeinschaftsaufgabe
Gestiegene Pendlerzahlen, Klimaschutzziele, demographischer Wandel, flexiblere Arbeitswelt – all diese Entwicklungen stellen Regionen beim Thema Mobilität vor Herausforderungen. Wie man ihnen begegnen und sie meistern kann, darüber diskutierte der Standort Niederrhein beim „Frühjahrsempfang der Regionen“ mit rund 150 Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Düsseldorfer Landtag.
Schienengüterverkehr kann Logistik!
Auf einer mit 350 Gästen sehr gut besuchten DVF-Veranstaltung hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, Steffen Bilger, MdB, dem Schienengüterverkehr zwar Nachholbedarf bescheinigt, aber gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Schienensektors hervorgehoben, wenn die Maßnahmen aus dem Masterplan Schienengüterverkehr (SGV) umgesetzt würden.